Leistungen der Objektplanung Freianlagen nach § 39 HOAI 2013 für die Integrierte Maßnahme „Räumliche Neuordnung des Freiraums an der Glashüttenstraße" in Köln-Porz
Die Stadt Köln beabsichtigt, für die Grünfläche an der Glashüttenstraße eine räumliche Neuordnung des Freiraums vorzunehmen. Aufgabe ist die Gestaltung einer neu herzustellenden öffentlichen Parkanlage inklusive der Anlage neuer Spielplatzflächen und die Aufwertung der bestehenden öffentlichen Grünfläche an der Glashüttenstraße inklusive dem vorhandenen Bolzplatz.
Es soll ein qualitativ hochwertiger Aufenthaltsbereich mit Wegeverbindungen geschaffen werden. Im Rahmen der Planungen werden über Beteiligungsverfahren Wünsche und Anregungen der Öffentlichkeit berücksichtigt. Als Aufenthaltsbereich für alle Generationen sind eine Grillstation, ein Open-Air-Gym-Platz oder ein Bouleplatz zur Steigerung der körperlichen Aktivität denkbar. Die Multifunktionsanlage wird in Zusammenarbeit mit den potenziellen Nutzerinnen und Nutzern geplant.
— weiterer Text siehe „II.2.4) Beschreibung der Beschaffung".
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-15.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leistungen der Objektplanung Freianlagen nach § 39 HOAI 2013 für die Integrierte Maßnahme „Räumliche Neuordnung des Freiraums an der Glashüttenstraße" in...”
Titel
Leistungen der Objektplanung Freianlagen nach § 39 HOAI 2013 für die Integrierte Maßnahme „Räumliche Neuordnung des Freiraums an der Glashüttenstraße" in Köln-Porz
2019-0056-67-2
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Köln beabsichtigt, für die Grünfläche an der Glashüttenstraße eine räumliche Neuordnung des Freiraums vorzunehmen. Aufgabe ist die Gestaltung...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Köln beabsichtigt, für die Grünfläche an der Glashüttenstraße eine räumliche Neuordnung des Freiraums vorzunehmen. Aufgabe ist die Gestaltung einer neu herzustellenden öffentlichen Parkanlage inklusive der Anlage neuer Spielplatzflächen und die Aufwertung der bestehenden öffentlichen Grünfläche an der Glashüttenstraße inklusive dem vorhandenen Bolzplatz.
Es soll ein qualitativ hochwertiger Aufenthaltsbereich mit Wegeverbindungen geschaffen werden. Im Rahmen der Planungen werden über Beteiligungsverfahren Wünsche und Anregungen der Öffentlichkeit berücksichtigt. Als Aufenthaltsbereich für alle Generationen sind eine Grillstation, ein Open-Air-Gym-Platz oder ein Bouleplatz zur Steigerung der körperlichen Aktivität denkbar. Die Multifunktionsanlage wird in Zusammenarbeit mit den potenziellen Nutzerinnen und Nutzern geplant.
— weiterer Text siehe „II.2.4) Beschreibung der Beschaffung".
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Leistungen der Objektplanung Freianlagen Glashüttenstraße
51143 Köln
Leistungen der Objektplanung Freianlagen nach § 39 HOAI 2013 für die Integrierte...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Leistungen der Objektplanung Freianlagen Glashüttenstraße
51143 Köln
Leistungen der Objektplanung Freianlagen nach § 39 HOAI 2013 für die Integrierte Maßnahme Räumliche Neuordnung des Freiraums an ...
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Fortsetzung von „II.1.4) Kurze Beschreibung":
Zur Vermeidung von (derzeit bestehenden) Angsträumen ist ein Beleuchtungskonzept zu erarbeiten und umzusetzen....”
Beschreibung der Beschaffung
Fortsetzung von „II.1.4) Kurze Beschreibung":
Zur Vermeidung von (derzeit bestehenden) Angsträumen ist ein Beleuchtungskonzept zu erarbeiten und umzusetzen. Darüber hinaus werden Querschnittsthemen wie Barrierefreiheit, generationsübergreifende Quartiersentwicklung, Kriminalprävention und Klimafolgenanpassungen bei der Planung berücksichtigt.
