Wesentliche Planungsinhalte der Ausbaustufe I sind:
— Neubau einer zweistufigen Rechenanlage (3- oder vierstraßig),
— Neubau eines vierstraßigen belüfteten Sand- und Fettfangs,
— Neubau einer zusätzlichen biologischen Vorbehandlungsstufe,
— mindestens 2-straßig in einem Becken,
— Neubau eines Belebungsbeckens (Hochlastbiologie (HLB),
— Teilstrombehandlung für Frachtspitzen über die Grundlast hinaus,
— Neubau eines Zwischenklärbeckens (ZK),
— Umrüstung eines bestehenden Vorklärbeckens (VK) zur optionalen Zwischenklärung (Redundanz),
— Neubau Erdbecken,
— Tiefe: ca. 2,5 Meter, Fläche: ca. 12 500 m,
— Außerbetriebnahme der bestehenden Erdbecken (Fläche als Reserve),
— Erweiterung Betriebswassernetz,
— Erweiterung/Anpassung der vorhandenen Abluftbehandlung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kläranlage Düren, Planungsleistungen für die Ausbaustufe I
E47998318
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Wesentliche Planungsinhalte der Ausbaustufe I sind:
— Neubau einer zweistufigen Rechenanlage (3- oder vierstraßig),
— Neubau eines vierstraßigen belüfteten...”
Kurze Beschreibung
Wesentliche Planungsinhalte der Ausbaustufe I sind:
— Neubau einer zweistufigen Rechenanlage (3- oder vierstraßig),
— Neubau eines vierstraßigen belüfteten Sand- und Fettfangs,
— Neubau einer zusätzlichen biologischen Vorbehandlungsstufe,
— mindestens 2-straßig in einem Becken,
— Neubau eines Belebungsbeckens (Hochlastbiologie (HLB),
— Teilstrombehandlung für Frachtspitzen über die Grundlast hinaus,
— Neubau eines Zwischenklärbeckens (ZK),
— Umrüstung eines bestehenden Vorklärbeckens (VK) zur optionalen Zwischenklärung (Redundanz),
— Neubau Erdbecken,
— Tiefe: ca. 2,5 Meter, Fläche: ca. 12 500 m,
— Außerbetriebnahme der bestehenden Erdbecken (Fläche als Reserve),
— Erweiterung Betriebswassernetz,
— Erweiterung/Anpassung der vorhandenen Abluftbehandlung.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Nordrhein-Westfalen🏙️
Ort der Leistung: Köln🏙️
Ort der Leistung: Düren🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kläranlage Düren
Mühlenweg 10
52382 Niederzier
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen für die Ausbaustufe I auf der Kläranlage Düren:
In Ausbaustufe I soll eine zusätzliche biologische Stufe für eine Teilstrombehandlung neu...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen für die Ausbaustufe I auf der Kläranlage Düren:
In Ausbaustufe I soll eine zusätzliche biologische Stufe für eine Teilstrombehandlung neu gebaut werden (Hochlastbiologie, HLB). Mit diesem Neubau geht in der auch der Neubau einer Zwischenklärung (ZK) einher, die zur Abtrennung des Schlammes aus der HLB erforderlich ist. Zu Redundanzzwecken muss eines der 3 derzeit als Vorklärbecken genutzten Becken so umgerüstet werden, dass es bei Bedarf als Zwischenklärbecken für die HLB eingesetzt werden kann. Zusätzlich zu dem Neubau der HLB und ZK soll ein zweistufiger Rechen sowie ein belüfteter Sand-/Fettfang neu gebaut werden.
Als favorisiertes Baufeld für die Neubauten wurde der Gehölz streifen zwischen Rur und Vorklärbecken (Verwallung) identifiziert. Dem korrosiven Charakter des Abwassers ist in allen Anlagenteilen durch hoch resistente Werk- bzw. Baustoffe Rechnung zu tragen.
Um die Geruchsemissionen auf der GKA Düren zu minimieren, ist eine Abdeckung bzw. Einhausung der Neubauten/der bestehenden Vorklärbecken vorzusehen und die Abluftbehandlung zu optimieren.
Das geforderte Volumen für die Mischwasserstreckung wird unter Beibehaltung des vorhandenen Betonbeckens durch den Neubau eines Erdbeckens realisiert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-06 📅
Datum des Endes: 2029-06-22 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfahrung und Fachkenntnisse des Bewerbers durch Referenzobjekt.
Erfahrung und Fachkenntnisse des Projektleiters durch Persönliches Referenzprojekt und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfahrung und Fachkenntnisse des Bewerbers durch Referenzobjekt.
Erfahrung und Fachkenntnisse des Projektleiters durch Persönliches Referenzprojekt und Berücksichtigung dessen beruflichen Lebenslaufes.
