Erbringung von Planungsleistungen für einen Klinikneubau. Die im Verfahren zu vergebenen Leistungen umfassen folgende Bereiche:
— Leistungen der „Objektplanung Gebäude“ gem. §34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10 in den Leistungsphasen 1-9,
— Leistungen der „Fachplanung Tragwerksplanung“ gem. §51 HOAI in Verbindung mit Anlage 14 in den Leistungsphasen 1-6,
— Leistungen der „Fachplanung Technische Ausrüstung“; AG 1-8, gem. §55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 in den Leistungsphasen 1-9,
— Leistungen der „Objektplanung Freianlagen“ gem. §39 HOAI in Verbindung mit Anlage 11 in den Leistungsphasen 1-9,
— Beratungsleistungen „Wärmeschutz und Energiebilanzierung“ gem. Anlage 1.2.3 HOAI in den Leistungsphasen 1-7,
— Beratungsleistungen der „Bauakustik“ gem. Anlage 1.2.4 HOAI in den Leistungsphasen 1-7,
— Beratungsleistungen der „Raumakustik“ gem. Anlage 1.2.5 HOAI in den Leistungsphasen 1-7 (Optional).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-05-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Ameos Krankenhausgesellschaft Holstein mbH
Postanschrift: Wiesenhof
Postort: Neustadt in Holstein
Postleitzahl: 23730
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: DU Diederichs Projektmanagement AG & Co.KG
E-Mail: vgv-ameos-kiel-neustadt@du-diederichs.de📧
Region: Ostholstein🏙️
URL: www.ameos.eu🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRYPSE/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRYPSE🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Gesundheitsdienstleister
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Klinikum Neustadt – Haus 4
AMEOS_2019_01
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Planungsleistungen für einen Klinikneubau. Die im Verfahren zu vergebenen Leistungen umfassen folgende Bereiche:
— Leistungen der...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von Planungsleistungen für einen Klinikneubau. Die im Verfahren zu vergebenen Leistungen umfassen folgende Bereiche:
— Leistungen der „Objektplanung Gebäude“ gem. §34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10 in den Leistungsphasen 1-9,
— Leistungen der „Fachplanung Tragwerksplanung“ gem. §51 HOAI in Verbindung mit Anlage 14 in den Leistungsphasen 1-6,
— Leistungen der „Fachplanung Technische Ausrüstung“; AG 1-8, gem. §55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 in den Leistungsphasen 1-9,
— Leistungen der „Objektplanung Freianlagen“ gem. §39 HOAI in Verbindung mit Anlage 11 in den Leistungsphasen 1-9,
— Beratungsleistungen „Wärmeschutz und Energiebilanzierung“ gem. Anlage 1.2.3 HOAI in den Leistungsphasen 1-7,
— Beratungsleistungen der „Bauakustik“ gem. Anlage 1.2.4 HOAI in den Leistungsphasen 1-7,
— Beratungsleistungen der „Raumakustik“ gem. Anlage 1.2.5 HOAI in den Leistungsphasen 1-7 (Optional).
(Allgemeines)
Das Ameos Klinikum Neustadt in Holstein wurde 1893 gegründet und ist heute ein Behandlungszentrum für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Neurologie und Neuropsychologie. Das Gelände
Besteht aus einem parkähnlichen Areal, welches knapp 50 Gebäude umfasst.
Die Stationäre Psychiatrie befindet sich in Haus 4 auf dem Campus. Dieses Gebäude genügt in seiner derzeitigen Form nicht mehr den Anforderungen an die durchzuführenden Behandlungen und
Soll daher durch einen Neubau ersetzt werden. Neben funktionalen
Anforderungen an die Raumstrukturen im Bestandsgebäude besteht grundsätzlich auch ein Flächendefizit, welches durch die reine Umgestaltung der Bestandsgebäude nicht ausgeglichen werden
Kann. Infolgedessen ist ein Ersatzneubau mit 48 Betten, aufgeteilt Auf 2 Stationen, erforderlich. Der Neubau soll sich funktional in das bestehende Gebäudeensemble und die Umgebung einfügen.