Ziele der Maßnahme sind:
— Entwicklung der Parkanlage,
— Aufwertung des öffentlichen Raumes und Attraktivierung des Bezirkszentrums,
— Aufwertung der Grünfläche,
— Verknüpfung und Verbesserung der Wegeführungen,
— Schaffung und Steigerung von Aufenthaltsqualitäten,
— Angebotserweiterung für Kinder und Jugendliche sowie für ältere Menschen,
— Stärkung der Identität und des Miteinanders durch einen attraktiven und nutzbaren Park.
Konkrete Maßnahmen sind:
— Neu herzustellende öffentliche Parkanlage,
— Spielplatz,
— Trendsportanlage,
— Durchführung Beteiligungsverfahren und Einweihung (Trendsportanlage),
— Herstellung der Grünfläche,
— Aufwertung des Ballspielplatzes.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 v.H.
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsstruktur und Methodik zur Erfüllung des Auftrags
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation im Verhandlungstermin
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 v.H.
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 v.H.
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 4 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 66
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Mit diesem Teilnahmewettbewerb werden Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten gesucht, die an dem Teilnahmewettbewerb teilnehmen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Mit diesem Teilnahmewettbewerb werden Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten gesucht, die an dem Teilnahmewettbewerb teilnehmen möchten.
Sollten mehr als 5 geeignete Bewerbungen eingehen, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen, die anhand der im Folgenden beschriebenen Auswahlkriterien die höchste Punktzahl erreichen.
Sollten nach obigen Maßstäben mehr als 5 Bewerberinnen und Bewerber zuzulassen sein, weil alle diese Bewerber die gleiche Punktzahl erreichen, wird durch Los entschieden, welche Bewerberinnen und Bewerber zur Teilnahme zugelassen werden.
Sollten nach obigen Maßstäben mehr als 5 Bewerberinnen und Bewerber zur Teilnahme zugelassen sein, weil auf dem zweiten Rang 5 oder mehr gleichrangige Bewerberinnen und Bewerber beziehungsweise dritten Rang 4 oder mehr gleichrangige Bewerberinnen und Bewerber und so weiter stehen, wird durch Los entschieden, welche dieser Bewerberinnen und Bewerber neben den/dem Bestplatzierten zugelassen werden.
Die gegebenenfalls erforderliche Auslosung erfolgt unter juristischer Aufsicht.
In einem ersten Schritt werden die geforderten Erklärungen und Unterlagen und die einzureichenden Referenzen gesichtet. Die Unterlagen und Erklärungen und die erforderlichen Angaben zu den Referenzen werden auf Vollständigkeit geprüft. Die Referenzen werden darüber hinaus anhand einer Punktematrix gewichtet. Fehlende Nachweise und Nichterfüllung der Anforderung an die Referenzen führen zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungsphasen 4-9 sind als Option anzubieten (stufenweise Beauftragung, Auftragsstufe 1: LPH 1-3, Auftragsstufe 2: LPH 4-9).” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bei Verhandlungsverfahren mit Vergabebekanntmachung behält sich die Auftraggeberin vor, den Zuschlag gemäß § 3 b EU Abs. 3 Ziffer 7 VOB/A beziehungsweise §...”
Zusätzliche Informationen
Bei Verhandlungsverfahren mit Vergabebekanntmachung behält sich die Auftraggeberin vor, den Zuschlag gemäß § 3 b EU Abs. 3 Ziffer 7 VOB/A beziehungsweise § 17 Absatz 11 VgV auf der Grundlage des Erstangebotes zu erteilen.
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmer innen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Die 5 Bewerber/innen werden anhand folgender Kriterien ausgewählt:
Zunächst wird die Vollständigkeit der geforderten Erklärungen und Unterlagen geprüft. Es erfolgt keine Wichtung.
