Bundesweit tritt am 1.1.2020 das Pflegeberufegesetz in Kraft, mit dem die bisher getrennten Berufsbilder Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einem einheitlichen, generalistischen Berufsbild zusammengeführt werden.
Das Sozialministerium des Landes Schleswig-Holstein beabsichtigt aus diesem Anlass, ab Jahresbeginn eine Informations- und Werbekampagne für die Berufe in der Pflege durchzuführen. Sie soll unter anderem über die neuen Ausbildungsinhalte und die Berufsperspektiven der Absolventinnen und Absolventen informieren. Diese inhaltlichen Veränderungen sollen zugleich als Anknüpfungspunkt für eine imagemäßige Neupositionierung des Arbeitsfeldes Pflege genutzt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kampagne „PflegeWert“
Produkte/Dienstleistungen: Werbekampagnen📦
Kurze Beschreibung:
“Bundesweit tritt am 1.1.2020 das Pflegeberufegesetz in Kraft, mit dem die bisher getrennten Berufsbilder Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und...”
Kurze Beschreibung
Bundesweit tritt am 1.1.2020 das Pflegeberufegesetz in Kraft, mit dem die bisher getrennten Berufsbilder Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einem einheitlichen, generalistischen Berufsbild zusammengeführt werden.
Das Sozialministerium des Landes Schleswig-Holstein beabsichtigt aus diesem Anlass, ab Jahresbeginn eine Informations- und Werbekampagne für die Berufe in der Pflege durchzuführen. Sie soll unter anderem über die neuen Ausbildungsinhalte und die Berufsperspektiven der Absolventinnen und Absolventen informieren. Diese inhaltlichen Veränderungen sollen zugleich als Anknüpfungspunkt für eine imagemäßige Neupositionierung des Arbeitsfeldes Pflege genutzt werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Werbekampagnen📦
Ort der Leistung: Schleswig-Holstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schleswig-Holstein
Beschreibung der Beschaffung:
“Hauptzielgruppe der Kampagne sind zunächst junge Menschen in der Phase der Berufsorientierung. Bei ihnen gelten Pflegeberufe – insbesondere die Altenpflege...”
Beschreibung der Beschaffung
Hauptzielgruppe der Kampagne sind zunächst junge Menschen in der Phase der Berufsorientierung. Bei ihnen gelten Pflegeberufe – insbesondere die Altenpflege – bisher nicht als „In-Berufe“. Als hinderliche Faktoren wurden in verschiedenen Untersuchungen fehlende bzw. unzutreffende Informationen über die (gestiegenen) qualifikatorischen Anforderungen und (abwechslungsreichen und anspruchsvollen) Inhalte von Pflegetätigkeiten sowie negative Bewertungen von Einkommensniveau und Arbeitsbedingungen identifiziert.
Weiter als wesentlich für die Meinungsbildung wurde mit Bezug auf die identitätsbildende Funktion einer Berufswahl ausgemacht, wie die eigene Familie und die Peer-Group die Pflegeberufe bewerten. Hier ist bisher eine deutlich negative Bewertung vorherrschend
Die Grundidee der Kampagne besteht darin, authentische Beschäftigte und Arbeitgeber der Pflegeberufe in Schleswig-Holstein zu Wort kommen zu lassen und den genannten hinderlichen Faktoren ein positives, zukunftsgerichtetes Bild der neuen Pflege entgegenzusetzen.
Zugleich soll für den Lebens- und Arbeitsstandort Schleswig-Holstein geworben werden.
Hierzu bedarf es einer aktiven Einbindung von Branchenakteuren, die über den Auftraggeber zu koordinieren ist.
Die Kampagne soll bei der Wahl und Umsetzung der Kommunikationskanäle und Kommunikationsinhalte der Lebensrealität junger Menschen entsprechen.
Im Ergebnis soll erreicht werden, dass die Zahl der Ausbildungsplatzanfängerinnen und -anfänger in der neuen Pflegeberufeausbildung im Jahr 2021 um rund 5 % über der Gesamtzahl der Ausbildungsanfänger/-innen in den bisherigen Pflegeberufen im Jahr 2018 liegt.
Für ab Vertragsschluss noch in 2019 zu erbringende Vorbereitungsleistungen steht ein Vertragsvolumen in Höhe von bis zu 90,0 T EUR bereit.
