Gegenstand des Vergabeverfahrens ist eine kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung (BauRisk-Versicherung) mit den Vertragsteilen Bauleistungs-, Betriebshaftpflicht- (einschließlich Umwelthaftpflicht- und Umweltschutz-) sowie Berufshaftpflicht-Versicherung für das Bauprojekt „Umbau und Erweiterung für Zwecke des Auswärtigen Amtes (K33)“. Sämtliche am Bau beteiligten Firmen/ Büros im Bereich Planung und Ausführung sollen im Rahmen dieser kombinierten Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung abgesichert werden und müssen insofern keine eigene Versicherung mehr vorhalten. Ausgenommen aus dem ausgeschriebenen Versicherungsschutz ist das Interesse des Bauherren, insofern exkl. Gefahrtragung des Bauherren, Bauherren-Haftpflicht-Versicherung sowie exkl. nachbarschaftsrechtlicher Ansprüche analog §§ 906 ff. BGB.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung für das Projekt „Umbau und Erweiterung für Zwecke des Auswärtigen Amtes (K33)“.
436/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Versicherungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens ist eine kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung (BauRisk-Versicherung) mit den Vertragsteilen...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist eine kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung (BauRisk-Versicherung) mit den Vertragsteilen Bauleistungs-, Betriebshaftpflicht- (einschließlich Umwelthaftpflicht- und Umweltschutz-) sowie Berufshaftpflicht-Versicherung für das Bauprojekt „Umbau und Erweiterung für Zwecke des Auswärtigen Amtes (K33)“. Sämtliche am Bau beteiligten Firmen/ Büros im Bereich Planung und Ausführung sollen im Rahmen dieser kombinierten Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung abgesichert werden und müssen insofern keine eigene Versicherung mehr vorhalten. Ausgenommen aus dem ausgeschriebenen Versicherungsschutz ist das Interesse des Bauherren, insofern exkl. Gefahrtragung des Bauherren, Bauherren-Haftpflicht-Versicherung sowie exkl. nachbarschaftsrechtlicher Ansprüche analog §§ 906 ff. BGB.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauwesenversicherungen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kurstraße 33-35 und Kleine Kurstraße 1-2
10117 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens ist eine kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung (BauRisk-Versicherung) mit den Vertragsteilen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist eine kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung (BauRisk-Versicherung) mit den Vertragsteilen Bauleistungs-, Betriebshaftpflicht- (einschließlich Umwelthaftpflicht- und Umweltschutz-) sowie Berufshaftpflicht-Versicherung für das o. g. Bauprojekt „Umbau und Erweiterung für Zwecke des Auswärtigen Amtes (K33)“. Sämtliche am Bau beteiligten Firmen/Büros im Bereich Planung und Ausführung sollen im Rahmen dieser kombinierten Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung abgesichert werden und müssen insofern keine eigene Versicherung mehr vorhalten. Ausgenommen aus dem ausgeschriebenen Versicherungsschutz ist das Interesse des Bauherren, insofern exkl. Gefahrtragung des Bauherren, Bauherren-Haftpflicht-Versicherung sowie exkl. nachbarschaftsrechtlicher Ansprüche analog §§ 906 ff. BGB. Der Vertrag beginnt mit Zuschlagserteilung und endet mit der Gesamtfertigstellung des Projekts, voraussichtlich Ende 2024, spätestens jedoch zwei Monate nach dem voraussichtlichen Gesamtfertigstellungstermin. Verlängerungen der Bauzeit und damit der Vertragsdauer sind mitversichert. Detaillierte Informationen zum Umfang des Versicherungsvertrages, insbesondere zu den Versicherungssummen und Selbstbehalten der jeweiligen Vertragsteile, sind der Leistungsbeschreibung nebst Mindestanforderungen an den Versicherungsschutz (Dokumente: „Leistungsbeschreibung“ mit Anlage „Mindestanforderungen an den Versicherungsschutz“) zu entnehmen. Das Auswärtige Amt hat seit 1999 seine Zentrale am Werderschen Markt 1 in Berlin-Mitte. Aufgrund des Personalzuwachses hat sich die bauliche Entwicklung der Zentrale, ausgehend vom Neubau am Werderschen Markt und dem Altbau, dem ehemaligen Reichsbankgebäudes, in den südlichen Teil des Blockes sukzessive fortgesetzt. Als abschließender Schritt sollen nun der Umbau der Bestandsgebäude in der Kurstraße 33-35 und der Kleinen Kurstraße 1-2 sowie der Neubau entlang der Kreuzstraße erfolgen. Es sollen bei dieser Baumaßnahme Verwaltungsflächen mit einer neuen Post- und Kurierstelle, eine Erweiterung des Konferenzzentrums, sowie Unterkunftsmöglichkeiten untergebracht werden.