Die Mindestbedingungen werden wie folgt gefasst, die Interessenten müssen alle Kriterien erfüllen und folgende Unterlagen vorlegen:
1) Bescheinigung der Berufszulassung beziehungsweise der beruflichen Befähigung (soweit nicht durch Berufszulassung bereits erbracht) des zuständigen Inhabers / Geschäftsführers des/der Bewerbers/in;
2) Eigenerklärung des/der Bewerbers/in ob und auf welche Art er wirtschaftlich mit Unternehmern verknüpft ist, und ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet. (im Original unterschrieben einzureichen) (bei Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung des/der bevollmächtigten Vertreters/in (von allen Mitgliedern/innen der Bietergemeinschaft im Original unterschrieben einzureichen) beziehungsweise Benennung des/der vorgesehenen Nachunternehmers/in mit Angabe der betreffenden Nachunternehmerleistungen (inklusive Nachunternehmererklärung im Original unterschrieben einzureichen));
3) Bei Personengesellschaften und juristischen Personen: aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der/die Bewerber/in seinen/ihren Sitz hat, vorgeschrieben ist (bei juristischen Personen);
4) Eigenerklärung des/der Bewerbers/in, dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 und 124 GWB vorliegt und dass eine Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen besteht (im Original unterschrieben einzureichen).
Die Auftraggeberin behält sich vor, die Richtigkeit von der Bewerberin oder des Bewerbers mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung eingereichter Eigenerklärungen durch bei der Bewerberin oder beim Bewerber mit gesondertem Schreiben unter Fristsetzung erfolgende Abforderung der entsprechenden, jeweiligen gültigen Bescheinigungen zu überprüfen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bescheinigung in Steuersachen
Bankerklärung der Hausbank des/der Bewerbers/in gemäß §45 (4) Nummer 1 VGV (nicht älter als 6 Monate)
Bescheinigung über das...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bescheinigung in Steuersachen
Bankerklärung der Hausbank des/der Bewerbers/in gemäß §45 (4) Nummer 1 VGV (nicht älter als 6 Monate)
Bescheinigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden mindestens 1 500 000 EUR sowie Sach- und Vermögensschäden mindestens 1 000 000 EUR. Sollten die vorhandenen Deckungssummen der Berufshaftpflicht der/des Bewerbers/in für vorstehende Risiken zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages nicht den geforderten Deckungssummen entsprechen, ist ergänzend eine Bescheinigung des Versicherers vorzulegen, dass der/dem Bewerber/in im Falle der Auftragserteilung eine den geforderten Deckungssummen entsprechende Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung zur Verfügung gestellt wird. (Kopie der Police oder vergleichbare Bescheinigung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nach Prüfung der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (vgl. III.1.1) und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nach Prüfung der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (vgl. III.1.1) und der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (vgl. III.1.2) werden die Referenzen geprüft. Es erfolgt eine Wichtung der Referenzen anhand der im Folgenden aufgeführten Matrix (Auswahlkriterien). Es sind 3 Referenzen nachzuweisen:
1) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen
Die räumliche Neuordnung | Planung eines Freiraums mit mindestens folgenden Elementen|Teilbereichen: Park, Öffentliche Spielflächen für Kinder und Jugendliche (keine Kleinkinderspielflächen gem. LBO), Trendsportanlage oder Skateranlage oder Bolzplatz; Honorarzone III oder höher; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 2 Millionen EUR und maximal 4 Millionen EUR (netto); Leistungsphasen 1-9 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; das Projekt muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 8 bis April 2019); eigenverantwortlich erbracht;
2) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen
Neuplanung eines Freiraums; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 2 Millionen EUR und maximal 4 Millionen EUR (netto); Leistungsphasen 1-5 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; das Projekt muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 8 bis April 2019); eigenverantwortlich erbracht;
3) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen
Neuplanung eines Freiraums; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 1 Million EUR und maximal 2 Millionen EUR (netto); Leistungsphasen 1-5 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; das Projekt muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 8 bis April 2019); das Projekt wurde im Rahmen einer zweistufigen Öffentlichkeitsbeteiligung vorgestellt und weiterentwickelt; eigenverantwortlich erbracht.
