Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.a) Personelle Qualifikation / Berufliche Leistungsfähigkeit:
Angabe der Zahl der Beschäftigten des Bewerbers im jährlichen Mittel der letzten 3 Jahre für die ausgeschriebene Dienstleistung:
— Führungskräfte (einschl. Projektleiter/innen),
— sonst. fest angestellte Beschäftigte (ohne Führungskräfte, ohne Auszubildende).
Angabe Name, Qualifikation, fachl. Ausrichtung, Berufserfahrung, Mitarbeit bei bis zu 2 vergl. Beispiel-referenzen der Personen, die die geforderten Leistungen tatsächlich erbringen sollen, insbesondere:
— der/s Projektleiters/in,
— dessen Stellvertreter/in,
— 2 weitere Mitarbeiter/innen.
Für den Projektleiter/in ist die Erfahrung und Mitarbeit als Projektleiter/in bei vergl. Projekten anzugeben.
Die berufliche Qualifikation muss insgesamt für die 4 Fachbereiche (Innenraumgestaltung, Lichtplanung, grafische Gestaltung, Medienplanung) nachgewiesen werden. Dabei ist ein Mehrfachnachweis durch die angegebenen Mitarbeiter möglich. Der Nachweis ist je Fachrichtung einzeln zu erbringen. Der/die Projektleiter/in muss als Qualifikation ein Studium vergl. Dipl. Designer vorweisen.
Darstellung der Koordination mittels Organigramm der einzelnen ausgelobten 4 Fachdisziplinen.
Bestätigung der Projektsprache Deutsch / Nachweis über die schriftliche und mündliche Qualifikation bei Nicht-Deutschsprachigen Bewerbern.
III.1.3.b.) Referenzobjekte / Technische Leistungsfähigkeit:
Angabe / Beschreibung selbst erbrachter Leistungen bei insg. 2 Hauptreferenzen die mit den Planungsanforderungen der Aufgabe „Ausstellungsgestaltung“ vergleichbar sind.
1) Kulturhistorische Dauerausstellung;
2) Ausstellung mit vielfältigem Medieneinsatz.
Die Mehrfachnennung von Referenzen bei III.1.3.b.) ist grundsätzlich möglich. Die geforderten inhaltlichen und fachlichen Nachweise sind je Abfrage zu Referenz 1 und 2 vom Bewerber gesondert zu erbringen und zu beschreiben.
Je Referenz sind anzugeben (Im Detail siehe Wertungsmatrix):
— Projektname / kurze Projektbeschreibung in Wort / Bild mit Erläuterung über die vergleichbare Komplexität der Planungsanforderungen der Referenz mit der Aufgabenstellung der besonderen Merkmale der Referenzen 1-2 wie gefordert,
— Beschreibung der jeweiligen Art und Qualität sowie dem Inhalt der Ausstellung,
— Referenzgröße / Umfang / Kostenvolumen gesamt in Euro,
— Zeitpunkt der Fertigstellung / Datum der Ausstellungseröffnung,
— Bauherr / Auftraggeber (Anschrift, Name, Telefonnummer Ansprechpartner),
— Vertragsverhältnis zum Bauherrn (AG), z. B. direkter Vertragspartner, Mitglied einer ARGE, oder Nachunternehmer, etc,
— Projektleiter/in des Bewerbers,
— Honorierung (Einordnung nach HOAI Parameter wie Zone und Satz und Honorar in EUR, oder andere Honorierung der selbst erbrachten Leistungen / getrennt für die zutreffenden Fachdisziplinen,
— Projekttermine (z. B. Bearbeitungszeit, Planung, Bauausführung etc.),
— Kurze Beschreibung und Angabe der selbst erbrachten Planungsleistungen getrennt für die zutreffenden Fachdisziplinen (in der Planungs- und Ausführungsphase) insb. bei noch nicht fertig gestellten Vorhaben mit Angabe des aktuellen Leistungsstandes, bei Projekten in ARGE oder mit/als NU Angabe der selbst erbrachten Teilleistungen entspr. den eigenen Leistungen,
— Vorlage eines aktuellen Referenz-/Bestätigungsschreiben des jew. AG welches den tatsächl. Leistungsstand wiedergibt.
III.1.3.c.) Besondere technische Leistungsfähigkeit
Nennung und Beschreibung der besonderen Qualifikation / Erfahrungen bei je 1 Ausstellungsreferenz vergleichbarer Komplexität der Planungsanforderung zur Aufgabe, zum Nachweis:
— Besondere Präsentationstechniken im Hinblick auf Heterogenität der Exponatgruppen,
— Ausstellung in historischen/denkmalgeschützten Gebäude.
(Fortsetzung nachfolgend unter „Mindeststandards“)
III.1.3.d.) technische Leistungsfähigkeit – Ausstattung
Erklärung zur techn. Leistungsfähigkeit durch Angabe der Anzahl und Ausstattung, Geräte, fachtechnische Ausrüstung (insbes. Hard-/Software, Rechnerart etc).