Ausgeschrieben und Vertragsgegenstand ist die Übernahme, die Verladung, der Transport und die Verwertung/Entsorgung des Klärschlamms auf der Kläranlage Leer einschließlich Nachweisführung/Dokumentation. Der genaue Auftragsgegenstand ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Klärschlammentsorgung für die Kläranlage Leer (Stadtwerke Leer AöR)
Produkte/Dienstleistungen: Schlammentsorgung📦
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben und Vertragsgegenstand ist die Übernahme, die Verladung, der Transport und die Verwertung/Entsorgung des Klärschlamms auf der Kläranlage Leer...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben und Vertragsgegenstand ist die Übernahme, die Verladung, der Transport und die Verwertung/Entsorgung des Klärschlamms auf der Kläranlage Leer einschließlich Nachweisführung/Dokumentation. Der genaue Auftragsgegenstand ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 592 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Leer🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtwerke Leer AöR
Großer Stein 6
26789 Leer
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag umfasst die Verpflichtung, sämtliche vom AG auf der Kläranlage Leer bereitgestellten Klärschlammmengen, die Gegenstand der Ausschreibung sind,...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Verpflichtung, sämtliche vom AG auf der Kläranlage Leer bereitgestellten Klärschlammmengen, die Gegenstand der Ausschreibung sind, zu übernehmen und gemäß Leistungsbeschreibung zu entsorgen. Der Anteil des landwirtschaftlich bzw. thermisch zu verwerteten Klärschlammes liegt im Ermessen des Entsorgers (AN). Somit ist eine komplette Landwirtschafliche- oder Thermische-Verwertung möglich.
Klärschlammmenge kalkstabilisiert: ca. 4 000 bis 5 000 t OS/a
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 592 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-01 📅
Datum des Endes: 2027-08-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zur Feststellung Ihrer Eignung reichen Sie bitte die von Ihnen ausgefüllten erforderlichen Eigenerklärungen, Nachweise und Bescheinigungen gemeinsam mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zur Feststellung Ihrer Eignung reichen Sie bitte die von Ihnen ausgefüllten erforderlichen Eigenerklärungen, Nachweise und Bescheinigungen gemeinsam mit Ihrem Angebot ein. Ist beabsichtigt, die Leistung gemeinschaftlich in Form einer Bietergemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die genannten Unterlagen vorzulegen. Bei Weitergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer sind diese Nachweise, Erklärungen und Bescheinigungen auch vom jeweiligen Unterauftragnehmer beizubringen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen, jeweils in deutscher Sprache.
Ihren Angebotsunterlagen sind zum Beleg der Eignung folgende Nachweise und Erklärungen beizufügen:
— Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV iVm. §§ 123, 124 GWB,
— Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- bzw. Handelsregister, soweit nach der Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist,
— Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben,
— Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Anmeldung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der/den Krankenkasse(n), soweit nach der Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist,
— Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Eintragung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der Berufsgenossenschaft, soweit nach der Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder der Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die Integrität des Unternehmen infrage stellen,
— Eigenerklärung zur bestehenden bzw. abzuschließenden Betriebshaftpflichtversicherung. Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Vermögensschäden und Personenschäden 5 000 000 EUR. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den angegebenen Deckungssummen abzuschließen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis von 3 geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in vergleichbarem Umfang in Form einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis von 3 geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in vergleichbarem Umfang in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Die Referenzliste ist in Form einer Tabelle beizufügen,
— Eigenerklärung über das Vorhandensein eines Zertifikates als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG oder eine vergleichbare Qualifikation für den zu verwertenden Abfall des für die Auftragsausführung vorgesehenen Standortes im Zeitpunkt der Auftragsvergabe,
— Eigenerklärung über das Erfordernis und das Vorhandensein einer Erlaubnis nach § 54 KrWG oder einer bestehenden Genehmigung nach altem Recht (Transportgenehmigung nach § 49 KrW/AbfG) oder eine vergleichbare Qualifikation, welche im Zeitpunkt der Auftragsvergabe Gültigkeit besitzt.
Die vorbezeichneten Eigenerklärungen sollen durch nicht präqualifizierten Unternehmen durch Vorlage des beigefügten Vordruckes Eigenerklärung zur Eignung, VHB 124 (Erhältlich: siehe Vergabeunterlagen) nach Maßgabe der jeweiligen Hinweise hierzu erbracht werden. Die Eigenerklärungen sind auszufüllen und mit Originalunterschrift unterschrieben vorzulegen. Zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe sollen die Eigenerklärungen nicht älter als einen Monat sein.
Die Vorlage von Eigenerklärungen sowie Nachweisen und Bescheinigungen ist nicht erforderlich, wenn den Angebotsunterlagen eine Bescheinigung der Eintragung in der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich beigefügt ist und soweit die jeweiligen Eigenerklärungen sowie Nachweisen und Bescheinigungen bei der angegebenen Präqualifizierungsstelle einsehbar sind.
Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der öffentliche Auftraggeber die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gemäß § 50 VgV.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Mitglieder einer Bietergemeinschaft und/oder Nachunternehmer) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Nachweise und Bescheinigungen zu belegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gelten die Bestimmungen des Nds. Tariftreue- und Vergabegesetzes; siehe Vergabeunterlagen.”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-27
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-22 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-06-27
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadtwerke Leer AöR, Vergabestelle
Schleusenweg 16
26789 Leer
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind vor Einreichung eines Nachprüfungsantrages gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB gegenüber der Stadtwerke Leer...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind vor Einreichung eines Nachprüfungsantrages gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB gegenüber der Stadtwerke Leer AöR innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Stadtwerke Leer AöR zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Stadtwerke Leer AöR zu rügen. (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB). Der Antrag ist im Übrigen auch unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Stadtwerke Leer AöR, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Nicht berücksichtigte Bieter werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 100-242455 (2019-05-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben und Vertragsgegenstand ist die Übernahme, die Verladung, der Transport und die Verwertung/ Entsorgung des Klärschlamms auf der Kläranlage...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben und Vertragsgegenstand ist die Übernahme, die Verladung, der Transport und die Verwertung/ Entsorgung des Klärschlamms auf der Kläranlage Leer einschließlich Nachweisführung/ Dokumentation. Der genaue Auftragsgegenstand ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4 026 960 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtwerke Leer AöR
Großer Stein 6
26789 Leer.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 100-242455
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: RETERRA Service GmbH
Postanschrift: Pilgerstr. 25
Postort: Mülheim
Postleitzahl: 45473
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 026 960 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind vor Einreichung eines Nachprüfungsantrages gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB gegenüber der Stadtwerke Leer...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind vor Einreichung eines Nachprüfungsantrages gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB gegenüber der Stadtwerke Leer AöR innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Stadtwerke Leer AöR zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Stadtwerke Leer AöR zu rügen. (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB)
Der Antrag ist im Übrigen auch unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Stadtwerke Leer AöR, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Nicht berücksichtigte Bieter werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 218-535697 (2019-11-08)