Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kita II WoPaRo – Neubau eines Kinderhauses mit Wohnungen Landschaftsbauarbeiten
Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgärtnerische Arbeiten📦
Kurze Beschreibung: Landschaftsbauarbeiten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Straßenbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Diverse Oberbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Straßenpflaster- und Asphaltarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Betonerzeugnisse📦
Ort der Leistung: Fürstenfeldbruck🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 82178 Puchheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung einer Gartenanlage für ein Kinderhaus mit Kindergarten und Kinderkrippe und Rückbau der Baustraße und Lagerflächen an der...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung einer Gartenanlage für ein Kinderhaus mit Kindergarten und Kinderkrippe und Rückbau der Baustraße und Lagerflächen an der Franz-Marc-Straße.
Befestigte Flächen: ca. 710 m
Ca. 261 m Bordstein (Hoch- und Tiefbord), neu ca. 160 m Betonpflaster 20 x 20 x 8 cm, neu ca. 26 m Betonpflaster 10 x 10 x 8 cm, neu ca. 22 m Rasenlinder 20 x 40 x 8 cm, neu ca. 68 m Betonplatten 40 x 40 x 12 cm grau, neu ca. 50 m Betonplatten 40 x 40 x 12 cm, anthrazit, neu ca. 34 m Rasenschutzwaben ca. 68 m Fallschuztzplatten
Belag Wiedereinbau aus Bestand:
Ca. 60 m Betonpflaster (lagernd) 20 x 20 x 8 cm, Wiedereinbau aus Bestand
Ausstattungselemente:
Speigeräte wie:
Multikletteranlage, Hangrutsche mit Aufstiegsrampen, Balancierseil und Kettensteg als Hügelaufstieg, Kleinkinderrutsche, Wippelement, Sitzelemente,...
3 verschiedene Sandkästen ges. ca. 63 m Sandfläche, bei 2 Sandkästen mit Sonnensegel, Einfassung eines Sandkastens und des Fallschutzbereichs der Kletteranlage mit Gummipalisaden, Einfassung der übrigen Sandkästen mit Holzeinfassung, Einfriedung der Gartenanlage des Kindergartens mit 3 Toren.
Vegetationsflächen ca. 670 m
Vegetationsflächen im Bereich des Spielhügels ca. 90 m Mit Pflanzarbeiten und Fertigstellungspflege,
Herrichten der Baustraße mit Lagerflächen; ca. 755 m davon ca. 130 m im Bereich der Hügelböschung bzw. am Hügelplateau, Herstellung einer Landschaftsrasenfläche.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-03 📅
Datum des Endes: 2020-03-27 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Folgende...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Folgende Eigenerklärungen und auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung)
Nachzuweisen – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen:
(1) Angabe zur Eintragung in das Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (soweit einschlägig);
(2) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gemäß Formblatt 124);
(3) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (gemäß Formblatt 124);
(4) Angabe zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen:
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit beitragspflichtig), Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit ausgestellt) sowie Freistellungbescheinigung nach § 48b EStG;
(5) Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen: qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständige Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch folgende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch folgende Eigenerklärungen und auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung)
Nachzuweisen – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen:
(1) Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (gemäß Formblatt 124).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Folgende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Folgende Eigenerklärungen und auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung)
Nachzuweisen – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen:
(1) Angaben zur Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen: für 3 Referenzen je eine Referenzbescheinigung mit Angaben in Anlehnung an das Formblatt 444;
(2) Angaben zur Verfügbarkeit der für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen: Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal;
(3) Angabe, für welche Leistungen der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist (gemäß Formblatt 235).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Vertragsstrafe §11 VOB/B; 0,1 v. H. der im Auftragsschreiben genannte Netto-Auftragssumme, Begrenzung bis 5 v. H der Auftragssumme
Sicherheitsleistung §17...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Vertragsstrafe §11 VOB/B; 0,1 v. H. der im Auftragsschreiben genannte Netto-Auftragssumme, Begrenzung bis 5 v. H der Auftragssumme
Sicherheitsleistung §17 VOB/B; Sicherheit für Vertragserfüllung 5 v. H. der Netto-Auftragssumme
Sicherheitsleistung §17 VOB/B; Sicherheit für Mängelansprüche 3 v. H. der Netto-Auftragssumme einschl. erteilte Nachträge
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 107-243028
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-19
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-19 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-19
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Puchheim
Rathaus Außenstelle
Boschstr. 1
82178 Puchheim
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter und ihre Bevollmächtigten sind nicht zugelassen.
“(1) Rückfragen zum Vergabeverfahren oder zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattform https://www.staatsanzeiger-eservices.de zu...”
(1) Rückfragen zum Vergabeverfahren oder zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattform https://www.staatsanzeiger-eservices.de zu stellen. Hierfür ist eine einmalige kostenfreie Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich.