Die Bewerberauswahl erfolgt unter Berücksichtigung der nachfolgenden Auswahlkriterien:
Die Bewerber/innen werden zunächst ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Auswahl der Teilnehmer/innen am Teilnahmewettbewerb anhand der eingereichten und mit dem vorliegenden Projekt vergleichbaren 3 Referenzen erfolgen wird. Je mehr ein Referenzobjekt dem hiesigen Vorhaben ähnelt, desto mehr Punkte werden vergeben. Damit wird gesichert, dass der/die Bewerber/innen die ordnungsgemäße Umsetzung des anspruchsvollen Vorhabens mit seinen Besonderheiten und Schwierigkeiten erwarten lässt.
Die Bewerber/innen müssen nach oben Gesagtem 3 vergleichbare Referenzen einreichen.
Nachfolgend werden insofern Eigenschaften von Referenzen formuliert, die aus Sicht der Vergabestelle von höchster Bedeutung für das Projekt sind, allerdings über dasjenige hinausgehen, was vorliegend mindestens zu fordern ist, um eine Vergleichbarkeit bejahen zu können.
Die Punkteverteilung (pro Referenzprojekt maximal 10 Punkte, insgesamt maximal 30 Punkte) ergibt sich aus folgender Matrix zur Auswertung der Referenzen der Bewerber/innen:
Erstellung der Maßnahme mit einfacher Öffentlichkeitsbeteiligung (Vorstellung der Ergebnisse in der Öffentlichkeit):
Nein = 0 Pkt. Öffentlichkeitsbeteiligung = 2 Pkt.
Erstellung der Maßnahme mit zweistufiger Öffentlichkeitsbeteiligung, Einarbeitung der Anregungen in die Planung nach Beteiligung:
Nein = 0 Pkt. Ja = 4 Pkt.
Projekt als Förderprojekt im Rahmen eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) entstanden:
Nein = 0 Pkt. Ja = 2 Pkt.
Leistungsphasen 6-8 oder 6-9 nach HOAI (oder vergleichbar) im Projekt ebenfalls erbracht:
Nein = 0 Pkt. Ja = 2 Pkt.
—-> weiterer Text unter „Möglicherweise geforderte Mindeststandards".
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“—-> Forstsetzung von „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Angabe der Eignungskriterien":
Der Nachweis der Referenzprojekte erfolgt durch die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
—-> Forstsetzung von „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Angabe der Eignungskriterien":
Der Nachweis der Referenzprojekte erfolgt durch die Darstellung auf einem DIN A3 großen Blatt (Querformat), einseitig bedruckt gemäß Anlage 2. Es sollten hinsichtlich der an das Referenzprojekt gestellten Auswahlkriterien aussagekräftige Pläne, Perspektiven, Fotos und ein Lageplan sowie ein kurzer Erläuterungstext dargestellt werden. Die Einsendung muss digital (DIN A3 Querformat) erfolgen. Darüber hinausgehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Es besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung.
Für die Bewerbung ist ausschließlich der Vordruck des Bewerbungsformulars zu verwenden. Zusätzlich ist je ein Referenzblatt gemäß Anlage 2 für die 3 Referenzprojekte auszufüllen. Der Vordruck des Formulars sowie die Vorlage für das Referenzblatt sind Teil der Angebotsunterlagen, welche der/die Bieter/in herunterladen muss.
