Auf dem Areal des geplanten Zechenparks „Friedrich Heinrich" sollen im Rahmen der Stadtentwicklung Kamp-Lintforts mit dem „Erlebnispädagogischen Zentrum Niederrhein“ (EPZN) und dem „GreenFabLab“ (GFL) 2 Gebäude für Ausstellungs-,
Schulungs- und Bildungs-Angebote entstehen. Die in diesem Leistungsverzeichnis aufgeführten Leistungen stehen im Zusammenhang mit der Errichtung der beiden oben genannten Gebäude. Das Zechenareal bildet den südlichen Schwerpunkt der Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort. Dabei erstreckt sich das Zechenareal von der Friedrichstraße im Norden bis zur Kattenstraße im Süden. Östlich wird das Areal durch die Ringstraße, bzw. den Oberlauf der „Großen Goorley" begrenzt. Westlich schließen die Ausstellungsflächen der Landesgartenschau bzw. die Masterplanflächen des zukünftigen Friedrich-Heinrich-Quartiers an. Nach der Landesgartenschau bilden Zechenpark und Zechenquartier die neue räumliche Mitte der Stadt Kamp-Lintfort.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-04-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 GmbH
Postanschrift: Am Rathaus 2
Postort: Kamp-Lintfort
Postleitzahl: 47475
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2842 / 912-394📞
E-Mail: vergabestelle@kamp-lintfort.de📧
Fax: +49 2842 / 912-367 📠
Region: Wesel🏙️
URL: http://www.kamp-lintfort2020.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E11877274🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Gesellschaft zur Umsetzung einer Landesgartenschau
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 Hochbauten Erlebnispädagogisches Zentrum Niederrhein und GreenFabLab”
Produkte/Dienstleistungen: Betonarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Auf dem Areal des geplanten Zechenparks „Friedrich Heinrich" sollen im Rahmen der Stadtentwicklung Kamp-Lintforts mit dem „Erlebnispädagogischen Zentrum...”
Kurze Beschreibung
Auf dem Areal des geplanten Zechenparks „Friedrich Heinrich" sollen im Rahmen der Stadtentwicklung Kamp-Lintforts mit dem „Erlebnispädagogischen Zentrum Niederrhein“ (EPZN) und dem „GreenFabLab“ (GFL) 2 Gebäude für Ausstellungs-,
Schulungs- und Bildungs-Angebote entstehen. Die in diesem Leistungsverzeichnis aufgeführten Leistungen stehen im Zusammenhang mit der Errichtung der beiden oben genannten Gebäude. Das Zechenareal bildet den südlichen Schwerpunkt der Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort. Dabei erstreckt sich das Zechenareal von der Friedrichstraße im Norden bis zur Kattenstraße im Süden. Östlich wird das Areal durch die Ringstraße, bzw. den Oberlauf der „Großen Goorley" begrenzt. Westlich schließen die Ausstellungsflächen der Landesgartenschau bzw. die Masterplanflächen des zukünftigen Friedrich-Heinrich-Quartiers an. Nach der Landesgartenschau bilden Zechenpark und Zechenquartier die neue räumliche Mitte der Stadt Kamp-Lintfort.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Aushub- und Erdbewegungsarbeiten📦
Ort der Leistung: Wesel🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die vorgesehenen Standorte der beiden geplanten Gebäude befinden sich an den jeweiligen Enden der lang gestreckten Parkanlage. Eine Vielzahl der zukünftigen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die vorgesehenen Standorte der beiden geplanten Gebäude befinden sich an den jeweiligen Enden der lang gestreckten Parkanlage. Eine Vielzahl der zukünftigen Besucher des Areals werden die geplanten Gebäude als Auftakt- bzw. den Endpunkt ihres Parkbesuches erleben. Hierdurch fällt den Gebäuden eine wichtige Funktion innerhalb der Anlage zu. Konzeptionelle Absicht des Entwurfes ist eine sorgfältige Einbettung in die Gestaltung des Landschaftsparks bei gleichzeitiger Adressbildung. Den vorliegenden Entwürfen für das EPZN und das GFL liegt die Leitidee zugrunde, einerseits für beide Gebäude einheitliche Gestaltungsprinzipien hinsichtlich der Baukörperentwicklung, der Materialität sowie der konstruktiven Prinzipien anzuwenden, und andererseits die spezifischen Eigenheiten der Nutzungen herauszuarbeiten. Vor dem Hintergrund der relativ weiten Distanzen zwischen den beiden Standorten werden 2 markante Gebäudekonturen mit einer ähnlichen Vorgehensweise entwickelt. Die Baukörper ähneln sich formal und gestalterisch, haben jedoch bei näherer Betrachtung spezifische Unterschiede:
Abgeleitet aus den zentralen öffentlichen Funktionen der beiden Gebäude wird eine markante Schnittkontur entwickelt.
