Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planen zeitnah die Neu-Konzeption ihrer Labororganisation für die Krankenversorgung an den Standorten in Celle, Peine, Soltau und Walsrode. Dies betrifft hier und auch im Folgenden, sofern nicht explizit ausgewiesen, die Bereiche Klinische Chemie, Immonologie, Immunhämatologie, Gerinnung, Virologie, patientenbezogene Hygiene und Mikrobiologie. Einzelheiten sind der Anlage 1 der Teilnahme- und Vergabeunterlagen Teil I, die unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung abgerufen werden können, zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-11-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stiftung bürgerlichen Rechts Allgemeines Krankenhaus Celle
Postanschrift: Siemenspl. 4
Postort: Celle
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Aktiva GmbH – Hr. Böhnke | MMV PartmbB – RA Schumm über DTVP
E-Mail: vergabe@mmv-recht.de📧
Fax: +49 523-1721403 📠
Region: Celle🏙️
URL: https://www.akh-celle.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.akh-celle.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEMD5LH/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEMD5LH🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Stiftung des bürgerlichen Rechts
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Laborkooperation mit einem Partner
02-2019EU AKH Celle
Produkte/Dienstleistungen: Medizinische Ausrüstungen, Arzneimittel und Körperpflegeprodukte📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planen zeitnah die...”
Kurze Beschreibung
Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planen zeitnah die Neu-Konzeption ihrer Labororganisation für die Krankenversorgung an den Standorten in Celle, Peine, Soltau und Walsrode. Dies betrifft hier und auch im Folgenden, sofern nicht explizit ausgewiesen, die Bereiche Klinische Chemie, Immonologie, Immunhämatologie, Gerinnung, Virologie, patientenbezogene Hygiene und Mikrobiologie. Einzelheiten sind der Anlage 1 der Teilnahme- und Vergabeunterlagen Teil I, die unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung abgerufen werden können, zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: — Los 1: AKH Celle,
— Los 2: Klinikum Peine,
— Los 3: Heidekreis-Klinikum.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Stiftung bürgerlichen Rechts Allgemeines Krankenhaus Celle
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Labordienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien📦
Ort der Leistung: Celle🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“AKH – Allgemeines Krankenhaus Celle
Siemenspl. 4
29223 Celle
Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
AKH – Allgemeines Krankenhaus Celle
Siemenspl. 4
29223 Celle
Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planen…
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planen zeitnah die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planen zeitnah die Neu-Konzeption ihrer Labororganisation für die Krankenversorgung an den Standorten in Celle, Peine, Soltau und Walsrode. Dies betrifft hier und auch im Folgenden, sofern nicht explizit ausgewiesen, die Bereiche Klinische Chemie, Immonologie, Immunhämatologie, Gerinnung, Virologie, patientenbezogene Hygiene und Mikrobiologie.
Da die beteiligten Gesellschaften allesamt in kommunaler Trägerschaft sind, ist die Durchführung eines öffentlichen Vergabeverfahrens notwendig. Im Verhandlungsverfahren werden das AKH Celle, das Klinikum Peine und das Heidekreis-Klinikum mit seinen beiden Standorten jeweils als eigenständige Lose behandelt. Es wird demnach in Summe 3 Lose geben.
Aktuell wird die labortechnische Versorgung der AKH-Gruppe durch einen Externen Partner innerhalb der Räumlichkeiten der AKH-Gruppe und angeschlossenen externen Fachlaboren des Partners gewährleistet. Es besteht weiterhin ein gewisses Maß an Versand an Speziallabore. Dieses Modell soll im Rahmen der Neu-Konzeption zwar grundsätzlich beibehalten werden, allerdings möchten die AKH-Gruppe im Rahmen eines Verhandlungsverfahren mögliche sinnvolle Alternativlösungen im Vergleich zum Status Quo der Labororganisation analysieren und bewerten. Für die Versorgung der Patienten ist der Ort der Leistungserbringung nachrangig, sofern sämtliche geforderte Turn-around-Times eingehalten werden.
