Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Personal
Projektleiter: Berufsausbildung als Kaufmann/Kauffrau und/oder Studium im Bereich Speditions- und Logistikdienstleistung/kaufmännische Ausbildung/relevante Ausbildung ist notwendig. Berufserfahrung als Projektleiter im Bereich Kunstlogistik von mindestens 5 Jahren sowie eine 5-jährige Firmenzugehörigkeit sind Voraussetzung.
— Projektmanager: Berufsausbildung als Kaufmann/Kauffrau im Bereich Speditions- und Logistikdienstleistung/kaufmännische Ausbildung/relevante Ausbildung notwendig. Berufserfahrung als Projektmanager im Bereich Kunstlogistik von mindestens 5 Jahren sowie eine 3-jährige Firmenzugehörigkeit sind Voraussetzung,
— es ist in jedem Fall sicherzustellen, dass mindestens 1 Projektleiter und/oder 1 Projektmanager im Leistungszeitraum vor allem während der gesamten Zeit der Transporte zur Verfügung steht/stehen,
— Zollmitarbeiter: Berufsausbildung als Kaufmann/ Kauffrau im Bereich Speditions- und Logistikdienstleistung/kaufmännische Ausbildung/relevante Ausbildung notwendig. Berufserfahrung als Mitarbeiter im Bereich Zollangelegenheiten von mindestens 3 Jahren sowie eine 3-jährige Firmenzugehörigkeit sind Voraussetzung,
— Voraussetzung ist, dass die Kommunikation fließend in deutscher, englischer und russischer Sprache zur Umsetzung dieser Leistung auf Ebene des Projektmanagements erfolgen kann. Eine Beschreibung über die Umsetzung dieser Anforderung und an welchen Schnittstellen diese erfolgt (zum Beispiel über/mit der Niederlassung in Russland/Partnerunternehmen/Nachunternehmer in Russland) sind hinreichend beschreibend einzureichen,
— Option: Kunstinspektoren: jeweils einer mindestens 5-jährige Berufserfahrung und 3-jährige Firmenzugehörigkeit. Berufsausbildung als Kaufmann/ Kauffrau im Bereich Speditions- und Logistikdienstleistung/ kaufmännische Ausbildung/ relevante/r Ausbildung/ Studienabschluss sowie eine entsprechende Zertifizierung als Kunstinspektor sind notwendig,
— Kunstpacker: die eingesetzten Kunstpacker dürfen während des Verpackens/Auspacken der Leihgaben in Dresden und während des Auspackens/Verpackens in Russland nicht wechseln.
Die einzusetzenden Kunstpacker müssen über eine Berufsausbildung sowie über mindestens 1 Weiterbildung/ Schulung im adäquaten Handling, sachgerechten Verpacken, Bewegen, Laden und Fixieren von Kunstgütern nach abgeschlossener Grundausbildung pro Jahr über einen Zeitraum der letzten 5 Jahre verfügen. Eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung als Kunstpacker sowie eine 5-jährige Firmenzugehörigkeit sind Voraussetzung.
— Fernfahrer: Bereitstellung von 12 qualifizierten Fernfahrern für Lastkraftwagen mit einer Mindestberufserfahrung im Bereich Kunstlogistik von 5 Jahren sowie einer 5-jährigen Firmenzugehörigkeit. Die Fernfahrer müssen über eine entsprechende Berufsausbildung sowie über mindestens 1 Weiterbildung/Schulung im adäquaten Handling, sachgerechten Verpacken, Bewegen, Laden und Fixieren von Kunstgütern nach abgeschlossener Grundausbildung pro Jahr über einen Zeitraum der letzten 5 Jahre verfügen. Die Fahrer sollen in jedem Fall in der Lage sein, sich in deutscher Sprache mit den Kurieren und allen weiteren Beteiligten zu verständigen,
— Alle Mitarbeiter dürfen nicht vorbestraft sein.
Verpackung
— Klimakisten für Gemälde: Die Objekte sind zum Teil verglast, zum Teil unverglast. Zwei Werke benötigen Transportrahmen.
