Beschaffung eines Systems als elektronische Türschließanlage für ca. 2 500 Türen für eine breitgefächerte Nutzerstruktur und sensibler Nutzungsumgebung im Klinikum Passau. Es bestehen erhöhte Anforderungen an Betriebssicherheit, Variabilität des Systems (Aktiv- & Passivkomponenten) sowie Schnittstellen zu verschiedenen IT-Systemen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Klinikum Passau Tuerschliessanlage
016_018_TUERSCHLIESSANLAGE
Produkte/Dienstleistungen: Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung eines Systems als elektronische Türschließanlage für ca. 2 500 Türen für eine breitgefächerte Nutzerstruktur und sensibler Nutzungsumgebung im...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung eines Systems als elektronische Türschließanlage für ca. 2 500 Türen für eine breitgefächerte Nutzerstruktur und sensibler Nutzungsumgebung im Klinikum Passau. Es bestehen erhöhte Anforderungen an Betriebssicherheit, Variabilität des Systems (Aktiv- & Passivkomponenten) sowie Schnittstellen zu verschiedenen IT-Systemen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beschlagarbeiten📦
Ort der Leistung: Ebersberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Klinikum Passau
Innstraße 76
94032 Passau
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des Klinikum Passau ist, sowohl für die Bestandsbauten als auch für die derzeit in Planung und baulichen Umsetzung befindlichen Gebäude ein digitales...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Klinikum Passau ist, sowohl für die Bestandsbauten als auch für die derzeit in Planung und baulichen Umsetzung befindlichen Gebäude ein digitales Schließsystem zu beschaffen. Dabei sollen in der Wahl des Systems sowohl die unterschiedlichen Bedürfnisse der vielfältigen Nutzergruppen als auch Umfang und Funktionen von einzelnen Türarten und deren Anforderungen Berücksichtigung finden.
Die im Klinikum Passau vorhandene Vielfältigkeit in der Nutzerstruktur (u. a. Ärzte, Pflegepersonal, Technik und Verwaltung) führt dazu, dass der Einsatz des zu beschaffenden Schließsystems weitergehenden Ansprüchen genügen muss. Beispielsweise müssen die Pflegekräfte neben der Zutrittskontrolle auch ein Medium verfügbar haben, welches deren Identifizierung für die Nutzung von medizinischen Gerätschaften zulässt.
Zusätzlich ergeben sich, bedingt durch die vielfältige medizinische Nutzung hochsensible Bereiche mit eingeschränkten Zutrittserlaubnissen, sowie hohen Anforderungen an Hygiene und Betriebssicherheit (z. B. abzuschottende Operationsbereiche), aber auch die Notwendigkeit von ungehinderten, schnell funktionierenden Zugangsmöglichkeiten in Notfällen.
Darüber hinaus soll für alle, im Klinikum Passau beschäftigten Personen, neben der reinen Zugangskontrolle auch ein Medium zur Zeiterfassung, Cashsystem für Kantine und Cafeteria sowie eine definierte Schnittstelle zu einem Personal Management System (PO=Personal Office) zur Verfügung stehen
Da durch die Vielfältigkeit der Nutzerstruktur und den Bedarfen der jeweiligen Berufsgruppen unterschiedliche Anforderungen an das zukünftig eingesetzte Medium gestellt werden, aber auch die Bedürfnisse des Klinikum Passau nicht ohne die Anpassung bereits verfügbare Lösungen erfüllt werden können, das zukünftige System darüber hinaus einer konzeptionellen Lösung bedarf und der Auftragsgegenstand aufgrund der oben dargestellten Komplexität nicht ohne vorherige Dialogphasen mit den Marktanabietern vergeben werden kann, wird als Verfahrensart der Wettbewerbliche Dialog gewählt.
