Ent-/Abwicklung der verschiedenen Kalibrierkampagnen des gesamten DFS-Messgerätebestands diverser Messmittelhersteller nach vorgegebenen verschiedenen Kalibrierintervallen bzw. Kalibrierverfahren während der Vertragslaufzeit.
Vergabe als fünf Einzellose nach regionalen DFS-internen Niederlassungen / Gruppierungen – NORD / OST / WEST / SÜD / MITTE – mit deutschlandweit insgesamt ca. 15 – 16 DFS-Abholstandorten, mit jährlichen festen Kalibrierzeitfenstern (ca. 5 – 8 Wo. je Standort und Anzahl Messgeräte).
Jahresvolumen geschätzt ca. 2.550 Geräte für alle Lose:
Los 1: Niederlassung / Gruppierung Nord.
Los 2: Niederlassung / Gruppierung Ost.
Los 3: Niederlassung / Gruppierung West.
Los 4: Niederlassung / Gruppierung Süd.
Los 5: Niederlassung / Gruppierung Mitte Eine Bewerbung auf alle sowie auf einzelne Lose ist zulässig.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-18.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kalibrierung des DFS-Messgerätebestand
5519
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Mess-, Prüf- und Kontrollgeräten📦
Kurze Beschreibung:
“Ent-/Abwicklung der verschiedenen Kalibrierkampagnen des gesamten DFS-Messgerätebestands diverser Messmittelhersteller nach vorgegebenen verschiedenen...”
Kurze Beschreibung
Ent-/Abwicklung der verschiedenen Kalibrierkampagnen des gesamten DFS-Messgerätebestands diverser Messmittelhersteller nach vorgegebenen verschiedenen Kalibrierintervallen bzw. Kalibrierverfahren während der Vertragslaufzeit.
Vergabe als fünf Einzellose nach regionalen DFS-internen Niederlassungen / Gruppierungen – NORD / OST / WEST / SÜD / MITTE – mit deutschlandweit insgesamt ca. 15 – 16 DFS-Abholstandorten, mit jährlichen festen Kalibrierzeitfenstern (ca. 5 – 8 Wo. je Standort und Anzahl Messgeräte).
Jahresvolumen geschätzt ca. 2.550 Geräte für alle Lose:
Los 1: Niederlassung / Gruppierung Nord.
Los 2: Niederlassung / Gruppierung Ost.
Los 3: Niederlassung / Gruppierung West.
Los 4: Niederlassung / Gruppierung Süd.
Los 5: Niederlassung / Gruppierung Mitte Eine Bewerbung auf alle sowie auf einzelne Lose ist zulässig.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 5
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Kalibrierung des DFS-Messgerätebestand Niederlassung / Gruppierung Nord
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Mess-, Prüf- und Kontrollgeräten📦
Ort der Leistung: Bremen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bremen/Hamburg/Hannover
Beschreibung der Beschaffung:
“Ent-/Abwicklung der Kalibrierkampagnen des gesamten DFS-Messgerätebestands der Niederlassung / Gruppierung Nord diverser Messmittelhersteller nach...”
Beschreibung der Beschaffung
Ent-/Abwicklung der Kalibrierkampagnen des gesamten DFS-Messgerätebestands der Niederlassung / Gruppierung Nord diverser Messmittelhersteller nach vorgegebenen verschiedenen Kalibrierintervallen bzw. Kalibrierverfahren während der Vertragslaufzeit Rahmenbedingungen / Schwerpunkte:
— je Los ein Dienstleister für alle Gerätetypen der Region während der Vertragslaufzeit,
— Durchführung der Kalibrierabwicklung nach abgestimmter Detailplanung auf Geräteebene mittels mobiler Kalibrierinfrastruktur (Messcontainer, -fahrzeug, -stationen) oder Einhol-/Rücklieferservice (Shuttledienst) bzw. vergleichbarer Kombinationen / Varianten / Modellen,
— Erlangung einer hohen Geräteverfügbarkeit durch Aufsplittung und Taktung gleicher Gerätetypen einer Niederlassung und Beachtung von Abhängigkeiten von vorhandenen Messaufbauten oder –einheiten (Messkoffer, -fahrzeuge) bei geplanten, geringen und verbindlichen Durchlaufzeiten,
— Erstellung und Bewertung der Messprotokolle sowie der VDE Überprüfungen,
— aktives Monitoring der Kalibrierkampagne, Bewertung der Lieferleistung und Aufzeigen von Optimierungen mittels geeigneter Kennzahlen und Steuerungssystemen durch den Dienstleister,
— Jahresvolumen geschätzt ca. 350 Geräte
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung der Laufzeit um 12 Monate
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen / finanziellen und technischen /berufliche Leistungsfähigkeit.
