Gegenstand des Rahmenvertrages sind Serviceleistungen für den Betrieb sowie die mögliche Erweiterung und Erneuerung des bestehenden IT-Systems „Berliner Landesnetz Private Branch Exchange – BeLa PBX" für die Berliner Verwaltung.
Dies beinhaltet die Linien-, Übertragungs- und Vermittlungstechnik für die Sprach- und Datenkommunikation der Senats- und Bezirkseinrichtungen.
Über diese Rahmenvereinbarung wird auch der Kauf von Hardware, teilweise mit vorinstallierter Standardsoftware, zur Erweiterung und zur Erneuerung (Austausch) des bestehenden IT-Systems erfolgen. Diese Systemkomponenten sind im Rahmen dieses Vertrages einzurichten und die Betriebsbereitschaft des IT-Systems herbeizuführen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Gegenstand des Rahmenvertrages sind Serviceleistungen für den Betrieb sowie die mögliche Erweiterung und Erneuerung des bestehenden IT-Systems „Berliner Landesnetz Private Branch Exchange – BeLa PBX" für die Berliner Verwaltung.
Dies beinhaltet die Linien-, Übertragungs- und Vermittlungstechnik für die Sprach- und Datenkommunikation der Senats- und Bezirkseinrichtungen.
Über diese Rahmenvereinbarung wird auch der Kauf von Hardware, teilweise mit vorinstallierter Standardsoftware, zur Erweiterung und zur Erneuerung (Austausch) des bestehenden IT-Systems erfolgen. Diese Systemkomponenten sind im Rahmen dieses Vertrages einzurichten und die Betriebsbereitschaft des IT-Systems herbeizuführen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 7 000 000 💰
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) ist der zentrale Dienstleister für die Berliner Verwaltung und deren Einrichtungen. Es unterstützt die Berliner Verwaltung und deren Einrichtungen beim Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik und stellt dafür umfassende IT-Dienstleistungen bereit.
Gegenstand des Rahmenvertrages sind Serviceleistungen für den Betrieb sowie die mögliche Erweiterung und Erneuerung des bestehenden IT-Systems „Berliner Landesnetz Private Branch Exchange – BeLa PBX“ für die Berliner Verwaltung.
Dies beinhaltet die Linien-, Übertragungs- und Vermittlungstechnik für die Sprach- und Datenkommunikation der Senats- und Bezirkseinrichtungen.
Über diese Rahmenvereinbarung wird auch der Kauf von Hardware, teilweise mit vorinstallierter Standardsoftware, zur Erweiterung und zur Erneuerung (Austausch) des bestehenden IT-Systems erfolgen. Diese Systemkomponenten sind im Rahmen dieses Vertrages einzurichten und die Betriebsbereitschaft des IT-Systems herbeizuführen.
Die Standorte befinden sich innerhalb des Berliner Autobahnrings (BAB 10). Konfigurationen können derzeit ausschließlich von Arbeitsplätzen beim Auftraggeber aus vorgenommen werden. Ein Remote-Zugangssystem für Dienstleister (Teleservice) wird voraussichtlich Ende 2019 eingeführt.
Das geschätzte finanzielle Volumen des Rahmenvertrages, Auftragswert gem. § 3 VgV, beträgt ca. 7 000 000 EUR über die gesamte Vertragslaufzeit. Es stellt keine Maximalabnahme dar, die zur Vertragserfüllung und damit zur Beendigung des Rahmenvertrages führt.
Eine Verpflichtung zum Abruf des geschätzten finanziellen Volumens des Rahmenvertrages besteht nicht.
Die vereinbarte Mindestabnahme beträgt 700 000 EUR über die maximale Rahmenvertragslaufzeit.
Die vereinbarte Mindestabnahme reduziert sich entsprechend bei kürzerer Vertragslaufzeit.
Eine Maximalabnahme wird ausdrücklich nicht vereinbart.
