Beschreibung der Beschaffung
Prüfung der Jahresabschlüsse und der Lageberichte einschließlich des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichtes für das Geschäftsjahr 2019 mit jeweiliger Option für die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 der Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft mbH sowie der folgenden weiteren Gesellschaften:
Immobilien Reparatur- und Service Gesellschaft mbH Neubrandenburg, Immobilien Dienstleistungsgesellschaft mbH Neubrandenburg, Haveg Immobilien GmbH, Pflegeheim Neubrandenburg gGmbH, Sozial- und Jugendzentrum Hinterste Mühle gGmbH.
Der Prüfungsauftrag umfasst neben den § 317 HGB bezeichneten Gegenstände auch die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 53 Abs. 1 HGrG ein. Darüber hinaus ist der Landesrechnungshof berechtigt, den Prüfungsumfang zu erweitern.
Die Prüfung und die Berichterstattung haben auf der Grundlage der Vorschriften der §§ 316 ff. HGB zu erfolgen.
Zusätzlich soll eine Prüfung der Entsprechenserklärung zur Einhaltung des Public Corporate Governance Kodex der Stadt Neubrandenburg sowie eine Prüfung nach § 16 MaBV erfolgen.
1) Jahresabschlussprüfung der Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft mbH mit ca. 12 000 Wohnungs- und 310 Gewerbeeinheiten im Eigenbestand, das auch als Erschließungsträger tätig ist.
2) Jahresabschlussprüfung der zu konsolidierenden Tochtergesellschaften:
— Immobilien Reparatur- und Service Gesellschaft mbH Neubrandenburg (immobiliennahe Dienstleistungen, Erbringung von Handwerkerleistungen und Parkraumbewirtschaftung),
— Immobilien Dienstleistungsgesellschaft mbH Neubrandenburg (personelle Dienstleistungen im Bereich IT, Personalverwaltung und Ausbildung, pädagogische Betreuung, etc.),
— Haveg Immobilien GmbH (Eigentümerverwaltung).
3) Konzernabschlussprüfung;
4) Jahresabschlussprüfung der Pflegeheim Neubrandenburg gGmbH mit einer Kapazität von 175 Plätzen für die Pflege, Versorgung und Betreuung der Heimbewohner mit den Pflegegraden 1-5;
5) Jahresabschlussprüfung der Sozial- und Jugendzentrum Hinterste Mühle gGmbH (Beschäftigung mit Kindern und Jugendlichen als Träger der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit, Förderung des Wohlfahrtswesens, Betreibung von Einrichtungen zur Tierunterbringung als ordnungsrechtliche Angelegenheit).
Die Prüfungsberichte sind für den Landesrechnungshof bereitzustellen. Es werden für den Auftraggeber je Gesellschaft eine Ausfertigung des Prüfungsberichts als pdf-Datei auf CD und je ein Kurztestat gefordert. Für die Tochtergesellschaften sind jeweils 10 Berichtsexemplare und für die Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft mbH und den Konzern jeweils 23 Berichtsexemplare zu übergeben.
Erforderlich ist eine mündliche Berichtserstattung an den Aufsichtsrat der Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft mbH im Rahmen der Aufsichtsratssitzung.
Zusätzlich sind die Belege im Rahmen der Geschäftsbesorgung zu prüfen.
Folgende Terminkette ist jeweils einzuhalten:
Prüfung der Tochtergesellschaften – 1 Woche Prüfung je Gesellschaft beginnend ab der 8. KW. Die Entwürfe des Prüfberichts sind jeweils 3 Wochen nach Prüfungsende der jeweiligen Gesellschaft vorzulegen, die Übergabe der Endfassung spätestens eine Woche vor Prüfungsbeginn des Konzerns.
Prüfung der Muttergesellschaft und des Konzerns – Vorprüfung Muttergesellschaft 2 Wochen nach Terminabsprache, Hauptprüfung 5 Wochen beginnend ab der 14. KW. Die Entwürfe der Prüfungsberichte sind 3 Wochen nach Prüfungsende des Konzerns vorzulegen, die Übergabe der Testate erfolgt eine Woche nach Freigabe.
Prüfungserfahrungen im Bauträgergeschäft, der Baubetreuung, der Bewertung von Immobilienvermögen, dem Fördergebietsgesetz und dem Investitutionszulagengesetz sind von Vorteil.
Im Falle einer Beauftragung wird der LRH MV eine jährliche Unabhängigkeitserklärung im Sinne des Deutschen Corporate Governance Kodex einfordern; die Abgabe ist verpflichtend.