Die Auftraggeberin der Maßnahme ist die BImA, der Nutzer der Gebäude das Auswärtige Amt.
Die Vorplanung der Maßnahme ist abgeschlossen.
Der anerkannte Raumbedarf (NF1-6) für die Maßnahmen beträgt ca. 11 600 m. In der ES-Bau wurde eine Bruttogrundfläche von ca. 25 000 m und ein Bruttorauminhalt von ca. 88 000 m ermittelt. Die Kostenschätzung beläuft sich auf ca. 85,0 Mio. EUR netto (KG200-700). Die Maßnahme wird bei laufendem Betrieb des Auswärtigen Amtes durchgeführt.
Die gesamte Maßnahme (Neu- und Bestandsbau) wird nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert und soll als Mindestziel das Gütesiegel in Silber erreichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 61
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungen der Bauzeit und damit der Vertragsdauer sind mitversichert.
Zusätzliche Informationen:
“Im Rahmen der Aufforderung zur Abgabe eines ersten Angebotes erhalten alle geeigneten Bewerber die erforderlichen Unterlagen für die Angebotserstellung,...”
Zusätzliche Informationen
Im Rahmen der Aufforderung zur Abgabe eines ersten Angebotes erhalten alle geeigneten Bewerber die erforderlichen Unterlagen für die Angebotserstellung, insbesondere ein Muster-Wording, hinsichtlich dessen die Bieter eventuellen Verhandlungsbedarf anmelden können. Die Vergabeunterlagen werden in den einzelnen Phasen des Verhandlungsverfahrens aktualisiert und ggf. ergänzt
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind:
Juristische Personen, die die nachfolgend gestellten Mindestanforderungen erfüllen sowie Bietergemeinschaften aus juristischen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind:
Juristische Personen, die die nachfolgend gestellten Mindestanforderungen erfüllen sowie Bietergemeinschaften aus juristischen Personen, sofern alle Partner die Anforderungen erfüllen:
Als Teilnehmer an diesem Ausschreibungsverfahren sind ausschließlich Versicherungsunternehmen zugelassen, die über die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb als Versicherer in der Bundesrepublik Deutschland nach Maßgabe der §§ 8 ff., 61 ff., 67 ff. des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) oder vergleichbarer Vorschriften eines EU-Mitgliedstaates in der ausgeschriebenen Sparte verfügen. Angebote unter Beteiligung von Versicherungsvermittlern werden vom Verfahren ausgeschlossen.
Weitere Hinweise:
1) Das Bewerbungsformblatt ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt und von dem/den Geschäftsführer(n) und/oder dem/den bevollmächtigten Vertreter(n) elektronisch in Textform gem. § 126 b BGB über die E-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.info) einzureichen. In Papierform eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsformblatt ist nicht notwendig. Der Name der bevollmächtigten Person ist im Unterschriftsfeld jedoch zwingend anzugeben. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist das Bewerbungsformblatt für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen – es ist nur ein Bewerbungsformblatt zugelassen;
2) Der Nachweis der Unterschriftsbefugnis ist vom Bewerber, im Falle der Bietergemeinschaft von jedem Mitglied zu erbringen. Dies kann durch die Vorlage eines Registerauszuges erfolgen; soweit solch eine Eintragung nicht gegeben ist, ist dem Bewerbungsformblatt eine Vollmacht beizufügen, in der alle Partner der Gesellschaft den Unterzeichnenden bevollmächtigen. Hierfür kann die Anlage 1 zum Bewerbungsbogen verwandt werden;
3) Unterzeichnete Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2). Diese Anlage ist im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen;
4) Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Angaben der Mitglieder zu den Auftragsanteilen zu benennen (Anlage 3 a) (Ferner ist eine Vollmacht für den bevollmächtigten Vertreter der Gemeinschaft vorzulegen (Anlage 4);
5) Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers sind gem. § 36 VgV die Auftragsanteile, die als Unterauftrag vom Auftragnehmer vergeben werden sollen, zu benennen (Anlage 3 b);
6) Beruft sich der Bewerber oder Bieter, bei der Erfüllung des Auftrages auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer), ist in der 2. Stufe des Verhandlungsverfahrens für den Nachunternehmer die Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) und die Verpflichtungserklärung Nachunternehmer nach § 36 Abs. 1 VgV (Anlage 5) vorzulegen.
