Die Kemptener Verkehrsbetriebe- und Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG soll durch die Stadt Kempten mit der Erbringung der Verkehrsleistungen für den ÖPNV im Stadtgebiet von Kempten betraut werden.
Für die Durchführung der Fahrleistungen selbst soll ein Subunternehmer beauftragt werden, der namens und im Auftrag der KVB die tatsächlichen Beförderungsleistungen erbringt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kempten – Öffentlicher Verkehr (Straße)
00007-19
Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kemptener Verkehrsbetriebe- und Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG soll durch die Stadt Kempten mit der Erbringung der Verkehrsleistungen für den...”
Kurze Beschreibung
Die Kemptener Verkehrsbetriebe- und Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG soll durch die Stadt Kempten mit der Erbringung der Verkehrsleistungen für den ÖPNV im Stadtgebiet von Kempten betraut werden.
Für die Durchführung der Fahrleistungen selbst soll ein Subunternehmer beauftragt werden, der namens und im Auftrag der KVB die tatsächlichen Beförderungsleistungen erbringt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Ort der Leistung: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kempten (Allgäu)
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kemptener Verkehrsbetriebe- und Beteiligungs GmbH & Co. KG soll durch die Stadt Kempten mit der Erbringung der Verkehrsleistungen für den ÖPNV im...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kemptener Verkehrsbetriebe- und Beteiligungs GmbH & Co. KG soll durch die Stadt Kempten mit der Erbringung der Verkehrsleistungen für den ÖPNV im Stadtgebiet von Kempten betraut werden.
Für die Durchführung der Fahrleistungen selbst soll ein Subunternehmer beauftragt werden, der namens und im Auftrag der KVB die tatsächlichen Beförderungsleistungen erbringt. Der Umfang der Beförderungsleistungen als Subunternehmer sieht wie folgt aus:
17 Linien mit folgenden Jahresfahrplankilometern:
— Linie 1: 115 000,
— Linie 2: 118 000,
— Linie 3: 172 000,
— Linie 4: 57 000,
— Linie 5: 146 000,
— Linie 6: 130 000,
— Linie 7: 112 000,
— Linie 8: 61 000,
— Linie 9: 40 000,
— Linie 10: 91 000,
— Linie 21: 83 000,
— Linie 32: 57 400,
— Linie 100: 21 000,
— Linie 200: 13 500,
— Linie 201: 5 100,
— Linie 300: 8 500,
— Linie 400: 10 000.
Weitere Informationen können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen, aber auch der Vorinformation 2018/S135-309708.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-08-01 📅
Datum des Endes: 2029-11-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“(1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, gemessen am Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren (30 %);
(2) Technische Leistungsfähigkeit, gemessen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
(1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, gemessen am Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren (30 %);
(2) Technische Leistungsfähigkeit, gemessen an Qualität und Umfang der Referenzen für vergleichbare Leistungen (70 %).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber hat das Recht, die Antriebsart der zur Erfüllung des Auftrags eingesetzten Fahrzeuge ganz oder teilweise zu ändern (Umstellung auf Elektroantrieb).”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber hat das Recht, die Antriebsart der zur Erfüllung des Auftrags eingesetzten Fahrzeuge ganz oder teilweise zu ändern (Umstellung auf Elektroantrieb).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Darstellung des Unternehmens mit Angaben zum Inhaber, zur Geschäftsführung und eventueller Konzernzugehörigkeit;
(2) Aktueller Auszug aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Darstellung des Unternehmens mit Angaben zum Inhaber, zur Geschäftsführung und eventueller Konzernzugehörigkeit;
(2) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist;
(3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen entsprechend § 123 und § 124 GWB.