Die aktuelle Laborversorgung des Heidekreis-Klinikums in Soltau und Walsrode wird derzeit im Eigenbetrieb gewährleistet. Aktuell besteht am Standort in Walsrode ein Präsenzlabor und der Standort in Soltau wird über eine umfangreiche POCT-Landschaft labortechnisch versorgt. Im Rahmen des Verfahrens geht das Heidekreis-Klinikum initial davon aus, aufgrund einer Verlagerung von operativen Fachbereichen von Walsrode nach Soltau, auch in Soltau wieder ein Präsenzlabor etablieren zu müssen.
Die Bieter werden im Verfahren aufgefordert, sich nach den grundlegenden Prämissen dieser Leistungsbeschreibung und sämtlicher im Vergabeverfahren hinzugefügter Anlagen (Parameterstatistiken, Geräteaufstellung, Personalstatistiken, Logistik, EDV, Probeneingangsprofile, Räumlichkeiten etc.) auszurichten, ohne dabei sinnvolle Alternativlösungen unbeachtet zu lassen.
Der oder die zukünftigen Kooperationspartner sollen die Labororganisation der AKH-Gruppe und des Heidekreis-Klinikums in vollständiger Eigenverantwortung betreiben und somit die all-tägliche Versorgung aller für die Krankenversorgung notwendigen Leistungsparameter gewähr-leisten. In Summe handelt es sich um ein Leistungsspektrum von rd. 200 000 000 GoÄ-Punkten.
Vor dem Hintergrund der Qualitätsvorgaben im medizinischen Bereich, der aktuellen Marktentwicklungen im Bereich der deutschen Labormedizin und der gesamten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist eine Weiterführung einer externen Kooperation derzeit gewünscht, wobei die Art ergebnisoffen ist.
Die Einzelheiten der ausgeschriebenen Leistung sind der vorläufigen Leistungsbeschreibung in Anlage 1 zu diesen Teilnahme- und Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die Vergabestelle weist im Hinblick auf den Umfang der bereitgestellten Vergabeunterlagen unter Hinweis auf die Entscheidung des OLG Düsseldorf (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.10.2018 – Verg 26/18) darauf hin, dass der Auftraggeber zunächst nur die Vergabeunterlagen bereitstellt, die zur Erfassung des Beschaffungsgegenstandes und des Leistungsumfangs erforderlich sind und dem Bewerber die Entscheidung über eine Teilnahme an dem Vergabeverfahren ermöglichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber fordert mindestens die 3 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber fordert mindestens die 3 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die mindetestens 3 geeigenten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert.
a) Auswahlkriterium 1: Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des Bewerbers in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren in Millionen EUR netto mit vergleichbaren Leistungen nach Ziffer C. II Nr. 3 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3 dieser Bekanntmachung;
b) Auswahlkriterium 2: Anzahl (i) und Qualität (ii) der vergleichbaren Referenzen nach Ziffer C II Nr. 8 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung. Im Rahmen der Bewertung nach ii) addiert die Vergabestelle jeweils die Summe der erreichten Punkte der ausgefüllten Referenzmuster aus den Anlagen (Anlage 3 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung). Die Vergabestelle legt 5 Referenzen zugrunde. Sollte ein Bieter mehr als 5 Referenzmuster der Anlage 3 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung einreichen und diese nicht mittels Nummerierung gekennzeichnet haben, wählt die Vergabestellt die ersten 5 Referenzen aus den Unterlagen in der Reihenfolge des übermittelten Antrags aus.
Es werden mindestens die 3 geeignetsten Unternehmen zur Angebotsabgabe zugelassen. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den Punktzahlen in der Eignungsprüfung. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden diese zugelassen, bis maximal 3 Bewerber zugelassen sind. Wären bei Zulassung der Bewerber auf dem letzten Rang mehr als die geplanten 3 Bewerber zuzulassen, entscheidet zwischen diesen punktgleichen Bewerbern jeweils der absolute Vorsprung beim Kriterium (b). Es wird in diesem Fall auf die Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen abgestellt.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Sofern optionale Leistungen Gegenstand der Beschaffung sind, werden diese im Rahmen der Verhandlungen sichtbar und spätestens mit Aufforderung zur...”
