Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss von sieben Rahmenvereinbarungen über den Versand der Mailings aus dem Kommunikationssystem Junge Familie per Dialogpost. Der Auftragnehmer übernimmt die Abholung, Beförderung und Zustellung der Mailings. Unter einem Mailing ist die Massen-Postsendung zu verstehen, bei der die Bestandteile ganz oder teilweise empfänger- und/oder absenderpersonalisiert und absenderadressiert sind.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-12-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Der AOK-Bundesverband führt im Namen der in der Bekanntmachung genannten Auftraggeberinnen das Vergabeverfahren durch.”
Postanschrift: Rosenthaler Str. 31
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestelle@bv.aok.de📧
Region: Deutschland🏙️
URL: www.aok.de🌏
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: AOK Bayern – Die Gesundheitskasse
Postanschrift: Carl-Wery-Str. 28
Postort: München
Öffentlicher Auftraggeber
Postleitzahl: 81739
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen
Postanschrift: Basler Str. 2
Postort: Bad Homburg
Öffentlicher Auftraggeber
Postleitzahl: 61352
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: AOK Nordost – Die Gesundheitskasse
Postanschrift: Brandenburger Straße 72
Postort: Potsdam
Öffentlicher Auftraggeber
Postleitzahl: 14467
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: AOK Nordwest – Die Gesundheitskasse
Postanschrift: Kopenhagener Str. 1
Postort: Dortmund
Öffentlicher Auftraggeber
Postleitzahl: 44269
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thürigen
Postanschrift: Sternplatz 7
Postort: Dresden
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kommunikationssystem Junge Familie-Versand
2019-12-13-MEH-KRA
Produkte/Dienstleistungen: Postzustellung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss von sieben Rahmenvereinbarungen über den Versand der Mailings aus dem Kommunikationssystem Junge Familie...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss von sieben Rahmenvereinbarungen über den Versand der Mailings aus dem Kommunikationssystem Junge Familie per Dialogpost. Der Auftragnehmer übernimmt die Abholung, Beförderung und Zustellung der Mailings. Unter einem Mailing ist die Massen-Postsendung zu verstehen, bei der die Bestandteile ganz oder teilweise empfänger- und/oder absenderpersonalisiert und absenderadressiert sind.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: AOK Hessen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Postzustellung📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gebietslos 1: AOK Hessen: Voraussichtliche Auflage 2020 ff: 181 200 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Gebietslos 1: AOK Hessen: Voraussichtliche Auflage 2020 ff: 181 200 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche Jahresauflagen handelt, der Vertrag aber erst zum 1.4.2020 beginnt, ist zu berücksichtigen, dass die Mengen 2020 daher voraussichtlich entsprechend geringer ausfallen (09/12).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: AOK Nordost
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gebietslos 2: AOK Nordost: Voraussichtliche Auflage 2020 ff: 140 000 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Gebietslos 2: AOK Nordost: Voraussichtliche Auflage 2020 ff: 140 000 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche Jahresauflagen handelt, der Vertrag aber erst zum 1.4.2020 beginnt, ist zu berücksichtigen, dass die Mengen 2020 daher voraussichtlich entsprechend geringer ausfallen (09/12).
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: AOK Nordwest
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gebietslos 3: AOK NORDWEST: Voraussichtliche Auflage 2020 ff: 390 000 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Gebietslos 3: AOK NORDWEST: Voraussichtliche Auflage 2020 ff: 390 000 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche Jahresauflagen handelt, der Vertrag aber erst zum 1.4.2020 beginnt, ist zu berücksichtigen, dass die Mengen 2020 daher voraussichtlich entsprechend geringer ausfallen (09/12).
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Aok plus
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gebietslos 4: AOK PLUS: Voraussichtliche jährliche Auflage 2020 ff: 399 996 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Gebietslos 4: AOK PLUS: Voraussichtliche jährliche Auflage 2020 ff: 399 996 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche Jahresauflagen handelt, der Vertrag aber erst zum 1.4.2020 beginnt, ist zu berücksichtigen, dass die Mengen 2020 daher voraussichtlich entsprechend geringer ausfallen (09/12).
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: AOK Rheinland/Hamburg
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gebietslos 5: AOK Rheinland/Hamburg: Voraussichtliche Auflage 2020 ff: 334 195 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um...”
