Beschreibung der Beschaffung
Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI:
Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8, sowie Besondere Leistungen.
Die Bewerbung hat mit dem vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformblatt zu erfolgen. Das Formblatt ist unter der EU-Bekanntmachung unter Ziffer 1.3 aufgeführten Internetadresse herunterladbar.
1) Aufgabenbeschreibung:
1.1) Aufgabe:
Beabsichtigt ist die Beauftragung von Tragwerksplaner-Leistungen nach Teil 4, Abschnitt 1 der HOAI 2013.
1.2) Zielsetzung:
Beabsichtigt ist die Errichtung eines neuen Bürogebäudes, sowie eine Kindertagesstätte mit Außenbereich und eine Tiefgarage auf dem Areal der ehemaligen militärischen Liegenschaft Kriegssstraße 200 in Karlsruhe.
Bauherrin ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) die hier eine Neuunterbringung plant.
Das Grundstück ist zurzeit bebaut. Es besteht aus dem zu bebauenden Streifen Blockrand mit ca. 1 620 m und einem Innenbereich mit 6 300 m, der hier nicht zur Verfügung steht. Zukünftig soll der Innenbereich zur Bebauung von Mehrfamilienhäusern dienen. Die Größe des Grundstücks ist abhängig von der notwendig zu nutzenden Freifläche für die Kindertagesstätte.
Die Planung und spätere Ausführung hat nach allen gültigen Vorschriften, Richtlinien, Gesetzen für öffentliche Bauten zu erfolgen. Insbesondere sind der vorbeugende Brandschutz (DIN 1409), sowie die Barrierefreiheit (DIN 18040-1) zu beachten und umzusetzen.
Gebäudedaten:
— Traufhöhe max. 21,60 m sind möglich (einschl. Staffelgeschoss),
— Bautiefe des Gebäudes unter ca. 14 m.
1.1.4) Kosten:
Bei einer BGF (BImA und Kindertagesstätte) von 4 288,00 m wird von geschätzten Bauwerkskosten (KG 300+400 DIN 276) in Höhe von 14 600 000 EUR (Netto) ausgegangen. Für 35 Tiefgaragenplätze wird von geschätzten Kosten in Höhe von 616 000 EUR ausgegangen.
Der Gesamtwirtschaftlichkeit bei der Bauerrichtung, dem Bauunterhalt und dem Betrieb des Gebäudes kommt eine besondere Bedeutung zu.
Bei der Auswahl der Materialien und Ausführungsvarianten sollte daher eine Minimierung späterer Bauunterhaltskosten berücksichtigt sein.
Es ist zwingend von einer maximalen Kostenhöhe von 17 Mio. EUR auszugehen.
1.1.5) Raumprogramm:
Die Blockrandbebauung ist für 2 Nutzungen zu entwickeln: Büronutzung (hier: BImA und evtl. Büro-Fremdnutzung) und Nutzung Kindertagesstätte mit Außenbereich.
Büroflächen für die BImA:
Für die Neuunterbringung der BImA, Außenstelle Karlsruhe, sind Flächen zur Büronutzung mit rund 2 200 m Nutzungsfläche (NUF 1-7) bzw. rund 3 740 m BGF unterzubringen. Der Planung ist das detaillierte Raumprogramm zu Grunde zu legen (siehe Anlage Muster 13 – Raumbedarfsplan). Technische Funktionsflächen sind näherungsweise zu bemessen und im Entwurf darzustellen.
Kindertagesstätte im Erdgeschoss:
Im Erdgeschoss des Neubaus sind Räumlichkeiten für eine 4-gruppige Kita mit rund 550 m Nutzungsfläche (NUF 1-7), bzw. rund 935 m BGF, zzgl. des Außenbereichs einzuplanen.
In Abhängigkeit des städtebaulichen Entwurfes sind die verbleibenden Flächen als Büroflächen zur Vermietung zu planen. Hierzu ist ein Vorschlag zu entwickeln.
1.2) Leistungen:
Zur Umsetzung der Aufgabe ist beabsichtigt, die in der Anlage zu §6 Gebäudevertrag gekennzeichneten Leistungen stufenweise zu übertragen.
Genehmigte Bauwerkskosten: rund 14,6 Mio. EUR netto.
Bei Umsetzung der Maßnahme wird dieser Betrag der Bemessung der Kostenobergrenze zugrunde gelegt.
Aufschlüsselung der relevanten Kostengruppen entsprechend DIN 276-1: 2008-12:
— KG 300: 10 220 000,00 EUR (netto),
— KG 400: 4 380 000,00 EUR (netto).
Dieses Verfahren wird unter der Vergabe.Nr. 19-01118 durchgeführt. (Bei Rückfragen bitte angeben).