Beschreibung der Optionen
Sofern optionale Leistungen Gegenstand der Beschaffung sind, werden diese im Rahmen der Verhandlungen sichtbar und spätestens mit Aufforderung zur Angebotsabgabe des finalen Angebotes für alle Bieter gleichermaßen festgelegt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Klinikum Peine gGmbH
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planen zeitnah die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planen zeitnah die Neu-Konzeption ihrer Labororganisation für die Krankenversorgung an den Standorten in Celle, Peine, Soltau und Walsrode. Dies betrifft hier und auch im Folgenden, sofern nicht explizit ausgewiesen, die Bereiche Klinische Chemie, Immonologie, Immunhämatologie, Gerinnung, Virologie, patientenbezogene Hygiene und Mikrobiologie.
Da die beteiligten Gesellschaften allesamt in kommunaler Trägerschaft sind, ist die Durchführung eines öffentlichen Vergabeverfahrens notwendig. Im Verhandlungsverfahren werden das AKH Celle, das Klinikum Peine und das Heidekreis-Klinikum mit seinen beiden Standorten jeweils als eigenständige Lose behandelt. Es wird demnach in Summe 3 Lose geben.
Aktuell wird die labortechnische Versorgung der AKH-Gruppe durch einen Externen Partner innerhalb der Räumlichkeiten der AKH-Gruppe und angeschlossenen externen Fachlaboren des Partners gewährleistet. Es besteht weiterhin ein gewisses Maß an Versand an Speziallabore. Dieses Modell soll im Rahmen der Neu-Konzeption zwar grundsätzlich beibehalten werden, allerdings möchten die AKH-Gruppe im Rahmen eines Verhandlungsverfahren mögliche sinnvolle Alternativlösungen im Vergleich zum Status Quo der Labororganisation analysieren und bewerten. Für die Versorgung der Patienten ist der Ort der Leistungserbringung nachrangig, sofern sämtliche geforderte Turn-around-Times eingehalten werden.
Die aktuelle Laborversorgung des Heidekreis-Klinikums in Soltau und Walsrode wird derzeit im Eigenbetrieb gewährleistet. Aktuell besteht am Standort in Walsrode ein Präsenzlabor und der Standort in Soltau wird über eine umfangreiche POCT-Landschaft labortechnisch versorgt. Im Rahmen des Verfahrens geht das Heidekreis-Klinikum initial davon aus, aufgrund einer Verlagerung von operativen Fachbereichen von Walsrode nach Soltau, auch in Soltau wieder ein Präsenzlabor etablieren zu müssen.
Die Bieter werden im Verfahren aufgefordert, sich nach den grundlegenden Prämissen dieser Leistungsbeschreibung und sämtlicher im Vergabeverfahren hinzugefügter Anlagen (Parameterstatistiken, Geräteaufstellung, Personalstatistiken, Logistik, EDV, Probeneingangsprofile, Räumlichkeiten etc.) auszurichten, ohne dabei sinnvolle Alternativlösungen unbeachtet zu lassen
Der oder die zukünftigen Kooperationspartner sollen die Labororganisation der AKH-Gruppe und des Heidekreis-Klinikums in vollständiger Eigenverantwortung betreiben und somit die all-tägliche Versorgung aller für die Krankenversorgung notwendigen Leistungsparameter gewährleisten. In Summe handelt es sich um ein Leistungsspektrum von rd. 200 000 000 GoÄ-Punkten.
Vor dem Hintergrund der Qualitätsvorgaben im medizinischen Bereich, der aktuellen Marktentwicklungen im Bereich der deutschen Labormedizin und der gesamten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist eine Weiterführung einer externen Kooperation derzeit gewünscht, wobei die Art ergebnisoffen ist.
