Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bewerber Angaben zu:
A) Büroreferenzen;
B) Projektteam;
C) Technische Leistungsfähigkeit.
A) Büroreferenzen:
Die Bewerber sollen Referenzprojekte benennen, die folgende Mindestanforderungen erfüllen:
A.1) Referenzprojekt 1 Verkehrsanlagenplanung Rad-/Gehweg LP 2–4:
— es handelt sich um den Neubau eines Rad-/Gehweges, der als separate Verkehrsanlage ohne motorisierten Verkehr geführt wird,
— es wurden mind. Planungsleistungen gemäß HOAI 2013 § 47 zu den LP 2-4 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) im Zeitraum vom 1.1.2013 bis zum Fristende der Abgabe dieses Teilnahmeantrages vollständig erbracht,
— die Baukosten betrugen mindestens 0,5 Mio. EUR netto,
— die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt.
A.2) Referenzprojekt 2 Verkehrsanlagenplanung Rad-/Gehweg LP 5–8:
— wie A.1 nur wurden mind. Planungsleistungen gemäß HOAI 2013 § 47 zu den LP 5-8 erbracht.
A.3) Referenzprojekt 3 Objekt- und Tragwerksplanung Brücke LP 2–4:
— es handelt sich um die Sanierung einer Straßenbrücke,
— die Leistungsbringung erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2013 bis zum Fristende der Abgabe dieses Teilnahmeantrages,
— es wurden mind. Planungsleistungen gemäß HOAI 2013 § 43 und § 51 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) jeweils zu den LP 2-4 erbracht,
— die Baukosten betrugen mindestens 0,5 Mio. EUR netto,
— die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt.
A.4) Referenzprojekt 4 Objekt- und Tragwerksplanung Brücke LP 5–8
— wie A.3 nur wurden mind. Planungsleistungen gemäß HOAI 2013 § 43 zu den LP 5-8 und zu § 51 zu den LP 5-6 erbracht.
Bei den vorgenannten 4 Referenzangaben kann es sich bei entsprechender Eignung um dasselbe Projekt handeln.
Eine bessere Bewertung kann erzielt werden, wenn der Bewerber Erfahrungen mit geförderten Baumaßnahmen und mit Baumaßnahmen, deren Realisierung mit der DB AG abgestimmt wurden, nachweisen kann. Als Nachweis zählt die Vorlage einer Bestätigung des AG und der Eintrag in den Bewerbungsbogen.
Die Anforderungen an die Referenzprojekte sind im Bewerbungsbogen beschrieben.
Achtung: Werden die Mindestanforderungen an die Büroreferenzen zu A.1 bis A.4 nicht erfüllt, wird das jeweilige Referenzprojekt nicht berücksichtigt und es erfolgt ein Ausschluss des Bewerbers;
B) Benennung Projektteam:
Es sind folgende Teammitglieder mit ihrer Berufserfahrung namentlich zu nennen: Projektleiter, Planer Ingenieurbauwerk Brücke, Verkehrsanlagenplaner, Tragwerksplaner, Planer technische Ausrüstung zu Anlagengruppe 4 und zur technischen Ausrüstung der Anlagengruppe 5, Mitarbeiter örtliche Bauüberwachung, Mitarbeiter für Bauoberleitung, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator sowie Personen die über eine Präqualifizierung der Deutsche Bahn AG für Leistungen an Infrastrukturanlagen in der Kategorie Planung und Bauüberwachung für die Bereiche Bahn Oberbau/Konstruktiver Ingenieurbau und bahntechnische Ausrüstung besitzen. Die Präqualifizierungsnachweise müssen noch mindestens bis 30.9.2020 gültig sein. Außerdem muss erläutert werden, wie die Aufrechterhaltung der bahnseitigen Präqualifizierung bis zum Projektende gewährleistet wird. Der Projektleiter benennt noch vergleichbare Projekte, die die Anforderungen der unter A.1 geforderten Büroreferenz erfüllen.
Die vorzustellenden Mitglieder des Projektteams weisen den erfolgreichen Abschluss eines Studiums durch Vorlage der entsprechenden Urkunde zum Studienabschluss und ggf. die EBA-Zertifizierung nach.
Zur Prüfung der Eignung hinsichtlich technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit ist der Bewerbungsbogen auszufüllen und mit entsprechenden Nachweisen zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen;
C) Technische Leistungsfähigkeit:
Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit trägt der Bewerber seinen Umsatz (Gesamt, für VA-Planung und für OPL Brücken) sowie die Anzahl der Gesamtbeschäftigten und die Anzahl der Ingenieure im Fachbereich VA und OPL Brücken im Bewerbungsbogen unter Ziffer 1.6 ein.