Projekt Zukunft Berlin ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zur Förderung des Clusters Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Medien, Kreativwirtschaft in Berlin. Projekt Zukunft ist Treiber der Digitalisierung und des digitalen Wandels.
Die Arbeit der Initiative ZB soll durch geeignete Kommunikationsmaßnahmen kontinuierlich begleitet werden. Der Auftragsgegenstand besteht darin, die bisherigen Maßnahmen fortzuführen, sie gemessen an den aktuellen Kommunikationstrends weiterzuentwickeln und ggf. neue Formate aufzubauen. Dies umfasst konzeptionelle und vor allem umsetzungsorientierte Leistungen in den Bereichen Online-Kommunikation, Social Media, Content-Erstellung, Veranstaltungen, Print und Public Relations. Zu den Zielgruppen gehören die Akteure (Unternehmen, Startups, Freiberufler, Kreative, Netzwerke, Verbände, Investoren u. a.) des Clusters IKT, Medien, Kreativwirtschaft in Berlin sowie deren Meinungsführer und Multiplikatoren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-25.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kommunikationsmaßnahmen für Projekt Zukunft Berlin
2019-D2019-004
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlichkeitsarbeit📦
Kurze Beschreibung:
“Projekt Zukunft Berlin ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zur Förderung des Clusters Informations- und...”
Kurze Beschreibung
Projekt Zukunft Berlin ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zur Förderung des Clusters Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Medien, Kreativwirtschaft in Berlin. Projekt Zukunft ist Treiber der Digitalisierung und des digitalen Wandels.
Die Arbeit der Initiative ZB soll durch geeignete Kommunikationsmaßnahmen kontinuierlich begleitet werden. Der Auftragsgegenstand besteht darin, die bisherigen Maßnahmen fortzuführen, sie gemessen an den aktuellen Kommunikationstrends weiterzuentwickeln und ggf. neue Formate aufzubauen. Dies umfasst konzeptionelle und vor allem umsetzungsorientierte Leistungen in den Bereichen Online-Kommunikation, Social Media, Content-Erstellung, Veranstaltungen, Print und Public Relations. Zu den Zielgruppen gehören die Akteure (Unternehmen, Startups, Freiberufler, Kreative, Netzwerke, Verbände, Investoren u. a.) des Clusters IKT, Medien, Kreativwirtschaft in Berlin sowie deren Meinungsführer und Multiplikatoren.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Projekt Zukunft (www.projektzukunft.berlin.de) ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zur Förderung des Clusters...”
Beschreibung der Beschaffung
Projekt Zukunft (www.projektzukunft.berlin.de) ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zur Förderung des Clusters Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Medien, Kreativwirtschaft in Berlin. Projekt Zukunft ist Treiber der Digitalisierung und des digitalen Wandels. Umgesetzt werden vielfältige Maßnahmen zur Förderung von Innovationen und von branchen-/clusterübergreifender Vernetzung.
Die Arbeit der Initiative Projekt Zukunft soll durch geeignete Kommunikationsmaßnahmen kontinuierlich begleitet werden. Der Auftragsgegenstand besteht darin, die bisherigen Maßnahmen fortzuführen, sie gemessen an den aktuellen Kommunikationstrends weiterzuentwickeln und ggf. neue Formate aufzubauen. Dies umfasst konzeptionelle und vor allem umsetzungsorientierte Leistungen in den Bereichen Online-Kommunikation, Social Media, Content-Erstellung, Veranstaltungen, Print und Public Relations. Zu den Zielgruppen gehören die Akteure (Unternehmen, Startups, Freiberufler, Kreative, Netzwerke, Verbände, Investoren u. a.) des Clusters IKT, Medien, Kreativwirtschaft in Berlin sowie deren Meinungsführer und Multiplikatoren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kreativität unter Beachtung der Passfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsumfang
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-01 📅
Datum des Endes: 2021-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Option auf Verlängerung von mindestens einem bis maximal 2 Jahren ist vorgesehen.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: EFRE-Mittel
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen.
Eigenerklärung zur Eignung (einmalig für das Angebot...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen.
Eigenerklärung zur Eignung (einmalig für das Angebot einzureichen, das entsprechende Formular Wirt 124-EU-P finden Sie in den Vergabeunterlagen);
Eigenerklärung über die Persönliche Lage und Zuverlässigkeit:
— Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 GewO (nicht älter als 6 Monate) oder Vgl.,
— Auszug aus dem Handelsregister, insofern vorhanden,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung über die ordnungsgemäß abgeführten Sozialbeiträge,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung über die steuerliche Zuverlässigkeit (ausgestellt vom zuständigen Finanzamt),
— Angaben dazu, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen o. ä. verknüpft ist,
— Angaben dazu, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen Unternehmen o. ä. zusammenarbeitet,
— Ggf. Erklärung zur Bewerbergemeinschaft (einmalig für das Angebot einzureichen, das entsprechende Formular finden Sie in den Vergabeunterlagen),
— Ggf. Erklärung zu Unteraufträgen und Eignungsleihe (einmalig für das Angebot einzureichen, das entsprechende Formular finden Sie in den Vergabeunterlagen), im Falle einer Eignungsleihe ist eine Verpflichtungserklärung zur eignungsleihe einzureichen.
Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind auch vom Unterauftragnehmer bzw. Bietern der Bietergemeinschaft beizubringen.
