Beschafft werden Planungsleistungen für den Neubau einer Kita in den Planungsbereichen:
— Gebäude und Innenräume nach HOAI 2013 § 33ff,
— Freianlagen nach HOAI 2013 § 38ff,
— Brandschutz gem. AHO-Schriftenreihe Nr. 17,
— Vermessungsleistungen nach HOAI 2013 Anlage 1.4,
— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach RAB30 und BaustellVO.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kita Teschendorf Gebäudeplanung
VgV_2019_01
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Beschafft werden Planungsleistungen für den Neubau einer Kita in den Planungsbereichen:
— Gebäude und Innenräume nach HOAI 2013 § 33ff,
— Freianlagen nach...”
Kurze Beschreibung
Beschafft werden Planungsleistungen für den Neubau einer Kita in den Planungsbereichen:
— Gebäude und Innenräume nach HOAI 2013 § 33ff,
— Freianlagen nach HOAI 2013 § 38ff,
— Brandschutz gem. AHO-Schriftenreihe Nr. 17,
— Vermessungsleistungen nach HOAI 2013 Anlage 1.4,
— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach RAB30 und BaustellVO.
Gemeinde Löwenberger Land – Der Bürgermeister
Alte Schulstraße 5
16775 Löwenberger Land
Teschendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land. Der Standort der geplanten Kita befindet sich an …
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau einer Kita mit 90 Plätzen, welche auf 120 Plätze erweiterbar sein soll. Die Altersgruppen erstrecken sich...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau einer Kita mit 90 Plätzen, welche auf 120 Plätze erweiterbar sein soll. Die Altersgruppen erstrecken sich von 0-12 Jahre, davon ca. 20-30 Krippenplätze, 35-45 Kindergartenplätze und 15-30 Hortkinder.
Der Raumbedarf der Kita richtet sich nach der pädagogischen Konzeption der Einrichtung (gruppenorientiertes Konzept als Kneipp-Kita) und den gesetzlichen Anforderungen. Es ist eine Ausgabeküche und Kinderküche geplant. Der Hort mit einem gruppenoffenen Konzept soll abgegrenzte Räume haben. Weiterhin ist ein Multifunktionsraum für Sport, Hortnutzung ggf. Speiseraum und Veranstaltungen geplant. Bei evtl. Rückgang von den Kinderzahlen soll die Möglichkeit einer anderweitigen Nutzung bestehen. Die Außenanlagen der Einrichtung sollen mit einer überdachten Terrasse, Spielplatz, Abstellräume, Parkplätze und Fahrradständer u. a. ausgestattet werden.
Für das Bauvorhaben wird ein Bebauungsplan erstellt, welcher gegenwärtig noch nicht rechtskräftig ist (geplant 3.Quartal 2019).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie im Bewerbungsbogen beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie im Bewerbungsbogen beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten für die Auswahl (§ 51 VgV) maßgebend. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Vertrag und das Angebot sind erst in der 2. Stufe des Verfahrens einzureichen. Hierzu erhalten die für das Verhandlungsverfahren ausgewählten Teilnehmer...”
Zusätzliche Informationen
Der Vertrag und das Angebot sind erst in der 2. Stufe des Verfahrens einzureichen. Hierzu erhalten die für das Verhandlungsverfahren ausgewählten Teilnehmer gemäß § 17 Abs. 4 VgV eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit allen erforderlichen Unterlagen für die Angebotserstellung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe Vergabeunterlage „Bewerberbogen“ (Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages“ – Formular 2.1 EU):
— Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Siehe Vergabeunterlage „Bewerberbogen“ (Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages“ – Formular 2.1 EU):
— Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung,
— Nachweis über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ bzw. „Ingenieur“,
— Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach § 65 Bauordnung Brandenburg für mindestens ein Mitglied des vorgesehenen Projektteams.
Sämtliche Vergabeunterlagen stehen interessierten Unternehmen nach den Maßgaben des § 41 VgV kostenlos zum Download über die Vergabeplattform zur Verfügung, vgl. Ziff. I.3.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ zu tragen und über die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen.
Für juristische Personen gilt § 75 Abs. 3 VgV.
