Das Staatliche Bauamt Ingolstadt beabsichtigt die Bundesstraße 16 zwischen der Stadt Neuburg an der Donau und der Anschlussstelle BAB 9 bei Manching vierstreifig auszubauen. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 ist der vierstreifige Ausbau der B 16 zwischen der Staatsstraße 2043 und der Bundesstraße 13 im Vordringlichen Bedarf eingestuft. Die Maßnahme ist ein Teilprojekt der Verbindung zwischen Donauwörth und der BAB 9 (AS Manching) im Zuge der B 16. Die Maßnahme wird in 3 Teilprojekte unterteilt.
Im Rahmen des VgV-Verfahrens sollen die Landschaftsplanerischen Leistungen in Form eines Stufenvertrages vergeben werden. Die Leistungen umfassen:
— Landschaftspflegerischer Begleitplan,
— Artenschutzbeitrag – saP,
— Faunistische Untersuchungen,
— Umweltverträglichkeitsstudie,
— FFH-Verträglichkeitsprüfung.
Die Honorarzone wird für die Landschaftsplanung mit dem Mindestsatz der Honorarzone x festgelegt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Landschaftsplanerische Leistungen für B16 4-Streifiger Ausbau zw. St 2043 – B13
I-25-2019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Das Staatliche Bauamt Ingolstadt beabsichtigt die Bundesstraße 16 zwischen der Stadt Neuburg an der Donau und der Anschlussstelle BAB 9 bei Manching...”
Kurze Beschreibung
Das Staatliche Bauamt Ingolstadt beabsichtigt die Bundesstraße 16 zwischen der Stadt Neuburg an der Donau und der Anschlussstelle BAB 9 bei Manching vierstreifig auszubauen. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 ist der vierstreifige Ausbau der B 16 zwischen der Staatsstraße 2043 und der Bundesstraße 13 im Vordringlichen Bedarf eingestuft. Die Maßnahme ist ein Teilprojekt der Verbindung zwischen Donauwörth und der BAB 9 (AS Manching) im Zuge der B 16. Die Maßnahme wird in 3 Teilprojekte unterteilt.
Im Rahmen des VgV-Verfahrens sollen die Landschaftsplanerischen Leistungen in Form eines Stufenvertrages vergeben werden. Die Leistungen umfassen:
— Landschaftspflegerischer Begleitplan,
— Artenschutzbeitrag – saP,
— Faunistische Untersuchungen,
— Umweltverträglichkeitsstudie,
— FFH-Verträglichkeitsprüfung.
Die Honorarzone wird für die Landschaftsplanung mit dem Mindestsatz der Honorarzone x festgelegt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 700 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgestaltung📦
Ort der Leistung: Ingolstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Neuburg-Schrobenhausen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ingolstadt – Neuburg an der Donau.
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Ausbau der B 16 beginnt am Knotenpunkt der B 16 mit der St 2043 (Zeller Kreuzung) und verläuft auf der jetzigen Trasse der B 16 Richtung Osten. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Ausbau der B 16 beginnt am Knotenpunkt der B 16 mit der St 2043 (Zeller Kreuzung) und verläuft auf der jetzigen Trasse der B 16 Richtung Osten. Der Knotenpunkt bei Maxweiler wird höhenfrei ausgebaut. Im Weiteren verläuft die Trasse parallel zum bestehenden Tanklager der Bundeswehr Richtung Weichering. Dieser bestehende höhenfreie Knoten wird an den neuen Querschnitt angepasst. Der bestehende höhengleiche Knoten der St 2048 bei Lichtenau wird höhenfrei. Im Bereich des bestehenden Knotenpunktes mit der IN 15 / St2044 soll die B 16 nach Süden vom Bestand abschwenken und ein neuer höhenfreier Knotenpunkt entstehen.
Über diesen neu zu planenden Knotenpunkt soll auch das Gewerbegebiet am Weiherfeld angeschlossen werden. Im letzten Bereich schwenkt die neue Trasse wieder zurück auf die bestehende B 16 und verläuft Parallel zur Bahnlinie Ingolstadt – Donauwörth bis zum Bauende bei Knotenpunkt B 13 / B 16. Nach dem Ausbaus der B 16 soll diese zur Kraftfahrstraße gewidmet werden. Die bestehenden Wirtschaftswege und das untergeordnete Wegenetz sollen im Rahmen der Maßnahme entsprechend angepasst werden. Die Ausbaulänge beträgt ca. 15,5 km.