Für die öffentlicheren Nutzungsbereiche wird die Raumhöhe erhöht, die eher dienenden Zonen werden dagegen in den niedrigeren Bereichen angeordnet. Das System von abwechselnd hohen wie niedrigen Bereich gliedert die Funktionen und den Baukörper. Schnittkontur und Dimension passen sich den programmatischen und räumlichen Vorgaben an. Auf diese Weise entsteht ein spannendes und nachvollziehbares Wechselspiel aus Form und Funktion. Die nach Norden orientierten, erhöhten Fassadenflächen dienen zudem zur natürlichen Belichtung und Belüftung. Die beiden Gebäude (EPZN + GFL) sollen als ein Bauvorhaben gleichzeitig erstellt werde. Angestrebt wird ein insgesamt hoher Vorfertigungsgrad der einzelnen Bauelemente.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-24 📅
Datum des Endes: 2019-08-05 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Auf Verlangen hat der Bieter einen Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage der Eintragung in das Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Auf Verlangen hat der Bieter einen Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle ihres Sitzes oder Wohnsitzes. Zur Bestätigung können vorgelegt werden: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
Die oben beschriebenen Eignungskriterien können durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen oder durch Eigenerklärung gem. Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) vorläufig nachgewiesen werden. Das Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) wird den Vergabeunterlagen beigefügt. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer entsprechenden Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung (Deckungssummen für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden),
— Erklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer entsprechenden Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung (Deckungssummen für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden),
— Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (zum Beispiel durch Bestätigung durch einen Steuerberater),
— Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet (zum Beispiel durch Bestätigung durch einen Steuerberater),
— Der Bieter hat auf Verlangen eine aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, die entsprechende Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers,
— Der Bieter hat auf Verlangen eine aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen.
Die oben beschriebenen Eignungskriterien können durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen oder durch Eigenerklärung gem. Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) vorläufig nachgewiesen werden. Das Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) wird den Vergabeunterlagen beigefügt. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Auf Verlangen hat der Bieter 3 Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung,
— Angaben zu Arbeitskräften: Auf Verlangen hat der Bieter die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal anzugeben.
Die oben beschriebenen Eignungskriterien können durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen oder durch Eigenerklärung gem. Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) vorläufig nachgewiesen werden. Das Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) wird den Vergabeunterlagen beigefügt. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-14
11:45 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-24 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-05-14
11:45 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Kamp-Lintfort
Am Rathaus 2
47475 Kamp-Lintfort
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter dürfen bei der Angebotsöffnung nicht anwesend sein.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Subreport-ELViS einzureichen. Bieter die ihr Angebot nicht elektronisch über die...”
Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Subreport-ELViS einzureichen. Bieter die ihr Angebot nicht elektronisch über die Vergabeplattform einreichen werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Sicherheiten:
Vertragserfüllung 5 % der Auftragssumme, Mängelansprüche 3 % der Rechnungssumme Vertragsstrafen:
Der Auftragnehmer hat bei Überschreitung der Vertragsfrist o. der Frist für die Vollendung als Vertragsstrafe für jeden Werktag des Verzugs zu zahlen: 0,2 % der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme ohne Umsatzsteuer. Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 5,0 % der im Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) begrenzt.
Der Bauherr schließt eine Bauleistungsversicherung ab, an der sich der Auftragnehmer in einer Höhe von 0,3 % der Auftragssumme beteiligt.
