Beschreibung der Beschaffung
Kommunikative Betreuung zu allen Fragen der kriminalpräventiven Öffentlichkeitsarbeit nach innen (Polizei) und außen (Öffentlichkeit/Institutionen/Presse) und die fachliche Beratung in allen Fragen der strategischen Marketingkommunikation im Rahmen der Betreuung, Konzipierung und Durchführung des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK).
Hierzu gehören insbesondere:
Beratung:
— strategische Beratung der Polizeilichen Kriminalprävention zur massenmedialen Kommunikation (z. B. Kommunikationsziele, Handlungsansätze für das ProPK) im Rahmen der Kriminalitätsvorbeugung sowie zu allen Fragen der kriminalpräventiven Öffentlichkeitsarbeit nach innen (Polizei) und nach außen (Bevölkerung/Institutionen/Multiplikatoren/Presse),
— Beratung in allen Fragen der Mediaplanung, Mediabuchung, des Mediaeinkaufs und der Mediaabrechnung (Belegkontrolle) und Erarbeitung einer Mediastrategie (u. a. auch Social Advertising-Strategien),
— Beratung in allen Fragen der Optimierung der polizeiinternen Distributionswege und -verfahren bzw. der Erschließung unentgeltlicher Distributionswege durch Gewinnung und Einbindung von Kooperationspartnern (Social Sponsoring),
— Beratung in allen Fragen der Sicherheit von Internetpräsenzen.
Konzept:
— Erstellung und Weiterentwicklung von schriftlichen Kommunikationskonzepten zu konkreten Präventionsthemen sowie fachlich-inhaltliche Konzipierung von Medien und Maßnahmen zur Erreichung der ProPK-Ziele nach Vorgabe durch die PL PK, der KPK sowie der ZGS. Dabei ist die bisherige Gestaltungslinie des Medienangebots der Polizeilichen Kriminalprävention bei Bedarf zu optimieren,
— Planerische und konzeptionelle Maßnahmenvorschläge zur Realisierung der vorgegebenen Kommunikations- und Projektziele mit Ausführungen zur Kosten- und Ablaufplanung sowie Ermittlung des Gesamtaufwandes,
— Konzipierung und Durchführung öffentlichkeitswirksamer Kampagnen und PR-Maßnahmen verbunden mit dem Ziel der Steigerung des Bekanntheitsgrades des ProPK sowie seiner Medien,
— Planerische und konzeptionelle Maßnahmenvorschläge zur Realisierung von digitalen Projekten (bspw. Relaunch bestehender Webseiten oder Neuentwicklung von Webseiten bzw. Datenbankanwendungen im Rahmen von zukünftigen Schwerpunktthemen) mit Ausführungen zur Kosten- und Ablaufplanung sowie Ermittlung des Gesamtaufwandes.
Kreation:
Umsetzung der Kommunikationsstrategien und -maßnahmen durch:
— Erstellung von Printmedien und Werbemitteln. Hierzu gehören Text, Grafik, Lektorat und Reinzeichnung/Erstellung des Satzes (Litho),
— Erstellung von Storyboards und Begleitung der Produktion vor Ort bei der Entwicklung von audiovisuellen Medien (Film, TV, Hörfunk u. a.) sowie,
— Pflege und Weiterentwicklung der in Betrieb befindlichen und künftig entwickelten digitalen Medien.
Die Umsetzung und Koordination umfasst auch die Beratung in allen Fragen des Artbuying sowie der Film- und Fotoregie.
Social-Sponsoring:
— Gewinnung zusätzlicher Kooperationsmöglichkeiten sowohl ideeller als auch finanzieller Art mit außer polizeilichen, staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen zur Realisierung von Dachkampagnen mit bundesweit hohen Reichweiten,
— Gewinnung von Medienpartnern zur Intensivierung der redaktionellen Medienarbeit mit Redaktionen von bundesweiter Bedeutung. Generierung von Medien für Social-Advertising-Maßnahmen,
— die Konzeptionen sind kontinuierlich auf potentielle Multiplikatoren, Sponsoren, Werbe- und Medienpartner zum Aufbau eines partnerschaftlichen Beziehungsnetzwerks auszurichten.
Handling:
Produktionstechnische Überwachung von werblichen Maßnahmen des ProPK (Herstellung von Faltblättern, Broschüren u.a, Werbe- und Informationsträgern, Hörfunkspots und Spots für Film, TV und dgl., elektronische Medien wie CD-ROM, DVD, Internet u. a.).
ProPK-Jahresprogramme:
— Konzipierung und Durchführung der ProPK-Maßnahmen im Jahr 2020 und 2021 und der weiteren Jahresprogramme ab dem Jahr 2022.