Das im Preisblatt angegebene Schätzvolumina/Mengengerüst basiert auf Erfahrungswerten des AG. Die angegebenen Werte entfalten keine vertragliche Bindungswirkung für den AG.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 7 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Legende für III.1.1, III.1.2, III.1.3; III.2.2 (u. a. von wem die Unterlagen einzureichen sind):
(A) = Ausschlusskriterium Eignung,
(I) = Information,
*A =...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Legende für III.1.1, III.1.2, III.1.3; III.2.2 (u. a. von wem die Unterlagen einzureichen sind):
(A) = Ausschlusskriterium Eignung,
(I) = Information,
*A = Einzelbieter, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft,
*E = Einzelbieter, Generalauftragnehmer bzw. einem Mitglied einer Bietergemeinschaft,
*U = allen Unterauftragnehmern (Hersteller und Distributoren werden in der Regel nicht als Unterauftragnehmer angesehen),
*L = Einzelbieter, bei Bietergemeinschaften dem Mitglied/den Mitgliedern der Gemeinschaft bzw. dem Unterauftragnehmer/den Unterauftragnehmern, der/die für die jeweilige Leistungserbringung vorgesehen ist/sind,
*S = wird in Summe bewertet.
* = Auftraggeber der Referenz/Empfänger der Leistung darf nicht identisch sein mit dem Bieter bzw. Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Unterauftragnehmer.
III.1.1.1 (A): Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z. B. Handelsregister) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist; *A, *U;
III.1.1.2 (A): Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen unter Verwendung des Formulars E II; *A, *U;
III.1.1.3 (A): Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB unter Verwendung des Formulars Wirt-124; *A, *U
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(Legende siehe III.1.1)
III.1.2.1 (A): Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens – Leistungsspektrum und Kerngeschäft – und der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(Legende siehe III.1.1)
III.1.2.1 (A): Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens – Leistungsspektrum und Kerngeschäft – und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau) unter Verwendung des Formulars E I und darüber hinausgehend formlos; *A, *U
III.1.2.2 (A): Nettogesamtumsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars E I; *A, *U, *S
III.1.2.3 (A): Nettoumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Geschäftsfeld Lieferung und Service für Komponenten des Herstellers Cisco unter Verwendung des Formulars E I; *A, *U, *S
III.1.2.4 (A): Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500 000 EUR je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1 000 000 EUR für den Vertrag oder, soweit die aktuelle Deckungssumme niedriger ist, eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderte Deckungssummen im Zuschlagsfall; *E.
“(Legende siehe III.1.1)
Zu III.1.2.2 (A): Mindestjahresumsatz (gemittelter Jahresumsatz der letzten 3 zurückliegenden Mio. EUR
Zu III.1.2.3 (A):...”
(Legende siehe III.1.1)
Zu III.1.2.2 (A): Mindestjahresumsatz (gemittelter Jahresumsatz der letzten 3 zurückliegenden Mio. EUR
Zu III.1.2.3 (A): Mindestjahresumsatz (gemittelter Jahresumsatz der letzten 3 zurückliegenden Mio. EUR
Zu III.1.2.4 (A): Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500 000 EUR je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1 000 000 EUR für den Vertrag
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(Legende siehe III.1.1)
III.1.3.1 (I): Gesamtmitarbeitendenanzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(Legende siehe III.1.1)
III.1.3.1 (I): Gesamtmitarbeitendenanzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des Formulars E I; *A, *U
III.1.3.2 (A): Eigenerklärung zur Eignungsleihe und/oder zum ggf. beabsichtigten Einsatz von Unterauftragnehmern und Benennung der vorgesehenen Unterauftragnehmer mit Namen und Adressen unter Verwendung des Formulars Wirt-235; *A
III.1.3.3 (A): Eigenerklärung der vorgesehenen Unterauftragnehmer darüber, welche Teilleistungen sie erbringen, soweit Unterauftragnehmer eingesetzt werden, unter Verwendung des Formulars Wirt-236; *U
III.1.3.4 (A): Darstellung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität hinsichtlich der unternehmerischen Strukturen, Abläufe und Prozesse des AN (formlos) oder Nachweis (Vorlage des Zertifikats – elektronische Kopie) eines beim Bieter etablierten Qualitätssicherungssystems; *A, *U
III.1.3.5 (A): Angabe von mindestens 4 Unternehmensreferenzen zu Cisco Implementationen, nicht älter als 3 Jahre, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Formulars E VI.
Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich:
— Kurzbeschreibung des Projektes, aus der die Art und Anzahl der gelieferten und installierten Komponenten bzw. die Art der Leistung hervorgeht,
— Angabe zum Auftragsumfang und Realisierungszeitpunkt des Projektes bzw. zur Laufzeit des Service- und Instandhaltungsvertrages,
— kurze Beschreibung des technischen und organisatorischen Umfelds,
— Benennung einer Kontaktperson beim Referenzkunden mit Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die kompetent über das Projekt Auskunft geben kann. *L, *S
III.1.3.6 (A): Angabe der Anzahl der Servicemitarbeitenden inkl. Systemingenieur gemäß Leistungsbeschreibung Nrn. 10.1. und 10.3., die in maximal einer Stunde Standorte innerhalb des Berliner Autobahnrings (BAB10) erreichen können und damit in dieser Frist die Störungs-/Fehlerbearbeitung beginnen und gleichzeitig zum Einsatz kommen können (formlos) und Nachweis gültiger Zertifikate; *L, *S
III.1.3.7 (A): Angabe der Anzahl der Servicemitarbeitenden inkl. Systemingenieur gemäß Leistungsbeschreibung Nrn. 10.1. und 10.3., die in maximal 24 Stunden Standorte innerhalb des Berliner Autobahnrings (BAB 10) erreichen können und damit in dieser Frist die Störungs-/Fehlerbearbeitung beginnen und gleichzeitig zum Einsatz kommen können (formlos) und Nachweis gültiger Zertifikate; *L, *S
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“(Legende siehe III.1.1)
— zu III.1.3.4 (A): hinreichend beschriebenes Qualitätssicherungssystem
Oder nachgewiesene, gültige Zertifizierung (z. B. nach ISO...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
(Legende siehe III.1.1)
— zu III.1.3.4 (A): hinreichend beschriebenes Qualitätssicherungssystem
Oder nachgewiesene, gültige Zertifizierung (z. B. nach ISO 9000 ff.)
— zu III.1.3.5 (A): mindestens 4 Referenzen, nicht älter als 3 Jahre ab dem Zeitpunkt der Angebotsabgabe, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand, jede Referenz mit jeweils mindestens 4 000 geschalteten Teilnehmern mit Cisco Unified Communications Manager (CUCM) und hiervon mindestens 1 Referenz mit ca. 15 000 geschalteten Teilnehmern
— zu III.1.3.6 (A): mindestens 3 zertifizierte Mitarbeitende:
— 2 Mitarbeitende Cisco CCNP Collaboration,
— 1 Mitarbeitende Cisco CCIE Collaboration.
