Das Amt für Stadtgrün und Gewässer beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen im Projekt „Lebendige Luppe“. Das Projekt „Lebendige Luppe“ ist eines der derzeit bedeutendsten Naturschutzprojekte in Deutschland. Es wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) gefördert. Die Neue Luppe als Gewässer 1. Ordnung verläuft im Projektbereich in den Stadtgebieten der Stadt Leipzig und der Stadt Schkeuditz. Dieses Gewässer teilt die historische Aue, die sich bis heute immer wieder anthropogen verändert und als Hochwasserpolder genutzt wird. Das Projektgebiet befindet sich südlich der Neuen Luppe vom Elsterbecken/Kleine Luppe bis zur Neuen Luppe an der BAB 9. In diesem Projektgebiet sollen im Wesentlichen folgende Entwicklungsziele umgesetzt werden:
— die Revitalisierung der Fließgewässer im nordwestlichen Auwald im Einklang mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) als Baustein eines durchgängigen, auentypischen Fließgewässernetzes zwischen dem Speisungspunkt bis Einbindung in das Luppewildbett,
— die Stabilisierung bzw. Aufwertung der Aue und ihrer Funktionen,
— die Sicherung und Entwicklung der auentypischen Biotop- und Habitatstrukturen und des Entwicklungspotenzials für Überflutungen zur Stabilisierung des Hartholzauenwalds („no regret-Strategie"),
— grundsätzliche Verbesserung der Wasserdargebotssituation im Auengebiet durch ein Fließgewässer und durch dynamische Überflutungen,
— Verbesserung der Oberflächen- und Grundwasserdynamik,
— flächige und dynamische Überflutung von Hartholzwald und Offenlandbereichen (im Mittel alle 3 Jahre, möglichst jedes Jahr und minimal alle 5 Jahre),
— Etablierung eines auentypischen naturnahen Gewässers,
— Verbesserung der Biotopvielfalt und des Habitatmosaiks,
— Förderung und Entwicklung ausgewählter wichtiger Lebensraumtypen und ihrer Arten,
— Anpassung und Verbesserung der Auen(wald)bewirtschaftung.
Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt stufenweise, in verschiedenen Losen und in mehreren Vergabeverfahren. Seitens des AG wurde eine umfangreiche Aufgabenstellung erarbeitet, die den Ausschreibungsunterlagen beiliegt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-20.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lebendige Luppe – Attraktive Auenlandschaft als Leipziger Lebensader
FMB_P143_Lose1-6”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Das Amt für Stadtgrün und Gewässer beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen im Projekt „Lebendige Luppe“. Das Projekt „Lebendige Luppe“ ist eines der...”
Kurze Beschreibung
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen im Projekt „Lebendige Luppe“. Das Projekt „Lebendige Luppe“ ist eines der derzeit bedeutendsten Naturschutzprojekte in Deutschland. Es wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) gefördert. Die Neue Luppe als Gewässer 1. Ordnung verläuft im Projektbereich in den Stadtgebieten der Stadt Leipzig und der Stadt Schkeuditz. Dieses Gewässer teilt die historische Aue, die sich bis heute immer wieder anthropogen verändert und als Hochwasserpolder genutzt wird. Das Projektgebiet befindet sich südlich der Neuen Luppe vom Elsterbecken/Kleine Luppe bis zur Neuen Luppe an der BAB 9. In diesem Projektgebiet sollen im Wesentlichen folgende Entwicklungsziele umgesetzt werden:
— die Revitalisierung der Fließgewässer im nordwestlichen Auwald im Einklang mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) als Baustein eines durchgängigen, auentypischen Fließgewässernetzes zwischen dem Speisungspunkt bis Einbindung in das Luppewildbett,
— die Stabilisierung bzw. Aufwertung der Aue und ihrer Funktionen,
— die Sicherung und Entwicklung der auentypischen Biotop- und Habitatstrukturen und des Entwicklungspotenzials für Überflutungen zur Stabilisierung des Hartholzauenwalds („no regret-Strategie"),
— grundsätzliche Verbesserung der Wasserdargebotssituation im Auengebiet durch ein Fließgewässer und durch dynamische Überflutungen,
— Verbesserung der Oberflächen- und Grundwasserdynamik,
— flächige und dynamische Überflutung von Hartholzwald und Offenlandbereichen (im Mittel alle 3 Jahre, möglichst jedes Jahr und minimal alle 5 Jahre),
— Etablierung eines auentypischen naturnahen Gewässers,
— Verbesserung der Biotopvielfalt und des Habitatmosaiks,
— Förderung und Entwicklung ausgewählter wichtiger Lebensraumtypen und ihrer Arten,
— Anpassung und Verbesserung der Auen(wald)bewirtschaftung.
Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt stufenweise, in verschiedenen Losen und in mehreren Vergabeverfahren. Seitens des AG wurde eine umfangreiche Aufgabenstellung erarbeitet, die den Ausschreibungsunterlagen beiliegt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 5
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Hydraulische Berechnungen zu Fließgewässersimulationen und Überflutungsereignissen, Berechnungen eines gekoppelten Grundwasser-, Bodenwasserhaushalts- und...”
Titel
Hydraulische Berechnungen zu Fließgewässersimulationen und Überflutungsereignissen, Berechnungen eines gekoppelten Grundwasser-, Bodenwasserhaushalts- und Oberflächengewässermodells sowie NA-Modell
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leipzig, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Projektes „Lebendige Luppe“ wurde in einer frühen Planungsphase im Jahre 2015 ein gekoppeltes Grund- und Oberflächenwassermodell für den...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Projektes „Lebendige Luppe“ wurde in einer frühen Planungsphase im Jahre 2015 ein gekoppeltes Grund- und Oberflächenwassermodell für den Auenbereich südlich der Neuen Luppe erstellt und für die Prognose der damaligen Planungsvarianten verwendet. Es erfolgte eine modellgestützte Untersuchung der Auswirkungen des Vorhabens auf die Verhältnisse im Grundwasser. Im Jahre 2016 erfolgte im Auftrag des Lebendige-Luppe-Projektpartners „Naturschutzbund Deutschland“ eine Modellpräzisierung und Modellkalibrierung für den Auenbereich nördlich der Neuen Luppe.
Die im Zuge der Planfortschreibung seit dem Jahre 2015 entwickelten Varianten der „Lebendigen Luppe (LL)“ hinsichtlich Trassenverlaufs und Durchflüssen sind noch nicht Bestandteile der Modellversionen.
Darum ist eine Fortschreibung in Form einer regelmäßigen Aktualisierung und Qualifizierung des Modells zwingend notwendig.
Das Modell ist als „Ständig Arbeitendes Modell“ (SAM LL) konzipiert. Dies setzt eine kontinuierliche Pflege und Aktualisierung des Modells voraus.
Das SAM LL umfasst ein Gebiet von ca. 100 km mit folgender Ausdehnung:
— RW: 45 12 000…45 26 500,
— HW: 56 88 000…56 96 000.