Rückfragen, die nicht spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet;
(2) Die eingegangenen Fragen und Antworten stehen stets aktuell ausschließlich auf der Vergabeplattform https://www.staatsanzeiger-eservices.de
Allen Bietern zur Einsicht zur Verfügung. Das gleiche gilt für etwaige Änderungen/Aktualisierungen der Vergabeunterlagen. Um zu diesem Verfahren Beantwortungen von Bieterfragen usw. zu erhalten, ist eine einmalige kostenfreie Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich. Nicht registrierte Unternehmen haben sich eigenverantwortlich durch regelmäßige Kontrolle der Vergabeplattform über Antworten auf Bieterfragen usw. zu informieren und die dort zur Verfügung gestellten Informationen bei der Abgabe eines Angebotes zu berücksichtigen. Ab dem 6. Kalendertag vor Ablauf der Angebotsfrist werden keine neuen Informationen/geänderten Vergabeunterlagen mehr eingestellt. Es kann in diesem Zeitraum aber noch zu einer Verlängerung der Frist zur Abgabe eines Angebotes kommen. Auch dies haben die Unternehmen eigenverantwortlich zu überprüfen;
(3) Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich über die Vergabeplattform https://www.staatsanzeiger-eservices.de abgewickelt. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Angebotsfrist (z.B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder Aufklärung). Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bietern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Anforderungen an sie gestellt wurden. Das Versäumnis derart bekannt gegebener Fristen geht zu Lasten des Bieters.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921760📞
Fax: +49 8921762914 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags Setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 042-094430 (2019-02-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Boschstr. 1
Telefon: +49 89413260820📞
Fax: +49 89413260840 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 277 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Puchheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung einer Gartenanlage für ein Kinderhaus mit Kindergarten und Kinderkrippe und Rückbau der Baustraße und Lagerflächen an der...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung einer Gartenanlage für ein Kinderhaus mit Kindergarten und Kinderkrippe und Rückbau der Baustraße und Lagerflächen an der Franz-Marc-Straße.
Befestigte Flächen: ca. 710 m
Ca. 261 m Bordstein (Hoch- und Tiefbord), neu ca. 160 m Betonpflaster 20 x 20 x 8 cm, neu ca. 26 m Betonpflaster 10 x 10 x 8 cm, neu ca. 22 m Rasenlinder 20 x 40 x 8 cm, neu ca. 68 m Betonplatten 40 x 40 x 12 cm grau, neu ca. 50 m Betonplatten 40 x 40 x 12 cm, anthrazit, neu ca. 34 m Rasenschutzwaben ca. 68 m Fallschuztzplatten.
Belag Wiedereinbau aus Bestand:
Ca. 60 m Betonpflaster (lagernd) 20 x 20 x 8 cm, Wiedereinbau aus Bestand.
Ausstattungselemente:
Speigeräte wie:
Multikletteranlage, Hangrutsche mit Aufstiegsrampen, Balancierseil und Kettensteg als Hügelaufstieg, Kleinkinderrutsche, Wippelement, Sitzelemente,...
3 verschiedene Sandkästen ges. ca. 63 m Sandfläche, bei 2 Sandkästen mit Sonnensegel, Einfassung eines Sandkastens und des Fallschutzbereichs der Kletteranlage mit Gummipalisaden, Einfassung der übrigen Sandkästen mit Holzeinfassung, Einfriedung der Gartenanlage des Kindergartens mit 3 Toren.
Vegetationsflächen ca. 670 m
Vegetationsflächen im Bereich des Spielhügels ca. 90 m mit Pflanzarbeiten und Fertigstellungspflege, Herrichten der Baustraße mit Lagerflächen; ca. 755 m davon ca. 130 m im Bereich der Hügelböschung bzw. Am Hügelplateau, Herstellung einer Landschaftsrasenfläche.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 042-094430
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Garten- und Landschaftsbau Deutschmann GmbH
Postanschrift: Lochhausener Str. 201
Postort: München
Postleitzahl: 81249
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 287 000 💰
“(1) Rückfragen zum Vergabeverfahren oder zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattform https://www.staatsanzeiger-eservices.de zu...”
(1) Rückfragen zum Vergabeverfahren oder zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattform https://www.staatsanzeiger-eservices.de zu stellen. Hierfür ist eine einmalige kostenfreie Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich.
Rückfragen, die nicht spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet;
(2) Die eingegangenen Fragen und Antworten stehen stets aktuell ausschließlich auf der Vergabeplattform https://www.staatsanzeiger-eservices.de
Allen Bietern zur Einsicht zur Verfügung. Das gleiche gilt für etwaige Änderungen/Aktualisierungen der Vergabeunterlagen. Um zu diesem Verfahren Beantwortungen von Bieterfragen usw. zu erhalten, ist eine einmalige kostenfreie Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich. Nicht registrierte Unternehmen haben sich eigenverantwortlich durch regelmäßige Kontrolle der Vergabeplattform über Antworten auf Bieterfragen usw. zu informieren und die dort zur Verfügung gestellten Informationen bei der Abgabe eines Angebotes zu berücksichtigen. Ab dem 6. Kalendertag vor Ablauf der Angebotsfrist werden keine neuen Informationen/geänderten Vergabeunterlagen mehr eingestellt. Es kann in diesem Zeitraum aber noch zu einer Verlängerung der Frist zur Abgabe eines Angebotes kommen. Auch dies haben die Unternehmen eigenverantwortlich zu überprüfen;
(3) Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich über die Vergabeplattform https://www.staatsanzeiger-eservices.de abgewickelt. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Angebotsfrist (z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder Aufklärung). Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bietern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Anforderungen an sie gestellt wurden. Das Versäumnis derart bekannt gegebener Fristen geht zu Lasten des Bieters.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 100-239096 (2020-05-20)