A) Die Vergabeunterlagen werden unter
www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt.
B) Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden grundsätzlich allen potenziellen Bietern ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt, um eine Gleichbehandlung zu gewährleisten und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht gestattet.
C) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des Bundes
www.evergabe-online.de mittels der dort bereitgestellten Softwarekomponente „Angebotsassistent („Meine e-Vergabe“)“ einzureichen. Angebote, welche auf dem Postweg, per E-Mail, per Fax etc. übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden.
D) Leistungsverzeichnis
Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen. Das Leistungsverzeichnis ist im „aidf-Format“ (Administration Intelligence Data Format) zu verwenden. Jedes Los-Angebot darf die Datei „Leistungsverzeichnis.aidf“ nur einmal enthalten. Aus technischen Gründen ist die Datei „Leistungsverzeichnis.aidf“ für jedes einzelne Los auf das geboten wird, gesondert auszufüllen und dem jeweiligen Losangebot beizufügen.
E) Angebotsbestätigung
Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.
F) Inhaltliches Konzept
Mit Angebotsabgabe hat der Bieter für die Durchführung der gesamten Leistung ein inhaltliches Konzept einzureichen, welches mindestens Aussagen zu folgenden Punkten enthalten muss:
— zur Arbeitsstruktur und -organisation bei der Gesamtkoordination des Netzwerkes, insbesondere zu den Zuständigkeiten und der Arbeitsaufteilung,
— zur Konzeption, Bewerbung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Regionaltreffen, Webinaren, Hofdialogen, Informationsangeboten zur Nachwuchsförderung in der ökologischen Landwirtschaft sowie Veranstaltungsbesuchen,
— zur Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Betrieben des Netzwerkes,
— zur Konzeption der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerkes (Zielgruppenansprache, Medien, Vernetzung, etc.).
Das Konzept ist Grundlage für die inhaltliche Bewertung der Angebote.
Näheres hierzu ist der „Wertungsmatrix“ (siehe Vergabeunterlagen) zu entnehmen.
G) Bietergemeinschaften
Sofern beabsichtigt ist eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular „Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft“ auf
www.ble.de/zv vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
H) Nachunternehmen/Unteraufträge
Der Bieter soll sich insbesondere bei Großaufträgen bemühen, Unteraufträge an kleine und mittlere Unternehmen in dem Umfang zu erteilen, wie es mit der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart werden kann.
Nähere Angaben zu den Punkten D), G) und H) sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
I) Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.
J) Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.