Beschreibung der Beschaffung
Die BBS Mannheim beabsichtigt die Sanierung der Außenfassade der Johannes-Kepler-Schule in Mannheim in 3 Bauabschnitten sowie die Dachsanierung in 2 Bauabschnitten.
Die Johannes-Kepler-Schule befindet sich im Quadrat K 5 in der Innenstadt von Mannheim.
Das Schulgebäude wurde in den Jahren 1895-1897 erbaut und steht unter Denkmalschutz.
Die Gliederung der symmetrischen 3- bis 4-geschossigen Fassade ist durch leichte Versätze (Mittel- und Seitenrisalite) mit mittigem, großem Portal mit Rundverdachung bestimmt. Der Sockelbereich ist durchgehend in Sandstein ausgeführt. Die Fenster-, Türumrahmungen und die übrigen Architekturglieder wie Gesimse etc. der 3 bis 4 Obergeschosse sind ebenso aus Naturwerkstein, in Teilbereichen aber auch aus Betonwerkstein. Die übrigen Mauerflächen sind verputzt.Wegen des Denkmalcharakters werden außerordentlich hohe Anforderungen in Punkto Fassadenschutz und Substanzerhalt an die ausführenden Firmen gestellt.
Die Geometrie der zusammenhängenden Gebäudeflügel der Schule ist U-förmig und hat eine Grundfläche von ca. 85,00 m x 45,00 m. Der Mitteltrakt hat eine Traufhöhe von ca. 25,00 m, die Seitenflügel von ca. 16,00 m bzw. 20,00 m in der Frontansicht, in der sich das Kellergeschoss als Vollgeschoss darstellt. Zur Veranschaulichung liegen dem Leistungsverzeichnis Pläne zur Lage, dem Grundriss und den Ansichten bei.
Entsprechend der Anordnung der Gebäudeflügel ist das zu sanierende Schulhaus in 3 Bauabschnitte aufgeteilt.Der erste Bauabschnitt betrifft den Nordflügel. Der Aufbau des Gerüsts erfolgt zusammenhängend als Ganzes inkl. Ausbau als Dachfanggerüst zur Sanierung der Dachflächen.Aufgrund der unterschiedlichen Dachhöhen ist für die Dachsanierung das Gerüst zeitversetzt für den Dachdecker teilweise zurückzubauen.
Der zweite Bauabschnitt betrifft den Mitteltrakt sowie in einer Teilfläche auch die Westseite des Südflügels.Das Gerüst ist hier in 2 Abschnitten auf der Schulhofseite im Osten und auf der Straßenfassade im Westen aufzubauen. Die beiden Gerüstflächen sind nur durch die eingerüstete Giebelfläche des geschossmäßig höheren Mittelbaus miteinander verbunden.
Aufgrund der unterschiedlichen Dachhöhen ist für die Dachsanierung das Gerüst zeitversetzt für den Dachdecker teilweise zurückzubauen.Der dritte Bauabschnitt betrifft den Südflügel. Die Aufstellfläche befindet sich hauptsächliche auf der Innenhofseite. An der straßenseitig gelegenen Süd- und Westseite des Flügels ist kein Gerüst mehr erforderlich. Die Dachflächen wurden bereits vor einiger Zeit saniert, weshalb das Gerüst für diesen Bauabschnitt nicht als Dachfanggerüst auszubauen ist.Die Baustelleneinrichtung kann in Absprache mit der Bauleitung und Bauherrschaft für jeden Bauabschnitt in eingeschränktem Maße im Bereich des unmittelbar angrenzenden Schulhofes eingerichtet werden. Die Andienung der Baustelleneinrichtung erfolgt über den Luisenring in die Straße einbiegend zwischen K4 und K5. Von hier aus besteht eine Zufahrt zu dem Schulhof.Bei der Andienung der Baustelle und den notwendigen Transporten über die Zufahrt sind der Bodenbelag und die Restsituation in geeigneter Weise gegen jegliche Beschädigung zu schützen.
Abmessungen der Baukörper:
1. BA Nordflügel:
Gebäudelänge: ca. 45,00 m
Gebäudetiefe: ca. 11,00-20,00 m
Gebäudehöhen: 3- bis 4-geschossig; Fassadenhöhe 16,00-20,00 m
2. BA Mittelbau:
Gebäudelänge: ca. 44,00-64,00 m
Gebäudetiefe: ca. 21,00 m
Gebäudehöhen: 4- bis 5-geschossig; Fassadenhöhe bis ca. 25,00 m
3. BA Südflügel:
Gebäudelänge: ca. 45,00 m
Gebäudetiefe: ca. 11,00-22,00 m
Gebäudehöhen: 3- geschossig; Fassadenhöhe ca. 16,00 m
Leistungsumfang:
Fassadenfläche Gerüst BA 1 ca. 2 400 m
Fassadenfläche Gerüst BA 2 ca. 3 000 m
Fassadenfläche Gerüst BA 3 ca. 1 400 m
Ausführung geplant
BA1: Nordflügel Gerüstaufbau 03/2020, Gerüstabbau 12/2020
BA2: Mittelbau Gerüstaufbau 03/2021, Gerüstabbau 12/2021
BA3: Südflügel Gerüstaufbau 03/2022, Gerüstabbau 12/2022.