Beschreibung der Beschaffung
Gebietslos 5: AOK Rheinland/Hamburg: Voraussichtliche Auflage 2020 ff: 334 195 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche Jahresauflagen handelt, der Vertrag aber erst zum 1.4.2020 beginnt, ist zu berücksichtigen, dass die Mengen 2020 daher voraussichtlich entsprechend geringer ausfallen (09/12).
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: AOK Sachsen-Anhalt
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gebietslos 6: AOK Sachsen-Anhalt: Voraussichtliche Auflage 2020 ff: 78 500 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Gebietslos 6: AOK Sachsen-Anhalt: Voraussichtliche Auflage 2020 ff: 78 500 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche Jahresauflagen handelt, der Vertrag aber erst zum 1.4.2020 beginnt, ist zu berücksichtigen, dass die Mengen 2020 daher voraussichtlich entsprechend geringer ausfallen (09/12).
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: AOK Bayern
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gebietslos 7: AOK Bayern: Voraussichtliche Auflage 2020 ff: 405 000 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Gebietslos 7: AOK Bayern: Voraussichtliche Auflage 2020 ff: 405 000 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche Jahresauflagen handelt, der Vertrag aber erst zum 1.4.2020 beginnt, ist zu berücksichtigen, dass die Mengen 2020 daher voraussichtlich entsprechend geringer ausfallen (09/12).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Aktueller Nachweis zur Eintragung in das einschlägige Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Niederlassungsstaats des Bieters/des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Aktueller Nachweis zur Eintragung in das einschlägige Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Niederlassungsstaats des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft (nicht älter als 24 Monate vom Tag der Angebotsfrist gerechnet). Bieter mit Firmensitz außerhalb Deutschlands haben den Nachweis der Eintragung in ein vergleichbares Register von Stellen des Herkunftslandes in deutscher beglaubigter Übersetzung einzureichen;
(2) Eigenerklärung, dass keiner der Ausschlussgründe der §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung, einschl. Nachweis – einer aktuell bestehenden und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung durch...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung, einschl. Nachweis – einer aktuell bestehenden und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung durch Bestätigung des Versicherers mit mindestens folgenden Deckungssummen je Versicherungsfall gegen Personenschäden (3 000 000 EUR) und Sachschäden (3 000 000 EUR); Vermögensschäden (300 000 EUR). Beinhaltet der vorgelegte Nachweis eine Befristung, so geht die Auftraggeberin davon aus, dass sich die Laufzeit der Betriebshaftpflichtversicherung stillschweigend verlängert. Sollte dies nicht der Fall sein (z. B. durch Kündigung), so ist mit der Angebotsabgabe unaufgefordert eine diesbezügliche Erklärung durch den Bieter abzugeben.
Erfüllt der Nachweis des Versicherers nicht die in der Bekanntmachung genannte Ausgestaltung (Mindestdeckungssummen), erklären wir, dass wir unverzüglich nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung in der Höhe der geforderten Mindestdeckungssumme* abschließen oder die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung erweitern werden und an-schließend den Nachweis der Auftraggeberin vorlegen werden.
Hinweis: Die Vergabestelle kann einen Bieter zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens auffordern, die bestehende Versicherungspolice beizubringen, wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV sind je Los 2 aktuelle Referenzen (Referenzliste) innerhalb der letzten 3 Jahre, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV sind je Los 2 aktuelle Referenzen (Referenzliste) innerhalb der letzten 3 Jahre, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind anzugeben. Vergleichbar sind Aufträge über die Abholung, Beförderung und Zustellung von Dialogpost in Höhe von 60 % des jährlichen Sendungsvolumens des bebotenen Loses. Es ist eine hinreichend detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen vorzunehmen und anzugeben, wann diese erbracht wurden; zwingend sind Angaben zu Referenzansprechpartnern (inkl. Telefonnummer).
Folgende Angaben sind zu machen:
— Angaben zum Referenzgeber/Kunden,
— Branche,
— Firma/Institution/Rechtsform,
— Straße,
— PLZ/Ort/Land,
— Ansprechpartner/-in,
— Telefonnummer,
— Leistungsbeschreibung,
— Postausgangssendevolumen pro Jahr: Stück pro Jahr (Dialogpost),
— Vertragsausführung:.
Als alleiniger Auftragnehmer: ja/nein
Als Unterauftragnehmer: ja/nein
— Leistungszeitraum (Start und Ende): Beginn; Ende.