(Neubau)
Die vorgesehene Maßnahme (Ersatzneubau) hat neben der Schaffung zusätzlicher Kapazitäten auch eine Optimierung der Arbeitsabläufe und Behandlungsmöglichkeiten zum Ziel. Im Neubau sollen die Abteilungen für Akutpsychiatrie (BN 04) sowie für Psychiatrie und Psychotherapie (BN 05) untergebracht werden.
Durch das Büro ist zu grundsätzlich zu beachten, dass eine
Allgemeinpsychiatrische/psychotherapeutische und eine Kriseninterventionsstation (geschützt) in dem Gebäude untergebracht werden sollen.
Im Rahmen erster Überlegungen wurde für den Neubau von Haus 4 ein Bedarf von 48 Einzelbetten und einer BGF von Rd. 3 130 mBGF ermittelt, welcher sich auf 2 Stationen verteilen soll.
Bei der Planung des Ersatzneubaus sind die zeitlich- und organisatorischen Abfolgen der Abrissarbeiten des Bestandsgebäudes sowie die begrenzende Topografie auf dem Gelände zwingend frühzeitig zu berücksichtigen. Ebenfalls wurde in Vorüberlegungen bereits ein Abriss des Gebäudes 23 in Betracht gezogen.
Die beigefügte (grobe) Kostenschätzung ist dabei unabhängig von den vg. Überlegungen – übergeordnet auf Basis der erforderlichen Flächen des Neubaus – zu sehen.
Durch den Auftragnehmer wird im Rahmen der Verhandlungsgespräche eine konzeptionelle Darstellung einer möglichen Positionierung des Neubaus auf dem Gelände erwartet. Nach Beauftragung sind durch den Auftragnehmer in Abstimmung mit dem Auftraggeber besondere Leistungen u. a. der Standortanalyse sowie Erstellung eines Raum- und Funktionsprogramms zu erbringen sowie auf eine finale Festlegung der Position des Neubaus – unter Berücksichtigung funktionaler und wirtschaftlicher Gesichtspunkte.
— hinzuwirken. Die vorgesehenen besonderen Leistungen können.
Der Anlage 04 entnommen werden.
Im Rahmen dieses Verfahrens und nach Beauftragung kann von kommunizierten Überlegungen und Festlegungen des AG zur Umsetzung des Neubaus – in Abstimmung und nach Freigabe des
Auftraggebers – begründet (gestalterisch, funktional, wirtschaftlich) abgewichen werden, um die Erreichung der Projektziele zu optimieren.
(Kosten)
Die vorliegende Kostenschätzung weist für das Projekt Gesamtkosten von rd. 9,859 Mio. EUR brutto (KG 200-700) mit Stand IV. Quartal 2017 aus. Die Gesamtkosten des Projektes werden über die zu akquirierenden Fördermittel sowie ggf. in Teilen durch die Ameos Gruppe getragen. Die Fördermittel stellen dabei den Großteil der Kostendeckung dar.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung des Büros und des Projektteams sowie Erläuterungen zur inneren Organisation”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Persönliche Vorstellung der Projektleitung für die Leistungsbilder "Objektplanung Gebäude“, „Tragwerksplanung“, „Technische Ausrüstung“, „Objektplanung...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Persönliche Vorstellung der Projektleitung für die Leistungsbilder "Objektplanung Gebäude“, „Tragwerksplanung“, „Technische Ausrüstung“, „Objektplanung Freianlage“, „Wärmeschutz und Bauakustik“
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“a) Konzeptionelle Darstellung zur Positionierung des Neubaus unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“b) Konzeptionelle Ansätze zur Errichtung des Neubaus unter Berücksichtigung der bestehenden, angrenzenden Gebäude im laufenden Betrieb [...], BE-Flächen und...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
b) Konzeptionelle Ansätze zur Errichtung des Neubaus unter Berücksichtigung der bestehenden, angrenzenden Gebäude im laufenden Betrieb [...], BE-Flächen und Zufahrtsmöglichkeiten
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“c) Konzeptionelle Ansätze zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit des Projektes in Bezug auf die Wahl der Baukonstruktion, des Bauverfahrens und Bewertungen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
c) Konzeptionelle Ansätze zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit des Projektes in Bezug auf die Wahl der Baukonstruktion, des Bauverfahrens und Bewertungen zur Auswahl der Technischen Ausrüstung [...]