Die Einzelheiten der ausgeschriebenen Leistung sind der vorläufigen Leistungsbeschreibung in Anlage 1 zu diesen Teilnahme- und Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die Vergabestelle weist im Hinblick auf den Umfang der bereitgestellten Vergabeunterlagen unter Hinweis auf die Entscheidung des OLG Düsseldorf (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.10.2018 – Verg 26/18) darauf hin, dass der Auftraggeber zunächst nur die Vergabeunterlagen bereitstellt, die zur Erfassung des Beschaffungsgegenstandes und des Leistungsumfangs erforderlich sind und dem Bewerber die Entscheidung über eine Teilnahme an dem Vergabeverfahren ermöglichen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber fordert mindestens die 3 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber fordert mindestens die 3 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die mindetestens 3 geeigneten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert.
a) Auswahlkriterium 1: Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des Bewerbers in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren in Millionen Euro netto mit vergleichbaren Leistungen nach Ziffer C. II Nr. 3 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung;
b). Auswahlkriterium 2: Anzahl (i) und Qualität (ii) der vergleichbaren Referenzen nach Ziffer C II Nr. 8 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung. Im Rahmen der Bewertung nach ii) addiert die Vergabestelle jeweils die Summe der erreichten Punkte der ausgefüllten Referenzmuster aus den Anlagen (Anlage 3 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung). Die Vergabestelle legt 5 Referenzen zugrunde. Sollte ein Bieter mehr als 5 Referenzmuster der Anlage 3 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung einreichen und diese nicht mittels Nummerierung gekennzeichnet haben, wählt die Vergabestellt die ersten 5 Referenzen aus den Unterlagen in der Reihenfolge des übermittelten Antrags aus.
Es werden mindestens die 3 geeignetsten Unternehmen zur Angebotsabgabe zugelassen. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den Punktzahlen in der Eignungsprüfung. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden diese zugelassen, bis maximal 3 Bewerber zugelassen sind. Wären bei Zulassung der Bewerber auf dem letzten Rang mehr als die geplanten 3 Bewerber zuzulassen, entscheidet zwischen diesen punktgleichen Bewerbern jeweils der absolute Vorsprung beim Kriterium (b). Es wird in diesem Fall auf die Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen abgestellt.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Heidekreis-Klinikum GmbH
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planen zeitnah die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planen zeitnah die Neu-Konzeption ihrer Labororganisation für die Krankenversorgung an den Standorten in Celle, Peine, Soltau und Walsrode. Dies betrifft hier und auch im Folgenden, sofern nicht explizit ausgewiesen, die Bereiche Klinische Chemie, Immonologie, Immunhämatologie, Gerinnung, Virologie, patientenbezogene Hygiene und Mikrobiologie.
Da die beteiligten Gesellschaften allesamt in kommunaler Trägerschaft sind, ist die Durchführung eines öffentlichen Vergabeverfahrens notwendig. Im Verhandlungsverfahren werden das AKH Celle, das Klinikum Peine und das Heidekreis-Klinikum mit seinen beiden Standorten jeweils als eigenständige Lose behandelt. Es wird demnach in Summe 3 Lose geben.
Aktuell wird die labortechnische Versorgung der AKH-Gruppe durch einen Externen Partner innerhalb der Räumlichkeiten der AKH-Gruppe und angeschlossenen externen Fachlaboren des Partners gewährleistet. Es besteht weiterhin ein gewisses Maß an Versand an Speziallabore. Dieses Modell soll im Rahmen der Neu-Konzeption zwar grundsätzlich beibehalten werden, allerdings möchten die AKH-Gruppe im Rahmen eines Verhandlungsverfahren mögliche sinnvolle Alternativlösungen im Vergleich zum Status Quo der Labororganisation analysieren und bewerten. Für die Versorgung der Patienten ist der Ort der Leistungserbringung nachrangig, sofern sämtliche geforderte Turn-around-Times eingehalten werden.
Die aktuelle Laborversorgung des Heidekreis-Klinikums in Soltau und Walsrode wird derzeit im Eigenbetrieb gewährleistet. Aktuell besteht am Standort in Walsrode ein Präsenzlabor und der Standort in Soltau wird über eine umfangreiche POCT-Landschaft labortechnisch versorgt. Im Rahmen des Verfahrens geht das Heidekreis-Klinikum initial davon aus, aufgrund einer Verlagerung von operativen Fachbereichen von Walsrode nach Soltau, auch in Soltau wieder ein Präsenzlabor etablieren zu müssen.