— zu III.1.3.7 (A): mindestens 5 zertifizierte Mitarbeitende:
— 3 Mitarbeitende Cisco CCNP Collaboration,
— 2 Mitarbeitende Cisco CCIE Collaboration.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“(Legende siehe III.1.1)
III.2.2.1 (A): Eigenerklärung gem. § 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), Korruption, Schwarzarbeit, Steuern,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
(Legende siehe III.1.1)
III.2.2.1 (A): Eigenerklärung gem. § 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), Korruption, Schwarzarbeit, Steuern, Versicherungen usw. unter Verwendung des Formulars E III; *A, *U
III.2.2.2 (A): Eigenerklärung über die Einhaltung der Frauenförderverordnung (FFV) gemäß § 1 Abs. 2 FFV unter Verwendung des Formulars Wirt-2141; *A, *U
III.2.2.3 (A): Eigenerklärung zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit unter Verwendung des Formulars E IV, *A, *U
III.2.2.4 (A): Eigen- und Bereitschaftserklärung zur Vorlage von polizeilichen Führungszeugnissen, Geheimschutzbetreuung, Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen nach BSÜG im Rahmen der Vertragsdurchführung unter Verwendung des Formulars E V für die Mitarbeitenden des AN und etwaiger Unterauftragnehmer, die Zugang zu sicherheitsempfindlichen Bereichen im Land Berlin erhalten sollen; *A; *U
— III.2.2.5 – III.2.2.9 inkl. Mindestanforderungen unter VI.3.1) „Zusätzliche Angaben“
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-17
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-17
13:01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“(Legende siehe III.1.1)
III.2.2.5 (A): Scientology-Schutzerklärung unter Verwendung des Formulars Wirt-2142; *L
III.2.2.6 (A): Eigenerklärung...”
(Legende siehe III.1.1)
III.2.2.5 (A): Scientology-Schutzerklärung unter Verwendung des Formulars Wirt-2142; *L
III.2.2.6 (A): Eigenerklärung Bietergemeinschaft und Vollmacht unter Verwendung des Formulars Wirt-238, soweit das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird; *A, *E
III.2.2.7 (A): Schriftliche Zusicherung des Bieters mit Angabe der fachlichen Qualifikation der Hotline-Mitarbeitenden, dass eine Service-Hotline in der Zeit von 00:00 bis 24:00 jeden Tag im Jahr durch fachkundige deutschsprachige Mitarbeitende besetzt ist, um jederzeit Störungs-/Fehlermeldungen des AG entgegennehmen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können. (formlos); *L, *S
III.2.2.8 (A): Angabe der Qualifikation, Kompetenzen und Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeitenden für die Rolle Servicemanager und dessen jeweilige Vertretung gemäß Leistungsbeschreibung Nr. 8.1. (formlos) und Nachweis gültiger Qualifikationen; *L, *S
III.2.2.9 (A): Angabe der Qualifikation, Kompetenzen und Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeitenden für die Rolle Berater/Consultant und dessen jeweilige Vertretung gemäß Leistungsbeschreibung Nr. 10.1. (formlos) und Nachweis gültiger Qualifikationen; *L, *S
Mindestanforderungen zu III.2.2):
— zu III.2.2.5: Diese Erklärung ist von allen Unternehmen abzugeben, die Beratungs- und Schulungsleistungen erbringen,
— zu III.2.2.8: mehrjährige Berufserfahrung (mindestens 5 Jahre) im IT-Servicemanagement (ITIL) und Projektmanagement, nachgewiesene Qualifizierung im Projektmanagement, umfassende Kenntnisse von Projektmethodiken
— zu III.2.2.9: mehrjährige Berufs- und Projekterfahrung (mindestens 5 Jahre) im Bereich Telekommunikation für strategische Technologieberatung (Systemdesign), umfassende Kenntnisse, langjährige Erfahrungen und nachgewiesene Qualifizierung im Projektmanagement
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
II) Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen AG über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der AG die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Ergänzende Angaben (2019-12-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Rahmenvertrages sind Serviceleistungen für den Betrieb sowie die mögliche Erweiterung und Erneuerung des bestehenden IT-Systems „Berliner...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Rahmenvertrages sind Serviceleistungen für den Betrieb sowie die mögliche Erweiterung und Erneuerung des bestehenden IT-Systems „Berliner Landesnetz Private Branch Exchange – BeLa PBX“ für die Berliner Verwaltung.
Dies beinhaltet die Linien-, Übertragungs- und Vermittlungstechnik für die Sprach- und Datenkommunikation der Senats- und Bezirkseinrichtungen.