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“d) Konzeptionelle Bewertung und Ansätze zur Einhaltung des vorgegebenen Budget- und Terminrahmens in Bezug auf dieses Projekt unter Berücksichtigung der...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
d) Konzeptionelle Bewertung und Ansätze zur Einhaltung des vorgegebenen Budget- und Terminrahmens in Bezug auf dieses Projekt unter Berücksichtigung der Risiken im Vergabeprozess [...]
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen z. B. in Bezug auf Kosten (inkl. Prognosen), Termine (inkl. Prognosen), Qualitäten und Quantitäten, Fördermittelverwendung [...]”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen z. B. in Bezug auf Kosten (inkl. Prognosen), Termine (inkl. Prognosen), Qualitäten und Quantitäten, Fördermittelverwendung [...]
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen z. B. in Bezug auf die Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe, Darstellung der Kapazitätseinsatzplanung während...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen z. B. in Bezug auf die Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe, Darstellung der Kapazitätseinsatzplanung während der Planungs- und Ausführungsphase [...]
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Name):
“Bewertung des Gesamtpauschalhonorars: Wertungskennzahl (Gesamthonorar) =(Bewertungssumme × 1 000) / (Gesamtpauschalhonorar / 1 000)”
Kostenkriterium (Gewichtung): 90 %
Kostenkriterium (Name):
“Bewertung der Stundensätze: Wertungskennzahl (Stundensätze) =(Bewertungssumme / mittl.-Stundensatz (gewichtet)) × 100”
Kostenkriterium (Gewichtung): 10 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Vgl. Anlage 03
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Der Auftragnehmer hat weitere (Stufen-)Leistungen aus diesem Verfahren umzusetzen, sofern die...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Der Auftragnehmer hat weitere (Stufen-)Leistungen aus diesem Verfahren umzusetzen, sofern die letztmalig abgenommene Leistung nicht länger als 12 Monate zurückliegt. Er hat mit der weiteren Leistungserbringung innerhalb einer Frist nach schriftlicher Beauftragung durch den Auftraggeber von 4 Wochen unter Einsatz der vorgesehenen Personalkapazitäten gem. der mit dem Angebot eingereichten Kapazitätseinsatzplanung unter Berücksichtigung der aktuellen Projektsituation und Erfordernissen zu beginnen.
Für bereits beauftragte, aber noch nicht erbrachte Leistungen gilt im Falle der Kündigung § 649 BGB.
Nach Abschluss des Verfahrens werden die Leistungsphasen 1-3 für die nachfolgenden Leistungsbilder zunächst als 1. Stufe beauftragt:
„Objektplanung Gebäude“
„Fachplanung Tragwerksplanung“
„Fachplanung Technische Ausrüstung; Anlagengruppen 1-8“
„Objektplanung Freianlagen“
„Beratungsleistung Wärmeschutz und Energiebilanzierung“
„Beratungsleistung Bauakustik“
Die weiteren Leistungsphasen 4-9 (Objektplanung Gebäude, Fachplanung Technische Ausrüstung und Objektplanung Freianlagen), die Leistungsphasen 4-6 (Fachplanung Tragwerksplanung) und die Leistungsphasen 4-7 (Wärmeschutz und Bauakustik) werden als 2. Stufe mit separatem Auftragsschreiben des Auftraggebers beauftragt. Es können sowohl einzelne Leistungsbilder als auch alle Leistungsbilder der vg. Stufen gemeinsam oder getrennt voneinander – entsprechend dem Projekterfordernis – abgerufen werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, auf eine Übertragung der Leistungen oder Teilen der Leistungen der 02. Stufe zu verzichten.
Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen der 02. Stufe besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
Die im Honorarformblatt aufgeführten Leistungen, welche mit „Optional“ gekennzeichnet sind, werden nicht automatisch nach Abschluss dieses Verfahren durch den Auftraggeber beauftragt. Diese Leistungen werden nach Ermessen des Auftraggebers durch Separate Schreiben gemeinschaftlich oder separat voneinander abgerufen. Die Leistungen sind durch den Auftragnehmer im Falle
Eines Abrufes – zeitlich entsprechend dem Projekterfordernissen – zu erbringen. Wohlgleich besteht kein Anspruch des Auftragnehmers zur Beauftragung dieser Leistungen oder Ableitung einer Honorarerhöhung infolgedessen.