Hinweis: Ausländische Unternehmen haben in ihrer Eigenerklärung nach § 123 GWB das Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen nach vergleichbaren ausländischen Staatsnormen zu erklären. Dies ist ebenfalls in dem o. g. Formblatt berücksichtigt. Sofern Fremdnachweise gefordert werden, haben ausländische Bewerber vergleichbare Bescheinigungen ihres Herkunftsstaates, sofern solche erteilt werden, zu übermitteln, die in deutscher Sprache verfasst sind oder denen eine beglaubigte Übersetzung beigefügt ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist);
(2) Falls der Nachweis nach Ziff...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist);
(2) Falls der Nachweis nach Ziff (1) nicht beizubringen ist: Erklärung, wonach der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt hat;
(3) Unbedenklichkeitsbescheinigung:
a) des Trägers der Sozialversicherung (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist);
b) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist).
Falls der Nachweis nach Ziff (3) nicht beizubringen ist:
(4) Eigenerklärung, dass der Bewerber seine Verpflichtungen zur Zahlung
a) der Beiträge zur Berufsgenossenschaft und zur;
b) gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.
(5) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bei Leistungen, die mit dem vorliegend ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind (vergleichbar sind Leistungen im konzessionierten Linienverkehr oder als Subunternehmer im konzessionierten Linienverkehr) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
(6) Geschäftsbericht bzw. Jahresabschluss für die 3 letzten abgeschlossenen Wirtschaftsjahre;
(7) Nachweis über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Höhe der Deckungssumme (Eine Mindestdeckungssumme sollte erst vertraglich vorgesehen werden, noch in Teilnahmewettbewerb.).
Sofern Fremdnachweise gefordert werden, haben ausländische Bewerber vergleichbare Bescheinigungen ihres Herkunftsstaates, sofern solche erteilt werden, zu übermitteln, die in deutscher Sprache verfasst sind oder denen eine beglaubigte Übersetzung beigefügt ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Gesamtumsatz des Unternehmens im Jahr mindestens 600 000,00 EUR.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Nachweis der Genehmigung zur Personenbeförderung gemäß Personenbeförderungsgesetz (PBefG), und zwar entweder für den Linienverkehr i. S. d. § 42 PBefG...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Nachweis der Genehmigung zur Personenbeförderung gemäß Personenbeförderungsgesetz (PBefG), und zwar entweder für den Linienverkehr i. S. d. § 42 PBefG oder für den Gelegenheitsverkehr gemäß §§ 46, 49 PBefG (kein Ausschlusskriterium);
(2) Nachweis der fachlichen Eignung sowie Benennung des Verkehrsleiters gemäß Art. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009;
(3) Liste der wesentlichen Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Referenzen), die mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbar sind (vergleichbar sind Leistungen im konzessionierten Linienverkehr oder als Subunternehmer im konzessionierten Linienverkehr) mit mindestens 250 000 Fahrplankilometern im Jahr. Hierbei sind folgende Angaben zu machen:
— Linie/Ort/Verkehrsverbund der Referenzleistung,
— Leistungszeitraum (Beginn/Ende),
— Nutzwagenkilometer im Jahr,
— Eingesetzte Fahrzeuge (Anzahl und Bauart),
— Für den Fall von Leistungen als Subunternehmer: Auftraggeber, Benennung eines Ansprechpartners,
— Für den Fall von Leistungen als Subunternehmer: Auftragswert im Jahr (ggf. können wir hier ein Formular herstellen).