Über diese Rahmenvereinbarung wird auch der Kauf von Hardware, teilweise mit vorinstallierter Standardsoftware, zur Erweiterung und zur Erneuerung (Austausch) des bestehenden IT-Systems erfolgen. Diese Systemkomponenten sind im Rahmen dieses Vertrages einzurichten und die Betriebsbereitschaft des IT-Systems herbeizuführen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 219-537578
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
Alter Wert
Text:
“— III.2.2.5 – III.2.2.9 inkl. Mindestanforderungen unter VI.3.1) „Zusätzliche Angaben“” Neuer Wert
Text:
“— III.2.2.5 – III.2.2.10 inkl. Mindestanforderungen unter VI.3.1) „Zusätzliche Angaben“” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.3.1)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben; III.2.2.10
Alter Wert
Text:
“(Legende siehe III.1.1)
... (siehe ursprüngliche Bekanntmachung III.2.2.5 bis III.2.2.9)
Mindestanforderungen zu III.2.2):
... (siehe ursprüngliche...”
Text
(Legende siehe III.1.1)
... (siehe ursprüngliche Bekanntmachung III.2.2.5 bis III.2.2.9)
Mindestanforderungen zu III.2.2):
... (siehe ursprüngliche Bekanntmachung zu III.2.2.5, zu III.2.2.8 und zu III.2.2.9)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(Legende siehe III.1.1)
... (siehe ursprüngliche Bekanntmachung III.2.2.5 bis III.2.2.9)
III.2.2.10 (A): Nachweis einer bestehenden Gold-Partnerschaft (oder...”
Text
(Legende siehe III.1.1)
... (siehe ursprüngliche Bekanntmachung III.2.2.5 bis III.2.2.9)
III.2.2.10 (A): Nachweis einer bestehenden Gold-Partnerschaft (oder höher) mit Cisco Deutschland (Cisco Systems GmbH); *L, *S
Mindestanforderungen zu III.2.2):
... (siehe ursprüngliche Bekanntmachung zu III.2.2.5, zu III.2.2.8 und zu III.2.2.9)
— zu III.2.2.10: mindestens Spezialisierung „Master Collaboration“.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 244-601350 (2019-12-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 7 000 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Die Standorte befinden sich innerhalb des Berliner Autobahnrings (BAB 10).
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Rahmenvertrages sind Serviceleistungen für den Betrieb sowie die mögliche Erweiterung und Erneuerung des bestehenden IT-Systems „Berliner...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Rahmenvertrages sind Serviceleistungen für den Betrieb sowie die mögliche Erweiterung und Erneuerung des bestehenden IT-Systems „Berliner Landesnetz Private Branch Exchange – BeLa PBX“ für die Berliner Verwaltung.
Dies beinhaltet die Linien-, Übertragungs- und Vermittlungstechnik für die Sprach- und Datenkommunikation der Senats- und Bezirkseinrichtungen.
Über diese Rahmenvereinbarung wird auch der Kauf von Hardware, teilweise mit vorinstallierter Standardsoftware, zur Erweiterung und zur Erneuerung (Austausch) des bestehenden IT-Systems erfolgen. Diese Systemkomponenten sind im Rahmen dieses Vertrages einzurichten und die Betriebsbereitschaft des IT-Systems herbeizuführen.
Die Standorte befinden sich innerhalb des Berliner Autobahnrings (BAB 10). Konfigurationen können derzeit ausschließlich von Arbeitsplätzen beim Auftraggeber aus vorgenommen werden. Ein Remote-Zugangssystem für Dienstleister (Teleservice) wird voraussichtlich Ende 2020 eingeführt.
Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von 48 Monaten und ist zum Ablauf des 24. bzw. 36. Vertragsmonats mit einer Frist von jeweils vier Wochen durch den Auftraggeber ordentlich kündbar.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 219-537578
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: RV BeLa PBX 2020
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: avodaq AG
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 7 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 7 000 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
II) Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäߧ 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen AG über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der AG die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 056-133420 (2020-03-16)