Um die Zulassung zur Teilnahme zu erlangen, ist es zwingend erforderlich, dass das von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsformular ausgefüllt wird und die Referenzprojekte und mögliche Nachweise beigefügt sind. Der/die Absender/in der Bewerbung muss in Textform kenntlich gemacht und eindeutig identifizierbar sein. Eine Signatur wird nicht benötigt, es genügt allgemein die Textform. Unrichtige Angaben führen gleichwohl zum Ausschluss der Bewerber/innen vom weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“a) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift Ihres Heimatlandes am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
a) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift Ihres Heimatlandes am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/in berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland, die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (EG-Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist;
b) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern eine/r der Gesellschafter/innen oder der/die bevollmächtigten Vertreter/innen der juristischen Person und der/die verantwortliche Projektbearbeiter/in die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt;
c) Bietergemeinschaften, bei denen mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Bietergemeinschaften (nach Auftragserteilung Arbeitsgemeinschaften) sind mit Bewerbung zum Verfahren anzugeben. Die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften ist unzulässig.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: (Siehe Anlage 3)
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-19
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Beauftragung und Bearbeitung der weiteren Leistungsphasen (ab Leistungsphase 4) erfolgt unter Vorbehalt des Bewilligungsbescheides des Förderantrages...”
Die Beauftragung und Bearbeitung der weiteren Leistungsphasen (ab Leistungsphase 4) erfolgt unter Vorbehalt des Bewilligungsbescheides des Förderantrages nach der Leistungsphase 3. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht.
Die Ausschreibungs- und Auftragsbekanntmachung ergänzende Anlage 3 inklusive Bewertungsmatrix sowie der Bewerberbogen (Anlage 1), das Referenzblatt (Anlage 2), die Aufgabenstellung (Anlage 4) und der Maßnahmenübersichtsplan des ISEK Porz-Mitte (Anlage 5) liegen auf dem Vergabemarktplatz zum Download bereit und können vor Abgabe des Teilnahmeantrags runtergeladen werden.
Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Alle Unterlagen zum weiteren Verfahren, wie Vertragsunterlagen etc. sind unter derselben Adresse einzusehen.
—-> Textergänzung zu II.2.7) „Laufzeit des Vertrages ...":
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 18 Monate Planungszeit bis einschließlich Leistungsphase 3, 48 Monate bis einschließlich Leistungsphase 8.
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRY44R
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Siehe § 135 Absatz 2 GWB:
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 137-337510 (2019-07-15)
Ergänzende Angaben (2019-07-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Köln - 27/Zentrales Vergabeamt
Kontaktperson: 271/2 - Submissionsdienst
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leistungen der Objektplanung Freianlagen nach § 39 HOAI 2013 für die Integrierte Maßnahme „Räumliche Neuordnung des Freiraums an der Glashüttenstraße“ in...”
Titel
Leistungen der Objektplanung Freianlagen nach § 39 HOAI 2013 für die Integrierte Maßnahme „Räumliche Neuordnung des Freiraums an der Glashüttenstraße“ in Köln-Porz
2019-0056-67-2
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Köln beabsichtigt, für die Grünfläche an der Glashüttenstraße eine räumliche Neuordnung des Freiraums vorzunehmen. Aufgabe ist die Gestaltung...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Köln beabsichtigt, für die Grünfläche an der Glashüttenstraße eine räumliche Neuordnung des Freiraums vorzunehmen. Aufgabe ist die Gestaltung einer neu herzustellenden öffentlichen Parkanlage inklusive der Anlage neuer Spielplatzflächen und die Aufwertung der bestehenden öffentlichen Grünfläche an der Glashüttenstraße inklusive dem vorhandenen Bolzplatz.
Es soll ein qualitativ hochwertiger Aufenthaltsbereich mit Wegeverbindungen geschaffen werden. Im Rahmen der Planungen werden über Beteiligungsverfahren Wünsche und Anregungen der Öffentlichkeit berücksichtigt. Als Aufenthaltsbereich für alle Generationen sind eine Grillstation, ein Open-Air-Gym-Platz oder ein Bouleplatz zur Steigerung der körperlichen Aktivität denkbar. Die Multifunktionsanlage wird in Zusammenarbeit mit den potenziellen Nutzerinnen und Nutzern geplant.
— weiterer Text siehe „II.2.4) Beschreibung der Beschaffung“ —
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 137-337510
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Wert
Alter Wert
Text: Wert ohne MwSt.: 4 000 000.00 EUR
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Leerer neuer Wert
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Nach Prüfung der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (vgl. III.1.1) und...”