Der Auftragnehmer beteiligt sich mit 400,00 EUR an einem gemeinsamen Baustellenschild auf dem Zechenareal.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 075-177029 (2019-04-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Auf dem Areal des geplanten Zechenparks „Friedrich Heinrich“ sollen im Rahmen der Stadtentwicklung Kamp-Lintforts mit dem „Erlebnispädagogischen Zentrum...”
Kurze Beschreibung
Auf dem Areal des geplanten Zechenparks „Friedrich Heinrich“ sollen im Rahmen der Stadtentwicklung Kamp-Lintforts mit dem „Erlebnispädagogischen Zentrum Niederrhein“ (EPZN) und dem „GreenFabLab“ (GFL) zwei Gebäude für Ausstellungs-, Schulungs- und Bildungs-Angebote entstehen. Die in diesem Leistungsverzeichnis aufgeführten Leistungen stehen im Zusammenhang mit der Errichtung der beiden oben genannten Gebäude. Das Zechenareal bildet den südlichen Schwerpunkt der Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort. Dabei erstreckt sich das Zechenareal von der Friedrichstraße im Norden bis zur Kattenstraße im Süden. Östlich wird das Areal durch die Ringstraße, bzw. den Oberlauf der „Großen Goorley“ begrenzt. Westlich schließen die Ausstellungsflächen der Landesgartenschau bzw. die Masterplanflächen des zukünftigen Friedrich-Heinrich-Quartiers an. Nach der Landesgartenschau bilden Zechenpark und Zechenquartier die neue räumliche Mitte der Stadt Kamp-Lintfort.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 354039.73 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die vorgesehenen Standorte der beiden geplanten Gebäude befinden sich an den jeweiligen Enden der lang gestreckten Parkanlage. Eine Vielzahl der zukünftigen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die vorgesehenen Standorte der beiden geplanten Gebäude befinden sich an den jeweiligen Enden der lang gestreckten Parkanlage. Eine Vielzahl der zukünftigen Besucher des Areals werden die geplanten Gebäude als Auftakt- bzw. den Endpunkt ihres Parkbesuches erleben. Hierdurch fällt den Gebäuden eine wichtige Funktion innerhalb der Anlage zu. Konzeptionelle Absicht des Entwurfes ist eine sorgfältige Einbettung in die Gestaltung des Landschaftsparks bei gleichzeitiger Adressbildung. Den vorliegenden Entwürfen für das EPZN und das GFL liegt die Leitidee zugrunde, einerseits für beide Gebäude einheitliche Gestaltungsprinzipien hinsichtlich der Baukörperentwicklung, der Materialität sowie der konstruktiven Prinzipien anzuwenden, und andererseits die spezifischen Eigenheiten der Nutzungen herauszuarbeiten. Vor dem Hintergrund der relativ weiten Distanzen zwischen den beiden Standorten werden zwei markante Gebäudekonturen mit einer ähnlichen Vorgehensweise entwickelt. Die Baukörper ähneln sich formal und gestalterisch, haben jedoch bei näherer Betrachtung spezifische Unterschiede:
Abgeleitet aus den zentralen öffentlichen Funktionen der beiden Gebäude wird eine markante Schnittkontur entwickelt.
Für die öffentlicheren Nutzungsbereiche wird die Raumhöhe erhöht, die eher dienenden Zonen werden dagegen in den niedrigeren Bereichen angeordnet. Das System von abwechselnd hohen wie niedrigen Bereich gliedert die Funktionen und den Baukörper. Schnittkontur und Dimension passen sich den programmatischen und räumlichen Vorgaben an. Auf diese Weise entsteht ein spannendes und nachvollziehbares Wechselspiel aus Form und Funktion. Die nach Norden orientierten, erhöhten Fassadenflächen dienen zudem zur natürlichen Belichtung und Belüftung. Die beiden Gebäude (EPZN + GFL) sollen als ein Bauvorhaben gleichzeitig erstellt werde. Angestrebt wird ein insgesamt hoher Vorfertigungsgrad der einzelnen Bauelemente.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 075-177029
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Theo Raaf Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Postanschrift: Schifferstr. 5
Postort: Duisburg
Postleitzahl: 47059
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Duisburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 354039.73 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 116-284115 (2019-06-18)