Die Universität Hamburg beabsichtigt einen Rahmenvertrag über IT-Beratungsdienstleistungen abzuschließen.
Die Ausschreibung ist formal in 4 Lose gegliedert:
– Los 1: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich CommSy,
– Los 2: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich OpenOLAT,
– Los 3: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich Matrix 42/Empirum,
– Los 4: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich Sophos.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: IT-Beratungsleistungen für CommSy, OpenOlat, Matrix 42 und Sophos
VOL2019013OV
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Universität Hamburg beabsichtigt einen Rahmenvertrag über IT-Beratungsdienstleistungen abzuschließen.
Die Ausschreibung ist formal in 4 Lose...”
Kurze Beschreibung
Die Universität Hamburg beabsichtigt einen Rahmenvertrag über IT-Beratungsdienstleistungen abzuschließen.
Die Ausschreibung ist formal in 4 Lose gegliedert:
– Los 1: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich CommSy,
– Los 2: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich OpenOLAT,
– Los 3: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich Matrix 42/Empirum,
– Los 4: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich Sophos.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: CommSy
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Universität Hamburg betreibt als Teil der E-Learning-Angebote mehrere CommSy-Installationen für die Studierenden und Lehrenden der Universität sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Universität Hamburg betreibt als Teil der E-Learning-Angebote mehrere CommSy-Installationen für die Studierenden und Lehrenden der Universität sowie Nutzer universitärer Angebote. Im Rahmen der Forschung und der Lehre wird CommSy als Kommunikations- und Kollaborationsplattform genutzt. Der Service CommSy wird im Regionalen Rechenzentrum der Universität betrieben und in Zusammenarbeit mit den Fakultäten und dem Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen weiterentwickelt.
Es werden jährlich die geplanten Kontingente für den Support, die Betriebsunterstützung sowie die anstehenden Entwicklungspakete mit dem Anbieter abgestimmt. Die Universität kalkuliert folgende Stundenkontingente:
– Support 80 h/Jahr,
– Betriebsunterstützung 120 h/Jahr,
– Entwicklung 400 h/Jahr.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des eingesetzten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 70
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: OpenOLAT
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Universität Hamburg betreibt als Teil der E-Learning-Angebote eine OpenOLATInstallation für die Studierenden und Lehrenden der Universität sowie Nutzer...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Universität Hamburg betreibt als Teil der E-Learning-Angebote eine OpenOLATInstallation für die Studierenden und Lehrenden der Universität sowie Nutzer universitärer Angebote. Der Service OpenOLAT wird im Regionalen Rechenzentrum der Universität betrieben und in Zusammenarbeit mit den Fakultäten und dem Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen weiterentwickelt.
Es werden jährlich die geplanten Kontingente für den Support, die Betriebsunterstützung sowie die anstehenden Entwicklungspakete mit dem Anbieter abgestimmt. Die Universität kalkuliert folgende Stundenkontingente:
– Support: 24 h/Jahr,
– Betriebsunterstützung: 80 h/Jahr,
– Entwicklung: 800 h/Jahr.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Matrix42
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Universität Hamburg setzt Matrix 42 (Client Management (Empirum) und Software Asset & Service Management) als zentrales Werkzeug bei der Versorgung und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Universität Hamburg setzt Matrix 42 (Client Management (Empirum) und Software Asset & Service Management) als zentrales Werkzeug bei der Versorgung und dem Management von Arbeitsplätzen, der Pflege und Bereitstellung des Service-Katalogs sowie dem Lizenz- und Vertragsmanagement ein. Der Dienst wird im Regionalen Rechenzentrum (RRZ) betrieben und versorgt aktuell mehr als 2 500 Endgeräte. Die vom RRZ angebotenen Services sollen in den kommenden Jahren alle über Matrix 42 angeboten und weiter an der Universität Hamburg ausgerollt werden.
Es werden jährlich die geplanten Kontingente für Beratung, Entwicklung und Support mit dem Anbieter abgestimmt. Die Universität kalkuliert folgende Stundenkontingente:
– Beratung 380 h/Jahr,
– Entwicklung 320 h/Jahr,
– Support 48 h/Jahr.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sophos
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In den Hamburger Hochschulen wird die Antiviren-Software der Firma Sophos sowohl zur Absicherung der Server- als auch der Clientsysteme für alle an den...”
Beschreibung der Beschaffung
In den Hamburger Hochschulen wird die Antiviren-Software der Firma Sophos sowohl zur Absicherung der Server- als auch der Clientsysteme für alle an den Hochschulen eingesetzten Betriebssystemvarianten eingesetzt. Mittelfristig sollen auch weitere Softwaremodule implementiert und ausgerollt werden.