In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen /finanziellen Leistungsfähigkeit zu 30 % und die Ergebnisse der Bewertung der technischen / berufliche Leistungsfähigkeit zu 70 % ein.
Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Gesamtgewichtung 30 %):
1. Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u.a. historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (geht zu 20 % in die kaufmännische Bewertung mit ein).
2. Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditsafe (wird durch die DFS eingeholt). Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb der Skala 1,0 bis 2,9 (geht zu 70 % in die kaufmännische Bewertung mit ein).
3. Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten drei Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 10 % in die kaufmännische Bewertung mit ein).
Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (Gesamtgewichtung70%):
1. Beschreibung der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten betrieblichen Leistungen / Tätigkeitsfeldern, die mit der zu vergebenden Leistung in Verbindung stehen (Referenzen). Für die Vergleichbarkeit wird auf die Kurzbeschreibung verwiesen. Die Darstellung muss neben der Beschreibung der ausgeführten Leistung, das jährliche Auftragsvolumen der entsprechenden Referenzprojekte beinhalten, den Anteil öffentlicher Auftraggeber beziffern und sowie vollständige Firmendaten des Referenzkunden mit einem Ansprechpartner + Kontaktdaten aufzeigen (geht zu 40 % in die fachliche Bewertung mit ein).
2. Darstellung der allgemeinen Projektorganisation des Bewerbers bei den unter Ziffer III.1.3.1 präsentierten Referenzen / Projekten bezogen auf die ausgeschriebene Leistung inklusive der Vorgehensweise zur Überwachung der qualitativen / termingerechten Durchführung (geht zu 20 % in die fachliche Bewertung mit ein).
3. Nachweise oder Darstellung der Konzeption der mobilen Infrastruktur und des Einhol-/Rücklieferservice (Shuttledienst) mit Angabe der Eckwerte (Anzahl der Fahrzeuge/Anhänger/Container/etc., geschätzte Wochenkapazität je Mobileinheit bei Vollbestückung, Anzahl der aktuell durchgeführten geschätzten Kalibriervorgänge pro Jahr, geschätzter "mobil" Anteil und Anteil des Einhol-/Rücklieferservice am gesamten Kalibriervolumen) (geht zu 40 % in die fachliche Bewertung mit ein).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Koordination und Abstimmung der wöchentlichen Messgerätelisten für die Messgerätekalibrierung mit den Ansprechpartnern an den DFS Niederlassungen.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Kalibrierung des DFS-Messgerätebestand Niederlassung / Gruppierung Ost
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin/Leipzig/Erfurt/Dresden
Beschreibung der Beschaffung:
“Ent-/Abwicklung der Kalibrierkampagnen des gesamten DFS-Messgerätebestands der Niederlassung / Gruppierung Ost diverser Messmittelhersteller nach...”
