Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzliste zum Nachweis der Ausführung vergleichbarer Leistungen des Unternehmens in den letzten 10 Geschäftsjahren mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber.
Es werden zu jedem der 3 folgend aufgeführten Kompetenzbereiche K1, K2 und K3 Referenzen des Unternehmens erwartet, die folgende Anforderungen erfüllen müssen, um als vergleichbar zu gelten. Es muss mindestens eine Referenz je Kompetenzbereich eingereicht werden. Soweit zutreffend kann eine Referenz auch für verschiedene Bereiche herangezogen werden:
K1: Fachliche Qualifikation und Erfahrung des Bieters in der Bauausführung bzw. Bauüberwachung im Erd- und Grundbau
K2: Erfahrung in der Qualitätsüberwachung und Beurteilung von mineralischen Kom-ponenten in Abdichtungssystemen, insbesondere bei der Verarbeitung von Baggergut aus Flüssen und Häfen
K3: Tätigkeit in der Fremdüberwachung gemäß Deponieverordnung
2) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Geschäftsjahren fest angestellten Beschäftigten ersichtlich ist.
3) Erklärung über die Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung für die Dienstleistung zur Verfügung steht).
4) Qualitätssicherung:
4.1) Nachweis über die Akkreditierung nach DIN EN ISO/ IEC 17020:2012, Kompetenz als Inspektionsstelle.
4.2) Nachweis über die Akkreditierung nach DIN EN ISO/ IEC 17025:2018-03, Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Die Akkreditierung nach DIN EN ISO/ IEC 17025 ist gemäß dem BQS 9-1 für folgende Prüfverfahren erforderlich:
1) Alle Prüfverfahren des Untersuchungsbereiches 1 (Mindestumfang)
2) Für alle weiteren im genannten erforderlichen Analysen von Schlick und Sand
2.1) Analyseparameter für Schlick
Hydraulischer Durchlässigkeitstest (Langläufer nach DIN 18130)
Laborflügelsondierung (Flügelabmessungen 2 x 4 cm)
Kornverteilung (Nasssiebung / Schlämmanalyse nach DIN 18123)
Wassergehalt (nach DIN 18121-1)
Dichte (nach DIN 18125-2)
Korndichte (nach DIN 18124)
Glühverlust (nach DIN 18128)
Proctordichte (nach DIN 18127)
Messung in situ:
Handflügelsondierung (Geonor-Sonde; Flügelabmessung 2 x 4 cm)
2.2) Analyseparameter für Sand
Kornverteilung (Siebung) (nach DIN 18123)
Proctordichte/ Proctorwassergehalt (nach DIN 18127)
Hydraulische Durchlässigkeit (nach DIN 18130)
Kalzium-Karbonatanteil n. Scheibler (nach DIN 18129)
5) Personal:
5.1) Es ist ein Personalkonzept zum vorgesehenen Personal und deren Vertreter einzureichen. Details zu den darzustellenden Inhalten sind den öffentlich zugänglichen Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
5.2) Die Fachkompetenz des vorgesehenen Personals ist anhand von personenbezogenen Referenzen der letzten 10 Jahre zu den Kompetenzbereichen A/B/C/D/E/F nachzuweisen:
A: Qualitätssicherung und Durchführung der Prüfverfahren mineralischer Baustoffe im Rahmen der Fremdprüfung im Deponiebau (Mindestumfang gem. BQS 9-1).
B: Eigenständigen Beurteilung von Kennwerten bindiger Böden hinsichtlich der Abhängigkeiten durch Bedingungen vor, während und nach dem Einbau.
C: Durchführung von Durchlässigkeitsversuchen mit dem Triaxialgerät.
D: 24h-Prognose des Durchlässigkeitsbeiwertes chemisch/physikalisch behandelter Sedimente im Dichtungsbau
E: Verwertung/Beseitigung chemisch/physikalisch behandelter Sedimente (Baggergut) aus Häfen und Flüssen.
F: Baubegleitenden Beratung u.a. zu Filterberechnung, Setzungsprognosen, Aufhöhungsgeschwindigkeiten/Konsolidierungseinschätzung.
Anforderungen an das Personal:
5.2.1: Verantwortlicher Fremdprüfer und Vertretung: A, B, C, D und E;
5.2.2: Fremdprüfer vor Ort und Vertretung: A, B, C, D und E;
5.2.3: Gutachter und Vertretung: A, B, C, E und F;
5.2.4: Personal des Hauptlabors und vorgesehene Technische Angestellte auf den Deponien: A, C und D.
Anforderungen an die berufliche Qualifikation sind in den Mindeststandards beschrieben.
6: Nachweis Fachkunde Probennahme PN98.