Sämtliche Beauftragungen stehen unter dem Vorbehalt der Fördermittelzusage des Ministeriums und der Freigabe durch den Investitionsausschuss des Bauherrn.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Teilnahmewettbewerbsunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform DTVP Deutsches Vergabeportal abzurufen.
Die Einreichung des...”
Zusätzliche Informationen
Die Teilnahmewettbewerbsunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform DTVP Deutsches Vergabeportal abzurufen.
Die Einreichung des Teilnahmeantrages ist ausschließlich digital möglich. Bitte nutzen Sie dazu die Vergabeplattform.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mit dem beiliegenden Bewerberbogen zu bestätigen,
— Nachweis gem. § 75 VgV 2016, vgl. III.2.1).
“— Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (gem. §45 Abs. 1 VgV):
Haftpflichtversicherung bei Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und für sonstige...”
— Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (gem. §45 Abs. 1 VgV):
Haftpflichtversicherung bei Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden in Höhe von 3 000 000 EUR. Die Zusage einer Versicherungsgesellschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall ist zulässig. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis der Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied getrennt zu führen,
— Formlose Bankerklärung (nicht älter als vier Monate) zur allg. Kreditwürdigkeit liegt gem. §45 Abs. 4 VgV vor,
— Nachweis Gesamtumsatz (§45 Abs. 1 Nr. 1 VgV 2016) liegt vor,
— Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre gem. § 45 Abs. 1 und 3 VgV (Bereiche: „Objektplanung Gebäude“, „Fachplanung Tragwerksplanung“, „Fachplanung Technische Ausrüstung“, „Objektplanung Freianlagen“) liegt vor,
— Umsatz „Objektplanung Gebäude“ mind. 250 000 EUR netto (Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre),
— Umsatz „Fachplanung Technische Ausrüstung: AG 1-9" mind. 200 000 EUR netto (Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre).
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Nachweis zu vergleichbaren Leistungen (§46 Abs. 3 Nr. 1 VgV 2016) liegt vor,
Der Nachweis einer vergleichbaren Leistung ist jeweils für die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Nachweis zu vergleichbaren Leistungen (§46 Abs. 3 Nr. 1 VgV 2016) liegt vor,
Der Nachweis einer vergleichbaren Leistung ist jeweils für die Leistungsbilder „Objektplanung Gebäude“, „Fachplanung Tragwerksplanung“, „Fachplanung TA“, „Objektplanung Freianlagen“, „Beratungsleistung Wärmeschutz“, „Beratungsleistungen Bauakustik“ und „Beratungsleistungen Raumakustik“ erforderlich. Für alle Leistungsbilder gilt: Es werden auch vergleichbare Leistungen gewertet, die bis zu 5 Jahre zurückliegen.
Objektplanung Gebäude – mindestens 1 Referenz:
— Eine vergleichbare Leistung für Objekte des Bereichs „Gesundheit/Betreuung“ gem. Anlage 10 Objektliste HOAI 2013 als Neubaumaßnahme oder Grundsanierung mit einer HZ >= IV,
— eine vergleichbare Leistung gem. Anlage 10 Objektliste HOAI 2013 mit Bearbeitung von mind. 6 LPH (Bereich LPH 1-9); mind. jedoch LPH 8
— eine vergleichbare Leistung für ein Bauvolumen von >= 3,0 Mio. EUR (Baukosten KG 300-400, netto),
— eine vergleichbare Leistung für die „Verwendung von Fördermitteln“.
Fachplanung Tragwerksplanung – mindestens 1 Referenz:
— Eine vergleichbare Leistung mit einer HZ >= III,
— Eine vergleichbare Leistung mit Bearbeitung von mind. 4 LPH (Bereich: LPH 1-6),
— Eine vergleichbare Leistung für ein Bauvolumen von >= 2,0 Mio. EUR; (Baukosten KG 300-400, netto).
Fachplanung Technische Ausrüstung – mindestens 1 Referenz:
— Eine vergleichbare Leistung mit einer HZ >= II,
— Eine vergleichbare Leistung mit Bearbeitung von mind. 6 LPH (Bereich: LPH 1-9); mind. jedoch LPH 8,
— Eine vergleichbare Leistung für ein Bauvolumen von >= 0,5 Mio. EUR; (Baukosten KG 400, netto),
— Eine vergleichbare Leistung mit der Planung von >= 5 von 8 Anlagengruppen.
