Jahresabschlussprüfungen und Testat der Jahresabschlüsse, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse einzelner Hochschulen und Einrichtungen
Es ist beabsichtigt, maximal 2 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit der Prüfung und dem Testat der Jahresabschlüsse der in den Losen genannten Hochschulen und Einrichtungen im Geschäftsbereich zu beauftragen. Der Auftrag soll als Rahmenvereinbarung abgeschlossen und durch Einzelverträge zwischen der jeweiligen Auftragnehmerin/dem jeweiligen Auftragnehmer und der Hochschule/Einrichtung konkretisiert werden. Die Rahmenvereinbarung soll sich auf die Prüfung der Geschäftsjahre 2019 bis 2023 erstrecken. Die Prüfung der Jahresabschlüsse erstreckt sich auf die Ordnungsmäßigkeit des Rechnungswesens und muss neben der Buchführung auch den aufgestellten Jahresabschluss, den Anhang, den Lagebericht sowie den Anlagennachweis umfassen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Jahresabschlussprüfungen und Testat der Jahresabschlüsse, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse einzelner...”
Titel
Jahresabschlussprüfungen und Testat der Jahresabschlüsse, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse einzelner Hochschulen und Einrichtungen
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Betriebsprüfung📦
Kurze Beschreibung:
“Es ist beabsichtigt, maximal 2 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit der Prüfung und dem Testat der Jahresabschlüsse der in den Losen genannten Hochschulen...”
Kurze Beschreibung
Es ist beabsichtigt, maximal 2 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit der Prüfung und dem Testat der Jahresabschlüsse der in den Losen genannten Hochschulen und Einrichtungen im Geschäftsbereich zu beauftragen. Der Auftrag soll als Rahmenvereinbarung abgeschlossen und durch Einzelverträge zwischen der jeweiligen Auftragnehmerin/dem jeweiligen Auftragnehmer und der Hochschule/Einrichtung konkretisiert werden. Die Rahmenvereinbarung soll sich auf die Prüfung der Geschäftsjahre 2019 bis 2023 erstrecken. Die Prüfung der Jahresabschlüsse erstreckt sich auf die Ordnungsmäßigkeit des Rechnungswesens und muss neben der Buchführung auch den aufgestellten Jahresabschluss, den Anhang, den Lagebericht sowie den Anlagennachweis umfassen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 9 400 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Jahresabschlussprüfungen (2019-2023)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Betriebsprüfung📦
Ort der Leistung: Niedersachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Sitz der jeweiligen Hochschule bzw. Einrichtung: TU Braunschweig, TU Clausthal, Uni Hannover, HBK Braunschweig, HMTM Hannover
TIB Hannover, VZG des GBV Göttingen”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Sitz der jeweiligen Hochschule bzw. Einrichtung: TU Braunschweig, TU Clausthal, Uni Hannover, HBK Braunschweig, HMTM Hannover
TIB Hannover, VZG des GBV Göttingen
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist beabsichtigt, maximal 2 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit der Prüfung und dem Testat der in den Losen genannten Hochschulen und Einrichtungen zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist beabsichtigt, maximal 2 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit der Prüfung und dem Testat der in den Losen genannten Hochschulen und Einrichtungen zu beauftragen. Der Auftrag soll als Rahmenvereinbarung abgeschlossen und durch Einzelverträge zwischen der jeweiligen Auftragnehmerin/dem jeweiligen Auftragnehmer und der Hochschule/Einrichtung konkretisiert werden. Die Rahmenvereinbarung soll sich auf die Prüfung der Geschäftsjahre 2019 bis 2023 erstrecken. Die Prüfung der Jahresabschlüsse erstreckt sich auf die Ordnungsmäßigkeit des Rechnungswesens und muss neben der Buchführung auch den aufgestellten Jahresabschluss, den Anhang, den Lagebericht sowie den Anlagennachweis umfassen. Die durchzuführenden Prüfungen richten sich nach Vierten Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. d. F. vom 17.2.2016 (s. Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts (Vergaberechtsmodernisierungsgesetz – VergR-ModG): Artikel 1 „Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen“), der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Auftrage (Vergabeverordnung – VgV) v. 12.4.2016, dem Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG), der Betriebsanweisung für Landesbetriebe, der Bilanzierungsrichtlinie (3. Auflage Stand 1.10.2010- befindet sich in Überarbeitung), der Niedersächsischen Landeshaushaltsordnung (LHO) nebst den Verwaltungsvorschriften, des Handelsgesetzbuches (HGB), des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HgrG) sowie nach den vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. erlassenen Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung sowie der Berichterstattung über die Erweiterung der Abschlussprüfung nach § 53 HgrG (IDW-Prüfungsstandards). Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer hat ferner im Rahmen des Jahresabschlussprüfung vertiefende Prüfungshandlungen zur Aufgliederung und Erläuterung der Posten des Jahresabschlusses sowie zur Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage durchzuführen und darüber in einer Anlage zum Prüfungsbericht bzw. in gesonderten Abschnitten des Prüfungsberichtes Bericht zu erstatten. Im Rahmen der Prüfung § 53 HGrG sollen ausgewählte Bereiche und Verfahren der Datenverarbeitung (IT-Sicherheit) sowie die Erfordernisse eines hochschulgerechten Risikomanagements geprüft werden. Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer soll in diesem Zusammenhang auch über die Anlage- und Beteiligungsstrategie Bericht erstatten. Im Rahmen des vereinbarten Prüfungsumfangs können jährlich wechselnde Schwerpunktprüfungen vereinbart werden. Bei Hochschulen und Einrichtungen, die keine eigene Innenrevision eingerichtet haben, müssen die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer die vorgeschriebene jährliche unvermutete Kassenprüfung sinngemäß nach den VV zu § 78 LHO als Zusatzaufgabe übernehmen (VV Nr. 1.11.3 zu § 26 LHO). Die Auftragnehmerin wird die Prüfung nach Absprache mit den Leitungen der Hochschulen/Einrichtungen so durchführen, dass der Entwurf des Prüfungsberichtes bis zum 30. April des nachfolgenden Geschäftsjahres dem Ministerium vorliegt. Eingetretene Verzögerungen sind gegenüber der Hochschule/der Einrichtung und dem Ministerium zu begründen. Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer sichert eine Reaktionszeit von 4 Wochen auf die Meldung der Prüfungsbereitschaft durch die Leitungen der Hochschulen/Einrichtungen zu.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Preis (Gewichtung): 50 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 5 200 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Zusätzliche Informationen:
“Der geschätzte Auftragswert wurde auf Basis der Wirtschafspläne des Jahres 2018 der Hochschulen und Einrichtungen ermittelt: ca. 1 045 T EUR p.a.”
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Sitz der jeweiligen Hochschule bzw. Einrichtung: Uni Vechta, Uni Oldenburg, Uni Osnabrück, Ostfalia HS, HS Hannover,
HAWK, HS Emden/Leer und Jade Hochschule”
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist beabsichtigt, maximal 2 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit der Prüfung und dem Testat der in den Losen genannten Hochschulen und Einrichtungen zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist beabsichtigt, maximal 2 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit der Prüfung und dem Testat der in den Losen genannten Hochschulen und Einrichtungen zu beauftragen,. Der Auftrag soll als Rahmenvereinbarung abgeschlossen und durch Einzelverträge zwischen der jeweiligen Auftragnehmerin/dem jeweiligen Auftragnehmer und der Hochschule/Einrichtung konkretisiert werden. Die Rahmenvereinbarung soll sich auf die Prüfung der Geschäftsjahre 2019 bis 2023 erstrecken. Die Prüfung der Jahresabschlüsse erstreckt sich auf die Ordnungsmäßigkeit des Rechnungswesens und muss neben der Buchführung auch den aufgestellten Jahresabschluss, den Anhang, den Lagebericht sowie den Anlagennachweis umfassen. Die durchzuführenden Prüfungen richten sich nach Vierten Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. d. F. vom 17.2.2016 (s. Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts (Vergaberechtsmodernisierungsgesetz – VergR-ModG): Artikel 1 „Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen“), der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Auftrage (Vergabeverordnung – VgV) v. 12.4.2016, dem Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG), der Betriebsanweisung für Landesbetriebe, der Bilanzierungsrichtlinie (3. Auflage Stand 1.10.2010- befindet sich in Überarbeitung), der Niedersächsischen Landeshaushaltsordnung (LHO) nebst den Verwaltungsvorschriften, des Handelsgesetzbuches (HGB), des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HgrG) sowie nach den vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. erlassenen Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung sowie der Berichterstattung über die Erweiterung der Abschlussprüfung nach § 53 HgrG (IDW-Prüfungsstandards). Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer hat ferner im Rahmen des Jahresabschlussprüfung vertiefende Prüfungshandlungen zur Aufgliederung und Erläuterung der Posten des Jahresabschlusses sowie zur Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage durchzuführen und darüber in einer Anlage zum Prüfungsbericht bzw. in gesonderten Abschnitten des Prüfungsberichtes Bericht zu erstatten. Im Rahmen der Prüfung § 53 HGrG sollen ausgewählte Bereiche und Verfahren der Datenverarbeitung (IT-Sicherheit) sowie die Erfordernisse eines hochschulgerechten Risikomanagements geprüft werden. Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer soll in diesem Zusammenhang auch über die Anlage- und Beteiligungsstrategie Bericht erstatten. Im Rahmen des vereinbarten Prüfungsumfangs können jährlich wechselnde Schwerpunktprüfungen vereinbart werden. Bei Hochschulen und Einrichtungen, die keine eigene Innenrevision eingerichtet haben, müssen die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer die vorgeschriebene jährliche unvermutete Kassenprüfung sinngemäß nach den VV zu § 78 LHO als Zusatzaufgabe übernehmen (VV Nr. 1.11.3 zu § 26 LHO). Die Auftragnehmerin wird die Prüfung nach Absprache mit den Leitungen der Hochschulen/Einrichtungen so durchführen, dass der Entwurf des Prüfungsberichtes bis zum 30. April des nachfolgenden Geschäftsjahres dem Ministerium vorliegt. Eingetretene Verzögerungen sind gegenüber der Hochschule/der Einrichtung und dem Ministerium zu begründen. Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer sichert eine Reaktionszeit von 4 Wochen auf die Meldung der Prüfungsbereitschaft durch die Leitungen der Hochschulen/Einrichtungen zu.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 4 200 000 💰
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der geschätzte Auftragswert wurde auf Basis der Wirtschafspläne des Jahres 2018 der Hochschulen und Einrichtungen ermittelt: ca. 837 T EUR p.a.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Name und Anschrift des Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschaftsform, Hauptsitz des Unternehmens, Orte der Niederlassung, Auszug aus dem Handelsregister,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Name und Anschrift des Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschaftsform, Hauptsitz des Unternehmens, Orte der Niederlassung, Auszug aus dem Handelsregister, Zulassung als Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Vorstellung des Unternehmens, Angabe einer Kontaktperson (incl. Telefon, Fax und E-Mail-Angaben)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen eines Konkurs-, Vergleichs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen eines Konkurs-, Vergleichs- oder sonstiges Insolvenzverfahren, Bescheinigung in Steuersachsen (steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung), Eigenerklärung über die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen, Eigenerklärung zur hinreichenden Kapazität zur Durchführung der Prüfungen an allen Orten und Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen oder Eigenerklärung über den Gesamtumsatz oder Jahresumsätze für den Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis der Referenzen/Erfahrung für die letzten 3 Jahre, Angaben über Qualifikation, Erfahrung und Anzahl des geplanten Personals, Eigenerklärung über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis der Referenzen/Erfahrung für die letzten 3 Jahre, Angaben über Qualifikation, Erfahrung und Anzahl des geplanten Personals, Eigenerklärung über die kurzfristige Auskunftsfähigkeit für und Präsenz bei den zu prüfenden Einrichtungen vor Ort, Eigenerklärungen, dass keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen und Eigenerklärung zum Mindestentgelt
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Wirtschaftsprüferordnung/Landeshaushaltsordnung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 2
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Nach den VV 1.11.1 zu § 26 LHO ist spätestens nach Prüfung fünf aufeinander folgender Wirtschaftsjahre ein Wechsel der Abschlussprüferin oder des...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Nach den VV 1.11.1 zu § 26 LHO ist spätestens nach Prüfung fünf aufeinander folgender Wirtschaftsjahre ein Wechsel der Abschlussprüferin oder des Abschlussprüfers vorzunehmen. Im Hinblick auf die Kontinuität der Betreuung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften hat sich in der Vergangenheit eine Laufzeit der Rahmenvereinbarung für die Dauer von 5 Jahren bewährt.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-20
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-23
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Minsiterium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 413115-3306/+49 413115-3307/+49 413115-3308📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +499 413115-2943 📠
Quelle: OJS 2019/S 126-308728 (2019-07-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Jahresabschlussprüfungen und Testat der Jahresabschlüsse, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse einzelner...”
