Beschreibung der Beschaffung
Generalsanierung und Erweiterung der Archäologischen Staatssammlung in München. Sanierung der bestehenden Bauteile und Erweiterung um eine zusätzliche Ausstellungsfläche.
Kälteversorgung der Liegenschaft mittels Kältemaschine. Halb hermetischer Schraubenverdichter mit Kältemittel R1234ze, Kälteleistung 170 kW. Freie Kühlung zur energetischen Optimierung.
Aufstellort der Kältemaschine, Pufferspeicher und Systemtrennung „Freie Kühlung“ ist die Technikzentrale im UG. Die Kälteverteilung erfolgt im Zweirohrsystem aus der Zentrale zu den einzelnen Verbrauchern im Gebäude.
Rohrleitungen geschweißt und grundiert. Rohrleitungen aus schwarzem nahtlosem Stahlrohr DIN EN 10255 (bis DN 40) bzw. DIN EN 10217-1 (ab DN 50).
Trockenrückkühler inkl. darunterliegender Wanne auf dem Dach Kubus Bauteil B, geschlossenes System mit Wasser-Glykol-Gemisch.
Raumkühlflächen über Kühlbalken, Kühldecken und Umluftkühlgeräten.
Zuluftkühlung innerhalb der RLT-Geräte mittels Direktverdampfer (Lieferung über Gewerk RLT), Fußbodenkühlung (Lieferung über Gewerk Kälte).
Druckhaltung über Membranausdehnungsgefäße mit fester Gasfüllung und automatischer Nachspeiseeinrichtung mit Wasserzähler, die bei Leckagen die Nachspeisung unterbricht (nicht bei Kühlkreis).
Differenz druckabhängige geregelte Umwälzpumpen als Nassläufer.:
— 1 Kältemaschine 170 kW, Aufstellung UG,
— 1 Trockenrückkühler 220 kW inkl. Glykolauffangbecken, Aufstellung Dach,
— 1 Verteiler, Sammler kombiniert, 4 Kältekreise, 1 Einspeisung,
— 1 Pufferspeicher 3 000 l,
— 7 Membranausdehnungsgefäße,
— 2 Wärmetauscher PN 6,
— 3 Entgasungsautomaten,
— 10 Umwälzpumen,
— 308 m Kühldecke,
— 28 Umluftkühlgeräte,
— 99 Kühlbalken,
— 16 Bodeninduktionsauslässe.