Wenn ein Bewerber oder Bieter die Vergabe eines Teils des Auftrags an einen Dritten im Wege der Unterauftragsvergabe beabsichtigt und sich zugleich im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit gemäß den §§ 45 und 46 VgV auf die Kapazitäten dieses Dritten beruft und nur mit Hilfe fremder Kapazitäten (Nachunternehmen) die gestellten Mindestanforderungen erfüllen kann (Eignungsleihe gem. § 47 VgV), muss bereits mit der Bewerbung für den Nachunternehmer eine Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Anlage 5), Nachweis der Unterschriftsbefugnis (Registerauszug und/oder Anlage 1) und die Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) vorgelegt werden.
Darüber hinaus ist in dem Fall, dass dies die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers betrifft, eine Erklärung über eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des Nachunternehmers für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemäß § 47 Abs. 3 VgV vorzulegen;
7) Nachweis über die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb als Versicherer in der Bundesrepublik Deutschland nach Maßgabe der §§ 8 ff., 61 ff., 67 ff. des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) oder vergleichbarer Vorschriften eines EU-Mitgliedstaates in der ausgeschriebenen Sparte.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Leistungsfähigkeit ist durch die Erklärung über den Umsatz der ausgeschriebenen Dienstleistung im Hinblick auf den Gesamtumsatz, zum Umsatz im Bereich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Leistungsfähigkeit ist durch die Erklärung über den Umsatz der ausgeschriebenen Dienstleistung im Hinblick auf den Gesamtumsatz, zum Umsatz im Bereich Bauleistungs-/Bauleistungs-BU-Versicherung, zum Umsatz im Bereich Betriebs-Haftpflicht-Versicherung und im Bereich Berufs-Haftpflicht-Versicherung für die letzten 3 Jahre nachzuweisen.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist das Bewerbungsformblatt für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen, d. h. die Umsatzzahlen sind zu addieren.
Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers darf der Umsatz des Nachunternehmers nur entsprechend seines Anteils am Gesamtauftrag hinzugerechnet werden, wenn der Nachunternehmer diesen Umsatz mit vergleichbaren Leistungen erzielt hat. – siehe III.1.1) Punkt 6.
Einzureichen ist ferner eine Eigenerklärung zum Rückversicherungsschutz sowie ein Nachweis über ein Finanzkraftrating aus dem Jahr 2017 oder ggf. soweit vorhanden aus dem Jahr 2018.
“Das Finanzkraftrating muss das Datum und die ausstellende Rating-Einrichtung/-Agentur enthalten sowie mindestens einen Ratingcode A-, A3, low oder...”
Das Finanzkraftrating muss das Datum und die ausstellende Rating-Einrichtung/-Agentur enthalten sowie mindestens einen Ratingcode A-, A3, low oder vergleichbar aufweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind je nach Inhalt und Umfang der Bewerbung bzw. des Angebotes auf Führungsleistung oder auf eine einfache Beteiligung für die ausgeschriebene...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind je nach Inhalt und Umfang der Bewerbung bzw. des Angebotes auf Führungsleistung oder auf eine einfache Beteiligung für die ausgeschriebene Konsortienbildung unterschiedliche Angaben in Bezug auf die geforderten Mindeststandards erforderlich:
Grundsätzliche Anforderungen an die Referenzen für eine Bewerbung bzw. ein Angebot als Führungs- oder Beteiligungsversicherer:
Es muss sich um Referenzen über die Zeichnung von vergleichbaren Versicherungsverträgen (kombinierte Bauleistungs-/Betriebs- und Berufs-Haftpflicht-Versicherung auch für Neben- und Planungsleistungen) handeln, die in den letzten 3 Jahren beendet wurden oder derzeit noch bestehen.
Die Referenzerklärungen müssen folgende Punkte beinhalten:
— Grobe Umschreibung der Tätigkeit und des Sektors des Auftraggebers (öffentlich oder privat),
— Bezeichnung des versicherten Projekts (Art des Bauvorhabens, versicherte Personen/Unternehmen),
— Bausumme des versicherten Bauvorhabens inkl. Planungsleistungen,
— Versicherungsbeginn und (geplantes) Versicherungsende,
— Übernommene Zeichnungsquote als Alleinversicherer oder Führungs- bzw. Mitversicherer.