Die B 16 ist in einem Korridor von rund 100 km nördlich und südlich (BAB A6 und A8) eine der wenigen Leistungsfähigen Ost-West-Verbindungen. Ein Ausbau der Bundesstraße ist aufgrund der Gegebenheiten des nachgeordneten Netzes auf lange Sicht alternativlos. Durch weitgehenden Anbau an die bestehende B16 werden Eingriffe in Natur und Landschaft, so weit möglich, auf das ein Minimum minimiert.
Aufgrund der vorgenannten Trasse mit zu überprüfenden Varianten muss ein Korridor von ca. 1325 ha untersucht werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufliche Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 700 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-20 📅
Datum des Endes: 2030-12-01 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Stufenvertrag – abhängig vom Genehmigungverlauf
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit;
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit;
3) Fachliche Eignung – Referenzprojekte.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
Leistungsstufe 1:
Umweltverträglichkeitsstudie mit faunistischer Untersuchung, Artenschutzbeitrag und...”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
Leistungsstufe 1:
Umweltverträglichkeitsstudie mit faunistischer Untersuchung, Artenschutzbeitrag und FFH-Verträglichkeitsprüfung
Leistungsstufe 2:
Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Vorentwurf mit faunistischer Untersuchung, Artenschutzbeitrag und FFH-Verträglichkeitsprüfung
Leistungsstufe 3:
Landschaftspflegerischer Begleitplan zur Genehmigung mit faunistischer Untersuchung, Artenschutzbeitrag und FFH-Verträglichkeitsprüfung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183161
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183161
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann:
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der
— Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, beratender Ingenieur, Stadtplaner)
Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind unter Verwendung der Formblätter zu erbringen, die bei der unter I.3) genannten elektronischen Adresse abgerufen und ordnungsgemäß ausgefüllt werden müssen. Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bzw. nach Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen. Bei fremdsprachlichen Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
— Eigenerklärung, dass eine Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist gem. §§ 44 Abs. 1, 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV (Ausschlusskriterium, vergl. VI.3 der Bekanntmachung).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183161
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183161
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.2.1 des Bewerberbogens:
Es ist der („allgemeine“) Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.
Es wird ein Mindestjahresumsatz von 100.000 EUR gefordert.
Wichtung 10 %
(Mindestpunktzahl ab 100 000 EUR netto, Höchstpunktzahl ab 500 000 EUR netto)
Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1 500 000 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1 500 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.2.1 des Bewerberbogens:
Es ist der („allgemeine“) Jahresumsatz des...”
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.2.1 des Bewerberbogens:
Es ist der („allgemeine“) Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.
Es wird ein Mindestjahresumsatz von 100 000 EUR gefordert.
Wichtung 10 %
(Mindestpunktzahl ab 100 000 EUR netto, Höchstpunktzahl ab 500 000 EUR netto)
Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1 500 000 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1 500 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183161
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183161
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 5 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
— Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis),
— Beträge (Wert der erbrachten Leistung),
— Daten (Erbringungszeitraum),
— Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
a) Auswahlkriterium Büroorganisation und Projektteam:
— Jährliches Mittel der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
a) Auswahlkriterium Büroorganisation und Projektteam:
— Jährliches Mittel der Beschäftigten und Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (Wichtung 15 %).
(Mindestpunktzahl ab 4 Mitarbeitern, Höchstpunktzahl ab 16 Mitarbeitern)
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der Technischen Stellen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (Wichtung 5 %).
(Höchstpunktzahl bei Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition. Fehlen diese Angaben, werden 0 Punkte vergeben.)
b) Referenzprojekte
Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste. Eine geeignete/vergleichbare Referenz liegt vor, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind.
Die maximale Punktzahl für die Referenzliste kann durch das Einreichen von jeweils einer Referenz für den Bereich A (Umweltverträglichkeitsstudie) und den Bereich B (LBP mit saP) erreicht werden. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für die jeweilige Referenz zur Hälfte vergeben. Auswahlkriterien werden ausschließlich bewertet, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind.
