Neubau der Energiezentrale mit BHKW, Energiespeicherung, Sozial- und Sanitärräumen, sowie Schlammentwässerung und Schlammwasserbehandlung (Deammonifikation).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Klärwerk Erlangen – Energiewirtschaftlicher Ausbau 2030 – Neubau Energiezentrale”
Produkte/Dienstleistungen: Abbrucharbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau der Energiezentrale mit BHKW, Energiespeicherung, Sozial- und Sanitärräumen, sowie Schlammentwässerung und Schlammwasserbehandlung (Deammonifikation).” Informationen über Lose
Angebote können nur für eine Partie eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Klärwerk Erlangen – Neubau Energiezentrale – VE 2035 Abbrucharbeiten Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Abbrucharbeiten📦
Ort der Leistung: Erlangen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Erlangen
Beschreibung der Beschaffung:
“Abbruch allgemein:
— die Gebäude/Bauwerke sind einschl. der Gründungsbauteile abzubrechen,
— die Abbruchbaugruben sind abschließend mit vorhandenem Boden zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Abbruch allgemein:
— die Gebäude/Bauwerke sind einschl. der Gründungsbauteile abzubrechen,
— die Abbruchbaugruben sind abschließend mit vorhandenem Boden zu verfüllen,
— vor den eigentlichen Abbrucharbeiten sind die Gebäude zu entrümpeln und sind die Gebäudeschadstoffe auszubauen.
Totalabbruch Schlammentwässerungsanlage:
— Baujahr: 1977,
— Eingeschossig, L x B x H ca. 45 x 14 x 7 m,
— Bauweise: Stahlbetonskelett aus Fertigteilen mit Ausmauerung,
— Satteldach aus Leichtbetonplatten mit Trapezblecheindeckung und KMF-Wärmedämmung, Fassade mit Trapezblechbekleidung und KMF- Wärmedämmung.
Bekannte Gebäudeschadstoffe:
— KMF-Dämmungen („alte Mineralwolle“ i. S. d. TRGS 521),
— Wandbekleidungen mit Faserzement-Platten aus Asbestzement,
— Brandschutztüren mit Asbestprodukten,
— asbesthaltige Flanschdichtungen,
— chlorhaltige Fugendichtmassen.
Totalabbruch Niederdruck-Gasbehälter:
— Baujahr: 1997,
— D x H ca. 13 x 11 m,
— Bauweise: Bodenplatte aus Stahlbeton, Gasbehälter aus Stahl mit einer Membrane aus Chloroprenkautschuk (CR) mit Gewebeeinlage aus Polyamid.
Totalabbruch Gasverdichterstation:
— Baujahr: 1998,
— Eingeschossig, L x B x H ca. 16 x 7 x 4 m,
— Bauweise: Mauerwerk, Bodenplatte aus Stahlbeton, Pultdach aus Stahl mit Trapezblecheindeckung/-bekleidung und KMF-Wärmedämmung.
Bekannte Gebäudeschadstoffe:
— KMF-Dämmungen („alte Mineralwolle“ i. S. d. TRGS 521).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-13 📅
Datum des Endes: 2020-04-09 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter hat je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem er niedergelassen ist, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter hat je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem er niedergelassen ist, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nachzuweisen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachzuweisen.
Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen durch die von der Vergabestelle direkt abrufbare Eintragung in dieallgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) führen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) führen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mit dem Angebot entweder das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen oder die elektronische Fassung der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (eEEE) zu verwenden.
Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist abrufbar unter www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/030_leben_in_er/ebe/ve_2035_abrucharbeiten/124_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdf
Das Standardformular für die EEE ist abrufbar unter
www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/030_Leben_in_er/EBE/VE_2035_Abrucharbeiten/Standardformular_EEE.pdf
Für die eEEE stellt die Europäische Kommission einen kostenlosen Webdienst zum Ausfüllen und Wiederverwenden der EEE zur Verfügung: https://ec.europa.eu/tools/espd?lang=de
Bedient sich der Bieter bei Teilleistungen der Kapazitäten anderer Unternehmen, gelten für diese die gleichen Eignungskriterien wie für den Bieter.