Text
Nach Prüfung der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (vgl. III.1.1) und der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (vgl.III.1.2) werden die Referenzen geprüft. Es erfolgt eine Wichtung der Referenzen anhand der im Folgendenaufgeführten Matrix (Auswahlkriterien). Es sind 3 Referenzen nachzuweisen:
1) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen
Die räumliche Neuordnung | Planung eines Freiraums mit mindestens folgenden Elementen|Teilbereichen: Park, Öffentliche Spielflächen für Kinder und Jugendliche (keine Kleinkinderspielflächen gem. LBO), Trendsportanlage oder Skateranlage oder Bolzplatz; Honorarzone III oder höher; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 2 Millionen EUR und maximal 4 Millionen EUR (netto); Leistungsphasen 1-9 gemäß HOAI § 39[HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; das Projekt muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 8 bis April 2019); eigenverantwortlich erbracht.
2) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen
Neuplanung eines Freiraums; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 2 Millionen EUR und maximal 4 Millionen EUR (netto); Leistungsphasen 1-5 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art undUmfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; das Projekt muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 8 bis April 2019); eigenverantwortlich erbracht.
3) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen
Neuplanung eines Freiraums; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 1 Million EUR und maximal 2 Millionen EUR (netto); Leistungsphasen 1-5 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art und Umfangvergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; das Projekt muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 8 bis April 2019); das Projekt wurde im Rahmen einer zweistufigen Öffentlichkeitsbeteiligung vorgestellt und weiterentwickelt; eigenverantwortlich erbracht.
Die Bewerberauswahl erfolgt unter Berücksichtigung der nachfolgenden Auswahlkriterien:
Die Bewerber/innen werden zunächst ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Auswahl der Teilnehmer/innen am Teilnahmewettbewerb anhand der eingereichten und mit dem vorliegenden Projekt vergleichbaren 3 Referenzen erfolgen wird. Je mehr ein Referenzobjekt dem hiesigen Vorhaben ähnelt, desto mehr Punkte werden vergeben. Damit wird gesichert, dass der/die Bewerber/innen die ordnungsgemäße Umsetzung des anspruchsvollen Vorhabens mit seinen Besonderheiten und Schwierigkeiten erwarten lässt.
Die Bewerber/innen müssen nach oben Gesagtem drei (3) vergleichbare Referenzen einreichen.
Nachfolgend werden insofern Eigenschaften von Referenzen formuliert, die aus Sicht der Vergabestelle von höchster Bedeutung für das Projekt sind, allerdings über das jenige hinausgehen, was vorliegend mindestens zu fordern ist, um eine Vergleichbarkeit bejahen zu können.
Die Punkteverteilung (pro Referenzprojekt maximal 10 Punkte, insgesamt maximal 30 Punkte) ergibt sich aus folgender Matrix zur Auswertung der Referenzen der Bewerber/innen:
Erstellung der Maßnahme mit einfacher Öffentlichkeitsbeteiligung (Vorstellung der Ergebnisse in der Öffentlichkeit):
Nein = 0 Pkt. Öffentlichkeitsbeteiligung = 2 Pkt.
Erstellung der Maßnahme mit zweistufiger Öffentlichkeitsbeteiligung, Einarbeitung der Anregungen in die Planung nach Beteiligung:
Nein = 0 Pkt. Ja = 4 Pkt.
Projekt als Förderprojekt im Rahmen eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) entstanden:
Nein = 0 Pkt. Ja = 2 Pkt.
Leistungsphasen 6-8 oder 6-9 nach HOAI (oder vergleichbar) im Projekt ebenfalls erbracht:
Nein = 0 Pkt. Ja = 2 Pkt.
— -> weiterer Text unter „Möglicherweise geforderte Mindeststandards“
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Nach Prüfung der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (vgl. III.1.1) und...”