Bruttobudget bis zur Höhe von 300,0 T EUR im Jahr 2020. Im Rahmen des Vertrages können weitere Leistungen im Umfang von bis zu 200,0 T Euro zusätzlich in 2020 vereinbart werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann um ein Jahr verlängert.
Die Verlängerung steht unter Vorbehalt des Haushaltsbeschlusses für das Jahr 2021.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl von 300 Punkten (von möglichen zu erreichenden 500 Punkten) erreichen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen. Teilnehmer, die Platz 4 bzw. Platz 5 belegen, werden ebenfalls eingeladen, wenn die erreichte Gesamtpunktzahl maximal 25 Punkte unter der Gesamtpunktzahl des Bewerbers auf Platz 3 liegt. Sofern mehrere Bewerber mit der geringsten Punktzahl (bspw. 5. und 6. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. Somit werden bestenfalls mindestens 3, maximal fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs. 1 VgV.
Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2) Eigenerklärung, dass:
— sie Ihren Verpflichtungen gem. § 128 GWB zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2) Eigenerklärung, dass:
— sie Ihren Verpflichtungen gem. § 128 GWB zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen sind und
— keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
3) Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4) Angaben zur fachlichen Qualifikation des Unternehmens in Bezug zur ausgeschriebenen Dienstleistung. Es werden aussagekräftige Referenzen insbesondere auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4) Angaben zur fachlichen Qualifikation des Unternehmens in Bezug zur ausgeschriebenen Dienstleistung. Es werden aussagekräftige Referenzen insbesondere auf folgende Themenstellungen erwartet:
— Full-Service-Agentur mit Erfahrung in Entwicklung und Abwicklung von längerfristigen Informations-, Werbe- oder Image-Kampagnen,
— Erfahrung mit Auftragsvolumen über 500,0 T EUR,
— Erfahrungen mit Crossmedia-Kampagnen,
— Erfahrung im Bereich Gesundheits- bzw. pflegerische Versorgung,
— Erfahrung in der Arbeit mit öffentlichen Auftraggebern und/oder mit korporativen Akteuren (Verbände, Kammern etc.),
— Erfahrung mit der Organisation interner Fortbildungs- und Entwicklungsprozessen, die die mediale Kommunikation ergänzen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Abs. 1 Satz 1...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-22
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-31 📅
“Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge,...”
Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen.
Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge/Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
Fragen zur Ausschreibung
Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 12.7.2019 an die GMSH, z.H. Herrn Florian Seelig (e-Vergabesystem, E-Mail: Florian.Seelig@gmsh.de oder Fax: +49(0)431-599-1465) zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der ständig unter www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
Mit dem Teilnahmeantrag zusätzlich zu den in Abschnitt III. genannten Nachweisen sind einzureichen:
a) Aussagekräftige Darstellung des Unternehmens mit Angabe von: Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße je Segment, Niederlassungen, Standorte in Deutschland, Gründungsdatum für dieses Segment und Historie, Umsatz, max. 4 DIN A 4 Seiten;
b) Ideenskizze eines Kreativkonzeptes unter besonderer Berücksichtigung des Nachweises der Erfahrung mit Kampagnen speziell für die Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene (ca. 15-25 Jahre).
Präqualifikation:
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.
Bewertungsmatrix
Mit den Vergabeunterlagen wird eine detaillierte Bewertungsmatrix für die Angebote versandt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431 / 988-4640📞
Fax: +49 431 / 988-4702 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: n.n.
Postort: n.n.
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist die vorhergehende Rüge des Verstoßes gegenüber der Vergabestelle.
Ein Antrag auf Durchführung eines Vergabeverfahrens ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, FB 412
Postanschrift: Gartenstraße 6
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431599-1479📞
Fax: +49 431599-1465 📠
Quelle: OJS 2019/S 120-294259 (2019-06-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Bundesweit tritt am 1.1.2020 das Pflegeberufegesetz in Kraft, mit dem die bisher getrennten Berufsbilder Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und...”
Kurze Beschreibung
Bundesweit tritt am 1.1.2020 das Pflegeberufegesetz in Kraft, mit dem die bisher getrennten Berufsbilder Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einem einheitlichen, generalistischen Berufsbild zusammengeführt werden.