Teilnahmeanträge bzw. Angebote, die keine vollständigen Erklärungen enthalten, können vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinem Umsatz für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinem Umsatz für entsprechende Dienstleistungen jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre,
— Vorlage der Jahresabschlüsse bzw. Auszüge von Jahresabschlüssen für die letzten 3 Geschäftsjahre.
Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind auch vom Unterauftragnehmer bzw. Bietern der Bietergemeinschaft beizubringen.
Teilnahmeanträge bzw. Angebote, die keine vollständigen Erklärungen enthalten, können vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden.
Nähere Angaben sind in den Vergabeunterlagen zu finden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
— Darstellung der Agentur – inkl. Leistungsspektrum, Anzahl freier und fester...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
— Darstellung der Agentur – inkl. Leistungsspektrum, Anzahl freier und fester Mitarbeiter, Bezug zu Berlin sowie Kenntnisse und Vernetzung in der Berliner Digital-, Medien-, Kreativwirtschaft (max. 5 DIN A4-Seiten),
— Auflistung von Referenzprojekten aus den letzten 3 Jahren – inkl. Leistungsinhalt/-umfang, Rechnungswert, Leistungszeit und öffentlichem/privatem Auftraggeber (mit Ansprechpartner und Kontaktangaben),
— Darstellung des für die Dienstleistung verantwortlichen Personals und der Projektleitung – inkl. Angabe von Qualifikationen, Referenzen, Expertisen.
2) Eigenerklärung über die fachliche Eignung:
— Darstellung der für die Dienstleistung erforderlichen Erfahrungen – nachgewiesen durch jeweils mind. 3 Referenzprojekte vergleichbarer Aufträge (u. a. durch exemplarische Arbeitsproben, Screenshots, Texte, Berichterstattungen); die Vorlage identischer Referenzen für die nachstehenden Punkte 1. bis 3. ist zulässig:
a) Erfahrungen bei der Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen im öffentlichen Sektor mit Bezug zur Digital-, Medien- und Kreativwirtschaft, idealerweise mit Erfahrungen bei der Verwendung europäischer Mittel;
b) Ausgewiesene thematische Expertise bei den digitalen Trends und Fachthemen der Digital-, Medien und Kreativwirtschaft, bevorzugt mit Kenntnissen in den Bereichen Digitalisierung, Startups, Cross Innovation, Creative Tech, Women in Tech, Open Data, Deep Tech;
c) Umfassende Expertise bei der Konzeption und Umsetzung (redaktionell, technisch, gestalterisch) integrierter Kommunikationsmaßnahmen in den Bereichen aa) Digital/Online/Mobile/Social Media, bb) Content Marketing, cc) Veranstaltungen und dd) Grafik/Print/Publikationen;
Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind auch vom Unterauftragnehmer bzw. Bietern der Bietergemeinschaft beizubringen.
Teilnahmeanträge bzw. Angebote, die keine vollständigen Erklärungen enthalten, können vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden.
Nähere Angaben sind in den Vergabeunterlagen zu finden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Vom Bieter/Bietergemeinschaft/Nachunternehmer sind folgende Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
— Erklärung gemäß § 1 Abs. 2...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Vom Bieter/Bietergemeinschaft/Nachunternehmer sind folgende Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
— Erklärung gemäß § 1 Abs. 2 Frauenförderverordnung (FFV) einschließlich der besonderen Vertragsbedingungen zur Frauenförderung (einmalig für das Angebot einzureichen, das entsprechende Formular Wirt 2141-P finden Sie in den Vergabeunterlagen),
— Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen einschließlich der Besonderern Vertragsbedingungen zu Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen (einmalig für das Angebot einzureichen, das entsprechende Formular Wirt 214-P finden Sie in den Vergabeunterlagen)
— Eigenerklärung über die Anerkennung der Teilnahmebedingungen: Anerkennung sämtlicher Bedingungen des Teilnahmewettbewerbs
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-26
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-18 📅
“Das Vergabeverfahren erfolgt zweistufig und wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach § 119 Abs. 2 und 5 GWB i. V. m. § 14 Abs. 3 und § 17...”
Das Vergabeverfahren erfolgt zweistufig und wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach § 119 Abs. 2 und 5 GWB i. V. m. § 14 Abs. 3 und § 17 Abs. 1 VgV durchgeführt.
1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular)
Elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter www.vergabeplattform.berlin.de zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich.
2) Bewerberfragen sind über die Vergabeplattform zu stellen und werden dort im Wege von Bewerberinformationen beantwortet;
3) Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Unvollständige Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
4) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter
www.vergabeplattform.berlin.de einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden.
5) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit
Gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. Zudem ist zu begründen, weshalb die Bildung einer Bewerbergemeinschaft nach den strengen Anforderungen der Rechtsprechung in diesem Falle zulässig ist.
6) Nur diejenigen Unternehmen, die vom Auftraggeber nach Prüfung der übermittelten Informationen dazu aufgefordert werden, können ein Erstangebot einreichen.
7) Der Auftragbgeber verhandelt mit den ausgewählten Bietern über die von ihnen eingereichten Erstangebote, mit dem Ziel, die Angebote inhaltlich zu verbessern.
8) Im Anschluss an die Verhandlung werden die Bieter zur Abgabe eines verbindlichen Angebotes
Aufgefordert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
Quelle: OJS 2019/S 144-355005 (2019-07-25)