Text
Nach Prüfung der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (vgl. III.1.1) und der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (vgl. III.1.2) werden die Referenzen geprüft. Es erfolgt eine Wichtung der Referenzen anhand der im Folgenden aufgeführten Matrix (Auswahlkriterien). Es sind 3 Referenzen nachzuweisen:
1) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen
Die räumliche Neuordnung | Planung eines Freiraums mit mindestens folgenden Elementen | Teilbereichen: Park, Öffentliche Spielflächen für Kinder und Jugendliche (keine Kleinkinderspielflächen gem. LBO), Trendsportanlage oder Skateranlage oder Bolzplatz; Honorarzone III oder höher; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 1,5 Millionen EUR (netto); Leistungsphasen 2-3 und 5-8 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; das Projekt muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 8 bis April 2019); eigenverantwortlich erbracht.
2) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen
Neuplanung eines Freiraums; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 1,5 Millionen EUR (netto); Leistungsphasen 2-3 und 5 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; die Planung muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 5 bis April 2019); eigenverantwortlich erbracht.
3) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen
Neuplanung eines Freiraums; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 0,5 Million EUR (netto); Leistungsphasen 2-3 und 5 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; die Planung muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 5 bis April 2019); das Projekt wurde im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung vorgestellt und die Wünsche und Anregungen aus der Bürgerschaft in das Projekt eingearbeitet; eigenverantwortlich erbracht.
Die Bewerberauswahl erfolgt unter Berücksichtigung der nachfolgenden Auswahlkriterien:
Die Bewerber/innen werden zunächst ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Auswahl der Teilnehmer/innen am Teilnahmewettbewerb anhand der eingereichten und mit dem vorliegenden Projekt vergleichbaren 3 Referenzen erfolgen wird. Je mehr ein Referenzobjekt dem hiesigen Vorhaben ähnelt, desto mehr Punkte werden vergeben. Damit wird gesichert, dass der/die Bewerber/innen die ordnungsgemäße Umsetzung des anspruchsvollen Vorhabens mit seinen Besonderheiten und Schwierigkeiten erwarten lässt.
Die Bewerber/innen müssen nach oben Gesagtem drei (3) vergleichbare Referenzen einreichen.
Nachfolgend werden insofern Eigenschaften von Referenzen formuliert, die aus Sicht der Vergabestelle von höchster Bedeutung für das Projekt sind, allerdings über dasjenige hinausgehen, was vorliegend mindestens zu fordern ist, um eine Vergleichbarkeit bejahen zu können.
Die Punkteverteilung (pro Referenzprojekt maximal 10 Punkte, insgesamt maximal 30 Punkte) ergibt sich aus folgender Matrix zur Auswertung der Referenzen der Bewerber/innen:
Erstellung der Maßnahme mit Öffentlichkeitsbeteiligung (Vorstellung der Ergebnisse in der Öffentlichkeit):
Nein = 0 Pkt.
Öffentlichkeitsbeteiligung = 2 Pkt.
Erstellung der Maßnahme mit Öffentlichkeitsbeteiligung und Einarbeitung der Anregungen in die Planung nach Beteiligung:
Nein = 0 Pkt.
Ja = 4 Pkt.
Projekt als Förderprojekt im Rahmen eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK oder vergleichbarem öffentlichen Förderprogramm) entstanden:
Nein = 0 Pkt.
Ja = 2 Pkt.
Leistungsphasen 6-8 oder 6-9 nach HOAI (oder vergleichbar) im Projekt ebenfalls erbracht:
Nein = 0 Pkt.
Ja = 2 Pkt.
— -> weiterer Text unter „Möglicherweise geforderte Mindeststandards“
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— -> Forstsetzung von „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Angabe der Eignungskriterien“:
Der Nachweis...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— -> Forstsetzung von „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Angabe der Eignungskriterien“:
Der Nachweis der Referenzprojekte erfolgt durch die Darstellung auf einem DIN A3 großen Blatt (Querformat), einseitig bedruckt gemäß Anlage 2. Es sollten hinsichtlich der an das Referenzprojektgestellten Auswahlkriterien aussagekräftige Pläne, Perspektiven, Fotos und ein Lageplan sowie ein kurzer Erläuterungstext dargestellt werden. Die Einsendung muss digital (DIN A3 Querformat) erfolgen. Darüber hinausgehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Es besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung.