Da überdies anhand der unterschiedlichen Anforderungen derzeit nicht zweifelsfrei zu ermitteln ist, inwieweit eine digitale Schließanlage als Passivsystem, d. h. Ansteuerung der Türkomponente über RFID oder eine digitale Schließanlage als Aktivsystem, d. h. berührungslose Ansteuerung der Türkomponente, oder eine Kombination hiervon eine optimale Umsetzung der Bedarfe des Klinikum Passaus darstellt, wird der Dialog mit Marktanbietern gesucht, die alle Komponenten in einem System verwirklichen können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Dargestellte Referenzprojekte zu vergleichbaren Leistungen 100 %
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Anlage N_1 / Handelsregisterauszug bzw. Nachweis für die berufliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung. Hierbei wird zugelassen, wer nach dem für...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Anlage N_1 / Handelsregisterauszug bzw. Nachweis für die berufliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung. Hierbei wird zugelassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Bei Vorlage eines Handelsregisterauszugs darf der Nachweis, dass der Bewerber im Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragenist, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Anlage E_6 / Erklärung über den Gesamtjahresumsatz sowie über den Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Anlage E_6 / Erklärung über den Gesamtjahresumsatz sowie über den Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre (2016 - 2018).
Dabei sind folgende durchschnittliche Mindestjahresumsätze nachzuweisen:
— durchschnittlich mindestens 1 500 000 EUR pro Jahr Gesamtjahresumsatz,
— durchschnittlich mindestens 1 000 000 EUR pro Jahr in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, d.h. mit der Lieferung / Einbau / Wartung / Service von elektronischen Türschließanlagen,
— Anlage E_7 / Betriebs- & Produkthaftpflicht mit Erklärung über folgende Deckungssummen,
— für Personen/Vermögensschäden bis zu 1,0 Mio. EUR pro Schadensereignis,
— für Sachschäden bis zu 500 000 EUR pro Schadensereignis.
Bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Hinweis: Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Siehe o.g. Eignungsanforderungen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Anlage E_8 / Referenzen
Auflistung von mind. 3 geeigneter Referenzprojekte für digitale Türschließsysteme gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV von in den letzten 5...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Anlage E_8 / Referenzen
Auflistung von mind. 3 geeigneter Referenzprojekte für digitale Türschließsysteme gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV von in den letzten 5 Jahren erbrachten wesentlichen Lieferleistungen mit vergleichbaren Systemlösungen hinsichtlich Größenordnung, Schwierigkeitsgrad und Komplexität unter Angabe
— der Projektbezeichnung,
— des Projektumfangs in Personentagen (PT),
— des Werts der eigenen erbrachten Leistung,
— des Leistungszeitraumes,
— der Leistungsinhalte mit Beschreibung der Aufgabe und des Umfangs der Leistung, der Art des Vertragsverhältnisses sowie Nennung vergleichbarer Qualitätsanforderungen sowie vergleichbarer Anforderungen an die Installationsumgebung die folgenden Mindestanforderungen entsprechen:
— 3 Referenzprojekte, die nachweislich kumulativ sämtliche in der Aufgabenbeschreibung genannten Leistungsinhalte aufweisen,
— davon mind. 1 Referenzprojekt mit einem jeweiligen Mindestumfang i. H. v. 1 000 Komponenten für eine digitale Schließanlage als Passivsystem, d.h. Ansteuerung der Türkomponente, über RFID,
— davon mind. 1 Referenzprojekt mit einem jeweiligen Mindestumfang i. H. v. 1 000 Komponenten für eine digitale Schließanlage als Aktivsystem, d.h. berührungslose Ansteuerung der Türkomponente, über eine Strecke von mind. 25 cm,
— davon mind. 1 Referenzprojekt für eine digitale Schließanlage als kombiniertes Aktiv- & Passivsystem.
— davon mindestens 2 Referenzprojekte mit nachweislich erbrachten Leistungen als Rahmenvertrag über mind. 2 Jahre inkl. Lieferung, Einbau, Inbetriebnahme, Wartung / Hotline-Service und Schulung betreffend eine digitale Schließanlage
— davon mindestens 1 Referenzprojekt mit einer mit vorliegenden Projekt vergleichbaren vielfältigen Nutzerstruktur und empfindlichen Umgebung sowie mit erhöhten Ansprüchen an Betriebs- und Personensicherheit sowie sensiblen Bereichen (wie z. B. OP-Räume etc.)