(2) Kontrollmechanismen und Qualitätssicherungsmaßnahmen:
Damit der Bieter als geeignet angesehen werden kann und dessen Angebot in die weitere Prüfung genommen werden kann, müssen nachfolgende Fragen mit „Ja" beantwortet werden. Bei Beantwortung der Fragen mit „Nein" und somit Nichterfüllung der Voraussetzungen gilt der Bieter als nicht geeignet und muss von der weiteren Prüfung und Wertung ausgeschlossen werden.
Für einen fristgerechten Versand der Mailings gelten folgende Kontrollmechanismen bzw. Qualitätssicherungsmaßnahmen, vgl. Anlage 6b der Vergabeunterlagen;
(3) Zertifikat gemäß Anlage 06b_Qualitätssicherung (Hinsichtlich der Überprüfung der Brieflaufzeit, der Zustellqualität, der Verlust- und Beschädigungsfreiheit jährliche Durchführung externer Kontrollen);
(4) Umgang mit Störungen:
Damit der Bieter als geeignet angesehen werden kann und dessen Angebot in die weitere Prüfung genommen werden kann, müssen nachfolgende Fragen mit „Ja" beantwortet werden. Bei Beantwortung der Fragen mit „Nein" und somit Nichterfüllung der Voraussetzungen gilt der Bieter als nicht geeignet und muss von der weiteren Prüfung und Wertung ausgeschlossen werden.
Bei Störungen, die Einfluss auf den fristgerechten Versand der Mailings haben könnten, werden folgende Maßnahmen gewährleistet: vgl. Anlage 6c der Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-21
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-03 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-21
09:01 📅
“(1) Das Vergabeverfahren wird im Auftrag der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse, der AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen, der AOK Nordost – Die...”
(1) Das Vergabeverfahren wird im Auftrag der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse, der AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen, der AOK Nordost – Die Gesundheitskasse, der AOK Nordwest – Die Gesundheitskasse, der AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen, AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen, der AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse und der AOK Sachsen-Anhalt – Die Gesundheitskasse von der Zentralen Vergabestelle des AOK-Bundesverbandes durchgeführt;
(2) Die ausgeschriebenen Leistungen werden im Wege des Offenen Verfahrens nach § 119 Abs. 1 bis 3 GWB i. V. m. § 15 VgV vergeben;
(3) Zur Durchführung des Vergabeverfahrens wird die E-Vergabelösung www.dtvp.de verwendet. Die zwingend zu verwendenden Vergabeunterlagen sind unter dem oben genannten Link dort abzurufen;
(4) Die Angebote müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist eingehen. Andernfalls muss das Angebot ausgeschlossen werden;
(5) Die Angebote können ausschließlich elektronisch über die E-Vergabelösung www.dtvp.de abgegeben werden. Die Übermittlung von Angeboten per Post/Telefax/E-Mail ist unzulässig. Auf diesem Weg zugeleitete Angebote werden nicht berücksichtigt;
(6) Bezüglich der Unterlagen, die bei Beteiligung von Bietergemeinschaften, im Fall der Eignungsleihe und oder des Einsatzes von Nachunternehmen zusätzlich einzureichen sind, wird auf das Angebotsblatt (Anlage 4 der Vergabeunterlagen) verwiesen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YDKDMPH
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist,
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb
Wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist..."
§ 135 GWB Unwirksamkeit:
„(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1) gegen § 134 verstoßen hat.."
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
§ 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer:
„(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken.
(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden...".
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 243-597569 (2019-12-13)
Ergänzende Angaben (2020-01-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss von 7 Rahmenvereinbarungen über den Versand der Mailings aus dem Kommunikationssystem Junge Familie per...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss von 7 Rahmenvereinbarungen über den Versand der Mailings aus dem Kommunikationssystem Junge Familie per Dialogpost. Der Auftragnehmer übernimmt die Abholung, Beförderung und Zustellung der Mailings. Unter einem Mailing ist die Massen-Postsendung zu verstehen, bei der die Bestandteile ganz oder teilweise empfänger- und/oder absenderpersonalisiert und absenderadressiert sind.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 243-597569
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-01-21 📅
Zeit: 09:00
Neuer Wert
Datum: 2020-01-28 📅
Zeit: 09:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-01-21 📅
Zeit: 09:01
Neuer Wert
Datum: 2020-01-28 📅
Zeit: 09:01
Quelle: OJS 2020/S 014-029212 (2020-01-17)
Ergänzende Angaben (2020-01-21)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-01-28 📅
Zeit: 09:00
Neuer Wert
Datum: 2020-02-04 📅
Zeit: 09:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-01-28 📅
Zeit: 09:01
Neuer Wert
Datum: 2020-02-04 📅
Zeit: 09:01
Quelle: OJS 2020/S 016-034725 (2020-01-21)
Ergänzende Angaben (2020-01-28)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“(1) Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV sind je Los 2 aktuelle Referenzen (Referenzliste) innerhalb der letzten 3 Jahre, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad...”