Wichtung pro Referenz: 35,00
Auswahlkriterien Referenzprojekte:
1) Größe des Untersuchungs-/Planungsgebiets
(Mindestpunktzahl ha, Höchstpunktzahl ha)
2) Honorarzone
(Mindestpunktzahl ab HZ I, Höchstpunktzahl ab HZ III)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1) Bereiche A und B: Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren;
2) Bereich A: Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) vollständig erbracht;
3) Bereich B: Landschaftspflegerische Begleitplanung LPH 1 – 4 einschließlich Artenschutzbeitrag – saP vollständig erbracht.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
— Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis),
— Beträge (Wert der erbrachten Leistung),
— Daten (Erbringungszeitraum),
— Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183161
—...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183161
— Vertrags-/Abwicklungs- und Verhandlungssprache im Rahmen der Projektdurchführung ist Deutsch. Alle Projektdokumente und die Projektdokumentation sind grundsätzlich in Deutsch zu erstellen,
— Der Auftragnehmer hat während der Ausführungsphase eine kurzfristige Erreichbarkeit/Verfügbarkeit vor Ort zu gewährleisten,
— Mehrfachbewerbungen von Nachunternehmern bei verschiedenen Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Die Referenzen der Nachunternehmen sind beizufügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-09
09:45 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 Euro belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen (Unterlage III.6) und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bewerber und die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, zu benennen.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen_Antworten zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatliches Bauamt Ingolstadt
Postanschrift: Elbrachtstraße 20
Postort: Ingolstadt
Postleitzahl: 85049
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8419346-300📞
Fax: +49 8419346-444 📠
Quelle: OJS 2019/S 229-562367 (2019-11-26)
Ergänzende Angaben (2019-12-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Staatliche Bauamt Ingolstadt beabsichtigt die Bundesstraße 16 zwischen der Stadt Neuburg an der Donau und der Anschlussstelle BAB 9 bei Manching...”
Kurze Beschreibung
Das Staatliche Bauamt Ingolstadt beabsichtigt die Bundesstraße 16 zwischen der Stadt Neuburg an der Donau und der Anschlussstelle BAB 9 bei Manching vierstreifig auszubauen. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 ist der vierstreifige Ausbau der B 16 zwischen der Staatsstraße 2043 und der Bundesstraße 13 im Vordringlichen Bedarf eingestuft. Die Maßnahme ist ein Teilprojekt der Verbindung zwischen Donauwörth und der BAB 9 (AS Manching) im Zuge der B 16. Die Maßnahme wird in 3 Teilprojekte unterteilt.
Im Rahmen des VgV-Verfahrens sollen die Landschaftsplanerischen Leistungen in Form eines Stufenvertrages vergeben werden. Die Leistungen umfassen:
— Landschaftspflegerischer Begleitplan,
— Artenschutzbeitrag – saP,
— Faunistische Untersuchungen,
— Umweltverträglichkeitsstudie,
— FFH-Verträglichkeitsprüfung.
Die Honorarzone wird für die Landschaftsplanung mit dem Mindestsatz der Honorarzone II festgelegt.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 229-562367
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung:
Alter Wert
Text:
“Die Honorarzone wird für die Landschaftsplanung mit dem Mindestsatz der Honorarzone x festgelegt.” Neuer Wert
Text:
“Die Honorarzone wird für die Landschaftsplanung mit dem Mindestsatz der Honorarzone II festgelegt.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister” Alter Wert
Text:
“Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere...”
Text
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der
— Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, beratender Ingenieur, Stadtplaner)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen...”
Text
Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der
— Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, beratender Ingenieur, Stadtplaner)
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 5 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten.” Neuer Wert
Text:
“Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 10 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“1) Größe des Untersuchungs-/Planungsgebiets
(Mindestpunktzahl ha, Höchstpunktzahl ha)” Neuer Wert
Text:
“1) Größe des Untersuchungs-/Planungsgebiets
(Mindestpunktzahl >100 ha, Höchstpunktzahl >300 ha)”
Quelle: OJS 2019/S 240-589881 (2019-12-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Elbracht Str. 20
Telefon: +49 8419346300📞
Fax: +49 8419346444 📠
URL: www.stbain.bayern.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Landschaftsplanerische Leistungen für B16 4-Streifiger Ausbau zw. St 2043- B13
I-25-2019”
Kurze Beschreibung:
“Das Staatliche Bauamt Ingolstadt beabsichtigt die Bundesstraße 16 zwischen der Stadt Neuburg an der Donau und der Anschlussstelle BAB 9 bei Manching...”