— mind. 1 Referenzprojekt aus dem Bereich der öffentlichen Hand
— Durchführungszeitraum aller Referenzprojekte zwingend in den letzten 5 Jahren, d. h. Beginn der Leistung spätestens 5 Jahre vor Ende Bewerbungsfrist, Ende der Leistungserbringung (Inbetriebnahme) zum Zeitpunkt des Endes der Teilnahmefrist abgeschlossen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe o.g. Eignungsanforderungen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-25
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-25 📅
“Je nach Bewerberkonstellation sind folgende Erklärungen abzugeben:
— Anlage E_1 / Bewerbererklärung,
— Anlage E_2 / Bietergemeinschaft. Erklärung über zur...”
Je nach Bewerberkonstellation sind folgende Erklärungen abzugeben:
— Anlage E_1 / Bewerbererklärung,
— Anlage E_2 / Bietergemeinschaft. Erklärung über zur Leistungserbringung vorgesehene Bietergemeinschaft(falls zutreffend),
— Anlage E_3 / Nachunternehmererklärung. Erklärung über zur Leistungserbringung in Anspruch genommene Nachunternehmerleistungen (falls zutreffend),
— Anlage E_4 / Vertraulichkeitsvereinbarung als Eigenerklärung gem. § 5 Abs. 3 VgV.
Zum Nachweis, dass eignungsbezogene Ausschlussgründe nicht vorliegen, müssen folgende Unterlagenvorgelegt werden:
— Anlage E_5 / Nichtvorliegen von Ausschlussgründen als Eigenerklärung des Bieters.
Die Vergabestelle behält sich zudem vor, nachfolgend aufgeführte Nachweise anzufordern:
— Bescheinigung der Behörde des betreffenden Mitgliedsstaates, dass der Bieter seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß nachgekommen ist,
— Bescheinigung der Behörde des betreffenden Mitgliedsstaates, dass der Bieter seiner Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEUYQSM
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit.
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit.
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags/Angebots gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Teilnahmeantrag/Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die Regelungen in § 160 GWB wird verwiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Klinikum Passau
Postanschrift: Innstraße 76
Postort: Passau
Postleitzahl: 94032
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8515300-1660📞
E-Mail: vergabestelle@klinikum-passau.de📧
Fax: +49 8515300-2480 📠
URL: www.klinikum-passau.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 020-042727 (2019-01-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Klinikum Passau Tuerschliessanlage_FINAL
016_018_TUERSCHLIESSANLAGE
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 366 477 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des Klinikum Passau ist, sowohl für die Bestandsbauten als auch für die derzeit in Planung und baulichen Umsetzung befindlichen Gebäude ein digitales...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Klinikum Passau ist, sowohl für die Bestandsbauten als auch für die derzeit in Planung und baulichen Umsetzung befindlichen Gebäude ein digitales Schließsystem zu beschaffen. Dabei sollen in der Wahl des Systems sowohl die unterschiedlichen Bedürfnisse der vielfältigen Nutzergruppen als auch Umfang und Funktionen von einzelnen Türarten und deren Anforderungen Berücksichtigung finden.
Die im Klinikum Passau vorhandene Vielfältigkeit in der Nutzerstruktur (u. a. Ärzte, Pflegepersonal, Technik und Verwaltung) führt dazu, dass der Einsatz des zu beschaffenden Schließsystems weitergehenden Ansprüchen genügen muss. Beispielsweise müssen die Pflegekräfte neben der Zutrittskontrolle auch ein Medium verfügbar haben, welches deren Identifizierung für die Nutzung von medizinischen Gerätschaften zulässt.
Zusätzlich ergeben sich, bedingt durch die vielfältige medizinische Nutzung hochsensible Bereiche mit eingeschränkten Zutrittserlaubnissen, sowie hohen Anforderungen an Hygiene und Betriebssicherheit (z. B. abzuschottende Operationsbereiche), aber auch die Notwendigkeit von ungehinderten, schnell funktionierenden Zugangsmöglichkeiten in Notfällen.