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen. s. hierzu Vergabeunterlage „Bewerberbogen“ (Anlage zur Vergabeunterlage „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages“ – Formular 2.1 EU).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gesetzliche Grundlagen für die Auftragsausführung bilden die Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI 2013) und die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Gesetzliche Grundlagen für die Auftragsausführung bilden die Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI 2013) und die Bestimmungen über den Werkvertrag – Architektenvertrag und Ingenieurvertrag (§§ 650p-650t BGB). Besondere Bedingungen für die Auftragsdurchführung folgen zudem aus dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-12
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Teilnahmeanträge und Angebote sind schriftlich in deutscher Sprache bei der unter Ziff. I.3) angegebenen Kontaktstelle einzureichen. Der Auftraggeber...”
1) Teilnahmeanträge und Angebote sind schriftlich in deutscher Sprache bei der unter Ziff. I.3) angegebenen Kontaktstelle einzureichen. Der Auftraggeber bedient sich bei der Verfahrensbetreuung eines externen Dienstleisters, der mit einer entsprechenden Vollmacht ausgestattet ist;
2) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass er darauf verzichtet, einzelne Nachweise und Erklärungen nach § 56 VgV nachzufordern, ohne dass hierzu eine Verpflichtung besteht;
3) Der Auftraggeber erstattet keine Kosten, die für die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen (z. B. für die Erstellung von Teilnahmeanträgen und Angeboten);
4) Mit Aufforderung zur Angebotsabgabe sind „konzeptionelle Planungsleistungen“ zur Herangehensweise (Vorentwurf) durch die Bieter zu erbingen und im Verhandlungsgespräch vorzustellen. Für diese Leistungen wird eine pauschale Auffwandentschädigung von 1 000,00 EUR netto vergütet, die im Falle der Beauftragung anzurechnen ist;
5) Für den Download der Vergabeunterlagen nach den Maßgaben des § 41 VgV sowie die anschließende Teilnahme am Vergabeverfahren ist eine einmalige (kostenlose) Registrierung auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg erforderlich (soweit nicht bereits registriert);
6) Die Bieterkommunikation während des gesamten Vergabeverfahrens hat – bis auf die Einreichung der Teilnahmeanträge und Angebote (s. Ziff. VI.3, dort unter 1.) – ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu erfolgen. Dazu benutzen Sie dort bitte den Button „Kommunikation“. Rückfragen sind bis spätestens 4.9.2018, 12:00 Uhr zu stellen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YHXDZ6Z
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107”
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661610📞
Fax: +49 3318661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bieters/Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bieters/Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb bestimmter Fristen gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch die Auftraggeberin nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 155-382825 (2019-08-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Fax: +49 33094-69888 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Beschafft wurden Planungsleistungen für den Neubau einer Kita in den Planungsbereichen:
— Gebäude und Innenräume nach HOAI 2013 § 33ff,
— Freianlagen nach...”
Kurze Beschreibung
Beschafft wurden Planungsleistungen für den Neubau einer Kita in den Planungsbereichen:
— Gebäude und Innenräume nach HOAI 2013 § 33ff,
— Freianlagen nach HOAI 2013 § 38ff,
— Brandschutz gem. AHO-Schriftenreihe Nr. 17,
— Vermessungsleistungen nach HOAI 2013 Anlage 1.4,
— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach RAB30 und BaustellVO.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 357211.54 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Gemeinde Löwenberger Land – Der Bürgermeister
Alte Schulstraße 5
16775 Löwenberger Land”
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau einer Kita mit 90 Plätzen, welche auf 120 Plätze Erweiterbar sein soll. Die Altersgruppen erstrecken sich...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau einer Kita mit 90 Plätzen, welche auf 120 Plätze Erweiterbar sein soll. Die Altersgruppen erstrecken sich von 0-12 Jahre, davon ca. 20-30 Krippenplätze, 35-45 Kindergartenplätze und 15-30 Hortkinder.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept, Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Beantwortung von Fragen zu öff. Bauaufgaben, Terminsicherung, Qualitäs- und Leistungskontrolle”
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 155-382825
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Leistungen bei Gebäuden
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Brüch Kunath Architekten PartG mbB
Postort: Birkenwerder
Postleitzahl: 16547
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Brandenburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 357211.54 💰