Objektplanung Freianlagen - mindestens 1 Referenz:
— Eine vergleichbare Leistung mit einer HZ >= III,
— Eine vergleichbare Leistung mit Bearbeitung von mind. 6 LPH (Bereich: LPH 1-9); mind. jedoch LPH 8.
Beratungsleistung Wärmeschutz – mindestens 1 Referenz:
— Eine vergleichbare Leistung HZ >= III.
Beratungsleistung Bauakustik – mindestens 1 Referenz:
— Eine vergleichbare Leistung HZ >= II,
— Nachweis der persönlichen Leistungsfähigkeit der techn. Leitung (§46 Abs. 3 Nr. 6 VgV 2016) liegt vor,
— Nachweis zum Personalbestand (§46 Abs. 3 Nr. 8 VgV 2016) liegt vor.
Aktuell mind. 4 festangestellte Mitarbeiter (Architekt/Ingenieur oder vergleichbar) in Vollzeit inkl. Büro-Inhaber/-Geschäftsführer
— Bestätiguing der technischen Ausrüstung (§46 Abs. 3 Nr. 3 i. V. m. §46 Abs. 3 Nr. 9 VgV 2016) liegt vor,
— Nachweise zur Vergabe von Unteraufträgen (§46 Abs. 3 Nr. 10 VgV 2016) liegen vor. Andere Unternehmer erfüllen die Mindeststandards für die übernommene Leistung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: gem. § 75...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: gem. § 75 VgV 2016 Abs. 1 und 2: Architekten/Ingenieure.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Abschlagszahlungen des Honorars erfolgen gem. Projektfortschritt.
Bewerber-/Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem Vertreter....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Abschlagszahlungen des Honorars erfolgen gem. Projektfortschritt.
Bewerber-/Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind nicht zulässig und können zum.
Ausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften führen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-24
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese bis spätestens zum 14.6.2019 (ausschließlich) schriftlich über die Vergabeplattform...”
Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese bis spätestens zum 14.6.2019 (ausschließlich) schriftlich über die Vergabeplattform oder an VgV-AMEOS-Kiel-Neustadt@du-diederichs.de gestellt werden.
Eine Beantwortung der Rückfragen erfolgt parallel an alle interessierten Bewerber über diese Plattform. Die Bewerber sind angehalten, sich eigenmächtig über ggf. dort bekannt gemachte Antworten auf Bewerberfragen zu informieren. Die Beantwortung erfolgt fortlaufend, entsprechend dem Eingang der Bewerberfragen, spätestens bis zum 17.6.2019.
Für die Beantwortung von Bieterfragen im Verhandlungsverfahren eine separate Frist festgelegt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRYPSE
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠
URL: www.schleswig-holstein.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig,soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 101-244868 (2019-05-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: AMEOS Krankenhausgesellschaft Holstein mbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Klinikum Neustadt — Haus 4
AMEOS_2019_01
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Planungsleistungen für einen Klinikneubau. Die im Verfahren zu vergebenen Leistungen umfassen folgende Bereiche:
— Leistungen der...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von Planungsleistungen für einen Klinikneubau. Die im Verfahren zu vergebenen Leistungen umfassen folgende Bereiche:
— Leistungen der „Objektplanung Gebäude" gem. §34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10 in den Leistungsphasen 1-9;
— Leistungen der „Fachplanung Tragwerksplanung" gem. §51 HOAI in Verbindung mit Anlage 14 in den Leistungsphasen 1-6;
— Leistungen der „Fachplanung Technische Ausrüstung"; AG 1-8, gem. §55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 in den Leistungsphasen 1-9;
— Leistungen der „Objektplanung Freianlagen" gem. §39 HOAI in Verbindung mit Anlage 11 in den Leistungsphasen 1-9;
— Beratungsleistungen „Wärmeschutz und Energiebilanzierung" gem. Anlage 1.2.3 HOAI in den Leistungsphasen 1-7;
— Beratungsleistungen der „Bauakustik" gem. Anlage 1.2.4 HOAI in den Leistungsphasen 1-7;
— Beratungsleistungen der „Raumakustik" gem. Anlage 1.2.5 HOAI in den Leistungsphasen 1-7 (Optional).