Die Forderung nach Offenlegung des Referenzgebers mit Name und Anschrift behält sich die Vergabestelle zum Zwecke der Eignungsprüfung, insbesondere in Zweifelsfällen vor.
Bewerber/Bieter, die sich als gesamtschuldnerisch haftende Bewerber-/Bietergemeinschaft beteiligen, geben als sonstige Erläuterung zur Referenz zusätzlich an, von welchem Mitglied die Referenzen stammen. Es werden mindestens von dem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft die Referenzen erwartet, welches später auch die entsprechende Leistungen erbringt.
Angaben zur personellen Ausstattung der Schadensabteilung(en) für die Bearbeitung von Schäden zu Bau-Kombi-Verträgen, die Risiken/Projekte betreffen, die nach deutschem Recht geplant, gebaut und abgewickelt werden, aufgeteilt im Hinblick auf Bauleistungs-Versicherungen (inkl. BU), Betriebs-Haftpflicht-Versicherungen und Berufshaftpflicht-Versicherungen für Architekten, Ingenieure, Sachverständige und/oder sonstige baubeteiligte Planer/Gutachter.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Besondere geforderte Mindeststandards zu den o. g. erwarteten Referenzen
1. Für eine Bewerbung bzw. ein Angebot als Führungsversicherer:
1.1. Es müssen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Besondere geforderte Mindeststandards zu den o. g. erwarteten Referenzen
1. Für eine Bewerbung bzw. ein Angebot als Führungsversicherer:
1.1. Es müssen mindestens 3 Referenzen (Zeichnung mindestens ab 1.1.2016) benannt werden, an denen der Bewerber/Bieter als Führungs- oder Alleinversicherer beteiligt war/ist und die jeweils ein Bausummenvolumen inkl. der Kosten für Neben- und Planungsleistungen von mindestens 50 Mio. EUR netto zum Gegenstand hatten/haben.
1.2. Der Bewerber muss über eine Niederlassung in Deutschland mit mindestens 30 Mitarbeitern verfügen
1.3. Für eine Bewerbung als Führungsversicherer sind für folgende Aufgaben die vorgesehenen Mitarbeiter zu benennen, insbesondere mit Angaben zu Name, berufliche Qualifikation und Angabe von Berufsjahren: Ansprechpartner (inkl. Vertreter) für die Vertragsabwicklung, Ansprechpartner (inklusive Vertreter) für die Schadensabwicklung sowie Ansprechpartner hinsichtlich des Leistungsteile Bauleistungs-/Bauleistungs-BU-Versicherung, Betriebs-Haftpflicht-Versicherung und Berufshaftpflichtversicherung. Mehrfachbenennungen sind möglich.
2. Für eine Bewerbung bzw. ein Angebot als Mitversicherer ohne Führungsleistung:
Es muss mindestens eine Referenz (Zeichnung mindestens ab 1.1.2016) benannt werden, an der der Bewerber/Bieter als Mitversicherer beteiligt war/ist.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Als Teilnehmer in diesem Ausschreibungsverfahren sind ausschließlich Versicherungsunternehmen zugelassen, die über die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb als...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Als Teilnehmer in diesem Ausschreibungsverfahren sind ausschließlich Versicherungsunternehmen zugelassen, die über die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb als Versicherer in der Bundesrepublik Deutschland nach Maßgabe der §§ 8 ff., 61ff., 67ff. des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) oder vergleichbarer Vorschriften eines EU-Mitgliedstaates in der ausgeschriebenen Sparte verfügen. Angebote unter Beteiligung von Versicherungsvermittlern werden vom Verfahren ausgeschlossen. siehe Hinweise III.1.1)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und Ansprechpartner dem Auftraggeber gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Der Versicherungsvertrag wird auf der Grundlage der zum Gegenstand dieses Vergabeverfahrens gemachten Mindestversicherungsbedingungen geschlossen werden. Maßgeblich ist dabei die im Rahmen der Aufforderung zur finalen Angebotsabgabe zum Gegenstand des Verfahrens gemachten Versicherungsbedingungen. Soweit einzelne Vertragsinhalte durch den Bieter nicht umgesetzt oder angeboten werden können, sind diese Inhalte zum Gegenstand der Verhandlungsgespräche zu machen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-09
09:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Bietergemeinschaften ist das Bewerbungsformblatt für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen und auszufüllen. Die Anlagen und geforderten Nachweise...”