Beschreibung der Beschaffung
Ent-/Abwicklung der Kalibrierkampagnen des gesamten DFS-Messgerätebestands der Niederlassung / Gruppierung Ost diverser Messmittelhersteller nach vorgegebenen verschiedenen Kalibrierintervallen bzw. Kalibrierverfahren während der Vertragslaufzeit Rahmenbedingungen / Schwerpunkte:
— je Los ein Dienstleister für alle Gerätetypen der Region während der Vertragslaufzeit,
— Durchführung der Kalibrierabwicklung nach abgestimmter Detailplanung auf Geräteebene mittels mobiler Kalibrierinfrastruktur (Messcontainer, -fahrzeug, -stationen) oder Einhol-/Rücklieferservice (Shuttledienst) bzw. vergleichbarer Kombinationen / Varianten / Modellen,
— Erlangung einer hohen Geräteverfügbarkeit durch Aufsplittung und Taktung gleicher Gerätetypen einer Niederlassung und Beachtung von Abhängigkeiten von vorhandenen Messaufbauten oder –einheiten (Messkoffer, -fahrzeuge) bei geplanten, geringen und verbindlichen Durchlaufzeiten,
— Erstellung und Bewertung der Messprotokolle sowie der VDE Überprüfungen,
— aktives Monitoring der Kalibrierkampagne, Bewertung der Lieferleistung und Aufzeigen von Optimierungen mittels geeigneter Kennzahlen und Steuerungssystemen durch den Dienstleister,
— Jahresvolumen geschätzt ca. 450 Geräte
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Kalibrierung des DFS-Messgerätebestand Niederlassung / Gruppierung West
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Ort der Leistung: Köln🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Köln/Düsseldorf/Münster/Dortmund
Beschreibung der Beschaffung:
“Ent-/Abwicklung der Kalibrierkampagnen des gesamten DFS-Messgerätebestands der Niederlassung / Gruppierung West diverser Messmittelhersteller nach...”
Beschreibung der Beschaffung
Ent-/Abwicklung der Kalibrierkampagnen des gesamten DFS-Messgerätebestands der Niederlassung / Gruppierung West diverser Messmittelhersteller nach vorgegebenen verschiedenen Kalibrierintervallen bzw. Kalibrierverfahren während der Vertragslaufzeit Rahmenbedingungen / Schwerpunkte:
— je Los ein Dienstleister für alle Gerätetypen der Region während der Vertragslaufzeit,
— Durchführung der Kalibrierabwicklung nach abgestimmter Detailplanung auf Geräteebene mittels mobiler Kalibrierinfrastruktur (Messcontainer, -fahrzeug, -stationen) oder Einhol-/Rücklieferservice (Shuttledienst) bzw. vergleichbarer Kombinationen / Varianten / Modellen,
— Erlangung einer hohen Geräteverfügbarkeit durch Aufsplittung und Taktung gleicher Gerätetypen einer Niederlassung und Beachtung von Abhängigkeiten von vorhandenen Messaufbauten oder –einheiten (Messkoffer, -fahrzeuge) bei geplanten, geringen und verbindlichen Durchlaufzeiten,
— Erstellung und Bewertung der Messprotokolle sowie der VDE Überprüfungen,
— aktives Monitoring der Kalibrierkampagne, Bewertung der Lieferleistung und Aufzeigen von Optimierungen mittels geeigneter Kennzahlen und Steuerungssystemen durch den Dienstleister,
— Jahresvolumen geschätzt ca. 400 Geräte
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Kalibrierung des DFS-Messgerätebestand Niederlassung / Gruppierung Süd
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München/Nürnberg/Stuttgart/Karlsruhe
Beschreibung der Beschaffung:
“Ent-/Abwicklung der Kalibrierkampagnen des gesamten DFS-Messgerätebestands der Niederlassung / Gruppierung Süd diverser Messmittelhersteller nach...”
Beschreibung der Beschaffung
Ent-/Abwicklung der Kalibrierkampagnen des gesamten DFS-Messgerätebestands der Niederlassung / Gruppierung Süd diverser Messmittelhersteller nach vorgegebenen verschiedenen Kalibrierintervallen bzw. Kalibrierverfahren während der Vertragslaufzeit Rahmenbedingungen / Schwerpunkte:
— je Los ein Dienstleister für alle Gerätetypen der Region während der Vertragslaufzeit,
— Durchführung der Kalibrierabwicklung nach abgestimmter Detailplanung auf Geräteebene mittels mobiler Kalibrierinfrastruktur (Messcontainer, -fahrzeug, -stationen) oder Einhol-/Rücklieferservice (Shuttledienst) bzw. vergleichbarer Kombinationen / Varianten / Modellen,
— Erlangung einer hohen Geräteverfügbarkeit durch Aufsplittung und Taktung gleicher Gerätetypen einer Niederlassung und Beachtung von Abhängigkeiten von vorhandenen Messaufbauten oder –einheiten (Messkoffer, -fahrzeuge) bei geplanten, geringen und verbindlichen Durchlaufzeiten,
— Erstellung und Bewertung der Messprotokolle sowie der VDE Überprüfungen,
— aktives Monitoring der Kalibrierkampagne, Bewertung der Lieferleistung und Aufzeigen von Optimierungen mittels geeigneter Kennzahlen und Steuerungssystemen durch den Dienstleister,
— Jahresvolumen geschätzt ca. 500 Geräte
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Kalibrierung des DFS-Messgerätebestand Niederlassung / Gruppierung Mitte
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Ort der Leistung: Offenbach, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Langen
Beschreibung der Beschaffung:
“Ent-/Abwicklung der Kalibrierkampagnen des gesamten DFS-Messgerätebestands der Niederlassung / Gruppierung Mitte diverser Messmittelhersteller nach...”
