Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kenzingen Baubetriebshof
20190813
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Architekten- und Fachplanerleistungen ab LPH 3 betreffend den Neubau des Baubetriebshofs Kenzingen.” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 34 ff. HOAI i. V. m. Anlage 10.1 HOAI” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Emmendingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Breitenfeld 79341 Kenzingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 34 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 10.1 HOAI ab Leistungsphase 3 (die Leistungephasen 1 und 2 wurden bereits...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 34 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 10.1 HOAI ab Leistungsphase 3 (die Leistungephasen 1 und 2 wurden bereits erbracht). Die Leistungsphasen 3 und 4 werden bezuschlagt; die Leistungsphasen 5-9 in stufenweiser Beauftragung (Option).
Besondere Leistungen:
— Leistungen Bauphysik nach Anlage 1.2 HOAI,
— Nachweis Brandschutz,
— Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGeKo).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Es wird auf die Anforderungen unter III.1) verwiesen.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Leistungsphasen 5-9 erfolgt optional, vorausgesetzt, es liegt eine bestandskräftige Baugenehmigung vor; für die Leistungen ab...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Leistungsphasen 5-9 erfolgt optional, vorausgesetzt, es liegt eine bestandskräftige Baugenehmigung vor; für die Leistungen ab Leistungsphase 6 zusätzlich, wenn die vorangegangene Leistungsphase soweit erfolgreich erbracht wurde, dass die Erbringung der Leistungen der jeweils nächsten Leistungsphase einem vernünftigen Bauablauf entspricht. Ein Anspruch des Bieters auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planung von Freianlagen gemäß §§ 38 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 11.1 HOAI
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung von Freianlagen gemäß §§ 38 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 11.1 HOAI ab Leistungsphase 3 (die Leistungephasen 1 und 2 wurden bereits erbracht)....”
Beschreibung der Beschaffung
Planung von Freianlagen gemäß §§ 38 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 11.1 HOAI ab Leistungsphase 3 (die Leistungephasen 1 und 2 wurden bereits erbracht). Die Leistungsphasen 3 und 4 werden bezuschlagt; die Leistungsphasen 5-9 in stufenweiser Beauftragung (Option).
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff. HOAI i. V. m. Anlage 14.1 HOAI
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fachplanung Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff. HOAI i. V. m. Anlage 14.1 HOAI ab Leistungsphase 3 (die Leistungephasen 1 und 2 wurden bereits erbracht). Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Fachplanung Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff. HOAI i. V. m. Anlage 14.1 HOAI ab Leistungsphase 3 (die Leistungephasen 1 und 2 wurden bereits erbracht). Die Leistungsphasen 3 und 4 werden bezuschlagt; die Leistungsphasen 5 und 6 in stufenweiser Beauftragung (Option).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Leistungsphasen 5-9 erfolgt optional, vorausgesetzt, es liegt eine bestandskräftige Baugenehmigung vor; für die Leistungen der...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Leistungsphasen 5-9 erfolgt optional, vorausgesetzt, es liegt eine bestandskräftige Baugenehmigung vor; für die Leistungen der Leistungsphase 6 zusätzlich, wenn die vorangegangene Leistungsphase soweit erfolgreich erbracht wurde, dass die Erbringung der Leistungen der Leistungsphase 6 einem vernünftigen Bauablauf entspricht. Ein Anspruch des Bieters auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 15.1 HOAI, Anlagengruppen 1-3 nach § 53 Abs. 2 HOAI” Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 15.1 HOAI, Anlagengruppen 1 -3 nach § 53 Abs. 2 HOAI (die Leistungephasen 1...”
Beschreibung der Beschaffung
Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 15.1 HOAI, Anlagengruppen 1 -3 nach § 53 Abs. 2 HOAI (die Leistungephasen 1 und 2 wurden bereits erbracht). Die Leistungsphasen 3 und 4 werden bezuschlagt; die Leistungsphasen 5-9 in stufenweiser Beauftragung (Option).
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 15.1 HOAI, Anlagengruppen 4-8 nach § 53 Abs. 2 HOAI” Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 15.1 HOAI, Anlagengruppen 4-8 nach § 53 Abs. 2 HOAI (die Leistungephasen 1...”