Die Verpackung (Klimakisten) muss in konservatorischer Hinsicht den derzeit üblichen Museumsstandards entsprechen (sog. „museum quality case“). Die erforderlichen Klimakisten sollen sofern möglich als Mietklimakisten (MKKs) angeboten werden und folgende Kriterien erfüllen:
Temperaturhalbwertzeit von mindestens 10 Stunden,
Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Außeneinwirkungen, besonders stabile Eckverbindungen,
Bei Holzkonstruktionen: Holzverbindungen sind geleimt und verschraubt, sowie gegen Schädlingsbefall behandelt,
Feuchtigkeitsundurchlässiger Anstrich auf allen Außenflächen,
Auskleidung mit geeignetem Dämm- und Isolationsmaterial, beispielsweise Filzverkleidung und Faserdämmkleidung,
Falzbereich von Kiste und Deckel mit Gummidichtung oder vergleichbarer Dichtung,
Geeignete Tragegriffe, die nicht klappern dürfen,
Unversehrtheit und Sauberkeit der Klimakiste außen und innen,
Verschraubung des Kistendeckels durch handelsübliche Gewindeschrauben,
Distanzleisten oder Distanzblöcke unter dem Kistenboden gegen Bodennässe,
Im Innenausbau sind nur chemisch stabile und auf Unbedenklichkeit gegenüber Museumsobjekten getestete Materialien zu verwenden, die Wärmedämm- und Erschütterungshemmvermögen aufweisen,
Alle Kisten müssen ab Beginn einer Verwendung mit eindeutiger Außenbeschriftung hinsichtlich Spediteur, Abmessungen, Kistennummer und Handhabung versehen sein,
Zertifikate und Prüfberichte über verwendete Materialien sind mit dem Angebot einzureichen
— Fächerklimakiste: Unter einer Fächerklimakiste ist eine Schiebeklimakiste für Graphiken zu verstehen. Die Objekte werden stehend transportiert, wenn nicht abweichend im Leistungsverzeichnis des 2. Teils dieses Vergabeverfahrens angegeben. Es gilt die grundsätzliche Beschaffenheit der Klimakiste wie oben unter Klimakisten für Gemälde aufgeführt,
— Sammelklimakisten: In eine Sammelklimakiste können mehrere kleine in Softverpackungen verpackte Objekte wie Kleinskulpturen zusammen verpackt werden. Die Nutzung von Sammelkisten ist mit den Auftraggeber abzustimmen. Es gilt die grundsätzliche Beschaffenheit der Klimakiste wie oben unter Punkt Klimakisten für Gemälde aufgeführt,
— Feuerfeste Antischock-Klimakisten: für Gemälde mit folgenden Mindestanforderungen:
Klimakiste muss aus mindestens 2 Schalen bestehen (innere Schale für Gewährleistung eines höheren Klimaschutzes im Vergleich zur herkömmlichen Klimakiste, sowie Anbringung eines Dämpfersystems; äußere Schale),
Dämpfersystem: die Stoß- und Schwingungsbelastung soll um mindestens 50 % in alle Richtungen reduziert werden,
Temperaturhalbwertzeit von mindestens 15 Stunden,
Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Außeneinwirkungen, besonders stabile Eckverbindungen,
Bei Holzkonstruktionen: Holzverbindungen sind geleimt und verschraubt, sowie gegen Schädlingsbefall behandelt,
Feuchtigkeitsundurchlässiger Anstrich auf allen Außenflächen,
Falzbereich von Kiste und Deckel mit Gummidichtung oder vergleichbarer Dichtung,
Geeignete Tragegriffe, die nicht klappern dürfen,
Unversehrtheit und Sauberkeit der Klimakiste außen und innen,
Verschraubung des Kistendeckels durch handelsübliche Gewindeschrauben,
Distanzleisten oder Distanzblöcke unter dem Kistenboden gegen Bodennässe,