Beschreibung der Beschaffung
Ent-/Abwicklung der Kalibrierkampagnen des gesamten DFS-Messgerätebestands der Niederlassung / Gruppierung Mitte diverser Messmittelhersteller nach vorgegebenen verschiedenen Kalibrierintervallen bzw. Kalibrierverfahren während der Vertragslaufzeit Rahmenbedingungen / Schwerpunkte:
— je Los ein Dienstleister für alle Gerätetypen der Region während der Vertragslaufzeit,
— Durchführung der Kalibrierabwicklung nach abgestimmter Detailplanung auf Geräteebene mittels mobiler Kalibrierinfrastruktur (Messcontainer, -fahrzeug, -stationen) oder Einhol-/Rücklieferservice (Shuttledienst) bzw. vergleichbarer Kombinationen / Varianten / Modellen,
— Erlangung einer hohen Geräteverfügbarkeit durch Aufsplittung und Taktung gleicher Gerätetypen einer Niederlassung und Beachtung von Abhängigkeiten von vorhandenen Messaufbauten oder –einheiten (Messkoffer, -fahrzeuge) bei geplanten, geringen und verbindlichen Durchlaufzeiten,
— Erstellung und Bewertung der Messprotokolle sowie der VDE Überprüfungen,
— aktives Monitoring der Kalibrierkampagne, Bewertung der Lieferleistung und Aufzeigen von Optimierungen mittels geeigneter Kennzahlen und Steuerungssystemen durch den Dienstleister,
— Jahresvolumen geschätzt ca. 850 Geräte
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“III.1.1.1 Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der Bewerber nicht im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
III.1.1.1 Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Bewerbers in welchen sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen (ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen: Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht.
III.1.1.2 Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen.
III.1.1.3 Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z.B. Unternehmenshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen.
III.1.1.4 Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage, für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen oder dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar ist.
III.1.1.5 Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, ob Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz für Mitarbeiter vorliegen bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers zur Bereitschaft zu deren Durchführung.
Hinweis: Der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) vorliegt.
III.1.1.6 Vorlage einer Eigenerklärung mit welchen Messgeräteherstellern (OEM) regelmäßig Geschäftsbeziehungen bestehen.
III.1.1.7 Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall die Dienstleistungsdurchführung in deutscher Sprache erfolgen kann.
III.1.1.8 Nachweise über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 oder DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar.
III.1.1.9 Benennung der betrieblichen Standards / Normen für Kalibrierungen und Nachweise von Zulassungen /Akkreditierungen (DAkkS, DIN17025) mit Angabe der Leistungsbereiche.
III.1.1.10 Eigenerklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall dauerhaft zusätzliche betriebliche Kapazitäten zur Abwicklung vom jährlichen DFS-Kalibriervolumen vorhanden sein werden. Hierzu sollen die Teilnehmer aus ihrer Sicht geeignete Maßnahmen aufzeigen (z.B. heutige Leerkapazitäten, geplante Erweiterungen oder Prozessvereinfachung/Effizienzsteigerungen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.2.1 Unternehmensdarstellung:
Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.2.1 Unternehmensdarstellung:
Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u.a. historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart.
