Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Anlage 01: Unternehmensbeschreibung
Der Bewerber gibt sein Firmenprofil mit Aussagen zu Angebotsspektrum und Kerngeschäft, strategischer Ausrichtung/Positionierung am Markt, strategischen Partnerschaften mit Herstellern und Darstellungen der Einstufungen und Zertifizierungen seitens der Hersteller an.
Es beschreibt die Organisationsstruktur des Unternehmens mit Hauptsitz des Bewerbers, Vertretungen und Niederlassungen in Deutschland, Spezialisierung auf bestimmte Kundenkreise, Branchen und Aufgaben.
Anlage 02: Liste verbundener Unternehmen
Der Bewerber gibt einen Überblick über alle Unternehmensverbindungen.
Anlage 03: Liste der Nachunternehmer
Angabe der von Nachunternehmern auszuführenden Teile des Auftrags.
Anlage 07: Projekte und Referenzen (Bitte nutzen Sie für jede Projektbeschreibung ein Formular Anlage 07 und nummerieren es entsprechend der Anzahl der Dokumente durch, z. B. Anlage 07_01, Anlage 07_02, ...)
Zur Prüfung der Fachkunde, Effizienz, Erfahrung und Verlässlichkeit wertet der Auftraggeber die Nachweise aus Anlage 07 „Projekte und Referenzen" aus:
Es sind mindestens drei vergleichbare Projekte aus der jüngeren Vergangenheit (der Abschluss des Referenzprojekts darf nicht vor dem 1.1.2016 liegen) über die Lieferung der abgefragten Leistungen zu benennen. Bei Bietergemeinschaften dürfen die – mindestens – 3 Projekte von unterschiedlichen Mitgliedern ausgeführt worden sein (es muss also nicht jedes Mitglied der Bietergemeinschaft Referenzen benennen). Vergleichbar sind Projekte, die vergleichbare Bezugnahmen auf die nachfolgenden Anforderungen der Projektbeschreibung nehmen und die geforderten Projektsummen umfassen.
Referenzprojekte sollten in einer vergleichbaren Größenordnung hinsichtlich der Projektsumme, wie das hier beschriebene Projekt vorliegen, mindestens jedoch ein Projekt mit einer Projektsumme von ca. 750 000 EUR, inkl. aller Aktivitäten, die im Nachgang an die „Go-Live"– Setzung des Produkts erfolgten.
Anforderungen an die Projektbeschreibung:
Gehen Sie bei der Projektbeschreibung in Anlage 07, welche 3 bis 5 DIN A4 Seiten in Schriftgröße 12 umfassen sollte, auch auf nachfolgende Punkte ein:
– Strukturen der Problemstellung (technisch, organisatorisch, redaktionell, kulturell),
– Organisation der Zusammenarbeit (Konzept, praktische Umsetzung, rückblickende Bewertung),
– Bearbeitung von cultural gaps (auf allen Ebenen) im Projektverlauf,
– Bearbeitung von Widerständen im Projektverlauf,
– Interessenausgleich bei unterschiedlichen Anforderungen innerhalb der dezentralen/heterogenen Auftraggeberstruktur, abgeleitete Lösungen für die Projektumsetzung,
– Umgang mit Change Requests und neuen Situationsbewertungen im Projektverlauf,
– Entstehungsprozess der Informationsarchitektur, rückblickende Bewertung,
– Entstehungsprozess des Redaktionskonzepts, rückblickende Bewertung,
– Durchführung von Usability-Tests und weiteren Qualitätssicherungsmaßnahmen, Ergebnisse und Verwertung,
– Strukturierung des Go-Live, inklusive Umfeldvorbereitung beim Auftraggeber,
– Bearbeitung von Rückmeldungen unmittelbar nach dem Go-Live,
– Nachsteuerungen innerhalb der ersten drei Monate nach dem Go-Live,
– Lessons Learned aus dem beschriebenen Referenzprojekt.
Die Projekte sollten möglichst bei größeren Unternehmen, Verbünden oder Trägern aus dem Bereich der Sozialwirtschaft mit einer heterogenen, dezentralen und teilweise regional selbstorganisierten Unternehmensstruktur, vergleichbar mit der des LVR, umgesetzt worden sein.