Beschreibung der Beschaffung
Mit der Ausschreibung soll die Bereitstellung von qualifiziertem Personal für Durchführung einer Ist-Analyse sowie die Entwicklung eines Soll-Konzepts und einer Handlungsempfehlung zur Umsetzung erreicht werden. Hierbei sind 122 Standorte mit insgesamt 1 100 Mitarbeitenden zu untersuchen. Die über dieses Vergabeverfahren ausgeschriebenen Hauptleistungen beinhalten im ersten Schritt die Analyse und Dokumentation der Infrastruktur und IT-Organisationsprozesse der SJB Karlsruhe inklusive deren zentralen und dezentralen Lokationen. Dieses umfasst eine Erfassung und Dokumentation von: Infrastruktur (Netzwerk, aktive Komponenten inkl. Routing und Netzwerkübergänge):
– eingesetzte physikalische Hardware im Backend (Server, Datenspeicher, Datensicherung sowie Peripheriegeräte etc.),
– eingesetzte physikalische Hardware im Frontend (PC-Arbeitsplätze, Notebooks, Thin Clients, Tablets sowie Peripheriegeräte etc.),
– eingesetzte Betriebssysteme, Datenbanken, Office und Kommunikationssoftware (Backend und Frontend),
– eingesetzte zentrale Dienste (Datei- und Druckdienst, Verzeichnisdienst, E-Mail und Kalender),
– eingesetzte Fachapplikationen (Softwarearchitektur, Betriebs- und Lizenzmodell),
– Softwareinventarisierung, Versionsstände und Nutzung gem. Lizenzbestimmungen,
– Vernetzung, Abhängigkeiten und Schnittstellen der Softwareprodukte untereinander,
– Softwarepflege- und Supportverträge,
– Benutzersupport IT/Fachapplikationen,
– IT-Administration und Administration der Fachanwendungen,
– IT-Sicherheit, Technische und organisatorische Maßnahmen,
– Dokumentation des ist – Zustandes und der ggf. erkannten Abweichungen in der ist – Situation vom Architekturstandard und der IT Strategie der Stadt Karlsruhe.
Im zweiten Schritt erfolgt eine Bewertung anhand zu entwickelnder Kennziffern zur Leistungsfähigkeit des gesamten Bereichs, gegebenenfalls Benchmarking und Vergleich mit anderen Kommunen und Betrachtung im Hinblick auf den Stand der Technik inklusive der Evaluation marktgängiger Alternativen.
An dritter Stelle steht die Entwicklung eines Soll-Konzepts basierend auf den Analyseergebnissen, in Zusammenarbeit mit IT und SJB, gegebenenfalls unter Hinzuziehung weiterer Expertise. Den letzten Schritt bildet die Erarbeitung einer Empfehlung zur Systeminfrastruktur inklusive Schätzung des Kosten-/Personal- und Administrationsaufwands, eventuelle Planungen zur Anpassung und gegebenenfalls Ablösung von IT-Systemen und Fachapplikationen zur Homogenisierung im Rahmen der IT Strategie der Stadt Karlsruhe.