III.1.2.2 Bonitätsbewertung Ein Bonitätsrating des Bewerbers der Fa. Creditsafe wird durch die Vergabestelle eingeholt. Ist der Bewerber nicht bei der Fa. Creditasfe gelistet, so ist er verpflichtet, ein Bonitätsrating einer vergleichbaren Wirtschaftsauskunft einzureichen (die Überprüfung, ob ein Bewerber gelistet ist, hat durch den Bewerber selbst zu erfolgen).
Geforderte Mindeststandards: Die Bonitätsbewertung durch die Firma Creditsafe muss mindestens einen Bonitätsindex Score von 3,4 aufweisen.
III.1.2.3 Umsatzentwicklung:
Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers zu den Umsätzen der vergangenen drei Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
Geforderte Mindeststandards:
Los 1: Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 110 000 EUR / Jahr bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Los 2: Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 190 000 EUR / Jahr bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Los 3: Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 95 000 EUR / Jahr bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Los 4: Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 160 000 EUR / Jahr bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Los 5: Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart von durchschnittlich 280 000 EUR / Jahr bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Bei Bewerbung auf mehrere Lose: Der o.g. Mindestumsatz der einzelnen Lose wird bei Bewerbung auf mehrere Lose zu einem Gesamtmindestumsatz aufsummiert. Beispiel:
Bewerbung auf Los 1 und 2 --> Gesamtmindestumsatz 300 000 EUR (110 000 EUR + 190 000).
Bewerbung auf alle Lose --> Gesamtmindestumsatz 835 000 EUR.
Achtung: Sollten eine oder beide der unter III.1.2.2 und III.1.2.3 geforderten Mindeststandards nicht erfüllt sein, so besteht die Vermutung, dass der Bewerber für eine Auftragsdurchführung als finanziell nicht Leistungsfähig anzusehen ist. In diesem Fall wird der Bewerber seitens der Vergabestelle zur Vorlage einer Erklärung aufgefordert, um diese Vermutung zu widerlegen. Sollten die vom Bewerber zur Aufklärung eingereichten Erklärungen, Unterlagen und Belege nicht ausreichend sein, so wird der Bewerber von der weiteren Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.
Allgemeiner Hinweis:
1. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als drei Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit.
2. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Siehe oben unter den Punkten III.1.2.2 und III.1.2.3
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.3.1 Beschreibung der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten betrieblichen Leistungen / Tätigkeitsfeldern, die mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.1 Beschreibung der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten betrieblichen Leistungen / Tätigkeitsfeldern, die mit der zu vergebenden Leistung in Verbindung stehen (Referenzen). Für die Vergleichbarkeit wird auf die Kurzbeschreibung verwiesen. Die Darstellung muss neben der Beschreibung der ausgeführten Leistung, den jährlichen Umsatz der entsprechenden Referenzprojekte beinhalten, den Anteil öffentlicher Auftraggeber beziffern und sowie vollständige Firmendaten des Referenzkunden mit einem Ansprechpartner + Kontaktdaten aufzeigen.
III.1.3.2 Darstellung der allgemeinen Projektorganisation des Bewerbers bei den unter Ziffer III.1.3.1 präsentierten Referenzen / Projekten bezogen auf die ausgeschriebene Leistung inklusive der Vorgehensweise zur Überwachung der qualitativen / termingerechten Durchführung.
III.1.3.3 Nachweise oder Darstellung der Konzeption der mobilen Infrastruktur und des Einhol-/Rücklieferservice (Shuttledienst) mit Angabe der Eckwerte (Anzahl der Fahrzeuge/Anhänger/Container/etc., geschätzte Wochenkapazität je Mobileinheit bei Vollbestückung, Anzahl der aktuell durchgeführten geschätzten Kalibriervorgänge pro Jahr, geschätzter "mobil" Anteil und Anteil des Einhol-/Rücklieferservice am gesamten Kalibriervolumen).
Allgemeiner Hinweis:
1. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als drei Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit.
2. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-18
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten Angaben /...”
1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten Angaben / Informationen / Unterlagen auch von den „anderen“ Unternehmen im Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel / Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall beinhaltet.
2. Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abgeben.
3. Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache und ausschließlich über das System Elvis.
4. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228 / 9499-0📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228 / 9499-0📞
Quelle: OJS 2019/S 057-131864 (2019-03-18)