Erfahrung und Fachkenntnisse des stellvertretenden Projektleiters durch Persönliches Referenzprojekt und Berücksichtigung dessen beruflichen Lebenslaufes.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit – Umsatz im Mittel im Bereich Siedlungswasserwirtschaft/Abwasserbehandlung der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre des Bewerbers/des Mitgliedes der Bietergemeinschaft.
Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis Bauvorlageberechtigung gemäß § 70 Abs. 3 Nr. 2 BauO NRW.
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis Bauvorlageberechtigung gemäß § 70 Abs. 3 Nr. 2 BauO NRW.
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gem. § 75 VgV.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Vorlage aller geforderten Erklärungen, Nachweise und Referenzen.
Nachweis Bauvorlageberechtigung gemäß § 70 Abs. 3 Nr. 2 BauO NRW.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-28
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-11-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-06 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Kommunikation im laufenden Verfahren:
Die gesamte Kommunikation zwischen der Vergabestelle und Bewerbern/Bietern – von der Bekanntmachung bis zur...”
Kommunikation im laufenden Verfahren:
Die gesamte Kommunikation zwischen der Vergabestelle und Bewerbern/Bietern – von der Bekanntmachung bis zur Zuschlagserteilung erfolgt ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform subreport ELViS! Alle Informationen zum Vergabeverfahren wie Änderungsmitteilungen, Antworten auf Bieterfragen oder Informationen zur Zuschlagserteilung werden nur noch elektr. übermittelt. Bieter müssen ihre Fragen und Hinweise zum Vergabeverfahren, fehlende Angaben und Nachweise zur Eignung oder Informationen zur Aufklärung des Angebot Inhalts ebenfalls elektronisch einreichen.
Frist für die Einreichung von Aufklärungsfragen zum Teilnahmeantrag ist der 21.10.2019.
Frist für die Einreichung von Aufklärungsfragen zum Verhandlungsverfahren ist der 6.1.2020.
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen:
Aufträge werden elektronisch erteilt.
Die elektr. Rechnungsstellung (digitale Zustellung der Rechnung per Mail) wird seitens des WVER akzeptiert, wenn nach Beauftragung und vor Stellung der ersten Rechnung eine Vereinbarung zwischen dem Auftraggeber und Auftragnehmer unterzeichnet wird. Die Vereinbarung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Die Zahlung erfolgt elektronisch.
Grundsätze des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass beim Wasserverband Eifel-Rur die im Tariftreue- und Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden. Bei Zustandekommen einer vertraglichen Vereinbarung zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und dem Auftragnehmer wird Folgendes Vertragsbestandteil nach § 2 Abs. 6 TVgG NRW:
1) der Auftragnehmer verpflichtet sich, die in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Vorgaben einzuhalten. Der Auftragnehmer übernimmt die Gewähr für die Einhaltung dieser Bedingungen für alle seine Nachunternehmer;
2) der öffentliche Auftraggeber hat das Recht zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Vorgaben;
3) dem öffentlichen Auftraggeber wird ein vertragliches außerordentliches Kündigungsrecht sowie die Festsetzung einer Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Pflichten durch das beauftragte Unternehmen oder seiner Nachunternehmer eingeräumt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/index.html🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Wasserverband Eifel-Rur, – Revision
Postanschrift: Eisenbahnstraße 5
Postort: Düren
Postleitzahl: 52353
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 24214941155📞
E-Mail: kontakt@wver.de📧
Fax: +49 24214941009 📠
URL: https://www.wver.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 176-428687 (2019-09-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Wasserverband Eifel–Rur
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Wesentliche Planungsinhalte der Ausbaustufe I sind:
— Neubau einer zweistufigen Rechenanlage (drei– oder vierstraßig),
— Neubau eines vierstraßigen...”
