Kreis Herford, Berufskollegzentrum Herford, Generalplanung für den Neubau einer Mensa. Der Kreis Herford beabsichtigt den Neubau einer Mensa am bestehenden Berufskollegzentrum am Standort in Herford, Hermannstraße. Das Gebäude umfasst eine BGF (Bruttogeschoßfläche) von ca. 3 250 m. Die Gesamtkosten für die erforderlichen Maßnahmen zur Erstellung (KG 100 – 700 nach DIN 276 brutto) werden auf etwa 8 900 000 EUR geschätzt. Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Generalplanung des Bauvorhabens auf der Grundlage einer vorliegenden Machtbarkeitsstudie des Architekturbüros Schlattmeier aus Herford.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kreis Herford, Generalplanung Neubau Mensa am Berufskollegzentrum Herford
20-VgV-V-TN-20 ZV 305/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Kreis Herford, Berufskollegzentrum Herford, Generalplanung für den Neubau einer Mensa. Der Kreis Herford beabsichtigt den Neubau einer Mensa am bestehenden...”
Kurze Beschreibung
Kreis Herford, Berufskollegzentrum Herford, Generalplanung für den Neubau einer Mensa. Der Kreis Herford beabsichtigt den Neubau einer Mensa am bestehenden Berufskollegzentrum am Standort in Herford, Hermannstraße. Das Gebäude umfasst eine BGF (Bruttogeschoßfläche) von ca. 3 250 m. Die Gesamtkosten für die erforderlichen Maßnahmen zur Erstellung (KG 100 – 700 nach DIN 276 brutto) werden auf etwa 8 900 000 EUR geschätzt. Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Generalplanung des Bauvorhabens auf der Grundlage einer vorliegenden Machtbarkeitsstudie des Architekturbüros Schlattmeier aus Herford.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Herford🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der zu vergebende Auftrag umfasst folgende Planungsleistungen
a) Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume i. S. d. Anlage 10 zu § 34 HOAI in den...”
Beschreibung der Beschaffung
Der zu vergebende Auftrag umfasst folgende Planungsleistungen
a) Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume i. S. d. Anlage 10 zu § 34 HOAI in den Leistungsphasen 1 - 8;
b) Leistungen der Tragwerksplanung i. S. d. Anlage 14 zu § 51 HOAI in den Leistungsphasen 1 - 6 einschl. der Erbringung der bauphysikalischen Nachweise;
c) Leistungen für die Technische Ausrüstung i. S. d. Anlage 15 zu § 55 HOAI in den Leistungsphasen 1 - 8.
Der Auftrag basiert auf einer bereits vorliegenden Machbarkeitsstudie im M. 1: 200. Die Grundrisse und Ansichten sind hierdurch bindend festgelegt. Die Beauftragungen von Sonderfachleuten wie SiGeKo, Bodengutachter, Brandschutzgutachter, Vermesser, Prüfstatiker usw. erfolgen durch den Bauherrn gesondert. Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise.
1) Leistungsphase 1 - 3;
2) Leistungsphase 4;
3) Leistungsphase 5 - 8.
Ein Anspruch des Planers auf Beauftragung von einzelnen Leistungsstufen besteht nicht. Die Baumaßnahme soll aufgrund der Nutzung des Förderprogrammes „Gute Schule 2020“ und einer Förderung nach dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz, Kapitel 2 „Schulsanierungsprogramm“ bis Ende 2022 fertiggestellt werden. Die Bedingungen dieser Förderprogramme müssen zwingend eingehalten werden. Weitere Angaben zum Bauvorhaben sind einem Projektexposé zu entnehmen, das in dem unter Ziff. I.3) benannten Projektraum zum Download bereitsteht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Generalplanungsteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene berufliche Qualifikation der einzelnen Projektteammitglieder
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung Generalplanungsteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Kostenkriterium (Name): Kosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden mindestens 3, höchstens 5 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden mindestens 3, höchstens 5 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Bewerberauswahl erfolgt in folgendem Verfahren:
— 1. Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt.
— 2. Stufe: Es wird eine Bepunktung der Angaben zum Umsatz, zur Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte sowie zur Referenzlage auf Basis einer im elektronischen Projektraum bereitgestellten Bewertungsmatrix durchgeführt. Es werden diejenigen max. 5 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe aufgefordert, welche nach dieser Bepunktung im Ranking die ersten bis zu fünf Plätze belegen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise.
— Stufe 1: Leistungsphase 1-3;
— Stufe 2: Leistungsphase 4;
— Stufe 3: Leistungsphase 5-8.
Ein...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise.