Im Innenausbau sind nur chemisch stabile und auf Unbedenklichkeit gegenüber Museumsobjekten getestete Materialien zu verwenden, die Wärmedämm- und Erschütterungshemmvermögen aufweisen. Verwendung von 2 Vakuumisolationspaneelen im Innenbau,
Alle Kisten müssen ab Beginn einer Verwendung mit eindeutiger Außenbeschriftung hinsichtlich Spediteur, Abmessungen, Kistennummer und Handhabung,
Versehen sein
Zertifikate und Prüfberichte über verwendete Materialien sind mit dem Angebot einzureichen,
— Klimakisten für Skulpturen und dreidimensionale Objekte:
Temperaturhalbwertzeit von mindestens 10 Stunden,
Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Außeneinwirkungen, besonders stabile Eckverbindungen,
Für schwere Skulpturen, verstärkte Tragfähigkeit der Bodenplatte sowie erhöhte Stabilität in der Konstruktion der Klimakiste,
Bei Holzkonstruktionen: Holzverbindungen sind geleimt und verschraubt, sowie gegen Schädlingsbefall behandelt,
Feuchtigkeitsundurchlässiger Anstrich auf allen Außenflächen,
Auskleidung mit geeignetem Dämm- und Isolationsmaterial, beispielsweise Filzverkleidung und Faserdämmkleidung,
Falzbereich von Kiste und Deckel mit Gummidichtung oder vergleichbarer Dichtung,
Geeignete Tragegriffe, die nicht klappern dürfen,
Unversehrtheit und Sauberkeit der Klimakiste außen und innen,
Verschraubung des Kistendeckels durch handelsübliche Gewindeschrauben,
Distanzleisten oder Distanzblöcke unter dem Kistenboden gegen Bodennässe,
Im Innenausbau sind nur chemisch stabile und auf Unbedenklichkeit gegenüber Museumsobjekten getestete Materialien zu verwenden, die Wärmedämm- und Erschütterungshemmvermögen aufweisen,
Alle Kisten müssen ab Beginn einer Verwendung mit eindeutiger Außenbeschriftung hinsichtlich Spediteur, Abmessungen, Kistennummer und Handhabung versehen sein
Zertifikate und Prüfberichte über verwendete Materialien sind mit dem Angebot einzureichen
Fahrzeuge
Die Fahrzeuge müssen ausgestattet sein mit:
— Luftfederung auf allen Achsen,
— Klimakontrolliertem, vollisoliertem, geschlossenen, mehrwandigen Kofferaufbau für Fahrzeuge,
— die Klimatisierung des Laderaumes erfolgt durch 2 separat arbeitende Profigeräte, die bei Fahrzeugstillstand über fahrzeugunabhängige Fremdversorgung verfügen, Regelbereich +18 Grad Celsius bis +22 Grad Celsius (unabhängig von der Außentemperatur) garantiert,
— Alarmanlage für Aufbau der Fahrzeuge und Anhänger, Ladebordwand, ABS-Antiblockiersystem, Antriebs Schlupfregelung, Elektronischer Wegfahrsperre,
GPS-Ortung,
—jedes Fahrzeug ist zwingend mit mindestens 2 funktionierenden Mobiltelefonen ausgerüstet; die entsprechenden Telefonnummern sind vor Transportbeginn den projektverantwortlichen Mitarbeiter*innen des Auftraggebers mitzuteilen,
— Navigationssystem, Feuerlöscheinrichtung,
— Jedes Fahrzeug muss mit mindestens 1 Kuriersitz ausgestattet sein.
Kunstlager
Alarmgesicherte, klimatisierte (20 Grad Celsius +/- 2 Grad Celsius, relative Luftfeuchtigkeit 50 % +/- 5 %) und saubere Kunstlager mit einer freien Mindeststellfläche von mindestens 30 qm, die sich in Dresden oder in der Nähe von Dresden befinden mittels Einreichung eines entsprechenden Facility Reports.
— Näheres zu den Mindestanforderung für Personal, Verpackung, Fahrzeuge und Kunstlager siehe Anlage 2 zu Unterlagen Teilnahmewettbewerb.