Am Institut für Detektionstechnologien (IDT) werden unterschiedliche Forschungs-projekte unter anderem auf dem Gebiet der Gefahrstoff- und Explosivstoffdetektion durchgeführt. Hierfür spielt der Einsatz laser basierter Methoden eine wichtige Rolle. In einem aktuellen Forschungsvorhaben soll ein Verfahren entwickelt werden, das mithilfe eines mobilen Laserschneidsystems in der Lage ist, unterschiedlichste Materialien (z. B. Koffer, Rucksäcke, Kartonagen) zu bearbeiten.
Für die genannte Applikation soll ein entsprechend geeignetes Laserschneidsystem mit zugehöriger Hard- und Software beschafft werden. Der Auftrag für die Lieferung und Inbetriebnahme des Gesamtsystems inklusive einer Wartung und Betreuung während der Projektlaufzeit sowie der Spezifikationen werden im Leistungsverzeichnis beschriebenen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Laserschneidsystem
2052832
Produkte/Dienstleistungen: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)📦
Kurze Beschreibung:
“Am Institut für Detektionstechnologien (IDT) werden unterschiedliche Forschungs-projekte unter anderem auf dem Gebiet der Gefahrstoff- und...”
Kurze Beschreibung
Am Institut für Detektionstechnologien (IDT) werden unterschiedliche Forschungs-projekte unter anderem auf dem Gebiet der Gefahrstoff- und Explosivstoffdetektion durchgeführt. Hierfür spielt der Einsatz laser basierter Methoden eine wichtige Rolle. In einem aktuellen Forschungsvorhaben soll ein Verfahren entwickelt werden, das mithilfe eines mobilen Laserschneidsystems in der Lage ist, unterschiedlichste Materialien (z. B. Koffer, Rucksäcke, Kartonagen) zu bearbeiten.
Für die genannte Applikation soll ein entsprechend geeignetes Laserschneidsystem mit zugehöriger Hard- und Software beschafft werden. Der Auftrag für die Lieferung und Inbetriebnahme des Gesamtsystems inklusive einer Wartung und Betreuung während der Projektlaufzeit sowie der Spezifikationen werden im Leistungsverzeichnis beschriebenen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 369 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Laser📦
Ort der Leistung: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Von-Liebig-Str. 20
53359 Rheinbach Gebäude G
Raum GU 01”
Beschreibung der Beschaffung:
“Angeboten werden soll ein auf die geforderte Applikation angepasster Demonstrator zum Laserschneiden für Forschungszwecke (Laser der Klasse 4). Bestandteile...”
Beschreibung der Beschaffung
Angeboten werden soll ein auf die geforderte Applikation angepasster Demonstrator zum Laserschneiden für Forschungszwecke (Laser der Klasse 4). Bestandteile sind eine Laserquelle und ein fokussierendes Scannersystem mit Peripheriekomponenten (Stromversorgung, Steuer- und Überwachungseinheit) sowie einer optomechanischen Schnittstelle zum Auskoppeln des rück gestreuten Lichtes in eine Faser zur Messung von Streulicht, LIBS- und Raman-Signalen. Zusätzlich enthalten sind eine oder mehrere Kameras, Justierlaser, sowie mechanische Schnittstellen zur Integration weiterer sensorischer Komponenten zur Überwachung von Betriebszuständen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 379 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 16
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Aktuellen Auszug aus dem Handelsregister
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
Dem Angebot ist eine aktuelle Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach §...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
Dem Angebot ist eine aktuelle Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO beizufügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Als Lieferzeit nach Auftragserteilung wird die erste Teillieferung nach maximal 06 Monaten erwartet. Die letzte Teillieferung erfolgt nach 15 Monaten nach...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Als Lieferzeit nach Auftragserteilung wird die erste Teillieferung nach maximal 06 Monaten erwartet. Die letzte Teillieferung erfolgt nach 15 Monaten nach Auftragserteilung. Das Angebot ist entsprechend den verschiedenen Teillieferungen aufzuteilen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-10
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-10
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Sankt Augustin
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es sind zur Öffnung der Angebote keine Personen zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNY59Y271
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezrg-koeln.nre.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleicht unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der First zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber geprüft werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Aufraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäische Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 108-262632 (2019-06-04)