— Stufe 1: Leistungsphase 1-3;
— Stufe 2: Leistungsphase 4;
— Stufe 3: Leistungsphase 5-8.
Ein Anspruch des Planers auf Beauftragung von einzelnen Leistungsstufen besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der beruflichen Befähigung mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der beruflichen Befähigung mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3) folgende Angaben/ Unterlagen einzureichen:
1) Schriftliche Unternehmensdarstellung/ Firmenprofil;
2) Eigenerklärung gem. § 75 Abs. 1 VgV, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten vorliegt. (Ausschlusskriterium)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3) folgende Angaben vorzulegen:
1) Angaben zum Umsatz in den letzten 3 Kalenderjahren (2016, 2017, 2018), getrennt nach Jahren.
2) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen i. H. v. mindestens 1 500 000 EUR für Sach- und Personenschäden sowie sonstige Schäden, zweifach maximiert pro Jahr (Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers, nicht älter als 3 Monate, Kopie ausreichend) oder Bereitschaftserklärung eines Versicherungsgebers, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen (Kopie ausreichend).
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (s. hierzu unter Ziff. VI.3) ) folgende Angaben vorzulegen:
1) Angaben zur beruflichen Leistungsfähigkeit durch Nachweis der Anzahl der Beschäftigten inkl. Führungskräfte/ Büroinhaber in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018), unterteilt in Architekten/ Ingenieure und sonstige Mitarbeiter und Angaben zur beruflichen Qualifikation der Mitglieder des im Auftragsfall vorgesehenen Projektteams (Projektleitung, stellv. Projektleitung, Tragwerksplaner(in), Fachingenieur(in) Elektro, Fachingenieur(in) HLS).
2) Angaben zu Referenzen in den Bereichen Objektplanung Mensa, Objektplanung öffentliche Bauten und Generalplanung (Objektplanung, Tragwerksplanung, TGA-Fachplanung) als Einzelunternehmen oder als Planerarbeitsgemeinschaft in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018) mit den erbrachten Leistungen vergleichbarer Art (Planungsleistungen der unter Ziff. II.2.4) der Bekanntmachung bezeichneten Art) mit Projektbeschreibung und Angaben zu den Baukosten KG 300 bis KG 700 nach DIN 276 brutto, den konkret erbrachten Planungsleistungen (Leistungsbilder und Leistungsphasen nach HOAI und Angabe, inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst/ in einer Arbeitsgemeinschaft oder als/ durch Nachunternehmer ausgeführt wurden), zum Leistungszeitraum und sowie dem Auftraggeber nebst Ansprechpartner und Kontaktdaten; zu den einzelnen Projekten sind nach Möglichkeit Referenzschreiben der jeweiligen Auftraggeber beizufügen (Kopie ausreichend).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1): Die Mitglieder des vorgesehenen Projektteams müssen jeweils mindestens über folgenden Berufsabschluss verfügen: Dipl.-Ing. bzw. Master Architektur/...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1): Die Mitglieder des vorgesehenen Projektteams müssen jeweils mindestens über folgenden Berufsabschluss verfügen: Dipl.-Ing. bzw. Master Architektur/ Bauingenieurwesen
Zu 2): Die Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam müssen für den Zeitraum der letzten 3 Jahre (2016, 2017, 2018) folgende Referenzen nachweisen:
1) einen Auftrag über die Objektplanung einer Mensa mit mindestens 100 Sitzplätzen, bei der die LPH 5 abgeschlossen und die LPH 8 zumindest begonnen hat;
2) einen Auftrag über die Objektplanung eines öffentlichen Gebäudes aus dem Bereich Schul- oder Verwaltungsbau, bei dem die LPH 5 abgeschlossen und die LPH 8 zumindest begonnen hat;
3) einen Auftrag über Generalplanungsleistungen (Objektplanung. TGA-Fachplanung, Tragwerksplanung) für ein Gebäude als Einzelunternehmen oder als Mitglied einer Planerarbeitsgemeinschaft, bei dem die LPH 5 abgeschlossen und die LPH 8 zumindest begonnen hat.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Für juristische Personen gilt § 75 Abs. 3 VgV. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welcher die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein. Bewerbergemeinschaften haben außerdem mit dem Teilnahmeantrag ein Organigramm einzureichen, aus dem sich ergibt, für welche Teilbereiche die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zuständig sein sollen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-11
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-11-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-15 📅
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen wird ausschließlich auf dem elektronischen Vergabeportal unter http://www.owl-vergabeportal.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind im eigenen Interessegehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen.