Die Fortschreibung des Modells für den Zeitraum 2020 bis 2022 mit Option 2023 beinhaltet folgende Schwerpunkte:
— Aufbau und bedarfsweise turnusmäßige Aktualisierung des hydrogeologischen Strukturmodells und des Grundwasserströmungsmodells,
— Aufbau und bedarfsweise turnusmäßige Aktualisierung des Bodenwasserhaushaltsmodells sowie Niederschlags-Abflussmodells,
— Instationäre Prognose der GW-Dynamik als Folge der Maßnahme Lebendige Luppe (LL),
— Lupenberechnungen für Schwerpunktgebiete (bspw. Abgrenzung von Gebieten mit Vernässungen von bebauten Gebieten und Infrastruktur zur Ermittlung von Gegenmaßnahmen; Abgrenzung und Gegenmaßnahmen von Trockengebieten; Wechselwirkungen mit Altablagerungen oder Altlasten u. a.),
— Variantenrechnungen für Planungsoptionen mit diversen Auswertungen,
— Ermittlung von Wassermengen (Zu- und Abstrom von Seen, Fließgewässer),
— Hydrologische Zuarbeiten und Auswertearbeiten nach Aufforderung.
Unter Mitwirkung eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Montanhydrologie (SfMH), der durch den Auftragnehmer zu stellen ist, ist sicher zu stellen, dass die modellgestützten Wasserhaushaltsberechnungen für die LL der Einbindung in die Problematik des aktiven und des Sanierungsbergbaus südlich und nördlich von Leipzig gerecht werden.
Beim Los 1 handelt es sich um eine Rahmenvereinbarung, welche zukünftige Aufträge zur hydraulischen Modellierung beinhaltet. Alle enthaltenen Leistungsbeschreibungen sind als optionale Leistungen zu betrachten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kompetenz Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kompetenz im Umgang mit spezifischer Software
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Terminplan Projektabwicklung
Preis (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Rahmenvertrag kann um maximal ein Jahr verlängert werden.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die im Zuge der zu treffenden Rahmenvereinbarung zu erbringenden gesamten Leistungen stellen optionale Leistungen dar. Der Abruf der ersten Grundwasser,-...”
Beschreibung der Optionen
Die im Zuge der zu treffenden Rahmenvereinbarung zu erbringenden gesamten Leistungen stellen optionale Leistungen dar. Der Abruf der ersten Grundwasser,- Oberflächenwassermodellierung sowie der Niederschlags-Abfluss-Modellierung soll unmittelbar nach Abschluß eines Rahmenvertrages erfolgen und bis Ende Mai 2020 erbracht werden. Vorgesehen ist die stufenweise Beauftragung der Modellierungen hinsichtlich Modellart und zeitlichen Rahmen der Modellierung, vorbehaltlich politischer Beschlüsse im Stadtrat Leipzig, der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln und, sofern notwendig, der Freigabe des Fördermittelgebers. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Ansprüche abgeleitet werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Formblatt zu Los 1 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie der Vertragsentwurf mit seinen Anlagen zur Leistungsbeschreibung, Honorarübersicht...”
Zusätzliche Informationen
Das Formblatt zu Los 1 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie der Vertragsentwurf mit seinen Anlagen zur Leistungsbeschreibung, Honorarübersicht und Formblättern sind auszufüllen. Diese Unterlagen sowie ggf. die Antworten auf Bieterfragen werden unter www.evergabe/unterlagen (Referenznummer: „FMB_P143_6“) eingestellt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerungs- und Projektmanagementleistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektleitungs- und Projektsteuerungsaufgaben gemäß Heft Nr. 9 AHO über alle Handlungsbereiche für die Projektstufen 1-3 gemäß Heft 9 AHO und gemäß...”
Beschreibung der Beschaffung
Projektleitungs- und Projektsteuerungsaufgaben gemäß Heft Nr. 9 AHO über alle Handlungsbereiche für die Projektstufen 1-3 gemäß Heft 9 AHO und gemäß Leistungsbeschreibung Ziffer 6.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Dauer
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Abruf der optionalen Leistungen gemäß Ziffer II.2.11
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Fortführung der unter II.2.4 beschriebenen Projektleitungs- und Projektsteuerungsaufgaben für die Projektstufen 4 und 5, vorbehaltlich politischer...”
Beschreibung der Optionen
Fortführung der unter II.2.4 beschriebenen Projektleitungs- und Projektsteuerungsaufgaben für die Projektstufen 4 und 5, vorbehaltlich politischer Beschlüsse im Stadtrat Leipzig, der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln und, sofern notwendig, der Freigabe des Fördermittelgebers. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Ansprüche abgeleitet werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Formblatt zu Los 2 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie der Vertragsentwurf mit seinen Anlagen zur Leistungsbeschreibung, Honorarübersicht...”
Zusätzliche Informationen
Das Formblatt zu Los 2 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie der Vertragsentwurf mit seinen Anlagen zur Leistungsbeschreibung, Honorarübersicht und Formblättern sind auszufüllen. Diese Unterlagen sowie ggf. die Antworten auf Bieterfragen werden unter www.evergabe/unterlagen (Referenznummer: "FMB_P143_1-6) eingestellt.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objekt- und Fachplanung zum Bauabschnitt 4 - Zschampert
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Beratung und Konstruktionsberatung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgestaltung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Grund- und Besondere Leistungen zu folgenden Leistungsbildern:
— Freianlagenplanung nach §39 HOAI LP 3 bis LP 4, inkl. Teilleistungen aus LP 1+2
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Grund- und Besondere Leistungen zu folgenden Leistungsbildern:
— Freianlagenplanung nach §39 HOAI LP 3 bis LP 4, inkl. Teilleistungen aus LP 1+2
— Ingenieurbauwerke nach §43 HOAI LP 3 bis LP 4, inkl. Teilleistungen aus LP 1+2
— Tragwerksplanung nach §51 HOAI LP 1 bis LP 4
Die besonderen Leistungen sind der Leistungsbeschreibung (Anlage zum Vertragsentwurf) der Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen. Diese Leistungen müssen, bei Auftragserteilung, bis auf Fließgewässerabschnitt 4F und Bauwerk F1 bis Ende Mai 2020 vorliegen. Der Rest soll bis Ende Juli 2020 erarbeitet werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Fortführung der unter II.2.4 beschriebenen Planungsleistungen bis zur LP 7 in weiteren Stufen sowie weiterer optionaler Leistungen, vorbehaltlich...”
Beschreibung der Optionen
Fortführung der unter II.2.4 beschriebenen Planungsleistungen bis zur LP 7 in weiteren Stufen sowie weiterer optionaler Leistungen, vorbehaltlich politischer Beschlüsse im Stadtrat Leipzig, der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln und, sofern notwendig, der Freigabe des Fördermittelgebers. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Ansprüche abgeleitet werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Formblatt zu Los 3 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie der Vertragsentwurf mit seinen Anlagen zur Leistungsbeschreibung, Honorarübersicht...”