Es werden jährlich die geplanten Kontingente für den Support, die Betriebsunterstützung sowie die anstehenden Entwicklungspakete mit dem Anbieter abgestimmt. Die Universität kalkuliert folgende Stundenkontingente:
– Beratung: 120 h/Jahr,
– Betriebsunterstützung: 240 h/Jahr,
– Support: 80 h/Jahr.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“– Los 1: 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich CommSy mit einer Mindestuserzahl von 1 000 Personen mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
– Los 1: 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich CommSy mit einer Mindestuserzahl von 1 000 Personen mit Angabe des Auftragswertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, die in den letzten 5 Jahren erbracht worden sind. Dabei muss mindestens eine der Referenzen die Beratung in einem universitären Umfeld betreffen,
– Los 2: 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich OpenOLAT mit Angabe des Auftragswertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, die in den letzten 5 Jahren erbracht worden sind. Dabei muss mindestens eine der Referenzen die Beratung in einem universitären Umfeld betreffen,
– Los 3: 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich Matrix 42 & Empirum mit mehr als 1 500 Endgeräten unter Angabe der erbrachten Leistungen, des Auftragswertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, die in den letzten 5 Jahren erbracht worden sind. Dabei muss mindestens eine der Referenzen die Beratung in einem universitären Umfeld betreffen,
– Los 4: 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich Sophos mit mehr als 3 000 Endgeräten unter Angabe der erbrachten Leistungen, des Auftragswertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, die in den letzten 5 Jahren erbracht worden sind. Dabei muss mindestens eine der Referenzen die Beratung in einem universitären Umfeld betreffen. Zusätzlich muss bei einer der Referenzen die Thematik Verschlüsslung von Endgeräten unter Windows 10 bearbeitet worden sein.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-30
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-09-30
11:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231448📞
Fax: +49 40428232020 📠
Quelle: OJS 2019/S 168-410992 (2019-08-28)
Ergänzende Angaben (2019-09-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Universität Hamburg beabsichtigt einen Rahmenvertrag über IT-Beratungsdienstleistungen abzuschließen.
Die Ausschreibung ist formal in 4 Lose...”
Kurze Beschreibung
Die Universität Hamburg beabsichtigt einen Rahmenvertrag über IT-Beratungsdienstleistungen abzuschließen.
Die Ausschreibung ist formal in 4 Lose gegliedert:
— Los 1: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich CommSy,
— Los 2: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich OpenOLAT,
— Los 3: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich Matrix42/Empirum,
— Los 4: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich Sophos.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 168-410992
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 176-429324 (2019-09-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Region: Hamburg🏙️
URL: www.uni-hamburg.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Universität Hamburg beabsichtigt einen Rahmenvertrag über ITBeratungsdienstleistungen
Abzuschließen.
Die Ausschreibung ist formal in 4 Lose...”
Kurze Beschreibung
Die Universität Hamburg beabsichtigt einen Rahmenvertrag über ITBeratungsdienstleistungen
Abzuschließen.
Die Ausschreibung ist formal in 4 Lose gegliedert:
— Los 1: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich CommSy,
— Los 2: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich OpenOLAT,
— Los 3: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich Matrix42/Empirum,
— Los 4: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich Sophos.
Für die Lose 1 und 2 beginnt der Rahmenvertrag am 1.1.2020. Der Rahmenvertrag für die Lose 3 und 4 beginnt mit Zuschlagserteilung. Die Rahmenverträge für alle 4 Lose werden mit einer Laufzeit von 2 Jahren mit der Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils 1 Jahr geschlossen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich CommSy
Beschreibung
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Universität Hamburg betreibt als Teil der E-Learning-Angebote mehrere CommSy-Installationen für die Studierenden und Lehrenden der Universität sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Universität Hamburg betreibt als Teil der E-Learning-Angebote mehrere CommSy-Installationen für die Studierenden und Lehrenden der Universität sowie Nutzer universitärer Angebote. Im Rahmen der Forschung und der Lehre wird CommSy als Kommunikations- und Kollaborationsplattform genutzt. Der Service CommSy wird im Regionalen Rechenzentrum der Universität betrieben und in Zusammenarbeit mit den Fakultäten und dem Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen weiterentwickelt.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich OpenOLAT
Beschreibung
Ort der Leistung: Zürich 🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Universität Hamburg betreibt als Teil der E-Learning-Angebote eine OpenOLAT Installation für die Studierenden und Lehrenden der Universität sowie Nutzer...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Universität Hamburg betreibt als Teil der E-Learning-Angebote eine OpenOLAT Installation für die Studierenden und Lehrenden der Universität sowie Nutzer universitärer Angebote. Der Service OpenOLAT wird im Regionalen Rechenzentrum der Universität betrieben und in Zusammenarbeit mit den Fakultäten und dem Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen weiterentwickelt.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich Matrix42/Empirum
Beschreibung
Ort der Leistung: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Universität Hamburg setzt Matrix42 (Client Management (Empirum) und Software Asset & Service Management) als zentrales Werkzeug bei der Versorgung und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Universität Hamburg setzt Matrix42 (Client Management (Empirum) und Software Asset & Service Management) als zentrales Werkzeug bei der Versorgung und dem Management von Arbeitsplätzen, der Pflege und Bereitstellung des Service-Katalogs sowie dem Lizenz- und Vertragsmanagement ein. Der Dienst wird im Regionalen Rechenzentrum (RRZ) betrieben und versorgt aktuell mehr als 2500 Endgeräte. Die vom RRZ angebotenen Services sollen in den kommenden Jahren alle über Matrix42 angeboten und weiter an der Universität Hamburg ausgerollt werden.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich Sophos
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In den Hamburger Hochschulen wird die Antiviren-Software der Firma Sophos sowohl zur Absicherung der Server- als auch der Clientsysteme für alle an den...”
Beschreibung der Beschaffung
In den Hamburger Hochschulen wird die Antiviren-Software der Firma Sophos sowohl zur Absicherung der Server- als auch der Clientsysteme für alle an den Hochschulen eingesetzten Betriebssystemvarianten eingesetzt. Mittelfristig sollen auch weitere Softwaremodule implementiert und ausgerollt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 168-410992
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VOL2019013OV
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich CommSy
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: effective WEBWORK GmbH
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich OpenOLAT
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: frentix GmbH
Postort: Zürich
Land: Schweiz 🇨🇭
Region: Zürich 🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3 und 4
Titel: IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich Matrix42/Empirum und Sophos
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: L und M Business IT
Postort: Kiel
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