Kurze Beschreibung
Wesentliche Planungsinhalte der Ausbaustufe I sind:
— Neubau einer zweistufigen Rechenanlage (drei– oder vierstraßig),
— Neubau eines vierstraßigen belüfteten Sand– und Fettfangs,
— Neubau einer zusätzlichen biologischen Vorbehandlungsstufe,
— mindestens 2-straßig in einem Becken,
— Neubau eines Belebungsbeckens (Hochlastbiologie (HLB),
— Teilstrombehandlung für Frachtspitzen über die Grundlast hinaus,
— Neubau eines Zwischenklärbeckens (ZK),
— Umrüstung eines bestehenden Vorklärbeckens (VK) zur optionalen Zwischenklärung (Redundanz),
— Neubau Erdbecken,
— Tiefe: ca. 2,5 Meter, Fläche: ca. 12 500 m
— Außerbetriebnahme der bestehenden Erdbecken (Fläche als Reserve),
— Erweiterung Betriebswassernetz,
— Erweiterung/Anpassung der vorhandenen Abluftbehandlung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kläranlage Düren, Mühlenweg 10, 52382 Niederzier
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen für die Ausbaustufe I auf der Kläranlage Düren:
In Ausbaustufe I soll eine zusätzliche biologische Stufe für eine Teilstrombehandlung neu...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen für die Ausbaustufe I auf der Kläranlage Düren:
In Ausbaustufe I soll eine zusätzliche biologische Stufe für eine Teilstrombehandlung neu gebaut werden (Hochlastbiologie, HLB). Mit diesem Neubau geht in der auch der Neubau einer Zwischenklärung (ZK) einher, die zur Abtrennung des Schlammes aus der HLB erforderlich ist. Zu Redundanzzwecken muss eines der drei derzeit als Vorklärbecken genutzten Becken so umgerüstet werden, dass es bei Bedarf als Zwischenklärbecken für die HLB eingesetzt werden kann. Zusätzlich zu dem Neubau der HLB und ZK soll ein zweistufiger Rechen sowie ein belüfteter Sand-/Fettfang neu gebaut werden.
Als favorisiertes Baufeld für die Neubauten wurde der Gehölzstreifen zwischen Rur und Vorklärbecken (Verwallung) identifiziert. Dem korrosiven Charakter des Abwassers ist in allen Anlagenteilen durch hochresistente Werk- bzw. Baustoffe Rechnung zu tragen.
Um die Geruchsemissionen auf der GKA Düren zu minimieren, ist eine Abdeckung bzw. Einhausung der Neubauten / der bestehenden Vorklärbecken vorzusehen und die Abluftbehandlung zu optimieren.
Das geforderte Volumen für die Mischwasserstreckung wird unter Beibehaltung des vorhandenen Betonbeckens durch den Neubau eines Erdbeckens realisiert.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 176-428687
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4500270718
Titel: Planungsleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft mbH
Postanschrift: Bismarckstr. 2–8
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52066
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 241500005📞
E-Mail: info@tum-aachen.de📧
Fax: +49 24140100444 📠
Region: Städteregion Aachen🏙️
URL: https://tuttahs-meyer.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 2820751.06
Höchstes Angebot: 3964284.82
“Kommunikation im laufenden Verfahren:
Die gesamte Kommunikation zwischen der Vergabestelle und Bewerbern / Bietern – von der Bekanntmachung bis zur...”
Kommunikation im laufenden Verfahren:
Die gesamte Kommunikation zwischen der Vergabestelle und Bewerbern / Bietern – von der Bekanntmachung bis zur Zuschlagserteilung erfolgt ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform subreport ELViS! Alle Informationen zum Vergabeverfahren wie Änderungsmitteilungen, Antworten auf Bieterfragen oder Informationen zur Zuschlagserteilung werden nur noch elektr. übermittelt. Bieter müssen ihre Fragen und Hinweise zum Vergabeverfahren, fehlende Angaben und Nachweise zur Eignung oder Informationen zur Aufklärung des Angebot Inhalts ebenfalls elektronisch einreichen.
Frist für die Einreichung von Aufklärungsfragen zum Teilnahmeantrag ist der 21.10.2019.
Frist für die Einreichung von Aufklärungsfragen zum Verhandlungsverfahren ist der 6.1.2020.
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen:
Aufträge werden elektronisch erteilt.
Die elektr. Rechnungsstellung (digitale Zustellung der Rechnung per Mail) wird seitens des WVER akzeptiert, wenn nach Beauftragung und vor Stellung der ersten Rechnung eine Vereinbarung zwischen dem Auftraggeber und Auftragnehmer unterzeichnet wird. Die Vereinbarung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Die Zahlung erfolgt elektronisch.
Grundsätze des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass beim Wasserverband Eifel–Rur die im Tariftreue– und Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden. Bei Zustandekommen einer vertraglichen Vereinbarung zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und dem Auftragnehmer wird Folgendes Vertragsbestandteil nach § 2 Abs. 6 TVgG NRW:
1) der Auftragnehmer verpflichtet sich, die in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Vorgaben einzuhalten. Der Auftragnehmer übernimmt die Gewähr für die Einhaltung dieser Bedingungen für alle seine Nachunternehmer,
2) der öffentliche Auftraggeber hat das Recht zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Vorgaben,
3) dem öffentlichen Auftraggeber wird ein vertragliches außerordentliches Kündigungsrecht sowie die Festsetzung einer Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Pflichten durch das beauftragte Unternehmen oder seiner Nachunternehmer eingeräumt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Postanschrift: Zeughausstraße 2–10
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Wasserverband Eifel–Rur, – Revision
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 066-157689 (2020-03-31)