Die Bieter werden im Verfahren aufgefordert, sich nach den grundlegenden Prämissen dieser Leistungsbeschreibung und sämtlicher im Vergabeverfahren hinzugefügter Anlagen (Parameterstatistiken, Geräteaufstellung, Personalstatistiken, Logistik, EDV, Probeneingangsprofile, Räumlichkeiten etc.) auszurichten, ohne dabei sinnvolle Alternativlösungen unbeachtet zu lassen.
Der oder die zukünftigen Kooperationspartner sollen die Labororganisation der AKH-Gruppe und des Heidekreis-Klinikums in vollständiger Eigenverantwortung betreiben und somit die all-tägliche Versorgung aller für die Krankenversorgung notwendigen Leistungsparameter gewährleisten. In Summe handelt es sich um ein Leistungsspektrum von rd. 200 000 000 GoÄ-Punkten.
Vor dem Hintergrund der Qualitätsvorgaben im medizinischen Bereich, der aktuellen Marktentwicklungen im Bereich der deutschen Labormedizin und der gesamten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist eine Weiterführung einer externen Kooperation derzeit gewünscht, wobei die Art ergebnisoffen ist.
Die Einzelheiten der ausgeschriebenen Leistung sind der vorläufigen Leistungsbeschreibung in Anlage 1 zu diesen Teilnahme- und Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die Vergabestelle weist im Hinblick auf den Umfang der bereitgestellten Vergabeunterlagen unter Hinweis auf die Entscheidung des OLG Düsseldorf (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.10.2018 - Verg 26/18) darauf hin, dass der Auftraggeber zunächst nur die Vergabeunterlagen bereitstellt, die zur Erfassung des Beschaffungsgegenstandes und des Leistungsumfangs erforderlich sind und dem Bewerber die Entscheidung über eine Teilnahme an dem Vergabeverfahren ermöglichen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber fordert mindestens die 3 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber fordert mindestens die 3 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die mindetestens 3 geeigenten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert.
a) Auswahlkriterium 1: Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des Bewerbers in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren in Millionen Euro netto mit vergleichbaren Leistungen nach Ziffer C. II Nr. 3 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3 dieser Bekanntmachung.
b) Auswahlkriterium 2: Anzahl (i) und Qualität (ii) der vergleichbaren Referenzen nach Ziffer C II Nr. 8 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung. Im Rahmen der Bewertung nach ii) addiert die Vergabestelle jeweils die Summe der erreichten Punkte der ausgefüllten Referenzmuster aus den Anlagen (Anlage 3 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung). Die Vergabestelle legt 5 Referenzen zugrunde. Sollte ein Bieter mehr als 5 Referenzmuster der Anlage 3 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung einreichen und diese nicht mittels Nummerierung gekennzeichnet haben, wählt die Vergabestellt die ersten 5 Referenzen aus den Unterlagen in der Reihenfolge des übermittelten Antrags aus.
Es werden mindestens die 3 geeignetsten Unternehmen zur Angebotsabgabe zugelassen. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den Punktzahlen in der Eignungsprüfung. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden diese zugelassen, bis maximal 3 Bewerber zugelassen sind. Wären bei Zulassung der Bewerber auf dem letzten Rang mehr als die geplanten 3 Bewerber zuzulassen, entscheidet zwischen diesen punktgleichen Bewerbern jeweils der absolute Vorsprung beim Kriterium (b). Es wird in diesem Fall auf die Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen abgestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 Abs. 1 VgV);
2) Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3) Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3) Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV);
4) Mindestanforderung: Der Bewerber weist einen Umsatz im ausgeschriebenen Leistungsbereich von mindestens 5 Millionen EUR p.a. auf;
5) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 5 Mio. EUR p.a. (zweifach maximiert) durch eine Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend);
6) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Angabe der Höhe der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (zweifach maximiert) durch eine Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend);
7) Auf gesonderte Anforderung: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.
“Mindestanforderung zu Ziffer 3): Der Bewerber weist mindestens einen Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, in Höhe von 5...”
