Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Vorlage des Nachweises der Eintragung in das amtliche Verzeichnis für präqualifizierte Unternehmen (
www.amtliches-verzeichnis.ihk.de),
— oder in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der ABSt Sachsen-Anhalt (
www.sachsen-anhalt.abst.de),
— oder Vorlage folgender gültiger Einzelnachweise:
—— Nachweis über die Eintragung im Handels-, Genossenschafts-, Stiftungs- oder Vereinsregister oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Staates, in dem der Bieter ansässig ist,
—— Bewerbererklärung des Landes Sachsen-Anhalt (siehe Anlage),
—— Gewerbeanmeldung/-Ummeldung oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Staates, in dem der Bieter ansässig ist,
—— gültiger Nachweis über die Zahlung von Beiträgen zur Berufsgenossenschaft oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Staates, in dem der Bieter ansässig ist,
—— Vorlage einer Erklärung zur Insolvenz bzw. Liquidation (siehe Anlage).
Darüber hinaus (nicht Bestandteil des amtlichen Verzeichnisses bzw. ULV) sind folgende Nachweise/Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
— Nachweis eines Mindestjahresumsatzes im Bereich der sozialen Betreuung in den letzten 3 Jahre in Höhe von 1 500 000 EUR durch Vorlage einer Bestätigung vom Steuerberater/Wirtschaftsprüfer,
— Nachweis über eine branchenübliche Versicherung für die Haftung bei Personen- und Sachschäden sowie einer adäquaten Schlüsselversicherung durch Vorlage der Versicherungsscheine aus denen die Haftungsrisiken und deren Deckungssummen hervorgehen,
— Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt und Benennung des Nachunternehmers (in diesen Fällen ist die Bewerbererklärung Sachsen-Anhalt ausgefüllt und unterschrieben vom Nachunternehmer einzureichen),
— Vorlage einer Einwilligungserklärung zum Datenschutz (siehe Anlage),
— Vorlage einer Vertraulichkeitserklärung (siehe Anlage), Gibt eine Bietergemeinschaft einen Angebot ab, sind die o. a. Nachweise von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen. Bei Vorhandensein einer Bietergemeinschaft ist die beiliegende Bewerber- und Bietergemeinschaftserklärung (siehe Anlage) mit dem Angebot abzugeben,
— Vorlage von geeigneten Referenzen zu sozialen Betreuungsverträgen von Aufnahmeeinrichtungen im Sinne von § 44 AsylG sowie von Gemeinschaftsunterkünften im Sinne von § 53 AsylG in Form einer Liste, der in den letzten 3 Jahren erbrachten Dienstleistungen mit Angaben des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privatenAuftraggebers,
— eine Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens für den Bereich der sozialen Dienstleistungen in den letzten drei Jahren ersichtlich ist,
— Eigenerklärung in frei gewählter Form darüber, dass nur Personal eingesetzt wird, welches freiwillig einwilligt, sich vor seinem Einsatz einer zusätzlichen Unbedenklichkeitsüberprüfung durch das Landeskriminalamt und die Verfassungsschutzbehörde des Landes Sachsen-Anhalt zu unterziehen Gibt eine Bietergemeinschaft eine Erklärung ab, sind die o. a. Nachweise von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen. Werden Nachunternehmner eingesetz, ist lediglich die Bewerbererklärung des Landes Sachsen-Anhalt ausgefüllt und unterschrieben vorzulegen,
— Vorlage eines Konzeptes zur Umsetzung der sozialen Betreuung von den in der LAE Bernburg untergebrachten vulnerablen Asylsuchenden,
— Eigenerklärung darüber, dass für die Erfüllung der Dienstleistung geeignete Mitarbeiter zur Verfügung gestellt werden (staatlich anerkannte Sozialarbeiter/-innen oder Mitarbeiter/-innen m it einem Abschluss des Studienganges Soziale Arbeit oder vergleichbarer Studienabschluss)