2) Im elektronischen Projektraum steht neben dem Bewerbungsbogen und einer Matrix für die Bewerberauswahl im Teilnahmewettbewerb ein Projektexposé mit einer Beschreibung der Aufgabenstellung zur Verfügung. Die vollständigen Vergabeunterlagen werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt. Der Bewerbungsbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den Ziff. III.1) geforderten Angaben Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von fakultativen und zwingenden Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123,124 GWB und einer Erklärung nach § 19 Abs.3 MiLoG. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung.
3) Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich elektronisch in Textform bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin über den unter Ziff. I.1) genannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
4) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o. g. Projektraum übersendet werden.
5) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von in Teilnahmeantrag benannten Mitgliedern des im Auftragsfall vorgesehenen Projektteams oder vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/ eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ ihrer Eignung im Auftragsfallberufen hat.
6) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber/ Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/ Bewerbergemeinschaft entsprechend ihrer Rangfolge bis zur Höchstzahl von 5 Verfahrensteilnehmern nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/ Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Erstangebots abzusehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-691📞
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/ Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/ Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 191-464442 (2019-10-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Kreis Herford, Berufskollegzentrum Herford, Generalplanung für den Neubau einer Mensa. Der Kreis Herford beabsichtigt den Neubau einer Mensa am bestehenden...”
Kurze Beschreibung
Kreis Herford, Berufskollegzentrum Herford, Generalplanung für den Neubau einer Mensa. Der Kreis Herford beabsichtigt den Neubau einer Mensa am bestehenden Berufskollegzentrum am Standort in Herford, Hermannstraße. Das Gebäude umfasst eine BGF (Bruttogeschoßfläche) von ca. 3 250 m. Die Gesamtkosten für die erforderlichen Maßnahmen zur Erstellung (KG 100-700 nach DIN 276 brutto) werden auf etwa 8 900 000 EUR geschätzt. Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Generalplanung des Bauvorhabens auf der Grundlage einer vorliegenden Machtbarkeitsstudie des Architekturbüros Schlattmeier aus Herford.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der zu vergebende Auftrag umfasst folgende Planungsleistungen
a) Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume i. S. d. Anlage 10 zu § 34 HOAI in den...”
Beschreibung der Beschaffung
Der zu vergebende Auftrag umfasst folgende Planungsleistungen
a) Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume i. S. d. Anlage 10 zu § 34 HOAI in den Leistungsphasen 1-8,
b) Leistungen der Tragwerksplanung i. S. d. Anlage 14 zu § 51 HOAI in den Leistungsphasen 1-6 einschl. der Erbringung der bauphysikalischen Nachweise,
c) Leistungen für die Technische Ausrüstung i. S. d. Anlage 15 zu § 55 HOAI in den Leistungsphasen 1-8.
Der Auftrag basiert auf einer bereits vorliegenden Machbarkeitsstudie im M. 1: 200. Die Grundrisse und Ansichten sind hierdurch bindend festgelegt. Die Beauftragungen von Sonderfachleuten wie SiGeKo, Bodengutachter, Brandschutzgutachter, Vermesser, Prüfstatiker usw. erfolgen durch den Bauherrn gesondert. Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise:
1. Leistungsphase 1-3,
2. Leistungsphase 4,
3. Leistungsphase 5-8.
Ein Anspruch des Planers auf Beauftragung von einzelnen Leistungsstufen besteht nicht. Die Baumaßnahme soll aufgrund der Nutzung des Förderprogrammes „Gute Schule 2020“ und einer Förderung nach dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz, Kapitel 2 „Schulsanierungsprogramm“ bis Ende 2022 fertiggestellt werden. Die Bedingungen dieser Förderprogramme müssen zwingend eingehalten werden. Weitere Angaben zum Bauvorhaben sind einem Projektexposé zu entnehmen, das in dem unter Ziff. I.3. benannten Projektraum zum Download bereitsteht.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise:
— Stufe 1: Leistungsphase 1-3;
— Stufe 2: Leistungsphase 4;
— Stufe 3: Leistungsphase 5-8.
Ein...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise:
— Stufe 1: Leistungsphase 1-3;
— Stufe 2: Leistungsphase 4;
— Stufe 3: Leistungsphase 5-8.
Ein Anspruch des Planers auf Beauftragung von einzelnen Leistungsstufen besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 191-464442
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schlattmeier Planungs GmbH & Co. KG
Postort: Herford
Postleitzahl: 32049
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Herford🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Nachunternehmer: Ingenieurbüro Grage, Gesellschaft für Tragwerksplanung GmbH, 32051 Herford und Ottensmeier + Ullrich GbR, 32051 Herford”