Mindestanforderung zu Ziffer 3): Der Bewerber weist mindestens einen Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, in Höhe von 5 Millionen EUR netto in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren auf.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“8) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV): geeignete Referenzen über früher ausgeführte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
8) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV): geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers über die Lieferung der abgefragten Beschaffungsgegenstände;
9) Mindestanforderung: der Bewerber weist mindestens 3 geeignete vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge auf;
10) Darstellung einer back-up Lösung mit Antwortzeiten von maximal 3 Stunden für die Basis-Routine der Klinischen Chemie unter Angabe der Fahrtstrecke;
11) Eigenerklärung darüber, dass der Bewerber zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags akkreditiert bzw. zertifiziert ist oder ein gleichwertiges QM-System nachweisen kann;
12) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Eigenerklärung darüber, über wie viele ärztliche Mitarbeiter das Unternehmen verfügt durch Nennung der Anzahl (Angabe in VzÄ / FTE) der Mitarbeiter mit Angabe der Facharztbezeichnung insbesondere Laboratori-umsmedizin, Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie, Hygiene und Umweltmedizin, Transfusionsmedizin u. a. m. der letzten 3 Jahre (2016, 2017 und 2018) unter Nennung der jeweils vorhandenen Zusatzbezeichnung. Dabei ist zu beachten, dass der Bewerber zur Erbringung der ausgeschriebenen Dienstleistung mindestens über die nach-stehenden Personalkapazitäten verfügen muss: 1 Facharzt/ Fachärztin für Laboratoriumsmedizin, 1 Facharzt/ Fachärztin für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie. Benennung der Facharztbezeichnungen jeweils nach Weiterbildungsordnung für Ärzte oder entsprechende Vorläufer-Facharztbezeichnungen, andernfalls erfolgt der Ausschluss;
13) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV): Eigenerklärung darüber, über wie viele sonstige Mitarbeiter das Unternehmen verfügt durch Nennung der Anzahl (Angabe in VzÄ / FTE) der Mitarbeiter unter Angabe der Qualifikation (z. B. Naturwissenschaftler, MTLA, MFA, CTA, BTA, Kaufleute oder Sonstige der letzten 3 Jahre (2016, 2017 und 2018);
14) falls zutreffend, Erklärung zum geplanten Einsatz von Nachunternehmern;
15) falls zutreffend, Verpflichtungserklärung zum Nachunternehmer. Sofern die Nachunternehmer bei Angebotsabgabe noch nicht bekannt sind, muss die vollständig ausgefüllte Verpflichtungserklärung auf Aufforderung während des Auswertzeitraumes innerhalb von 7 Kalendertagen dem Auftraggeber vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Ziffer 8) Mindestanforderung:
Der Bewerber weist mindestens 3 geeignete vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge auf.”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Ziffer 8) Mindestanforderung:
Der Bewerber weist mindestens 3 geeignete vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge auf.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“17) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB);
18) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB);
19) falls zutreffend,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
17) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB);
18) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB);
19) falls zutreffend, Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB);
20) Eigenerklärung darüber, dass für das Unternehmen kein Eintrag im Korruptionsregister oder in einem entsprechenden Register erfolgt ist bzw. unmittelbar bevorsteht, der eine Zuschlagserklärung in Frage stellt. Im Zweifelsfall sind entsprechende Einträge mit dem Teilnahmeantrag und im laufenden Verfahren unverzüglich dem Auftraggeber zu melden;
21) Erklärung zur Einhaltung des MiLoG;
22) Auszug aus dem Gewerbezentralregister – falls vorliegend;
23) Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung;
24) Erklärung über die Vorlage von Nachweisen nach § 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung (NKernVO);
25) Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die vertraglich zu vereinbarende Leistung bedingt erhebliche Investitionen in die Infrastruktur und sind daher für einen längeren Zeitraum zu vereinbaren.” Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-13
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“A) Nutzung der Vergabeplattform:
Die Vergabestelle stellt diese Vergabeunterlagen für die Durchführung des Verfahrens sowie die Erstellung des...”