Zusätzliche Informationen
Das Formblatt zu Los 3 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie der Vertragsentwurf mit seinen Anlagen zur Leistungsbeschreibung, Honorarübersicht und Formblättern sind auszufüllen. Diese Unterlagen sowie ggf. die Antworten auf Bieterfragen werden unter www.evergabe/unterlagen (Referenznummer: "FMB_P143_1-6) eingestellt.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Planung Bauwerke 3.49 und S3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen für Brücken📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Grund- und Besondere Leistungen zu folgenden Leistungsbildern:
— Planung Ingenieurbauwerk Bw 3.49 nach §43 HOAI LP 2 bis LP 4, inkl. Teilleistungen aus LP...”
Beschreibung der Beschaffung
Grund- und Besondere Leistungen zu folgenden Leistungsbildern:
— Planung Ingenieurbauwerk Bw 3.49 nach §43 HOAI LP 2 bis LP 4, inkl. Teilleistungen aus LP 1
— Tragwerksplanung Bw 3.49 nach §51 HOAI LP 2 bis LP 4
Die besonderen Leistungen sind der Leistungsbeschreibung (Anlage zum Vertragsentwurf) der Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen. Alle Leistungen sollen bis Mitte Mai 2020 erbracht werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Vorbehaltlich politischer Beschlüsse im Stadtrat Leipzig, der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln und, sofern notwendig, der Freigabe des Fördermittelgebers...”
Beschreibung der Optionen
Vorbehaltlich politischer Beschlüsse im Stadtrat Leipzig, der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln und, sofern notwendig, der Freigabe des Fördermittelgebers können folgende optionale Leistungen (Grund- und Besondere Leistungen) anfallen:
— Fortführung der unter II.2.4 beschriebenen Planungsleistungen zum Bauwerk 3.49 bis zur LP 7 in weiteren Stufen,
— Planung Ingenieurbauwerk Bauwerk S3 nach §43 HOAI LP 2 bis LP 7, inkl. Teilleistungen aus LP 1 in vier Stufen
— Tragwerksplanung Bauwerk S3 nach §51 HOAI LP 2 bis LP 7 in zwei Stufen
Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Ansprüche abgeleitet werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Formblatt zu Los 4 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie der Vertragsentwurf mit seinen Anlagen zur Leistungsbeschreibung, Honorarübersicht...”
Zusätzliche Informationen
Das Formblatt zu Los 4 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie der Vertragsentwurf mit seinen Anlagen zur Leistungsbeschreibung, Honorarübersicht und Formblättern sind auszufüllen. Diese Unterlagen sowie ggf. die Antworten auf Bieterfragen werden unter www.evergabe/unterlagen (Referenznummer: "FMB_P143_1-6) eingestellt.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Vermessungsleistungen für BA 4 – Zschampert, Fließgewässerabschnitt 4F
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Vermessungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Vermessungsarbeiten📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Um die Planungen für das Projekt vorzubereiten soll die zukünftige Trasse eines Teilbereichs des Gewässerverlaufes vermessen werden.
Um die Planungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Um die Planungen für das Projekt vorzubereiten soll die zukünftige Trasse eines Teilbereichs des Gewässerverlaufes vermessen werden.
Um die Planungen weiterzuführen, ist die zukünftige Gewässerachse der Vorzugsvariante für den Abschnitt 4F und der seitliche Rand beidseitig 25m aufzumessen, um die Planungen und die späteren hydraulischen Berechnungen zu ermöglichen.
Es wird eine lage- und höhenmäßige Vermessung benötigt. Der Bieter gewährleistet die Komplettleistung und die entsprechende Qualitätssicherung der Leistung. Die Leistungen sollten Mitte Mai 2020 abrufbar sein.
Die Vermessung soll in Bezug auf den künftigen Gewässerverlauf, bestehend aus Neubaubereichen, alten bestehenden Gewässerbetten, Bauwerken, bauwerksabhängigen Zwangspunkten etc. erfolgen. Sie soll für hydraulische, geohydraulische Berechnungen und naturschutzfachliche Planungen geeignet sein.
Da ein genauer Trassenverlauf noch nicht feststeht und erst im Rahmen der LP 2 Freianlagenplanung ermittelt wird, wird derzeit von einem Fließgewässerabschnitt im Offenland von mindestens 1,1 km Länge ausgegangen. Maximal wird die Länge von 1,9 km erreicht.
Die projektbegleitende Vermessung soll spätestens Anfang Mai 2020 starten und bis Ende Mai 2020 ein vorläufiges Ergebnis an die Planer überreicht werden. Der vollständige Bericht bis Ende Juni 2020 vorliegen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kompetenz im Umgang mit spez. Software
Preis (Gewichtung): 60
Dauer
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Da die Gesamtlänge des Fließgewässerabschnitts zum derzeitigen Stand noch nicht feststeht soll zusätzlich zur Mindestlänge ein pauschaler Preis für die...”
Beschreibung der Optionen
Da die Gesamtlänge des Fließgewässerabschnitts zum derzeitigen Stand noch nicht feststeht soll zusätzlich zur Mindestlänge ein pauschaler Preis für die Entwurfsvermessung pro 100 m angeboten werden, welcher stückweise abgerechnet wird.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Formblatt zu Los 5 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie der Vertragsentwurf mit seinen Anlagen zur Leistungsbeschreibung, Honorarübersicht...”
Zusätzliche Informationen
Das Formblatt zu Los 5 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie der Vertragsentwurf mit seinen Anlagen zur Leistungsbeschreibung, Honorarübersicht und Formblättern sind auszufüllen. Diese Unterlagen sowie ggf. die Antworten auf Bieterfragen werden unter www.evergabe/unterlagen (Referenznummer: "FMB_P143_1-6) eingestellt.
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Geotechnische Untersuchung / Baugrund - Hauptuntersuchung BA 4 – Zschampert, Abschnitt 4F” Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Geotechnik📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bodenuntersuchungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Vorbereitung und Analyse von Bohrkernen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Um die Planungen für das Projekt Lebendige Luppe vorzubereiten (LP 3 - 4 entsprechend HOAI) soll die zukünftige Trasse eines Teilbereichs des Gewässerlaufes...”
Beschreibung der Beschaffung
Um die Planungen für das Projekt Lebendige Luppe vorzubereiten (LP 3 - 4 entsprechend HOAI) soll die zukünftige Trasse eines Teilbereichs des Gewässerlaufes untersucht werden, dafür wird ein Geotechnischer Bericht und eine Baugrund-Hauptuntersuchung benötigt.
Beide Fließgewässervarianten und der bestehende Verlauf beinhalten eine Fließgewässerlänge von mindestens 1,1 km. Im Höchstfall werden 1,9 km Fließgewässerlänge geplant. Der ungefähre Verlauf der Strecke soll bis Ende April 2020 festgelegt werden, damit die Baugrunduntersuchungen Anfang Mai durchgeführt werden können.
Planungsinhalt ist die Untersuchung der Baugrundverhältnisse der Fließgewässerstrecke 4F und den Baugrund des Bauwerks F1. Bei der Fließgewässerstrecke ist insbesondere auf die Versickerungsleistung der Bodenarten bzw. die Bindigkeit der Böden zu achten, da hier möglichst wenig Versickerung gewünscht ist.