Text
(1) Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV sind je Los 2 aktuelle Referenzen (Referenzliste) innerhalb der letzten 3 Jahre, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind anzugeben. Vergleichbar sind Aufträge über die Abholung, Beförderung und Zustellung von Dialogpost in Höhe von 60 %des jährlichen Sendungsvolumens des bebotenen Loses. Es ist eine hinreichend detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen vorzunehmen und anzugeben, wann diese erbracht wurden; zwingend sind Angaben zu Referenzansprechpartnern (inkl. Telefonnummer).
Folgende Angaben sind zu machen:
— Angaben zum Referenzgeber/Kunden,
— Branche,
— Firma/Institution/Rechtsform,
— Straße,
— PLZ/Ort/Land,
— Ansprechpartner/-in,
— Telefonnummer,
— Leistungsbeschreibung,
— Postausgangssendevolumen pro Jahr: Stück pro Jahr (Dialogpost),
— Vertragsausführung:.
Als alleiniger Auftragnehmer: ja/nein
Als Unterauftragnehmer: ja/nein
— Leistungszeitraum (Start und Ende): Beginn; Ende.
(2) Kontrollmechanismen und Qualitätssicherungsmaßnahmen:
Damit der Bieter als geeignet angesehen werden kann und dessen Angebot in die weitere Prüfung genommen werden kann, müssen nachfolgende Fragen mit „Ja“ beantwortet werden. Bei Beantwortung der Fragen mit „Nein“ und somit Nichterfüllung der Voraussetzungen gilt der Bieter als nicht geeignet und muss von der weiteren Prüfung und Wertung ausgeschlossen werden.
Für einen fristgerechten Versand der Mailings gelten folgende Kontrollmechanismen bzw. Qualitätssicherungsmaßnahmen, vgl. Anlage 6b der Vergabeunterlagen;
(3) Zertifikat gemäß Anlage 06b_Qualitätssicherung (Hinsichtlich der Überprüfung der Brieflaufzeit, der Zustellqualität, der Verlust- und Beschädigungsfreiheit jährliche Durchführung externer Kontrollen);
(4) Umgang mit Störungen:
Damit der Bieter als geeignet angesehen werden kann und dessen Angebot in die weitere Prüfung genommen werden kann, müssen nachfolgende Fragen mit „Ja“ beantwortet werden. Bei Beantwortung der Fragen mit „Nein“ und somit Nichterfüllung der Voraussetzungen gilt der Bieter als nicht geeignet und muss von der weiteren Prüfung und Wertung ausgeschlossen werden.
Bei Störungen, die Einfluss auf den fristgerechten Versand der Mailings haben könnten, werden folgende Maßnahmen gewährleistet: vgl. Anlage 6c der Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(1) Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV sind je Los 2 aktuelle Referenzen (Referenzliste) innerhalb der letzten 3 Jahre, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad...”
Text
(1) Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV sind je Los 2 aktuelle Referenzen (Referenzliste) innerhalb der letzten 3 Jahre, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind anzugeben. Vergleichbar sind Aufträge über die Abholung, Beförderung und Zustellung von Dialogpost in Höhe von 60 %des jährlichen Sendungsvolumens des bebotenen Loses. Es ist eine hinreichend detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen vorzunehmen und anzugeben, wann diese erbracht wurden; zwingend sind Angaben zu Referenzansprechpartnern (inkl. Telefonnummer).
Folgende Angaben sind zu machen:
— Angaben zum Referenzgeber/Kunden,
— Branche,
— Firma/Institution/Rechtsform,
— Straße,
— PLZ/Ort/Land,
— Ansprechpartner/-in,
— Telefonnummer,
— Leistungsbeschreibung,
— Postausgangssendevolumen pro Jahr: Stück pro Jahr (Dialogpost),
— Vertragsausführung:.