Für die anderen Unternehmen ist der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
Gelangt das Angebot des Bieters in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der eEEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter hat eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen vorzulegen.
Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen durch die von der Vergabestelle direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) führen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mit dem Angebot entweder das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen oder die elektronische Fassung der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (eEEE) zu verwenden.
Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist abrufbar unter www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/030_leben_in_er/ebe/ve_2035_abrucharbeiten/124_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdf
Das Standardformular für die EEE ist abrufbar unter www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/030_Leben_in_er/EBE/VE_2035_Abrucharbeiten/Standardformular_EEE.pdf
Für die eEEE stellt die Europäische Kommission einen kostenlosen Webdienst zum Ausfüllen und Wiederverwenden der EEE zur Verfügung: https://ec.europa.eu/tools/espd?lang=de
Bedient sich der Bieter bei Teilleistungen der Kapazitäten anderer Unternehmen, gelten für diese die gleichen Eignungskriterien wie für den Bieter.
Für die anderen Unternehmen ist der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
Gelangt das Angebot des Bieters in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der eEEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprachebeizufügen.
Beschließen die Unternehmen einer Bietergemeinschaft, im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden, müssen die Unternehmen der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einen bevollmächtigten Bieter benennen und erklären, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt ist und alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft als Gesamtschuldner haften.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter hat nachzuweisen, dass er in den letzten 5 Jahren Leistungen ausgeführt hat, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat nachzuweisen, dass er in den letzten 5 Jahren Leistungen ausgeführt hat, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Für die wichtigsten Bauleistungen sind Referenzbescheinigungen mit Angaben in Anlehnung an das Formblatt Referenzbescheinigung vorzulegen.
Das Formblatt Referenzbescheinigung ist abrufbar unter
www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/030_Leben_in_er/EBE/VE_2035_Abrucharbeiten/444_Referenzbescheinigung.pdf
Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen durch die von der Vergabestelle direkt abrufbare Eintragung in die Allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) führen, ggf. ergänzt durch auftragsspezifische Einzelnachweise.
Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mit dem Angebot entweder das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen oder die elektronische Fassung der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (eEEE) zu verwenden, ggf. ergänzt durch auftragsspezifische Einzelnachweise.
Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist abrufbar unter https://www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/030_leben_in_er/ebe/ve_2035_abbrucharbeiten/124_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdf
Das Standardformular für die EEE ist abrufbar unter https://www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/030_leben_in_er/ebe/ve_2035_abbrucharbeiten/Standardformular_EEE.pdf
Für die eEEE stellt die Europäische Kommission einen kostenlosen Webdienst zum Ausfüllen und Wiederverwenden der EEE zur Verfügung: https://ec.europa.eu/tools/espd?lang=de
Bedient sich der Bieter bei Teilleistungen der Kapazitäten anderer Unternehmen, gelten für diese die gleichen Eignungskriterien wie für den Bieter.
Für die anderen Unternehmen ist der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
Gelangt das Angebot des Bieters in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der eEEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— der Vorgesetzte bzw. Bauleiter der Abbrucharbeiten muss über den Sachkundenachweis gem. DGUV-Regel 101-004 Anhang 6A verfügen,
— die verantwortliche...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— der Vorgesetzte bzw. Bauleiter der Abbrucharbeiten muss über den Sachkundenachweis gem. DGUV-Regel 101-004 Anhang 6A verfügen,
— die verantwortliche Person für ASI-Arbeiten mit Asbest muss über den Sachkundenachweis gem. TRGS 519 Anlage 3 verfügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftragsunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-10
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-20 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-10
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Stadt Erlangen
Amt für Gebäudemanagement (GME)
Submissionsstelle (EG – Zimmer 011)
Schuhstraße 40
91052 Erlangen”
“Alle Formblätter der Abschnitte II.1.1 bis III.1.3 sind auch unter: https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1133/603_read-36383/abrufbar” Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981/531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981/531837 📠
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen (EBE)
Postanschrift: Werner-von-Siemens-Straße 61
Postort: Erlangen
Postleitzahl: 91052
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9131/862932📞
Fax: +49 9131/862661 📠
Quelle: OJS 2019/S 174-423286 (2019-09-06)