Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die Erbringung von Planungsleistungen für die Erweiterung der AEMP in Weißenhorn.
Die Aufbereitung des Sterilgutes der Kreisspitalstiftung Weißenhorn erfolgt aktuell an den Standorten in Neu-Ulm und Weißenhorn.
Um den aktuellen baulichen, medizinischen, hygienischen, pflegerischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen und Vorschriften gerecht zu werden, ist die Zentralisierung und Etablierung einer zentralen AEMP in Weißenhorn mittels einer Erweiterung geplant. Dabei ist der Anschluss an den Bestand sowie die Nachnutzung der alten ZSVA mit entsprechen-den Eingriffen mit zu planen. Entsprechend dem Raum- und Funktionsprogramm handelt es sich um eine Hauptnutzfläche von ca. 400 m. Das Krankenhaus befindet sich in einer eng bebauten Lage. Beim Bau ist der Krankenhausbetrieb aufrecht zu erhalten.
Die Planung hat zu erfolgen auf Basis eines vorliegenden Raum- und Funktionsprogramms sowie den ersten Vorplanungen.
Aktuell erfolgt auf Grund einer begründeten Dringlichkeit die Erarbeitung des Antrages zur Aufnahme in ein Jahreskrankenhausbauprogramm. Die Antragsstellung erfolgt noch im Dezember 2019.
Vorgesehen ist eine stufenweise Beauftragung, wobei zunächst auf Basis der o. g. Grund-lagen bis Juni 2020 die Entwurfsplanung abzuschließen ist, damit bis dahin der Förderantrag gestellt werden kann.
Unter der Voraussetzung einer fachlichen Billigung sind die LPH 6 und 7 so umzusetzen damit ein Baubeginn im Frühjahr 2021 ermöglicht wird.
Die Leistungen des im Rahmen dieses Verfahrens zu beauftragenden Generalplaners um-fassen im Einzelnen folgende Bereiche:
— Grundleistungen nach HOAI 2013 der LPH 3-9 für:
—— Gebäude und Innenräume,
—— Freianlagen,
—— Tragwerksplanung,
—— Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1 bis 8.
— Beratungs- und besondere Leistungen:
—— Grundleistungen der LPHs 1-7 Bauphysik gem. HOAI 2013 Anl. 1 Nr. 1.2.2,
—— Grundleistungen der LPHs 1-8 für Brandschutz gem. AHO Heft Nr. 17,
—— Mitwirken bei der Kredit- und Fördermittelbeschaffung (in allen LPHs),
—— Mitwirken bei der Mittelablfussplanung (in allen LPHs),
—— Mitwirken und Teilnehmen an Gremienterminen inkl. Zuarbeit erforderlicher Präsentationen,
—— Aufstellen und Fortschreiben einer vertieften Kostenberechnung nach 3. Ebene DIN276 und auf Gewerkeebene,
—— Aufstellen und Fortschreiben von Raumbüchern (in allen LPHs),
—— Aufstellen und Fortschreiben eines technischen Raumbuches (in allen LPHs),
—— Nachweis zum konstruktiven Brandschutz,
—— Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit der Planung,
—— Mitwirkung beim Führen des fördermittelbedingten Verwendungsnachweises,
—— Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist,
—— Einarbeitung in die vorhandene LPH 1 und 2.
Weitere Einzelheiten zum Leistungsumfang der zu erbringenden Leistungen inklusive der bereits bestehenden Planung erhalten die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber mit Aufforderung zur Angebotsabgabe.