Es sind folgende Leistungen zu erbringen:
1. Grundleistungen:
1.1. Teilleistung a (Grundlagenermittlung und Erkundungskonzept überprüfen):
1.1.1 Klären der Aufgabenstellung, Ermitteln der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse auf Basis vorhandener Unterlagen. Zur Leistung gehört die vollständige Grundlagenermittlung mit Dokumentation auch in Bezug auf die Verwendungsfähigkeit und Recherche zu vorhandenen Unterlagen und ihrer Nutzbarkeit.
1.1.2 Überprüfen des Vorschlages zur Baugrunderkundung, Festlegen und Darstellen der erforderlichen Baugrunderkundungen,
1.1.3 Einholen der Betretungserlaubnisse bei den Flurstückseigentümern
1.2. Teilleistung b (Beschreiben der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse):
1.2.1 Auswerten und Darstellen der Baugrunderkundungen sowie der Labor- und Felduntersuchungen
1.2.2 Abschätzen des Schwankungsbereichs von Wasserständen und/oder Druckhöhen im Boden
1.2.3 Klassifizieren des Baugrunds und Festlegen der Baugrundkennwerte. Hierbei sind die Anforderungen der DIN 18300, Pkt. 2.3 (Einteilung von Boden und Fels in Homogenbereiche) zwingend zu beachten.
1.3 Teilleistung c (Beurteilung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse, Empfehlungen, Hinweise, Angaben zur Bemessung der Gründung):
1.3.1 Beurteilung des Baugrunds
1.3.2 Empfehlung für die Gründung mit Angabe der geotechnischen Bemessungsparameter (zum Beispiel Angaben zur Bemessung einer Flächen- oder Pfahlgründung)
1.3.3 Beurteilung der Beeinflussung von Nachbarbauwerken, insbesondere Saale-Leipzig-Kanal
1.3.4 Anfertigen eines Bewertungsbandes
1.3.5 Anfertigen von Querprofilen bei wesentlichen Änderungen/mindestens alle 200 m
2. Besondere Leistungen:
2.1 Durchführung der Aufschlussarbeiten
2.2 Begleiten der Aufschlussarbeiten vor Ort
2.3 Veranlassen von Labor- und Felduntersuchungen im Rahmen der Erstellung der Aufschlussarbeiten
2.4 Beratung zu Anlagen zur Grundwasserabsenkung oder sonstigen ständigen oder bauzeitlichen Eingriffen in das Grundwasser
2.5 geotechnische Beratung zu Gründungselementen und Filterschichten, Baugruben- oder Hangsicherungen und Erdbauwerken
2.6 Mitwirken während der Planung sowie Besprechungs- und Ortstermine
2.7 geotechnische Freigaben
2.8 Erkundung und Beurteilung des Bodens hinsichtlich Kontamination mit grundwasserschädlichen organischen und anorganischen Verbindungen sowie hinsichtlich der Wiedereinbaubarkeit (auch in landwirtschaftlichen Flächen, Verwertungsanforderungen nach LAGA und BBodSchG) bzw. einer ggf. erforderlichen Entsorgung (Zuordnung nach LAGA und DepV), Hinweise zum Entsorgungsweg, Aufbereitung falls erforderlich oder sonstiger Handhabung, Angaben zur Wiedereinbaubarkeit
2.9 Durchführen und Begleiten der Kampfmittelerkundung/Schaffen der Voraussetzung für die Baugrunderkundung (der Leipziger Raum ist geprägt durch zahlreiche Fundstücke alter Kampfmittel aus dem 2. Weltkrieg)
Zur Leistung gehört die vollständige Grundlagenermittlung mit Dokumentation auch in Bezug auf die Verwendungsfähigkeit und Recherche zu vorhandenen Unterlagen und ihrer Nutzbarkeit sowie die Präsentation der Ergebnisse. mittels wiederverwendbarer ppt.
Den Ausschreibungsunterlagen liegt ein Blatt zur Honorarkalkulation bei, dass zusammen mit den Eignungsnachweisen und Vertragsunterlagen auszufüllen und als Angebot einzureichen ist.
Zusammenfassend ist geplant, Ingenieurleistungen zur Geotechnik als Grundleistungen entsprechend HOAI Anlage 1 Abs. 1.3.3 Teilleistungen a) bis c) sowie besondere Leistungen zur vorbereitenden Erkundung zu vergeben. Zu den Erkundungsleistungen gehören vorbereitende Arbeiten, Baustelleneinrichtung und geotechnische Erkundungen und Untersuchungen. Zusätzlich werden geotechnische und analytische Laboruntersuchungen vergeben.
Die geotechnische Untersuchung soll spätestens Mitte April 2020 erfolgen und der Bericht Mitte Mai 2020 abgegeben werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die optionalen Leistungen sind als Bedarfspositionen im LV markiert. Dabei handelt es sich um folgende Positionen:
— 10.20.0040 Mitwirken während der...”
Beschreibung der Optionen
Die optionalen Leistungen sind als Bedarfspositionen im LV markiert. Dabei handelt es sich um folgende Positionen:
— 10.20.0040 Mitwirken während der Planung oder Ausführung von Teilobjekten sowie Besprechungs- und Ortstermine,
— 10.20.0050 Erteilung geotechnischer Freigaben für die Ingenieurbauwerke (Abnahme Gründungssohlen, geotechnische Fachbaubegleitung)
— 20.20.0020 Planum für die Zufahrten zu den Bohrstellen außerhalb der Wege für Bohrgeräte und Transporte zu den Bohrstellen durch das Ausgleichen von Unebenheiten im Untergrund herstellen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Formblatt zu Los 6 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie der Vertragsentwurf mit seinen Anlagen zur Leistungsbeschreibung, LV,...”