Kurze Beschreibung
Das Staatliche Bauamt Ingolstadt beabsichtigt die Bundesstraße 16 zwischen der Stadt Neuburg an der Donau und der Anschlussstelle BAB 9 bei Manching vierstreifig auszubauen. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 ist der vierstreifige Ausbau der B 16 zwischen der Staatsstraße 2043 und der Bundesstraße 13 im Vordringlichen Bedarf eingestuft. Die Maßnahme ist ein Teilprojekt der Verbindung zwischen Donauwörth und der BAB 9 (AS Manching) im Zuge der B 16. Die Maßnahme wird in 3 Teilprojekte unterteilt.
Im Rahmen des VgV-Verfahrens sollen die Landschaftsplanerischen Leistungen in Form eines Stufenvertrages vergeben werden. Die Leistungen umfassen:
— Landschaftspflegerischer Begleitplan;
— Artenschutzbeitrag – saP;
— Faunistische Untersuchungen;
— Umweltverträglichkeitsstudie;
— FFH-Verträglichkeitsprüfung.
Die Honorarzone wird für die Landschaftsplanung mit dem Mindestsatz der Honorarzone x festgelegt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 700 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Ausbau der B 16 beginnt am Knotenpunkt der B 16 mit der St 2043 (Zeller Kreuzung) und verläuft auf der jetzigen Trasse der B 16 Richtung Osten. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Ausbau der B 16 beginnt am Knotenpunkt der B 16 mit der St 2043 (Zeller Kreuzung) und verläuft auf der jetzigen Trasse der B 16 Richtung Osten. Der Knotenpunkt bei Maxweiler wird höhen frei ausgebaut. Im Weiteren verläuft die Trasse parallel zum bestehenden Tanklager der Bundeswehr Richtung Weichering. Dieser bestehende höhenfreie Knoten wird an den neuen Querschnitt angepasst. Der bestehende höhengleiche Knoten der St 2048 bei Lichtenau wird höhenfrei. Im Bereich des bestehenden Knotenpunktes mit der IN 15/St2044 soll die B 16 nach Süden vom Bestand abschwenken und ein neuer höhen freier Knotenpunkt entstehen.
Über diesen neu zu planenden Knotenpunkt soll auch das Gewerbegebiet am Weiherfeld angeschlossen werden. Im letzten Bereich schwenkt die neue Trasse wieder zurück auf die bestehende B 16 und verläuft Parallel zur Bahnlinie Ingolstadt – Donauwörth bis zum Bauende bei Knotenpunkt B 13/B 16. Nach dem Ausbaus der B 16 soll diese zur Kraftfahrstraße gewidmet werden. Die bestehenden Wirtschaftswege und das untergeordnete Wegenetz sollen im Rahmen der Maßnahme entsprechend angepasst werden. Die Ausbaulänge beträgt ca. 15,5 km.
Die B 16 ist in einem Korridor von rund 100 km nördlich und südlich (BAB A6 und A8) eine der wenigen Leistungsfähigen Ost-West-Verbindungen. Ein Ausbau der Bundesstraße ist aufgrund der Gegebenheiten des nachgeordneten Netzes auf lange Sicht alternativlos. Durch weitgehenden Anbau an die bestehende B16 werden Eingriffe in Natur und Landschaft, so weit möglich, auf das ein Minimum minimiert.
Aufgrund der vorgenannten Trasse mit zu überprüfenden Varianten muss ein Korridor von ca. 1325 ha untersucht werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
Leistungsstufe 1:
Umweltverträglichkeitsstudie mit faunistischer Untersuchung, Artenschutzbeitrag und...”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:
Leistungsstufe 1:
Umweltverträglichkeitsstudie mit faunistischer Untersuchung, Artenschutzbeitrag und FFH-Verträglichkeitsprüfung.
Leistungsstufe 2:
Landschaftspflegerischer Begleit plan zum Vorentwurf mit faunistischer Untersuchung, Artenschutzbeitrag und FFH-Verträglichkeitsprüfung.
Leistungsstufe 3:
Landschaftspflegerischer Begleit plan zur Genehmigung mit faunistischer Untersuchung, Artenschutzbeitrag und FFH-Verträglichkeitsprüfung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 229-562367
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: I-25-2019
Titel: Leistungen der Landschaftsplanung nach § 22-32 HOAI
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Baader Konzept GmbH
Postanschrift: Zum Schießwasen 7
Postort: Gunzenhausen
Postleitzahl: 91710
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Weißenburg-Gunzenhausen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 342719.99 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Elbrachstraße 20
Telefon: +49 8419346-0📞
Fax: +49 8419346444 📠
Quelle: OJS 2020/S 093-222798 (2020-05-11)