A) Nutzung der Vergabeplattform:
Die Vergabestelle stellt diese Vergabeunterlagen für die Durchführung des Verfahrens sowie die Erstellung des Teilnahmeantrages auf einer Vergabeplattform zur Verfügung. Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal DTVP bezogen werden. Die Registrierung auf der Plattform und die Vergabeunterlagen sind für interessierte Unternehmen kostenfrei. Interessierte Unternehmen können auch ohne Registrierung die Vergabeunterlagen unter DTVP herunterladen. Weitere Einzelheiten können dem Leitfaden zur Vergabeplattform entnommen werden. Sofern sich ein Bewerber nicht auf der Plattform registriert, müssen sich die Bewerber stets über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren. Eventuelle Fristverlängerungen, Bewerberfragen mit den entsprechenden Antworten oder sonstige Aktualisierungen und Änderungen zu diesem Vergabeverfahren können insofern ausschließlich über das e-Vergabeportal DTVP abgerufen werden. Nachrichten an die Vergabestelle sind ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP unter dem Bereich „Kommunikation“ zu stellen. Anonymisierte Antworten zu rechtzeitig gestellten Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Unterlagen, können unter DTVP unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Soweit sich interessierte Unternehmen nicht registrieren lassen, obliegt ihnen die Verpflichtung, diesen Link regelmäßig einzusehen. Mündliche Auskünfte und Erklärungen sind ungültig.
B) Rügeerfordernis:
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle der innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in diesen Teilnahmeunterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb oder den Vergabeunterlagen zur Abforderung sogenannter Erster Lösungsvorschläge erkennbar sind, von den Bewerbern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Abgabe erster Lösungsvorschläge gegenüber der Vergabestelle der Klinikum Lippe GmbH zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 2 und Nr. 3 GWB), damit die Bewerber für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens an den Rügenden diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEMD5LH
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind;
2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten;
3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt derEuropäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠
Quelle: OJS 2019/S 221-542195 (2019-11-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Aktiva GmbH - Hr. Böhnke | MMV PartmbB - RA Schumm über DTVP
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ExPost: Laborkooperation mit einem Partner
02-2019EU AKH Celle
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planten die Neu-Konzeption...”
Kurze Beschreibung
Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planten die Neu-Konzeption ihrer Labororganisation für die Krankenversorgung an den Standorten in Celle, Peine, Soltau und Walsrode. Dies betraf hier und auch im Folgenden, sofern nicht explizit ausgewiesen, die Bereiche Klinische Chemie, Immonologie, Immunhämatologie, Gerinnung, Virologie, patientenbezogene Hygiene und Mikrobiologie. Einzelheiten waren der Anlage 1 der Teilnahme- und Vergabeunterlagen Teil I zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“AKH - Allgemeines Krankenhaus Celle Siemenspl. 4 29223 Celle Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
AKH - Allgemeines Krankenhaus Celle Siemenspl. 4 29223 Celle Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planten die Neu-Konzeption ihrer Labororganisation für die Krankenversorgung an den Standorten in Celle, Peine, Soltau und Walsrode. Dies betraf hier und auch im Folgenden, sofern nicht explizit ausgewiesen, die Bereiche Klinische Chemie, Immonologie, Immunhämatologie, Gerinnung, Virologie, patientenbezogene Hygiene und Mikrobiologie.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planten die Neu-Konzeption...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kliniken der AKH-Gruppe (Standorte AKH Celle und Klinikum Peine) und des Heidekreis-Klinikums (Standorte Soltau und Walsrode) planten die Neu-Konzeption ihrer Labororganisation für die Krankenversorgung an den Standorten in Celle, Peine, Soltau und Walsrode. Dies betraf hier und auch im Folgenden, sofern nicht explizit ausgewiesen, die Bereiche Klinische Chemie, Immonologie, Immunhämatologie, Gerinnung, Virologie, patientenbezogene Hygiene und Mikrobiologie.
Da die beteiligten Gesellschaften allesamt in kommunaler Trägerschaft sind, war die Durchführung eines öffentlichen Vergabeverfahrens notwendig. Im Verhandlungsverfahren wurden das AKH Celle, das Klinikum Peine und das Heidekreis-Klinikum mit seinen beiden Standorten jeweils als eigenständige Lose behandelt. Es gab demnach in Summe drei Lose.