Zusätzliche Informationen
Das Formblatt zu Los 6 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie der Vertragsentwurf mit seinen Anlagen zur Leistungsbeschreibung, LV, Honorarübersicht und Formblättern sind auszufüllen. Diese Unterlagen sowie ggf. die Antworten auf Bieterfragen werden unter www.evergabe/unterlagen (Referenznummer: "FMB_P143_1-6) eingestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Los 1, zum Los 3, zum Los 4, zum Los 5 und zum Los 6 sind mit dem Angebot eine Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Los 1, zum Los 3, zum Los 4, zum Los 5 und zum Los 6 sind mit dem Angebot eine Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufsregister gemäß Vorgabe des EU-Staates, in dem der Bieter tätig ist, einzureichen sowie der Nachweis, dass die Berufsbezeichnung Ingenieur geführt werden darf.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus Ziffer III.2.2) bei allen Losen;
b) Erklärung zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus Ziffer III.2.2) bei allen Losen;
b) Erklärung zu allen Losen, ob und auf welche Art der Bieter, den Auftrag erbringen möchte (alles im eigenen Büro, Bietergemeinschaft und/oder mit Nachunternehmern). Bei Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmern ist zu erklären, wie die Aufteilung der Leistungserbringung erfolgt. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder sowie nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und Zuständigkeiten innerhalb der Bietergemeinschaft sind mit dem Angebot zwingend einzureichen;
c) Erklärung zu allen Losen, ob und auf welche Art der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft oder eventuelle Nachunternehmer wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft sind;
d) Eigenerklärung zu allen Losen, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt;
e) Eigenerklärung gemäß GWB §123 bis §125 bei allen Losen;
f) Angabe der mittleren Anzahl an Gesamtbeschäftigten und Projektsteuerern beim Los 2 in den Jahren 2017 bis 2019;
g) Angabe der mittleren Anzahl an Gesamtbeschäftigten und Ingenieuren in der Objektplanung von Ingenieurbauwerken bei den Losen 3+4 in den Jahren 2017 bis 2019;
h) Angabe der mittleren Anzahl an Gesamtbeschäftigten und Vermessern (Facharbeiter und Ingenieure) beim Los 5 in den Jahren 2017 bis 2019;
i) Angabe der mittleren Anzahl an Gesamtbeschäftigten und Mitarbeitern in der Baugrunderkundung beim Los 6 in den Jahren 2017 bis 2019;
j) ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ bei jedem Los. Die Unterlage liegt den Ausschreibungsunterlagen zum Download bereit.
“Das unterschriebene Angebot muss je Los die ausgefüllten, unterzeichneten und honorarspezifischen ausgefüllten Anlagen enthalten. Außerdem sind zur Prüfung...”
Das unterschriebene Angebot muss je Los die ausgefüllten, unterzeichneten und honorarspezifischen ausgefüllten Anlagen enthalten. Außerdem sind zur Prüfung der Eignung vollständig das Formblatt „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ auszufüllen und mit den Anlagen zu ergänzen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bieter bei den Losen 2-4 Angaben zu Büroreferenzen (A), bei den Losen 1-6 Angaben zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bieter bei den Losen 2-4 Angaben zu Büroreferenzen (A), bei den Losen 1-6 Angaben zum Projektteam (B) und beim Los 1, 5 und 6 Angaben zur Software (C). Dabei füllen die Bieter die Unterlage „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ aus und reichen diese zusammen mit den geforderten Anlagen mit dem Angebot ein. Folgend Anforderungen bestehen an:
A) BÜROREFERENZEN:
Alle Lose: Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt. Die Bestätigung ist dem Angebot jeweils beizufügen.
A.1 Büroreferenzen zum Los 2:
Es sind Projektsteuerungsleistungen zu zwei verschiedenen Referenzen nachzuweisen, die folgende Kriterien erfüllen:
A.1.1 Projektsteuerung (PS) für Baumaßnahmen: Es handelt sich um den Neubau oder die Sanierung einer Baumaßnahme mit Inbetriebnahme (IBN) im Zeitraum vom 1.1.12 bis zum Fristende der Abgabe dieses Angebotes. Es wurden PS-Leistungen in Anlehnung an AHO-Schriftenreihe Nr. 9 zu allen Projektstufen und allen Handlungsbereichen erbracht. Die Projektkosten (KG 200-700) betrugen mind. 10 Mio. Euro netto.
A.1.2 PS einem Wasserbauprojekt: Es handelt sich um den Neubau oder Sanierung eines Wasserbauprojektes mit IBN im Zeitraum vom 1.1.12 bis zum Fristende der Abgabe dieses Angebotes oder mit einer Mindestlaufzeit von 1 Jahr in der Projektstufe 4 Ausführung. Die PS-Leistungen beschäftigten sich mit wasserbaul. Fragestellungen, mit Fragestellungen im Bereich der Gewässerrenaturierung, der Auenwaldrevitalisierung und der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen. Es wurden Leistungen in Anlehnung an AHO-Schriftenreihe Nr. 9 zu allen Projektstufen und allen Handlungsbereichen erbracht. Die Projektkosten (KG 200 - 700) betrugen mind. 10 Mio. Euro netto.
A.2 Büroreferenzen zum Los 3:
Seitens des Bieters sind Erfahrungen in floristischer, faunistischer und vegetationskundlicher Zustandserfassung, in Offenland-Biotop- und FFH-Lebensraumtypenkartierungen sowie in Kartierung von Libellen mit dem Angebot nachzuweisen. Die Erfahrungen basieren jeweils auf eigenen Untersuchungen, die im Zeitraum vom 1.1.12 bis zur Angebotsabgabe abgeschlossen wurden. Die Leistungserbringung kann auch durch Vorlage entsprechender Planungsunterlagen nachgewiesen werden.
Vom Bieter wird außerdem die Vorlage eines Referenzprojektes erwartet, bei dem er die Planung für ein Wasserbauprojekt durchführte, bei dem mindestens Leist. zur OPL gemäß HOAI §43 zu den LP 2-7 und zur Tragwerksplanung gemäß HOAI §51 LP 2-6 erbracht wurden. Es handelt es sich um den Neubau oder die Sanierung eines wasserumspülten Bauwerkes mit Herstellkosten von mind. 1 Mio. Euro netto. Die Planung wurde im Zeitraum vom 1.1.12 bis zur Angebotsabgabe abgeschlossen.
A.3 Büroreferenzen zum Los 4:
Es sind Planungsleistungen zu zwei verschiedenen Projekten nachzuweisen, die folgende Kriterien erfüllen:
A.3.1 Referenzprojekt Objekt- und Tragwerksplanung Brücke: Es handelt sich um den Neubau oder Ersatzneubau einer Straßenbrücke aus Stahlbeton oder aus Spannbeton über ein Fließgewässer, dessen bauliche Fertigstellung / IBN im Zeitraum vom 1.1.12 bis zum Fristende der Abgabe dieses Angebotes erfolgte. Es wurden mind. Planungsleistungen gemäß HOAI 2013 § 43 LP 3-7 und §51 LP3-5 erbracht. Die Baukosten betrugen mind. 5 Mio. Euro netto. Die Brückenspannweite ist größer als 20 m.
A.3.2 Referenzprojekt Objekt- und Tragwerksplanung Wasserbau: Es wurden mind. Leist. zur OPL gemäß HOAI §43 zu den LP 2-7 und zur Tragwerksplanung gemäß HOAI §51 LP 2-6 erbracht. Es handelt es sich um den Neubau oder die Sanierung eines wasserumspülten Bauwerkes mit Herstellkosten von mind. 1 Mio. Euro netto, dessen bauliche Fertigstellung / IBN im Zeitraum vom 1.1.12 bis zum Fristende der Abgabe dieses Angebotes.
