Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Düren schreibt mit der vorliegenden Leistungsbeschreibung die Estricharbeiten für den Neubau einer Wohnbebauung für Flüchtlinge sowie den Neubau einer Kindertagesstätte, eines Jugendtreffs, eines Stadtteilbüros und verschiedene Verwaltungsräume der AWO-Düren aus.
Im Einzelnen sind folgend aufgeführte Nutzungen vorgesehen:
— Wohnbebauung für Flüchtlinge, bestehend aus ca. 24 Wohnungen,
— Jugendtreff, bestehend aus Aufenthalts-, Werk- und Medienräumen sowie Leiterbüro und Nebenräumen,
— Stadtteilbüro,
— Kindertagesstätte mit 2 Gruppen- und Nebenräumen, Schlaf- und Differenzierungsraum sowie den erforderlichen Nebenräumen,
— Geschäftsstelle AWO Kreisverband Düren e. V.,
— ICE-Cafe (Begegnungsstätte),
— 24 Std. Behinderten-WC,
— Fahrrad- Abstellraum.
Die Bruttogrundfläche (BGF) beträgt 4 773 qm.
Der Brutto Rauminhalt (BRI) beträgt 15 271 cbm.
Baubeschreibung:
Das zu bebauende Grundstück befindet sich im Westen des Dürener Stadtgebiets und wird über die Marie-Juchacz-Straße erschlossen. Das dreigeschossige Gebäude erstreckt sich winkelförmig entlang der Bahnstrecke Köln- Aachen. Dies dient zum einen dem Schallschutz der vorhandenen Bebauungen, zum anderen entsteht so eine Freifläche, die grüne Mitte des „Lebensraums Eiswiese“.
Das zweigeschossige Gebäude soll in Massivbauweise errichtet werden. Die Fassaden sind als hinterlüftete Holzfassaden mit teils horizontal, teils vertikal verlaufenden Nimbusprofilen geplant. Die Fenster aus weißen Kunststoffprofilen sowie die Aluminium- Zugangstüren erhalten eine 3-fach Verglasung. Im Inneren des Gebäudes werden die nicht tragenden Wände in Trockenbauweise errichtet. Tragende Wände aus Beton, bzw. Kalksandstein erhalten einen Gipsputz. Der Bodenaufbau besteht aus schwimmend verlegtem Zementestrich.
Die Freiflächen des Grundstücks werden mit Zufahrts- und Zugangsflächen, sowie PKW- und Fahrradstellplätzen ausgestattet. Die Freifläche der Kita erhält Spielflächen mit Spielgeräten. Die Außenanlagen werden eingefriedet und bepflanzt.
Alle Gebäudeteile und die Außenanlagen sind barrierefrei auszuführen, das heißt sie müssen für behinderte Menschen in der allgemeine üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sein.
Eine detaillierte Leistungsbeschreibung finden sie in den Vergabeunterlagen.