Der AG plant den Storage wieder unabhängig von den Virtualisierungshosts zu betreiben, da zukünftig eventuell physische Datenbankcluster und ggf. andere Virtualisierungstechnologien eingesetzt werden könnten. Daher soll der hyperconvergente Ansatz zukünftig nicht weiter-verfolgt werden. Die Anschaffung eines weiteren (dritten) ESXi-Servers ist außerdem in Planung.Zur Vereinheitlichung der Netzwerkinfrastruktur ist im Bereich der Speicheranbindung weiterhin iSCSI über 10GBit Ethernet zu verwenden. Die zukünftige 10GBit Netzwerkinfrastruktur wird im Rahmen einer separaten Ausschreibung ebenfalls neu konzipiert und dem vom AN an-gebotenen Storagesystemen bereitgestellt.Der zukünftige Storage soll weiterhin synchron gespiegelt in beiden RZs betrieben werden und muss einen automatischen, transparenten Failover gewährleisten. Weiterhin wird eine Zertifizierung der Hardware zum Betrieb mit VMware, Microsoft HyperV und MS SQL Clustern gefordert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: IT-Storage-System
2019_SpriG_VS_IT_Storage
Produkte/Dienstleistungen: Computerserver📦
Kurze Beschreibung:
“Der AG plant den Storage wieder unabhängig von den Virtualisierungshosts zu betreiben, da zukünftig eventuell physische Datenbankcluster und ggf. andere...”
Kurze Beschreibung
Der AG plant den Storage wieder unabhängig von den Virtualisierungshosts zu betreiben, da zukünftig eventuell physische Datenbankcluster und ggf. andere Virtualisierungstechnologien eingesetzt werden könnten. Daher soll der hyperconvergente Ansatz zukünftig nicht weiter-verfolgt werden. Die Anschaffung eines weiteren (dritten) ESXi-Servers ist außerdem in Planung.Zur Vereinheitlichung der Netzwerkinfrastruktur ist im Bereich der Speicheranbindung weiterhin iSCSI über 10GBit Ethernet zu verwenden. Die zukünftige 10GBit Netzwerkinfrastruktur wird im Rahmen einer separaten Ausschreibung ebenfalls neu konzipiert und dem vom AN an-gebotenen Storagesystemen bereitgestellt.Der zukünftige Storage soll weiterhin synchron gespiegelt in beiden RZs betrieben werden und muss einen automatischen, transparenten Failover gewährleisten. Weiterhin wird eine Zertifizierung der Hardware zum Betrieb mit VMware, Microsoft HyperV und MS SQL Clustern gefordert.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Netzwerkserver📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AG plant den Storage wieder unabhängig von den Virtualisierungshosts zu betreiben, da zukünftig eventuell physische Datenbankcluster und ggf. andere...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AG plant den Storage wieder unabhängig von den Virtualisierungshosts zu betreiben, da zukünftig eventuell physische Datenbankcluster und ggf. andere Virtualisierungstechnologien eingesetzt werden könnten. Daher soll der hyperconvergente Ansatz zukünftig nicht weiter-verfolgt werden. Die Anschaffung eines weiteren (dritten) ESXi-Servers ist außerdem in Planung. Zur Vereinheitlichung der Netzwerkinfrastruktur ist im Bereich der Speicheranbindung weiterhin iSCSI über 10 GBit Ethernet zu verwenden. Die zukünftige 10 GBit Netzwerkinfrastruktur wird im Rahmen einer separaten Ausschreibung ebenfalls neu konzipiert und dem vom AN angebotenen Storagesystemen bereitgestellt. Der zukünftige Storage soll weiterhin synchron gespiegelt in beiden RZs betrieben werden und muss einen automatischen, transparenten Failover gewährleisten. Weiterhin wird eine Zertifizierung der Hardware zum Betrieb mit VMware, Microsoft HyperV und MS SQL Clustern gefordert. Zukünftig wird das derzeit gehostete Exchange System wieder intern betrieben werden. Außerdem wird die Einführung von Sharepoint geplant, es sollen diverse SQL Datenbanken für Applikationen gehostet und ein Dokumentenmanagementsystem eingeführt werden. Da Aufgrund der unklaren zukünftigen Lastsituation keine genaue Performanceanforderung an den Storage definiert werden kann, muss der zukünftige Storage als Allflash System konzipiert werden.