B) PROJEKTTEAM:
B.1 Projektteam Los 1:
Es sind der Projektleiter (PL), der anerkannte Sachverständige für Montanhydrologie (SV) und die 7 Modellierer (7 Mod.) mit Namen, Berufserfahrung sowie vergleichb. persönl. Projekten anzugeben. Die Teammitglieder weisen den erfolgreichen Abschluss eines Studiums durch Vorlage der entsprechenden Urkunde zum Studienabschluss nach. Vom PL wird eine mind. 10-jährige Berufserfahrung und von den 7 Mod. eine mind. 5-jährige Berufserfahrung in Modellierung von Fließgewässermodellen erwartet sowie Erfahrungen in der Bearbeitung und Auswertung von Hydrogeologischen Strukturmodellen, Grundwasserströmungsmodellen, Bodenwasserhaushaltsmodellen und Postprocessing-Anwendungen. Während der PL Erfahrungen zu allen Modellierungsarten nachweisen muss, genügt es, wenn das Team der 7 Mod. sich die Erfahrungen zu den einzelnen Modellierungsarten teilt. Beim SV handelt es sich um einen öffentlich bestellten und vereidigten SV. Die Bestellurkunde ist dem Angebot beizufügen.
Außerdem ist zum Los 1 nachzuweisen, wie eine Reaktionszeit der Q Messung innerhalb von 24 h realisiert werden kann.
B.2 Projektteam Los 2:
B.2.1 Projektleiter Los 2
Mindestanf. des PL ist eine mind. 10-jährige Berufserfahrung im Projektmanagement und dass der PL an 2 Referenzen als PL mitgewirkt hat, die die Mindestanf. wie in Punkt A.1.1 und A.1.2 beschrieben erfüllen. Eine separate AG-Bescheinigung, wie bei den Büroreferenzen gefordert, wird hier jedoch nicht erwartet.
B.2.2 Stellvertretender Projektleiter (stPL) Los 2
Mindestanf. an den stPL ist eine mind. 5-jährige Berufserf. und dass der stPL an 2 Referenzen als PL / stPL mitgewirkt hat, die folgende Anforderungen erfüllen: Es handelt sich um Baumaßnahmen, deren IBN im Zeitraum vom 1.1.12 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes erfolgte und deren Projektkosten mindestens 10 Mio. Euro netto betrugen. Erbracht wurden Leistungen in Anlehnung an AHO-Schriftenreihe Nr. 9 zu allen Projektstufen und allen Handlungsbereichen.
B.3 Projektteam Los 3:
Mindestanford. an den PL und die zuständigen Personen für die OPL Wasserbau, für die TW-PL und für die Naturschutzfachl. Kartierung sind die Vorlage des Nachweises zum Abschluss eines Studiums als Master oder Dipl.-Ing. (Abschluss Bachelor genügt nicht), eine Berufserfahrung von mindest. 3 Jahren im jeweiligen Fachbereich und die Vorlage eines Lebenslaufes. Folgende Eignungsanford. werden an den PL gestellt: abgeschlossenes Studium der Biologie und Nachweis einer Referenz zu einer Fließgewässerplanung in einer Aue im urbanen Raum (mindestens LP 2).
B.4 Projektteam Los 4:
Mindestanford. an die Teammitglieder Gesamtprojektleiter (PL), Objektplaner Brücke LP 2+3 (OPL LP 2+3) und den Tragwerksplaner ist die Vorlage des Nachweises zum Abschluss eines technischen Studiums als Master oder Dipl.-Ing. (Abschluss Bachelor genügt nicht), eine Berufserfahrung von mind. 10 Jahren beim PL und mind. 5 Jahre bei OPL LP 2+3 und beim TW-PL im jeweiligen Fachbereich, der Nachweis geeigneter persönl. Ref. und die Vorlage eines Lebenslaufes.
Die Person der PL zählt als geeignet, wenn sie 2 persönl. Ref. nachweist, bei der sie mit der PL beauftragt war und bei der die Mindestanford. erfüllt sind, wie sie an das unter Ziffer A.3.1 beschriebene Referenzprojekt gestellt wurden. Da die persönliche Ref. auch über ein Beschäftigungsverhältnis über ein anderes Unternehmen erzielt werden kann, muss hier die AG-Bescheinigung nicht vorgelegt werden.
Die zuständige Person für die OPL LP 2+3 zählt als geeignet, wenn sie 2 persönl. Referenzen nachweist, bei der sie mit der OPL von Brücken in den LP 2+3 beauftragt war und bei der die Mindestanford. erfüllt sind, die an das unter Ziffer A.3.1 beschriebene Referenzprojekt gestellt wurden. Da die persönliche Referenz auch über ein Beschäftigungsverhältnis über ein anderes Unternehmen erzielt werden kann, muss hier die AG-Bescheinigung nicht vorgelegt werden.
B.5 Projektteam Los 5:
Der PL muss mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Vermessungsing. nachweisen. Der Nachweis über ein abgeschlossenes Studium des PL ist dem Angebot beizufügen. Ein Nachweis von 3 Referenzen zur Vermessung von Fließgewässern, bei denen der PL vom 1.1.12 bis zur Abgabe des Angebotes selbst tätig war, ist dem Angebot beizufügen.
Als geeignet für die Vermessungsaufgabe ist der PL außerdem, wenn er Kenntnisse und Erfahrungen nachweisen kann zu
— Software Auto-CAD bzw. ARC-GIS sowie der Erstellung von 3D-Dateien
— Verwendung des DGM2
— Erfahrung mit der GIS-Richtlinie und CAD-Richtlinie der LTV Sachsen
— Bauvorlagenverordnung.
Es ist ein Mitarbeiter zu benennen, der botanische Kenntnisse zur Bestimmung von Baum- und Straucharten bis zur 1.Unterart nachweisen kann. Als geeignet zählt ein Mitarbeiter, der derartige Kenntnisse aufgrund von Ausbildung oder speziellen Referenzen nachweist.
B.6 Projektteam Los 6:
Der PL muss mind. 10 Jahre Berufserfahrung als Ing. mit bodenkundlicher geotechnischer Ausbildung nachweisen. Der Nachweis über ein abgeschlossenes Studium ist dem Angebot beizufügen. Erwartet wird der Nachweis von 3 Referenzen zu Baugrunduntersuchungen an und für Fließgewässer, die vom PL vom 1.1.12 bis zur Abgabe des Honorarangebotes selbst erbracht wurden.
Als geeignet für die Baugrundberatung ist der PL außerdem, wenn er Kenntnisse und Erfahrungen nachweisen kann in der Betreuung/Leitung und Auswertung der Ergebnisse von ausführenden Firmen für Bohrkernsondierungen, in der Einschätzung von baulichen Planungen auf bestehende Grundwasserverhältnisse; Verdichtungs- und Tragfähigkeitsprüfungen, in der Beurteilung von Bodenproben nach LAGA und BBodSchG und mit Kampfmittelerkundung in Hinblick auf Überreste aus dem 2. Weltkrieg.