Als alleiniger Auftragnehmer: ja/nein
Als Unterauftragnehmer: ja/nein
— Leistungszeitraum (Start und Ende): Beginn; Ende.
(2) Kontrollmechanismen und Qualitätssicherungsmaßnahmen:
Damit der Bieter als geeignet angesehen werden kann und dessen Angebot in die weitere Prüfung genommen werden kann, müssen nachfolgende Fragen mit „Ja“ beantwortet werden. Bei Beantwortung der Fragen mit „Nein“ und somit Nichterfüllung der Voraussetzungen gilt der Bieter als nicht geeignet und muss von der weiteren Prüfung und Wertung ausgeschlossen werden.
Für einen fristgerechten Versand der Mailings gelten folgende Kontrollmechanismen bzw. Qualitätssicherungsmaßnahmen, vgl. Anlage 6a der Vergabeunterlagen;
(3) Umgang mit Störungen:
Damit der Bieter als geeignet angesehen werden kann und dessen Angebot in die weitere Prüfung genommen werden kann, müssen nachfolgende Fragen mit „Ja“ beantwortet werden. Bei Beantwortung der Fragen mit „Nein“ und somit Nichterfüllung der Voraussetzungen gilt der Bieter als nicht geeignet und muss von der weiteren Prüfung und Wertung ausgeschlossen werden.
Bei Störungen, die Einfluss auf den fristgerechten Versand der Mailings haben könnten, werden folgende Maßnahmen gewährleistet: vgl. Anlage 6b der Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 021-046655 (2020-01-28)
Ergänzende Angaben (2020-01-31)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-02-04 📅
Zeit: 09:00
Neuer Wert
Datum: 2020-02-11 📅
Zeit: 09:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-02-04 📅
Zeit: 09:01
Neuer Wert
Datum: 2020-02-11 📅
Zeit: 09:01
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2020-03-03 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-04-03 📅
Zeit: 23:59
Quelle: OJS 2020/S 025-057520 (2020-01-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gebietslos 3: AOK Nordwest: Voraussichtliche Auflage 2020 ff: 390 000 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Gebietslos 3: AOK Nordwest: Voraussichtliche Auflage 2020 ff: 390 000 Mailings
Da es sich bei den oben genannten Mengen für 2020 um voraussichtliche Jahresauflagen handelt, der Vertrag aber erst zum 1.4.2020 beginnt, ist zu berücksichtigen, dass die Mengen 2020 daher voraussichtlich entsprechend geringer ausfallen (09/12).
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 243-597569
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1, 2, 5, 6, 7
Titel: AOK Hessen, AOK Nordost, AOK Rheinland/Hamburg, AOK Sachsen-Anhalt, AOK Bayern
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deutsche Post AG
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: AOK Nordwest
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CITIPOST OWL GmbH
Postort: Bielefeld
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: AOK Plus
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MEDI Logistik GmbH
Postort: Dresden
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1. Das Vergabeverfahren wird im Auftrag der AOK Bayern:
— Die Gesundheitskasse, der AOK;
— Die Gesundheitskasse in Hessen, der AOK Nordost;
— Die...”
1. Das Vergabeverfahren wird im Auftrag der AOK Bayern:
— Die Gesundheitskasse, der AOK;
— Die Gesundheitskasse in Hessen, der AOK Nordost;
— Die Gesundheitskasse, der AOK Nordwest;
— Die Gesundheitskasse, der AOK;
— Die Gesundheitskasse für Niedersachsen, AOK PLUS;
— Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen, der AOK Rheinland/Hamburg;
— Die Gesundheitskasse und der AOK Sachsen-Anhalt;
— Die Gesundheitskasse von der Zentralen Vergabestelle des AOK-Bundesverbandes durchgeführt.
2. Die ausgeschriebenen Leistungen werden im Wege des Offenen Verfahrens nach § 119 Abs. 1 bis 3 GWB i. V. m. § 15 VgV vergeben,
3. Angaben zum Gesamtauftragswert können nicht abschließend gemacht werden, da es sich um eine Rahmenvereinbarung handelt. Es handelt sich bei der Angabe um einen fiktiven Wert von 1 EUR.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YDKDKME.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 134 GWB Informations- und Wartepflicht.
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht.
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb
Wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist…“
§ 135 GWB Unwirksamkeit.
„(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1. gegen § 134 verstoßen hat…“
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
Zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer.
„(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken.
(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden…“.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 130-319655 (2020-07-06)