Beschreibung der Beschaffung
Aufgaben im Bereich der Verwaltungshilfe:
In der Verwaltungshilfe unterstützt der Bieter die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in der Wahrnehmung der Verwaltungs- und Abrechnungsaufgaben sowie des Controllings in enger Kooperation und Abstimmung mit den Trägern. Darüber hinaus ist jährlich ein Sachbericht zu erstellen.
Die Aufgaben im Einzelnen sind:
Laufend ab Juli 2019/2020/2021:
— Klärung zuwendungsrechtlicher Fragen mit den Trägern des Landesrahmenprogramms, den bezirklichen Ansprechpersonen sowie dem Auftraggeber (IntMig),
— Verwaltung der Mittel inkl. der Mittelabforderung gem. der ANBest-P.
3. Quartal 2019/1. Quartal 2020:
— Vorbereitung für die Bescheiderteilung für den Doppelhaushalt 2020/2021 (inkl. Vorschussbescheide). Die Anträge werden im Programm FAZIT gestellt, der Auftragnehmer erhält in den Räumlichkeiten der Verwaltung Zugang zum Programm.
Insbesondere 3. Quartal 2019/1. Quartal 2020 sowie bei Neueinstellungen und Änderungsanträgen:
— Fachgerechte Unterstützung bei der Antragsprüfung gemäß § 23, 44 Landeshaushaltsordnung (LHO) inkl. Finanz- und Stellenpläne (Stellenbeschreibung und Aufgabengebiete) sowie der Prüfung des Besserstellungsverbotes, inkl. Honorarkostenübersicht), Erstellung eines Antragsprüfvermerks
Laufend 2019/2020/2021:
— Es ist ein schlüssiges Konzept zur finanziellen Abrechnung und Controlling vor Ort vorzulegen,
— Prüfung des Verwendungsnachweises,
— Auswertung der Sachberichte der Träger,
— Nachweise, Belegliste, Vorbereitung eventueller Rückforderungsbescheide,
— Erstellung eines jährlichen Berichts,
— regelmäßige anlassbezogene Beratungen mit dem Auftraggeber,
— vertiefte Prüfung.
Aufgaben im Bereich der fachlichen Begleitung des Landesrahmenprogramms:
Das Landesrahmenprogramm unterliegt einer stetigen und bedarfsgerechten Weiterentwicklung. Der Dienstleister organisiert die berufsbegleitende Basisqualifizierung zu Beginn der Lotsentätigkeit sowie meist eintägige Zusatzqualifikationen mit Kooperationspartnern des Landesrahmenprogramms zu Themen, die für die Lotsinnen- und Lotsenarbeit wichtig sind. Außerdem organisiert er Supervisionsangebote und ist Ansprechpartnerin für die Träger des Landesrahmenprogramms.
Der Einsatz der Integrationslotsinnen und -lotsen bei den Trägern erfordert eine enge Zusammenarbeit und Kooperation mit den Bezirken, Trägern und den dort beschäftigten Integrationslotsinnen und -lotsen sowie der Träger untereinander. Der Dienstleister übernimmt zurzeit die Organisation und Moderation je eines Netzwerks der Träger (zurzeit vier Trägertreffen/Jahr) und Regionaltreffen der Lotsinnen und Lotsen (mindestens 6 jährlich). Darüber hinaus unterstützt er die Verwaltung bei der Vor- und Nachbereitung der Beiratstreffen und der zweimonatigen Treffen mit den bezirklichen Ansprechpersonen.
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.