Beschreibung der Beschaffung
Fach- und fristgerecht sowie qualitativ hochwertig Sicherheitsdienstleistungen einschließlich der Besetzung der Leitwarte über 24 Stunden unter Einbindung der Erfahrungen des Auftragnehmers. Dazu gehören die Besetzung der Leitwarte und des Empfangs ab 1.9.2019 (einschließlich Einarbeitungszeit) im IT-Dienstleistungszentrum Berlin, Berliner Straße 112-115, 10713 Berlin.
Die Leitwarte ist 24 Stunden, 365 Tage im Jahr mit jeweils 2 Mitarbeitenden des Auftragnehmers zu besetzen; der Empfang vom Haus 1 durch mindestens einen Mitarbeitenden des Auftragnehmers an den Werktagen des ITDZ Berlin, Montag bis Freitag, im Zeitraum zwischen 6.00 und 16.00 Uhr. Der Empfang vom Haus 7 ist von 6-20 Uhr ebenfalls mindestens durch einen Mitarbeitenden zu besetzten.
Das Personal in der Leitwarte ist vornehmlich verantwortlich, für die Bedienung und Überwachung der gebäudetechnischen Anlagen insbesondere der sicherheitstechnischen Anlagen, des ITDZ Berlin einschließlich der technischen Anlagen der Rechenzentren. Bei Störungen ist entsprechend des Alarmplanes umgehend zu handeln.
Weiterhin ist das Personal der Leitwarte für Schlüsselausgaben/Zutrittsberechtigung an Handwerksfirmen und Dritter verantwortlich.
Regelmäßige Kontrollgänge in den Liegenschaften Berliner Straße 112-115 Berliner Straße 121, 55, 40-41 und Blissestraße 5 gehören ebenso zu den täglichen Aufgaben. Die Kontrollgänge sind zu dokumentieren.
Folgende Tätigkeiten sind in der Leitwarte insbesondere durchzuführen:
— Tägliche Kontrollrundgänge (unter Nutzung eines in Absprache mit AG vom AN gestellten Wächterkontrollsystems) einschließlich der Kontrolle der Einhaltung des Arbeits- und Brand-schutzes der Objekte: Haus 1 bis 7 (Details siehe leistungsbeschreibung),
— Kontrolle weiterer in unmittelbarer nähe liegender Objekte des ITDZ Berlin nach Absprache,
— Einhaltung der Zutrittsregelung des ITDZ Berlin sowie Schlüsselausgaben und Ausgabe von Zutrittskarten,
— Betreuung/Begleitung von Fremdfirmen,
— Störungsbeseitigung im Rahmen einfacher Störmeldung wie manuelle Bedienung von Rolltoren oder das Zurücksetzen von technischen Anlagen (Resets),
— Störungsbeseitigung gemäß Alarmplan,
— Telefonischer Ansprechpartner bei Störmeldungen u. a. auch Kunden des ITDZ Berlin,
— Aufzugswärter,
— Maßnahmen bei besonderen Vorkommnissen (Gefahrenabwehr),
— Entgegennahme von Postsendungen (außerhalb der Öffnungszeiten der Poststelle),
— Umgang mit Fundsachen,
— Ersthelferanforderung bei Notfällen,
— Bedienung der Brandmeldeanlage (BMZ- ständig besetzte Stelle) und Ausgabe von Laufkarten und Schlüsseln an die Berliner Feuerwehr,
— Alarmverfolgung bei Feueralarmen und Einbruchmeldungen,
— Ein- und Ausschalten der Einbruchmeldeanlagen (EMA),
— Bedienung/ Überwachung mittels einer Videoanlage,
— Bedienung der Zutrittskontrollanlage (ZUKO),
— Bedienung der Gegensprechanlagen,
— Bedienung der Sprachalarmierungsanlage (SSA),
— Bedienung des Gefahrenmanagementsystems (WINMAG),
— Bedienung des Gefahrenmanagementsystems DLS 4000 LT,
— Bedienung des Mandantensystems gemäß VdS,
— Freundliches und hilfsbereites Auftreten,
— Regelung von Taxi - und Mietwagenbestellung.
Die Aufgaben des Empfangs sind u. a. die Regelung des Besucherverkehrs und die Entgegennahme von Telefongesprächen insbesondere:
— Regelung des Besucherverkehrs und Ausstellung von Besucherausweise am Empfangstresen,
— Entgegennahme von Telefongesprächen am Empfangstresen bzw. anderer typischer Serviceleistungen wie Ansprechpartner für Kunden und Besucher,
— Schlüsselverwaltung für die Sitzungsräume des AG,
— Kontrolle und Sicherung der Einhaltung der Hausordnung,
— Meldung von besonderen Vorkommnissen entsprechend der betrieblichen Festlegung des AG,
— Unterstützung bei der Evakuierung im Alarmfall,
— Freundliches und hilfsbereites Auftreten.
Weitere Details siehe Leistungsbeschreibung.