Hinweis: Der Nachweis über mindestens eine vergleichbare Referenz der Leistungen im Linienverkehr oder als Subunternehmer im Linienverkehr ist Mindestanforderung an den Bewerber
Sofern Fremdnachweise gefordert werden, haben ausländische Bewerber vergleichbare Bescheinigungen ihres Herkunftsstaates, sofern solche erteilt werden, zu übermitteln, die in deutscher Sprache verfasst sind oder denen eine beglaubigte Übersetzung beigefügt ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Für den Fall von Bewerbergemeinschaften gilt: Sofern unter Ziff. III.1.2 und III.1.3 Mindestanforderungen gestellt werden, müssen diese nur von der...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Für den Fall von Bewerbergemeinschaften gilt: Sofern unter Ziff. III.1.2 und III.1.3 Mindestanforderungen gestellt werden, müssen diese nur von der Bewerbergemeinschaft im Ganzen vorgelegt werden. Nachweise und Erklärungen selbst sind jedoch für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Es ist keine besondere Rechtsform vorgeschrieben. Jedoch muss die Unternehmensgruppe im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften und sowohl im...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Es ist keine besondere Rechtsform vorgeschrieben. Jedoch muss die Unternehmensgruppe im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften und sowohl im Vergabeverfahren als auch im Auftragsfall einen bevollmächtigtem Vertreter nennen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Besonderer Berufsstand: ja (vorbehalten) Vorschriften: Einzuhalten sind die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere das Personenbeförderungsgesetz (PBefG)...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Besonderer Berufsstand: ja (vorbehalten) Vorschriften: Einzuhalten sind die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) und die Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“In jedem Fall ist der vorgesehene Betriebsleiter zu benennen. Weitere Anforderungen hinsichtlich der personellen Anforderungen an ein Angebot entnehmen Sie...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
In jedem Fall ist der vorgesehene Betriebsleiter zu benennen. Weitere Anforderungen hinsichtlich der personellen Anforderungen an ein Angebot entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-30
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag ohne Durchführung von Verhandlungen auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben (§ 15 Abs. 4...”
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag ohne Durchführung von Verhandlungen auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben (§ 15 Abs. 4 SektVO).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMJYVYB
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern – Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762-411📞
E-Mail: poststelle@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762-847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die § 155 ff. GWB.
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die § 155 ff. GWB.
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unter anderem unzulässig, soweit
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Zu den weiteren Anforderungen vgl. §§ 160 ff. GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 140-346134 (2019-07-19)
Ergänzende Angaben (2019-07-25)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 140-346134
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2019-03-01 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-03-02 📅
Quelle: OJS 2019/S 145-358532 (2019-07-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-05) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kemptener Verkehrsbetriebe- und Beteiligungs GmbH & Co. KG soll durch die Stadt Kempten mit der Erbringung der Verkehrsleistungen für den ÖPNV im...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kemptener Verkehrsbetriebe- und Beteiligungs GmbH & Co. KG soll durch die Stadt Kempten mit der Erbringung der Verkehrsleistungen für den ÖPNV im Stadtgebiet von Kempten betraut werden.
Für die Durchführung der Fahrleistungen selbst soll ein Subunternehmer beauftragt werden, der namens und im Auftrag der KVB die tatsächlichen Beförderungsleistungen erbringt. Der Umfang der Beförderungsleistungen als Subunternehmer sieht wie folgt aus:
17 Linien mit folgenden Jahresfahrplankilometern:
— Linie 1: 115 000;
— Linie 2: 118 000;
— Linie 3: 172 000;
— Linie 4: 57 000;
— Linie 5: 146 000;
— Linie 6: 130 000;
— Linie 7: 112 000;
— Linie 8: 61 000;
— Linie 9: 40 000;
— Linie 10: 91 000;
— Linie 21: 83 000,
— Linie 32: 57 400;
— Linie 100: 21 000;
— Linie 200: 13 500;
— Linie 201: 5 100;
— Linie 300: 8 500;
— Linie 400: 10 000.
Weitere Informationen können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen, aber auch der Vorinformation 2018/S135-309708.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 140-346134
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 00007-19
Titel: Kempten-Öffentlicher Verkehr
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Haslach Bus GmbH
Postanschrift: Memminger Str. 123
Postort: Kempten
Postleitzahl: 87439
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Berchtold Autoreisen und Reisebüro GmbH & Co. KG
Postanschrift: Ludwig Str. 82
Postleitzahl: 87437
“Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag ohne Durchführung von Verhandlungen auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben (§ 15 Abs. 4...”
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag ohne Durchführung von Verhandlungen auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben (§ 15 Abs. 4 SektVO).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMJDCL5
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die § 155 ff. GWB.
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die § 155 ff. GWB.
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unter anderem unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Zu den weiteren Anforderungen vgl. §§ 160 ff. GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 049-117243 (2020-03-05)