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 1477754.72
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 1553035.93
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: AMEOS Klinikum Neustadt Wiesenhof
23730 Neustadt in Holstein
Beschreibung der Beschaffung:
“(Allgemeines)
Das AMEOS Klinikum Neustadt in Holstein wurde 1893 gegründet und ist heute ein Behandlungszentrum für Psychiatrie und Psychotherapie sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
(Allgemeines)
Das AMEOS Klinikum Neustadt in Holstein wurde 1893 gegründet und ist heute ein Behandlungszentrum für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Neurologie und Neuropsychologie. Das Gelände besteht aus einem parkähnlichen Areal, welches knapp 50 Gebäude umfasst.
Die Stationäre Psychiatrie befindet sich in Haus 4 auf dem Campus. Dieses Gebäude genügt in seiner derzeitigen Form nicht mehr den Anforderungen an die durchzuführenden Behandlungen und soll daher durch einen Neubau ersetzt werden. Neben funktionalen Anforderungen an die Raumstrukturen im Bestandsgebäude besteht grundsätzlich auch ein Flächendefizit, welches durch die reine Umgestaltung der Bestandsgebäude nicht ausgeglichen werden kann. Infolgedessen ist ein Ersatzneubau mit 48 Betten, aufgeteilt auf 2 Stationen, erforderlich. Der Neubau soll sich funktional in das bestehende Gebäudeensemble und die Umgebung einfügen.
(neubau)
Die vorgesehene Maßnahme (Ersatzneubau) hat neben der Schaffung zusätzlicher Kapazitäten auch eine Optimierung der Arbeitsabläufe und Behandlungsmöglichkeiten zum Ziel. Im Neubau sollen die Abteilungen für Akutpsychiatrie (BN 04) sowie für Psychiatrie und Psychotherapie (BN 05) untergebracht werden.
Durch das Büro ist zu grundsätzlich zu beachten, dass eine allgemein psychiatrische/psychotherapeutische und eine Kriseninterventionsstation (geschützt) in dem Gebäude untergebracht werden sollen.
Im Rahmen erster Überlegungen wurde für den Neubau von Haus 4 ein Bedarf von 48 Einzelbetten und einer BGF von rd. 3 130 mBGF ermittelt, welcher sich auf 2 Stationen verteilen soll.
Bei der Planung des Ersatzneubaus sind die zeitlich- und organisatorischen Abfolgen der Abrissarbeiten des Bestandsgebäudes sowie die begrenzende Topografie auf dem Gelände zwingend frühzeitig zu berücksichtigen. Ebenfalls wurde in Vorüberlegungen bereits ein Abriss des Gebäudes 23 in Betracht gezogen.
Die beigefügte (grobe) Kostenschätzung ist dabei unabhängig von den vg. Überlegungen — übergeordnet auf Basis der erforderlichen Flächen des Neubaus — zu sehen.
Durch den Auftragnehmer wird im Rahmen der Verhandlungsgespräche eine konzeptionelle Darstellung einer möglichen Positionierung des Neubaus auf dem Gelände erwartet. Nach Beauftragung sind durch den Auftragnehmer in Abstimmung mit dem Auftraggeber besondere Leistungen u. a. der Standortanalyse sowie Erstellung eines Raum- und Funktionsprogramms zu erbringen sowie auf eine finale Festlegung der Position des Neubaus — unter Berücksichtigung funktionaler und wirtschaftlicher Gesichtspunkte — hinzuwirken. Die vorgesehenen besonderen Leistungen können der Anlage 04 entnommen werden.
Im Rahmen dieses Verfahrens und nach Beauftragung kann von kommunizierten Überlegungen und Festlegungen des AG zur Umsetzung des Neubaus — in Abstimmung und nach Freigabe des Auftraggebers — begründet (gestalterisch, funktional, wirtschaftlich) abgewichen werden, um die Erreichung der Projektziele zu optimieren.