Der AG plant zur Optimierung der Backupzeiten ein Upgrade seiner Veeam Lizenzen auf Enterprise Plus, um eine Integration des Storages in die Veeam Umgebung zu gewährleisten und entsprechende Backups von Storage Snapshots storagebasiert durchzuführen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Formblatt „Angebot“,
— Ausgefüllte „Angebotsmatrix“,
— Paraphierter „EVB-IT Systemliefervertrag“ und "EVB-IT Systemlieferungs-AGB",
— Ergänzende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Formblatt „Angebot“,
— Ausgefüllte „Angebotsmatrix“,
— Paraphierter „EVB-IT Systemliefervertrag“ und "EVB-IT Systemlieferungs-AGB",
— Ergänzende Vertragsbedingungen,
— Vollständig ausgefülltes Formblatt „Eignung“,
— Ggf. Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung,
— Ggf. Erklärung Nachunternehmer- Eignungsleihe,
— Eigenerklärung Tariftreue gem. § 3 HmbVgG,
— Scientology-Erklärung,
— Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB,
— Ethik-Kodex,
— Einwilligung Datenschutz.
Falls sich mehrere Unternehmen als Bewerbergemeinschaft bewerben wollen, sind die vorgenannten Unterlagen von allen Mitgliedern einzureichen. Falls sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmen die erforderlichen Angaben zu machen. Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief inklusive Anlagen(Verfahrensunterlagen).
“Der durchschnittliche Mindestumsatz in den letzten 3 Jahren (2016 bis 2018) muss jährlich mindestens 500 000 EUR betragen haben.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe die fortfolgend aufgeführten Mindeststandards der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Es müssen mindestens 3 Referenzen über jeweils vergleichbare Leistungen, d. h. Lieferung und Inbetriebnahme von Storage-Systemen eingereicht werden. Die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Es müssen mindestens 3 Referenzen über jeweils vergleichbare Leistungen, d. h. Lieferung und Inbetriebnahme von Storage-Systemen eingereicht werden. Die ein-zureichenden Referenzen dürfen nicht vor dem 1.1.2015 abgeschlossen sein. Die Vergleichbarkeit setzt jeweils mindestens die folgende Liefersumme voraus: netto 250 000,00 EUR. Bitte nutzen Sie für diese Angaben das „Formblatt Eignung“. In der Referenzliste sind Angaben zur Art der erbrachten Leistung (Kurzbeschreibung), dem Wert, dem Liefer- bzw. Erbringungszeitraum sowie dem Referenzgeber aufzunehmen. Sofern vorliegend, sollte auch ein Referenzschreiben des Auftraggebers beigefügt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch Rückfrage beim Referenzgeber vorzunehmen. In den Jahren 2016-2018 müssen jeweils mindestens 5 fest angestellte Mitarbeiter beschäftigt worden sein, davon mindestens 2 fest angestellte IT-System-Engineers/IT-Consultants. Falls sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweiss einer/ihrer Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen. Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief inklusive Anlagen(Verfahrensunterlagen),
— Die in der „Angebotsmatrix" genannten Muss-Kriterien.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief „Aufforderung zur Abgabe eines Angebots" inklusive Anlagen (Verfahrensunterlagen).”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-29
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-27 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-29
12:00 📅
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 237362.61 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AG plant den Storage wieder unabhängig von den Virtualisierungshosts zu betreiben, da zukünftig eventuell physische Datenbankcluster und ggf. andere...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AG plant den Storage wieder unabhängig von den Virtualisierungshosts zu betreiben, da zukünftig eventuell physische Datenbankcluster und ggf. andere Virtualisierungstechnologien eingesetzt werden könnten. Daher soll der hyperconvergente Ansatz zukünftig nicht weiter-verfolgt werden. Die Anschaffung eines weiteren (dritten) ESXi-Servers ist außerdem in Planung. Zur Vereinheitlichung der Netzwerkinfrastruktur ist im Bereich der Speicheranbindung weiterhin iSCSI über 10GBit Ethernet zu verwenden. Die zukünftige 10GBit Netzwerkinfrastruktur wird im Rahmen einer separaten Ausschreibung ebenfalls neu konzipiert und dem vom AN angebotenen Storagesystemen bereitgestellt. Der zukünftige Storage soll weiterhin synchron gespiegelt in beiden RZs betrieben werden und muss einen automatischen, transparenten Failover gewährleisten. Weiterhin wird eine Zertifizierung der Hardware zum Betrieb mit VMware, Microsoft HyperV und MS SQL Clustern gefordert. Zukünftig wird das derzeit gehostete Exchange System wieder intern betrieben werden. Außerdem wird die Einführung von Sharepoint geplant, es sollen diverse SQL Datenbanken für Applikationen gehostet und ein Dokumentenmanagementsystem eingeführt werden. Da Aufgrund der unklaren zukünftigen Lastsituation keine genaue Performancean-forderung an den Storage definiert werden kann, muss der zukünftige Storage als Allflash System konzipiert werden.
Der AG plant zur Optimierung der Backupzeiten ein Upgrade seiner Veeam Lizenzen auf Enterprise Plus, um eine Integration des Storages in die Veeam Umgebung zu gewährleisten und entsprechende Backups von Storage Snapshots storagebasiert durchzuführen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angegebene optionale Leistungen anhand der Bewertungsmatrix
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 125-305085
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: IT-Storage-System
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Cancom GmbH
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 250 000 💰