Das Sozialministerium des Landes Schleswig-Holstein beabsichtigt aus diesem Anlass, ab Jahresbeginn eine Informations- und Werbekampagne für die Berufe in der Pflege durchzuführen. Sie soll unter anderem über die neuen Ausbildungsinhalte und die Berufsperspektiven der Absolventinnen und Absolventen informieren. Diese inhaltlichen Veränderungen sollen zugleich als Anknüpfungspunkt für eine image mäßige Neupositionierung des Arbeitsfeldes Pflege genutzt werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 495 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Hauptzielgruppe der Kampagne sind zunächst junge Menschen in der Phase der Berufsorientierung. Bei ihnen gelten Pflegeberufe – insbesondere die Altenpflege...”
Beschreibung der Beschaffung
Hauptzielgruppe der Kampagne sind zunächst junge Menschen in der Phase der Berufsorientierung. Bei ihnen gelten Pflegeberufe – insbesondere die Altenpflege – bisher nicht als „In-Berufe“. Als hinderliche Faktoren wurden in verschiedenen Untersuchungen fehlende bzw. unzutreffende Informationen über die (gestiegenen) qualifikatorischen Anforderungen und (abwechslungsreichen und anspruchsvollen) Inhalte von Pflegetätigkeiten sowie negative Bewertungen von Einkommensniveau und Arbeitsbedingungen identifiziert.
Weiter als wesentlich für die Meinungsbildung wurde mit Bezug auf die identitätsbildende Funktion einer Berufswahl ausgemacht, wie die eigene Familie und die Peer-Group die Pflegeberufe bewerten. Hier ist bisher eine deutlich negative Bewertung vorherrschend
Die Grundidee der Kampagne besteht darin, authentische Beschäftigte und Arbeitgeber der Pflegeberufe in Schleswig-Holstein zu Wort kommen zu lassen und den genannten hinderlichen Faktoren ein positives, zukunftsgerichtetes Bild der neuen Pflege entgegenzusetzen.
Zugleich soll für den Lebens- und Arbeitsstandort Schleswig-Holstein geworben werden.
Hierzu bedarf es einer aktiven Einbindung von Branchenakteuren, die über den Auftraggeber zu koordinieren ist.
Die Kampagne soll bei der Wahl und Umsetzung der Kommunikationskanäle und Kommunikationsinhalte der Lebensrealität junger Menschen entsprechen.
Im Ergebnis soll erreicht werden, dass die Zahl der Ausbildungsplatzanfängerinnen und -anfänger in der neuen Pflegeberufeausbildung im Jahr 2021 um rund 5 % über der Gesamtzahl der Ausbildungsanfänger/-innen in den bisherigen Pflegeberufen im Jahr 2018 liegt.
Für ab Vertragsschluss noch in 2019 zu erbringende Vorbereitungsleistungen steht ein Vertragsvolumen in Höhe von bis zu 90,0 T EUR bereit.
Bruttobudget bis zur Höhe von 300,0 T EUR im Jahr 2020. Im Rahmen des Vertrages können weitere Leistungen im Umfang von bis zu 200,0 T EUR zusätzlich in 2020 vereinbart werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Erbringung der Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Kostenkriterium (Name): Gesamtkosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 120-294259
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Kampagne „PflegeWert“
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: YeaHR! GmbH
Postanschrift: Pastor-Bröhl-Str. 3
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 495 000 💰
“Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge,...”
Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen.
Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge/Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
Fragen zur Ausschreibung
Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 12.7.2019 an die GMSH, z. H. Herrn Florian Seelig (e-Vergabesystem, E-Mail: Florian.Seelig@gmsh.de oder Fax: +49(0)431-599-1465) zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der ständig unter www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
Mit dem Teilnahmeantrag zusätzlich zu den in Abschnitt III. genannten Nachweisen sind einzureichen:
a) Aussagekräftige Darstellung des Unternehmens mit Angabe von: Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße je Segment, Niederlassungen, Standorte in Deutschland, Gründungsdatum für dieses Segment und Historie, Umsatz, max. 4 DIN A 4 Seiten;
b) Ideenskizze eines Kreativkonzeptes unter besonderer Berücksichtigung des Nachweises der Erfahrung mit Kampagnen speziell für die Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene (ca. 15-25 Jahre).
Präqualifikation:
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.
Bewertungsmatrix
Mit den Vergabeunterlagen wird eine detaillierte Bewertungsmatrix für die Angebote versandt.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist die vorhergehende Rüge des Verstoßes gegenüber der Vergabestelle.
Ein Antrag auf Durchführung eines Vergabeverfahrens ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 223-547768 (2019-11-14)