Bietergemeinschaften ist das Bewerbungsformblatt für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen und auszufüllen. Die Anlagen und geforderten Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft durch jedes Mitglied vorzulegen.
Hinweis 2: Die vorgenannten Erklärungen und das Bewerbungsformblatt stehen uneingeschränkt und kostenfrei als Formularvordruck im Internet unter der Adresse www.evergabe-online.de zur Verfügung. Es ist ausschließlich der vorgesehene Formularvordruck zu verwenden.
Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der E-Vergabeplattform. Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Nachsendungen, Bieterfragen, Antwortschreiben u. ä. werden Sie jedoch nur bei vorheriger Registrierung automatisch unterrichtet. Andernfalls sind Sie verpflichtet, sich eigenständig die erforderlichen Informationen zu verschaffen.
Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabeplattform des Bundes (unter www.evergabe-online.de) durchgeführt.
Das Bewerbungsformblatt mit den Erklärungen ist zusammen mit den geforderten Nachweisen innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die E-Vergabeplattform des Bundes (http://www.evergabe-online.info) einzureichen. In Papierform eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsformblatt ist nicht notwendig. Der Name der bevollmächtigten Person ist im Unterschriftsfeld jedoch zwingend anzugeben.
Die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgt grundsätzlich über die E-Vergabeplattform. Für die Teilnahme an der elektronischen Auftragsvergabe registrieren Sie sich einmalig kostenfrei unter www.evergabe-online.de. Informationen über die E-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter www.evergabe-online.info. Telefonischen Support zur E-Vergabeplattform leistet die Hotline des BMI, die telefonisch unter der Rufnummer +49(0)228-99610-1234 zu erreichen ist.
Fragen der Bewerber sind über den Angebotsassistenten (ANA) der E-Vergabeplattform (als registrierter Nutzer der E-Vergabe) rechtzeitig vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen. Es werden ausschließlich Fragen beantwortet, die für die Erstellung des Teilnahmeantrages erforderlich sind. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die E-Vergabeplattform an alle Bewerber versendet.
Soweit der Bewerbung die geforderten Unterlagen und Nachweise (Punkt III 1.1., III.1.2. und III.1.3.) nicht beiliegen, sind diese auf Anforderung innerhalb der von der Vergabestelle hierfür benannten Frist über die E-Vergabeplattform des Bundes nachzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Hinweis 3 (Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung gem. Art. 7 DS-GVO:
Die vom Bewerber/Bieter im Verlauf des Vergabeverfahrens – auf Anforderung – mitgeteilten personenbezogenen Daten werden nach den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), streng vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zwecke der Durchführung dieses Vergabeverfahrens genutzt. Diese Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung der Bewerbung/des Angebotes. Angesichts des Umstands, dass bereits mit der Abforderung von Unterlagen personenbezogene Daten erfasst werden, willigt der Bewerber/Bieter bereits mit der Abforderung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Antragsbearbeitung ein. Die Einwilligung ist freiwillig und erfolgt unbeschadet des Rechts zum Widerruf mit Wirkung für die Zukunft, sofern dem keine Rechtsgründe entgegenstehen. Die Nichteinwilligung kann jedoch zur Folge haben, dass die Bearbeitung der Bewerbung/des Angebotes und damit die Berücksichtigung im Vergabeverfahren unmöglich werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de-mail.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel.: +49...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel.: +49 228/9499-0
Fax: +49 228/9499-163
Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A 4, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Rügen sind in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform des Bundes einzureichen.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 GWB vorliegen.