Beschreibung der Beschaffung
Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 15.1 HOAI, Anlagengruppen 4-8 nach § 53 Abs. 2 HOAI (die Leistungephasen 1 und 2 wurden bereits erbracht). Die Leistungsphasen 3 und 4 werden bezuschlagt; die Leistungsphasen 5-9 in stufenweiser Beauftragung (Option).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Geforderte Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied gesondert) vorzulegen. Ausländische Bieter müssen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Geforderte Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied gesondert) vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde oder sonstigen Institution ihres Heimatlandes mit deutscher Übersetzung vorlegen.
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
— Auszug aus dem Gewerbe- und/oder Handelregister (nicht älter als 3 Monate), sofern eine Eintragung vorhanden ist,
— Erklärungen und Angaben zur Person des Bieters (Anlage Formular 1),
— Erklärung der Bewerbergemeinschaft (soweit zutreffend – Anlage Formular 2),
— Erklärungen in Zusammenhang mit zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB (Anlage Formular 3),
— Erklärungen in Zusammenhang mit fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB (Anlage Formular 4),
— Nachweis der Qualifikation als Architekt und/oder Ingenieur unter Hinweis auf § 75 VgV sowie Nachweis der Bauvorlageberechtigung (Anlage Formular 5).
Hinweis: Bei juristischen Personen muss sich der Nachweis der Qualifikation und ggf. der Bauvorlageberechtigung auf den als verantwortlich benannten Berufsträger beziehen. Bei Bietergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Qualifikation bzw. Bauvorlageberechtigung erfüllen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Geforderte Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied gesondert) vorzulegen. Ausländische Bieter müssen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Geforderte Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied gesondert) vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde oder sonstigen Institution ihres Heimatlandes mit deutscher Übersetzung vorlegen.
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
— Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 000 000,00 EUR für Personenschäden und 2 000 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden mit jährlich 5-facher Maximierung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der fachlichen Eignung wird der Nachweis verlangt, dass der Bieter Leistungen, die mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (d....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der fachlichen Eignung wird der Nachweis verlangt, dass der Bieter Leistungen, die mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (d. h. öffentliche Gebäude wie Verwaltungs- und Kulureinrichtungen, Schulen, etc.) in der Vergangenheit bereits erbracht hat. dieser Nachweis ist durch die Angabe von Referenzleistungen zu führen.
1) Referenzliste des Unternehmens
Es ist eine Übersicht der geplanten und gebauten Projekte der letzten 7 Jahre einzureichen. Die Referenzleistungen müssen dabei die unter Mindeststandards definierten Mindestangaben erfüllen. Gewertet werden die 3 Projekte mit der jeweils höchsten Punktzahl. Bei Bietergemeinschaften ist das Formblatt für jedes Mitglied auszufüllen, es sei denn, es werden gemeinsame Projekte dargestellt.
Wertung: erbrachte Leistung: Los 1, 4, 5 – LPH 3 bis LPH 8 = 2 Pkt. Los 3 – LPH 3 bis LPH 6 = 2 Pkt., Teilleistungen z. B. Kürzung der LPH = 1 Pkt
Differenz zw. Kostenberechnung und Kostenfeststellung: <5 % = 4 Pkt., >5 %-10 % = 3 Pkt., >10 %-15 % = 2 Pkt., >15 %-20 % = 1 Pkt., >20 % = 0 Pkt.
2) Angaben zum Projektleiter
Erwartet werden Angaben zu den Qualifikationen des Projektleiters und seines Stellvertreters sowie deren Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten (Sanierung und/oder die Erweiterung von öffentlich genutzten Gebäuden), mit Darstellung des Projektbearbeitungszeitraums und des jeweiligen Kostenvolumens – anrechenbare Kosten der jeweiligen KG gemäß HOAI zu Kostenberechnung und Kostenfeststellung – in den vergangenen 7 Jahren (Projektabschluss nicht vor dem 31.12.2011), Erfahrungen mit Ausschreibungen im Baubereich sowie der Abwicklung von Förderprojekten.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt" oder „Ingenieur" zu tragen und über die erforderlichen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt" oder „Ingenieur" zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Für juristische Personen gilt § 75 Abs. 3 VgV. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-29
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YZMDDD2
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Straße 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721-9268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721-9263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 207-504838 (2019-10-23)