(Kosten)
Die vorliegende Kostenschätzung weist für das Projekt Gesamtkosten von rd. 9,859 Mio. EUR brutto (KG 200-700) mit Stand IV. Quartal 2017 aus. Die Gesamtkosten des Projektes werden über die zu akquirierenden Fördermittel sowie ggf. in Teilen durch die AMEOS Gruppe getragen. Die Fördermittel stellen dabei den Großteil der Kostendeckung dar.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Persönliche Vorstellung der Projektleitung für die Leistungsbilder „Objektplanung Gebäude", „Tragwerksplanung", „Technische Ausrüstung", „Objektplanung...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Persönliche Vorstellung der Projektleitung für die Leistungsbilder „Objektplanung Gebäude", „Tragwerksplanung", „Technische Ausrüstung", „Objektplanung Freianlage", „Wärmeschutz und Bauakustik"
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Name):
“Bewertung des Gesamtpauschalhonorars: Wertungskennzahl (Gesamthonorar) =(Bewertungssumme × 1000)/(Gesamtpauschalhonorar/1000)”
Kostenkriterium (Name):
“Bewertung der Stundensätze: Wertungskennzahl (Stundensätze) =(Bewertungssumme/mittl.-Stundensatz (gewichtet)) × 100” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Der Auftragnehmer hat weitere (Stufen-)Leistungen aus diesem Verfahren umzusetzen, sofern die...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Der Auftragnehmer hat weitere (Stufen-)Leistungen aus diesem Verfahren umzusetzen, sofern die letztmalig abgenommene Leistung nicht länger als 12 Monate zurückliegt. Er hat mit der weiteren Leistungserbringung innerhalb einer Frist nach schriftlicher Beauftragung durch den Auftraggeber von 4 Wochen unter Einsatz der vorgesehenen Personalkapazitäten gem. der mit dem Angebot eingereichten Kapazitätseinsatzplanung unter Berücksichtigung der aktuellen Projektsituation und Erfordernissen zu beginnen.
Für bereits beauftragte, aber noch nicht erbrachte Leistungen gilt im Falle der Kündigung § 649 BGB.
Nach Abschluss des Verfahrens werden die Leistungsphasen 1-3 für die nachfolgenden Leistungsbilder zunächst als 1. Stufe beauftragt:
— „Objektplanung Gebäude";
— „Fachplanung Tragwerksplanung";
— „Fachplanung Technische Ausrüstung; Anlagengruppen 1-8";
— „Objektplanung Freianlagen";
— „Beratungsleistung Wärmeschutz und Energiebilanzierung";
— „Beratungsleistung Bauakustik".
Die weiteren Leistungsphasen 4-9 (Objektplanung Gebäude, Fachplanung Technische Ausrüstung und Objektplanung Freianlagen), die Leistungsphasen 4-6 (Fachplanung Tragwerksplanung) und die Leistungsphasen 4-7 (Wärmeschutz und Bauakustik) werden als 2. Stufe mit separatem Auftragsschreiben des Auftraggebers beauftragt. Es können sowohl einzelne Leistungsbilder als auch alle Leistungsbilder der vg. Stufen gemeinsam oder getrennt voneinander — entsprechend dem Projekterfordernis — abgerufen werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, auf eine Übertragung der Leistungen oder Teilen der Leistungen der 02. Stufe zu verzichten.
Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen der 02. Stufe besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
Die im Honorarformblatt aufgeführten Leistungen, welche mit „Optional" gekennzeichnet sind, werden nicht automatisch nach Abschluss dieses Verfahren durch den Auftraggeber beauftragt. Diese Leistungen werden nach Ermessen des Auftraggebers durch separate Schreiben gemeinschaftlich oder separat voneinander Abgerufen. Die Leistungen sind durch den Auftragnehmer im Falle eines Abrufes — zeitlich entsprechend dem Projekterfordernissen — zu erbringen. Wohlgleich besteht kein Anspruch des Auftragnehmers zur Beauftragung dieser Leistungen oder Ableitung einer Honorarerhöhung infolgedessen.
Sämtliche Beauftragungen stehen unter dem Vorbehalt der Fördermittelzusage des Ministeriums und der Freigabe durch den Investitionsausschuss des Bauherrn.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 101-244868
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: AMEOS_2019_01: Klinikum Neustadt — Haus 4
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schnittger Architekten+Partner GmbH
Postanschrift: Westring 453-455
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24118
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 1477754.72
Höchstes Angebot: 1553035.93
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRD9Y0
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 128-314150 (2020-07-02)