Die labortechnische Versorgung der AKH-Gruppe wurde durch einen Externen Partner innerhalb der Räumlichkeiten der AKH-Gruppe und angeschlossenen externen Fachlaboren des Partners gewährleistet. Es bestand darüber hinaus ein gewisses Maß an Versand an Speziallabore. Dieses Modell sollte im Rahmen der Neu-Konzeption zwar grundsätzlich beibehalten werden, allerdings wollte die AKH-Gruppe im Rahmen eines Verhandlungsverfahren mögliche sinnvolle Alternativlösungen im Vergleich zum Status Quo der Labororganisation analysieren und bewerten. Für die Versorgung der Patienten ist der Ort der Leistungserbringung nachrangig, sofern sämtliche geforderte Turn-around-Times eingehalten werden.
Die aktuelle Laborversorgung des Heidekreis-Klinikums in Soltau und Walsrode wird derzeit im Eigenbetrieb gewährleistet. Aktuell besteht am Standort in Walsrode ein Präsenzlabor und der Standort in Soltau wird über eine umfangreiche POCT-Landschaft labortechnisch versorgt. Im Rahmen des Verfahrens ging das Heidekreis-Klinikum initial davon aus, aufgrund einer Verlagerung von operativen Fachbereichen von Walsrode nach Soltau, auch in Soltau wieder ein Präsenzlabor etablieren zu müssen.
Die Bieter wurden im Verfahren aufgefordert, sich nach den grundlegenden Prämissen der Leistungsbeschreibung und sämtlicher im Vergabeverfahren hinzugefügter Anlagen (Parameterstatistiken, Geräteaufstellung, Personalstatistiken, Logistik, EDV, Probeneingangsprofile, Räumlichkeiten etc.) auszurichten, ohne dabei sinnvolle Alternativlösungen unbeachtet zu lassen.
Der oder die zukünftigen Kooperationspartner sollten die Labororganisation der AKH-Gruppe und des Heidekreis-Klinikums in vollständiger Eigenverantwortung betreiben und somit die alltägliche Versorgung aller für die Krankenversorgung notwendigen Leistungsparameter gewährleisten. In Summe handelte es sich um ein Leistungsspektrum von rd. 200 000 000 GoÄ-Punkten.
Vor dem Hintergrund der Qualitätsvorgaben im medizinischen Bereich, der aktuellen Marktentwicklungen im Bereich der deutschen Labormedizin und der gesamten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist eine Weiterführung einer externen Kooperation derzeit gewünscht, wobei die Art ergebnisoffen ist.
Die Einzelheiten der ausgeschriebenen Leistung konnten der Leistungsbeschreibung in Anlage 1 zu den Teilnahme- und Vergabeunterlagen entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Betriebskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 300
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gerätekonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 200
Kostenkriterium (Name): Total Cost of Ownership
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Optionale Leistungen, die Gegenstand der Beschaffung waren, wurden im Rahmen der Verhandlungen sichtbar und spätestens mit Aufforderung zur Angebotsabgabe...”
Beschreibung der Optionen
Optionale Leistungen, die Gegenstand der Beschaffung waren, wurden im Rahmen der Verhandlungen sichtbar und spätestens mit Aufforderung zur Angebotsabgabe des finalen Angebotes für alle Bieter gleichermaßen festgelegt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Gewichtung): 500
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 221-542195
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Stiftung bürgerlichen Rechts Allgemeines Krankenhaus Celle
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MVZ Labor Limbach Hannover GbR
Postanschrift: Auf den Pohläckern 12
Postort: Lehrte
Postleitzahl: 31275
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Klinikum Peine gGmbH
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Heidekreis-Klinikum GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-01 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: LADR GmbH MVZ Dr. Kramer & Kollegen
Postanschrift: Lauenburger Straße 67
Postort: Geesthacht
Postleitzahl: 21502
Region: Herzogtum Lauenburg🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der Gesamtwert der Beschaffung unter II.1.7) und der Gesamtwert des Auftrages unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des...”
Der Gesamtwert der Beschaffung unter II.1.7) und der Gesamtwert des Auftrages unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des vorgesehenen Auftragnehmers nicht bekannt gegeben. Daher fiktiv der Wert 0,01 EUR.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEMD3NN
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind.
2. Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten.
3. Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt derEuropäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 200-485843 (2020-10-09)