Titel
Jahresabschlussprüfungen und Testat der Jahresabschlüsse, Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse einzelner Hochschulen und Einrichtungen
2019/S 126-308728
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Es war beabsichtigt, maximal 2 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit der Prüfung und dem Testat der in den Losen genannten Hochschulen und Einrichtungen zu...”
Kurze Beschreibung
Es war beabsichtigt, maximal 2 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit der Prüfung und dem Testat der in den Losen genannten Hochschulen und Einrichtungen zu beauftragen. Der Auftrag sollte als Rahmenvereinbarung abgeschlossen und durch Einzelverträge zwischen der jeweiligen Auftragnehmerin/dem jeweiligen Auftragnehmer und der Hochschule/Einrichtung konkretisiert werden. Die Rahmenvereinbarung sollte sich auf die Prüfung der Geschäftsjahre 2019-2023 erstrecken. Die Prüfung der Jahresabschlüsse erstreckt sich auf die Ordnungsmäßigkeit des Rechnungswesens und muss neben der Buchführung auch den aufgestellten Jahresabschluss, den Anhang, den Lagebericht sowie den Anlagennachweis umfassen. Es sind u. a. vertiefende Prüfungshandlungen zur Aufgliederung und Erläuterung der Posten sowie zur Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage durchzuführen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 733 850 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Jahresabschlussprüfungen (2019-2023) der TU Braunschweig, der TU Clausthal, der LUH, der HBK, der HMTMH, der TIB und der Verbundzentrale” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Sitz der jeweiligen Hochschule bzw. Einrichtung
Beschreibung der Beschaffung:
“Prüfung und Testat der Jahresabschlüsse der Geschäftsjahre 2019-2023 der im Los 1 zusammengefassten Hochschulen und Eirichtungen.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Jahresabschlussprüfungen (2019-2023) der Hochschulen Vechta, Oldenburg, Osnabrück, Braunschweig/Wolfenbüttel, Hannover, Hildesheim/Holzminden/Göttingen,...”
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Prüfung und Testat der Jahresabschlüsse der Geschäftsjahre 2019-2023 der im Los 2 zusammengefassten Hochschulen.”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 126-308728
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2019/S 126-308728
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Prüfung und Testat der Jahresabschlüsse der Geschäftsjahre 2019-2013 der genannten Hochschulen bzw. Einrichtungen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PKF Fasselt Schlage Partnerschaft mBB
Postanschrift: Schifferstraße 210
Postort: Duisburg
Postleitzahl: 47059
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nordrhein-Westfalen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 850 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Prüfung und Testat der Jahresabschlüsse der Geschäftsjahre 2019-2023 der genannten Hochschulen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-10 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kpmg ag
Postanschrift: Prinzenstraße 23
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30159
Region: Niedersachsen🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 883 850 💰
Quelle: OJS 2020/S 009-017744 (2020-01-13)