Ferner wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung – A 4.1 Vergabesachgebiet
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-184010📞
E-Mail: vergabe.berlin@bbr.bund.de📧
Fax: +49 30-184018450 📠
URL: http://www.bbr.bund.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 049-112644 (2019-03-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung für das Projekt „Umbau und Erweiterung für Zwecke des Auswärtigen Amtes (K33)“
436/2019”
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens ist eine kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung (BauRisk-Versicherung) mit den Vertragsteilen...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist eine kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung (BauRisk-Versicherung) mit den Vertragsteilen Bauleistungs-, Betriebshaftpflicht- (einschließlich Umwelthaftpflicht- und Umweltschutz- sowie Berufshaftpflicht-Versicherung für das Bauprojekt „Umbau und Erweiterung für Zwecke des Auswärtigen Amtes (K33)“. Sämtliche am Bau beteiligten Firmen/Büros im Bereich Planung und Ausführung sollen im Rahmen dieser kombinierten Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung abgesichert werden und müssen insofern keine eigene Versicherung mehr vorhalten. Ausgenommen aus dem ausgeschriebenen Versicherungsschutz ist das Interesse des Bauherren, insofern exkl. Gefahrtragung des Bauherren, Bauherren-Haftpflicht-Versicherung sowie exkl. nachbarschaftsrechtlicher Ansprüche analog §§ 906 ff. BGB.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kurstraße 33-35 und Kleine
Kurstraße 1-2
10117 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens ist eine kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung (BauRisk-Versicherung) mit den Vertragsteilen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist eine kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung (BauRisk-Versicherung) mit den Vertragsteilen Bauleistungs-, Betriebshaftpflicht- (einschließlich Umwelthaftpflicht- und Umweltschutz-) sowie Berufshaftpflicht-Versicherung für das o. g. Bauprojekt „Umbau und Erweiterung für Zwecke des Auswärtigen Amtes (K33)“. Sämtliche am Bau beteiligten Firmen/Büros im Bereich Planung und Ausführung sollen im Rahmen dieser kombinierten Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung abgesichert werden und müssen insofern keine eigene Versicherung mehr vorhalten. Ausgenommen aus dem ausgeschriebenen Versicherungsschutz ist das Interesse des Bauherren, insofern exkl. Gefahrtragung des Bauherren, Bauherren-Haftpflicht-Versicherung sowie exkl. nachbarschaftsrechtlicher Ansprüche analog §§ 906 ff. BGB. Der Vertrag beginnt mit Zuschlagserteilung und endet mit der Gesamtfertigstellung des Projekts, voraussichtlich Ende 2024, spätestens jedoch 2 Monate nach dem voraussichtlichen Gesamtfertigstellungstermin. Verlängerungen der Bauzeit und damit der Vertragsdauer sind mitversichert. Detaillierte Informationen zum Umfang des Versicherungsvertrages, insbesondere zu den Versicherungssummen und Selbstbehalten der jeweiligen Vertragsteile, sind der Leistungsbeschreibung nebst Mindestanforderungen an den Versicherungsschutz (Dokumente: ‚Leistungsbeschreibung‘ mit Anlage ‚Mindestanforderungen an den Versicherungsschutz‘) zu entnehmen. Das Auswärtige Amt hat seit 1999 seine Zentrale am Werderschen Markt 1 in Berlin-Mitte. Aufgrund des Personalzuwachses hat sich die bauliche Entwicklung der Zentrale, ausgehend vom Neubau am Werderschen Markt und dem Altbau, dem ehemaligen Reichsbankgebäudes, in den südlichen Teil des Blockes sukzessive fortgesetzt. Als abschließender Schritt sollen nun der Umbau der Bestandsgebäude in der Kurstraße 33-35 und der Kleinen Kurstraße 1-2 sowie der Neubau entlang der Kreuzstraße erfolgen. Es sollen bei dieser Baumaßnahme Verwaltungsflächen mit einer neuen Post- und Kurierstelle, eine Erweiterung des Konferenzzentrums, sowie Unterkunftsmöglichkeiten untergebracht werden.
Die Auftraggeberin der Maßnahme ist die BImA, der Nutzer der Gebäude das Auswärtige Amt.
Die Vorplanung der Maßnahme ist abgeschlossen.
Der anerkannte Raumbedarf (NF1-6) für die Maßnahmen beträgt ca. 11 600 m. In der ES-Bau wurde eine Bruttogrundfläche von ca. 25 000 m und ein Bruttorauminhalt von ca. 88 000 m³ ermittelt. Die Kostenschätzung beläuft sich auf ca. 85,0 Mio. € netto (KG200-700). Die Maßnahme wird bei laufendem Betrieb des Auswärtigen Amtes durchgeführt.
Die gesamte Maßnahme (Neu- und Bestandsbau) wird nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert und soll als Mindestziel das Gütesiegel in Silber erreichen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 049-112644
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 436/2019
Titel:
“Kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung für das Projekt „Umbau und Erweiterung für Zwecke des Auswärtigen Amtes (K33)“” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das
Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel.: +49...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das
Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel.: +49 228/9499-0
Fax: +49 228/9499-163
Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A 4, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Rügen sind in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform des Bundes einzureichen.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 GWB vorliegen.
Ferner wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 248-615113 (2019-12-20)