Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es ist ein Wettbewerb mit einem vorgeschalteten, offenen Bewerbungsverfahren nach dem Leitfaden „Kunst am Bau Stand 2012-09“ geplant. Nach dem Auswahlverfahren wird mit maximal 7 Teilnehmern das Verfahren fortgeführt.
1.3.2) 2 Teilnehmer werden gesetzt zugeladen:
— Yoshiyuki Miura, Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße 30, 80807 München,
— Frau Brigitte Kowanz, Vorgartenstraße 154/4, A-1020 Wien.
1.3.3) Die Auswahl der weiteren 5 Bewerber erfolgt durch eine Auswahlkommission, in der Auslober, Nutzer, Kunstsachverständige und Bauherr vertreten sind. Die 2 gesetzten und die 5 ausgewählten Teilnehmer sollen gegen ein Honorar in Höhe von je 2 500 EUR einen Wettbewerbsentwurf abliefern. Die Auswahlkommission benennt auch 2 mögliche Nachrücker mit Reihenfolge. Ein Platz der Auswahl wird für junge Künstler/ Innen (< 35Jahre) reserviert;
1.3.4) Die Mitglieder der Auswahlkommission sollen nicht im selben Verfahren auch stimmberechtigte Jurymitglieder sein. Im Sinne eines durchgängigen und zielgerichteten Wettbewerbsverfahrens wird der für den Vorsitz der Jury vorgesehene Herr Jürgen Minkus, Vorsitzender des Gestaltungsbeirats der Stadt Köln, an beiden Auswahlverfahren teilnehmen. Herr Jürgen Minkus soll zur Leitung der Verfahren vorgeschlagen werden und ist insofern in beiden Verfahren stimmberechtigt vorgesehen;
1.3.5) Die Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer wird bekannt gegeben.
10) Wettbewerbsleistungen Anonym einzureichen sind:
10.1) Modell (wenn erforderlich). M 1:20 10.2. Wandabwicklung. M 1:20 10.3. Grundrisse (mit Maßstabsangabe). M 1:100 oder 1:50 10.4. Ansichten / ggf. Schnitte (mit Maßstabsangabe) M 1:100 oder 1:50 10.5. Visualisierung unterschiedlicher Lichtsituationen digital und/ oder im Modell;
10.6) Erläuterungsbericht zur künstlerischen Konzeption mit Angaben zu Material und Technik;
10.7) Kostenaufstellung gegliedert nach Honorar, Herstellungskosten (einschließlich Material, Transport, Montage und sonstiger Nebenkosten) netto;
10.8) Einschätzung Betriebs- und Wartungskosten bzw. –aufwand pro Jahr netto;
10.9) Optional: Arbeitsproben zur Verdeutlichung der Technik, Muster, Detaildarstellungen;
10.10) Darüber hinaus ist es freigestellt und wünschenswert, den künstlerischen Vorschlag mit Hilfe von zusätzlichen Skizzen, Beschreibungen, Visualisierungen usw. zu verdeutlichen;
10.11) Die graphischen Darstellungen sind auf maximal 2 Plänen, Größe DIN A 0 zusammenzufassen;
10.12) Die Verfassererklärung ist in einem verschlossenen Umschlag anonym abzugeben.
Umschlag, Verfassererklärung und alle Bestandteile des Wettbewerbsentwurfs sind mit einer gleichen Kennzahl ansonsten anonym zu beschriften. Als Absender der Unterlagen ist der Empfänger anzugeben.
Die Wettbewerbsarbeiten sind einzureichen an:
Geschäftsbereich Einkauf und Materialwirtschaft (M-EB) Fachbereich Einkauf Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich 11. Wertungskriterien der Jury der Wertung liegen folgende Kriterien für die Auftragserteilung zugrunde:
— Erfüllung der Wettbewerbsaufgabe,
— Entwurfsidee/ Leitgedanke,
— gestalterische und räumliche Qualität,
— Auseinandersetzung mit der Funktion des Forschungszentrums, des BioCampus und den Forschungstätigkeiten der Nutzer,
— Auseinandersetzung mit der Architektur und der Gestaltung des Atriums,
— 50 % Wichtung Erfüllung der Wettbewerbsanforderungen Vollständigkeit der Wettbewerbsunterlagen,
— Rechtswirksame Unterschrift,
— Erfüllung der funktionalen und technischen Vorgaben,
— Nachvollziehbarkeit der Kosten,
— 20 % Wichtung Wirtschaftlichkeit des Angebots Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit,
— Investitionskosten innerhalb des Kostenrahmens,
— Darstellung der Folgekosten,
— 30 % Wichtung.