Darüber hinaus soll für alle, im Klinikum Passau beschäftigten Personen, neben der reinen Zugangskontrolle auch ein Medium zur Zeiterfassung, Cashsystem für Kantine und Cafeteria sowie eine definierte Schnittstelle zu einem Personal Management System (PO=Personal Office) zur Verfügung stehen
Da durch die Vielfältigkeit der Nutzerstruktur und den Bedarfen der jeweiligen Berufsgruppen unterschiedliche Anforderungen an das zukünftig eingesetzte Medium gestellt werden, aber auch die Bedürfnisse des Klinikum Passau nicht ohne die Anpassung bereits verfügbare Lösungen erfüllt werden können, das zukünftige System darüber hinaus einer konzeptionellen Lösung bedarf und der Auftragsgegenstand aufgrund der oben dargestellten Komplexität nicht ohne vorherige Dialogphasen mit den Marktanabietern vergeben werden kann, wird als Verfahrensart der Wettbewerbliche Dialog gewählt.
Da überdies anhand der unterschiedlichen Anforderungen derzeit nicht zweifelsfrei zu ermitteln ist, inwieweit eine digitale Schließanlage als Passivsystem, d. h. Ansteuerung der Türkomponente über RFID oder eine digitale Schließanlage als Aktivsystem, d.h. berührungslose Ansteuerung der Türkomponente, oder eine Kombination hiervon eine optimale Umsetzung der Bedarfe des Klinikum Passaus darstellt, wird der Dialog mit Marktanbietern gesucht, die alle Komponenten in einem System verwirklichen können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Batteriesystem
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Flexibilität/ Anpassungsfähigkeit/ Nachrüstbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Funktionalität
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Austauschbarkeit/ Ersatzteile
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Störungsmanagement
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Wartung- Hotline/ Service & Schulungskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): IT-Konzept/ Programmierungs- & Verwaltungsaufwand
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bedienerfreundlichkeit inkl. Teststellung
Preis (Gewichtung): siehe unten
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ermittlung desjenigen Angebots mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis in Anlehnung an die Einfache Richtwertmethode gem. UfAB VI. Dabei gewinnt der Bieter...”
Zusätzliche Informationen
Ermittlung desjenigen Angebots mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis in Anlehnung an die Einfache Richtwertmethode gem. UfAB VI. Dabei gewinnt der Bieter mit der höchsten Kennzahl Z, die sich aus dem Quotienten aus L (Leistungspunkten) und P (Preis) ergibt.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 020-042727
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 016_018
Titel: Klinikum Passau/ Elektronische Türschließanlage
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: KonnTec Sicherheitssysteme GmbH
Postort: Mönchengladbach
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Passau, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 900 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 366 477 💰
“Je nach Bewerberkonstellation sind folgende Erklärungen abzugeben:
— Anlage E_1/ Bewerbererklärung
— Anlage E_2/ Bietergemeinschaft. Erklärung über zur...”
Je nach Bewerberkonstellation sind folgende Erklärungen abzugeben:
— Anlage E_1/ Bewerbererklärung
— Anlage E_2/ Bietergemeinschaft. Erklärung über zur Leistungserbringung vorgesehene Bietergemeinschaft(falls zutreffend),
— Anlage E_3/ Nachunternehmererklärung. Erklärung über zur Leistungserbringung in Anspruch genommene Nachunternehmerleistungen (falls zutreffend),
— Anlage E_4/ Vertraulichkeitsvereinbarung als Eigenerklärung gem. § 5 Abs. 3 VgV.
Zum Nachweis, dass eignungsbezogene Ausschlussgründe nicht vorliegen, müssen folgende Unterlagenvorgelegt werden:
— Anlage E_5/ Nichtvorliegen von Ausschlussgründen als Eigenerklärung des Bieters.
Die Vergabestelle behält sich zudem vor, nachfolgend aufgeführte Nachweise anzufordern:
— Bescheinigung der Behörde des betreffenden Mitgliedsstaates, dass der Bieter seiner Verpflichtung zurZahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß nachgekommen ist,
— Bescheinigung der Behörde des betreffenden Mitgliedsstaates, dass der Bieter seiner Verpflichtung zurZahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEUDYMF
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt undgegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags/Angebots gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in denVergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Teilnahmeantrag/Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Auf die Regelungen in § 160 GWB wird verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 145-357059 (2019-07-26)