C) SOFTWARE:
Von den Bietern zum Los 1 wird Software zur Modellierung (siehe Mindeststandards) erwartet. Die Bieter der Lose 5 und 6 weisen mit dem Angebot Software Lizenzen zu folgenden Programmen nach: Auto-Cad bzw. ARC-GIS und gängige Office-Programme.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bieter muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
a) Ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ mit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bieter muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
a) Ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ mit Anlagen wir oben beschrieben;
b) Die oben genannten Mindestanforderungen an die Büroreferenzen hinsichtlich der Projektart, erbrachtem Leistungsumfang, erfolgte Inbetriebnahme, Herstellkosten, Vorlage einer AG-Bescheinigung müssen erfüllt sein;
c) Die oben genannten Mindestanforderungen an das Projektteam hinsichtlich Nachweis der Studienumsabschlüsse, Vorlage von Lebensläufen und Nachweis vergleichbarer persönlicher Referenzprojekte sind einzuhalten;
d) Erwartet wird vom Bieter Los 1 der Nachweis von Erfahrungen und die digitale Möglichkeit der Weiterbearbeitung folgender Sachverhalte:
— 3er Online-Kopplung (Anpassung vom Quellcode, Kombination des Oberflächen- und vom Grundwassermodells und mit dem Niederschlags-Abflussß-Modell für die 3-Kopplung),
— Übernahme von Modelldaten im EZG der Luppenaue aus dem Wasserhaushaltmodell des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG),
— Übernahme eines vorhandenen Bergbau-GW-Modells. Wer ein anderes Modell als das Modell PCGEOFIM nimmt, muss die Daten des LfULG eigenständig anpassen,
— Übernahme und Weiterbearbeitung der Daten 2D-Modell Hydro-AS.
e) Erwartet wird von den Bietern der Lose 5 und 6, dass Software Lizenzen zu folgenden Programmen nachgewiesen werden: Auto-Cad bzw. ARC-GIS und gängige Office-Programme.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Leistungen zum Los 1, zum Los 2 bis zum Los 6 sind Ingenieuren oder juristischen Personen, die über Mitarbeiter verfügen, die die Berufsbezeichnung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Leistungen zum Los 1, zum Los 2 bis zum Los 6 sind Ingenieuren oder juristischen Personen, die über Mitarbeiter verfügen, die die Berufsbezeichnung Ingenieur tragen dürfen, vorbehalten. Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer jährlichen Deckung von mindestens 0,5 Mio. EUR für Personenschäden bei den Losen 1 bis 6 und mindestens 0,15 Mio. EUR beim Los 1 bis 4 und mindestens 75.000 EUR beim Los 5+6 für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden). Die Summen gelten pro Jahr 3-fach maximiert. Bei Bietergemeinschaften muss der Versicherungsschutz für jedes Mitglied in voller Höhe bestehen. Der Nachweis bzw. die Erklärungen dürfen nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Angebote sein und müssen dem Angebot beiliegen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Sollte eine Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme bestehen, ist eine Erklärung der Versicherungsgesellschaft beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen erhöht wird.
Änderungen der Vertragsunterlagen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss des Bieters.
Der Bestbieter Los 2 kann nicht mit den Leistungen der Lose 1, 3, 4, 5 oder 6 beauftragt werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-31
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-31
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Öffnung der Angebote erfolgt nicht öffentlich.
“Unter www.evergabe.de (Referenznummer: „FMB_P143_1-6“) befinden sich die Unterlagen zum Download.
Fragen zur Ausschreibung sind über eVergabe.de...”
Unter www.evergabe.de (Referenznummer: „FMB_P143_1-6“) befinden sich die Unterlagen zum Download.
Fragen zur Ausschreibung sind über eVergabe.de einzureichen.
Als Angebot sind bis zum 31.1.2020 (12 Uhr) über die digitale Plattform eVergabe.de folgende Unterlagen je Los einzureichen:
— Ausgefülltes Dokument „Eignungsnachweise“ ggf. mit weiteren Formblättern beim Einsatz von NAN oder bei Bietergemeinschaften. Den Eignungsnachweisen sind die Anlagen komplett beizufügen,
— unterschriebenes Honorarangebot: Ausgefüllter Vertragsentwurf mit ausgefüllten Anlagen zur Honorarbildung inkl. Leistungsbeschreibung,
— Beschreibungen zum Projektteam, Auseinandersetzung etc. wie zu den jeweiligen Losen im Dokument „Eignungskriterien und Hinweise zur Wertung“ beschrieben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 248-614293 (2019-12-20)
Ergänzende Angaben (2020-01-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Amt für Stadtgrün und Gewässer beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen im Projekt „Lebendige Luppe“. Das Projekt „Lebendige Luppe“ ist eines der...”
Kurze Beschreibung
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen im Projekt „Lebendige Luppe“. Das Projekt „Lebendige Luppe“ ist eines der derzeit bedeutendsten Naturschutzprojekte in Deutschland. Es wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) gefördert. Die Neue Luppe als Gewässer 1. Ordnung verläuft im Projektbereich in den Stadtgebieten der Stadt Leipzig und der Stadt Schkeuditz. Dieses Gewässer teilt die historische Aue, die sich bis heute immer wieder anthropogen verändert und als Hochwasserpolder genutzt wird. Das Projektgebiet befindet sich südlich der Neuen Luppe vom Elsterbecken/Kleine Luppe bis zur Neuen Luppe an der BAB 9. In diesem Projektgebiet sollen im Wesentlichen folgende Entwicklungsziele umgesetzt werden:
— die Revitalisierung der Fließgewässer im nordwestlichen Auwald im Einklang mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) als Baustein eines durchgängigen, auentypischen Fließgewässernetzes zwischen dem Speisungspunkt bis Einbindung in das Luppewildbett,
— die Stabilisierung bzw. Aufwertung der Aue und ihrer Funktionen,
— die Sicherung und Entwicklung der auentypischen Biotop- und Habitatstrukturen und des Entwicklungspotenzials für Überflutungen zur Stabilisierung des Hartholzauenwalds („no regret-Strategie“)
— grundsätzliche Verbesserung der Wasserdargebotssituation im Auengebiet durch ein Fließgewässer und durch dynamische Überflutungen,
— Verbesserung der Oberflächen- und Grundwasserdynamik,
— flächige und dynamische Überflutung von Hartholzwald und Offenlandbereichen (im Mittel alle 3 Jahre, möglichst jedes Jahr und minimal alle 5 Jahre),
— Etablierung eines auentypischen naturnahen Gewässers,
— Verbesserung der Biotopvielfalt und des Habitatmosaiks,
— Förderung und Entwicklung ausgewählter wichtiger Lebensraumtypen und ihrer Arten,
— Anpassung und Verbesserung der Auen(wald)bewirtschaftung.
Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt stufenweise, in verschiedenen Losen und in mehreren Vergabeverfahren. Seitens des AG wurde eine umfangreiche Aufgabenstellung erarbeitet, die den Ausschreibungsunterlagen beiliegt.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 248-614293
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text: Die Projektkosten (KG 200-700) betrugen mind. 10 Mio. EUR netto.
Neuer Wert
Text: Die Projektkosten (KG 200-700) betrugen mind. 1,0 Mio. EUR netto.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text: … abgeschlossenes Studium der Biologie und …
Neuer Wert
Text:
“… abgeschlossenes ingenieurtechnisches Studium oder Studium zur Landschaftsgestaltung/Landschaftsarchitektur und …” Andere zusätzliche Informationen
“Die geänderten Formblätter zum Los 2 und zum Los 3 werden mit der geänderten Auftragsbekanntmachung veröffentlicht.”
Quelle: OJS 2020/S 005-007324 (2020-01-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Region: Zwickau🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Amt für Stadtgrün und Gewässer beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen im Projekt „Lebendige Luppe“. Das Projekt „Lebendige Luppe“ ist eines der...”
Kurze Beschreibung
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen im Projekt „Lebendige Luppe“. Das Projekt „Lebendige Luppe“ ist eines der derzeit bedeutendsten Naturschutzprojekte in Deutschland. Es wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) gefördert. Die Neue Luppe als Gewässer 1. Ordnung verläuft im Projektbereich in den Stadtgebieten der Stadt Leipzig und der Stadt Schkeuditz. Dieses Gewässer teilt die historische Aue, die sich bis heute immer wieder anthropogen verändert und als Hochwasserpolder genutzt wird. Das Projektgebiet befindet sich südlich der Neuen Luppe vom Elsterbecken/Kleine Luppe bis zur Neuen Luppe an der BAB 9. In diesem Projektgebiet sollen im Wesentlichen folgende Entwicklungsziele umgesetzt werden:
— die Revitalisierung der Fließgewässer im nordwestlichen Auwald im Einklang mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) als Baustein eines durchgängigen, auentypischen Fließgewässernetzes zwischen dem Speisungspunkt bis Einbindung in das Luppewildbett,
— die Stabilisierung bzw. Aufwertung der Aue und ihrer Funktionen,
— die Sicherung und Entwicklung der auentypischen Biotop- und Habitatstrukturen und des Entwicklungspotenzials für Überflutungen zur Stabilisierung des Hartholzauenwalds („no regret-Strategie"),
— grundsätzliche Verbesserung der Wasserdargebotssituation im Auengebiet durch ein Fließgewässer und durch dynamische Überflutungen,
— Verbesserung der Oberflächen- und Grundwasserdynamik,
— flächige und dynamische Überflutung von Hartholzwald und Offenlandbereichen (im Mittel alle 3 Jahre, möglichst jedes Jahr und minimal alle 5 Jahre),
— Etablierung eines auentypischen naturnahen Gewässers,
— Verbesserung der Biotopvielfalt und des Habitatmosaiks,
— Förderung und Entwicklung ausgewählter wichtiger Lebensraumtypen und ihrer Arten,
— Anpassung und Verbesserung der Auen(wald)bewirtschaftung,
Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt stufenweise, in verschiedenen Losen und in mehreren Vergabeverfahren.
Zum Los 4 – Technische Planung Bauwerke 3.49 und S3 und zum Los 5 Los 5 – Vermessungsleistungen für BA 4 – Zschampert, Fließgewässerabschnitt 4F sind keine geeigneten Angebote eingegangen. Deshalb wurde entschieden die Lose 4 + 5 gemäß VgV § 63.1 aufzuheben.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leipzig
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Grund- und Besondere Leistungen zu folgenden Leistungsbildern:
— Planung Ingenieurbauwerk Bw 3.49 nach § 43 HOAI LP 2 bis LP 4, inkl. Teilleistungen aus LP...”
Beschreibung der Beschaffung
Grund- und Besondere Leistungen zu folgenden Leistungsbildern:
— Planung Ingenieurbauwerk Bw 3.49 nach § 43 HOAI LP 2 bis LP 4, inkl. Teilleistungen aus LP 1,
— Tragwerksplanung Bw 3.49 nach §51 HOAI LP 2 bis LP 4.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Vorbehaltlich politischer Beschlüsse im Stadtrat Leipzig, der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln und, sofern notwendig, der Freigabe des Fördermittelgebers...”
Beschreibung der Optionen
Vorbehaltlich politischer Beschlüsse im Stadtrat Leipzig, der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln und, sofern notwendig, der Freigabe des Fördermittelgebers hätten folgende optionale Leistungen (Grund- und Besondere Leistungen) anfallen können:
— Fortführung der unter II.2.4) beschriebenen Planungsleistungen zum Bauwerk 3.49 bis zur LP 7 in weiteren Stufen,
— Planung Ingenieurbauwerk Bauwerk S3 nach § 43 HOAI LP 2 bis LP 7, inkl. Teilleistungen aus LP 1 in vier Stufen,n
— Tragwerksplanung Bauwerk S3 nach § 51 HOAI LP 2 bis LP 7 in zwei Stufen,
Aus der stufenweisen Beauftragung konnten keine Ansprüche abgeleitet werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Um die Planungen für das Projekt vorzubereiten, sollte die zukünftige Trasse eines Teilbereichs des Gewässerverlaufes vermessen werden.
Um die Planungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Um die Planungen für das Projekt vorzubereiten, sollte die zukünftige Trasse eines Teilbereichs des Gewässerverlaufes vermessen werden.
Um die Planungen weiterzuführen, ist die zukünftige Gewässerachse der Vorzugsvariante für den Abschnitt 4F und der seitliche Rand beidseitig 25 m aufzumessen, um die Planungen und die späteren hydraulischen Berechnungen zu ermöglichen.
Es wird eine lage- und höhenmäßige Vermessung benötigt. Der Bieter gewährleistet die Komplettleistung und die entsprechende Qualitätssicherung der Leistung. Die Leistungen sollten Mitte Mai 2020 abrufbar sein.
Die Vermessung soll in Bezug auf den künftigen Gewässerverlauf, bestehend aus Neubaubereichen, alten bestehenden Gewässerbetten, Bauwerken, bauwerksabhängigen Zwangspunkten etc. erfolgen. Sie soll für hydraulische, geohydraulische Berechnungen und naturschutzfachliche Planungen geeignet sein.
Da ein genauer Trassenverlauf noch nicht feststeht und erst im Rahmen der LP 2 Freianlagenplanung ermittelt wird, wird derzeit von einem Fließgewässerabschnitt im Offenland von mindestens 1,1 km Länge ausgegangen. Maximal wird die Länge von 1,9 km erreicht.
Die projektbegleitende Vermessung sollte spätestens Anfang Mai 2020 starten und bis Ende Mai 2020 ein vorläufiges Ergebnis an die Planer überreicht werden. Der vollständige Bericht sollte bis Ende Juni 2020 vorliegen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Da die Gesamtlänge des Fließgewässerabschnitts zum derzeitigen Stand noch nicht feststeht, sollte zusätzlich zur Mindestlänge ein pauschaler Preis für die...”
Beschreibung der Optionen
Da die Gesamtlänge des Fließgewässerabschnitts zum derzeitigen Stand noch nicht feststeht, sollte zusätzlich zur Mindestlänge ein pauschaler Preis für die Entwurfsvermessung pro 100 m angeboten werden, welcher stückweise abgerechnet werden sollte.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 248-614293
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Technische Planung Bauwerke 3.49 und S3
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Vermessungsleistungen für BA 4 – Zschampert, Fließgewässerabschnitt 4F
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Es ist eine Neuausschreibung im März 2020 zu beiden Losen vorgesehen.
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 039-093021 (2020-02-21)