Für die Bewerbung ist ausschließlich der Vordruck des Bewerbungsformulars zu verwenden. Zusätzlich ist je ein Referenzblatt gemäß Anlage 2 für die 3 Referenzprojekte auszufüllen. Der Vordruck des Formulars sowie die Vorlage für das Referenzblatt sind Teil der Angebotsunterlagen, welche der/die Bieter/in herunterladen muss.
Um die Zulassung zur Teilnahme zu erlangen, ist es zwingend erforderlich, dass das von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsformular ausgefüllt wird und die Referenzprojekte und mögliche Nachweise beigefügt sind. Der/die Absender/in der Bewerbung muss in Textform kenntlich gemacht und eindeutig identifizierbar sein. Eine Signatur wird nicht benötigt, es genügt allgemein die Textform. Unrichtige Angaben führen gleichwohl zum Ausschluss der Bewerber/innen vom weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— -> Forstsetzung von „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Angabe der Eignungskriterien“:
Der Nachweis...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— -> Forstsetzung von „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Angabe der Eignungskriterien“:
Der Nachweis der Referenzprojekte erfolgt durch die Darstellung auf einem DIN A3 großen Blatt (Querformat), einseitig bedruckt gemäß Anlage 2. Es sollten hinsichtlich der an das Referenzprojekt gestellten Auswahlkriterien aussagekräftige Pläne, Perspektiven, Fotos und ein Lageplan sowie ein kurzer Erläuterungstext dargestellt werden. Die Einsendung muss digital (DIN A3 Querformat) erfolgen. Darüber hinausgehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Es besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung.
Für die Bewerbung ist ausschließlich der Vordruck des Bewerbungsformulars zu verwenden. Zusätzlich ist je ein Referenzblatt gemäß Anlage 2 für die 3 Referenzprojekte auszufüllen. Der Vordruck des Formulars sowie die Vorlage für das Referenzblatt sind Teil der Angebotsunterlagen, welche der/die Bieter/in herunterladen muss.
Um die Zulassung zur Teilnahme zu erlangen, ist es zwingend erforderlich, dass das von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsformular ausgefüllt wird und die Referenzprojekte und mögliche Nachweise beigefügt sind. Der/die Absender/in der Bewerbung muss in Textform kenntlich gemacht und eindeutig identifizierbar sein. Eine Signatur wird nicht benötigt, es genügt allgemein die Textform. Unrichtige Angaben führen gleichwohl zum Ausschluss der Bewerber/innen vom weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-08-19 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2019-09-02 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2019/S 149-368109 (2019-07-31)
Ergänzende Angaben (2019-08-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: nicole.gioco@stadt-koeln.de📧
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Fortsetzung von „II.1.4) Kurze Beschreibung“:
Zur Vermeidung von (derzeit bestehenden) Angsträumen ist ein Beleuchtungskonzept zu erarbeiten undumzusetzen....”
Text
Fortsetzung von „II.1.4) Kurze Beschreibung“:
Zur Vermeidung von (derzeit bestehenden) Angsträumen ist ein Beleuchtungskonzept zu erarbeiten undumzusetzen. Darüber hinaus werden Querschnittsthemen wie Barrierefreiheit, generationsübergreifende Quartiersentwicklung, Kriminalprävention und Klimafolgenanpassungen bei der Planung berücksichtigt.
Ziele der Maßnahme sind:
— Entwicklung der Parkanlage,
— Aufwertung des öffentlichen Raumes und Attraktivierung des Bezirkszentrums,
— Aufwertung der Grünfläche,
— Verknüpfung und Verbesserung der Wegeführungen,
— Schaffung und Steigerung von Aufenthaltsqualitäten,
— Angebotserweiterung für Kinder und Jugendliche sowie für ältere Menschen,
— Stärkung der Identität und des Miteinanders durch einen attraktiven und nutzbaren Park.
Konkrete Maßnahmen sind:
— Neu herzustellende öffentliche Parkanlage,
— Spielplatz,
— Trendsportanlage,
— Durchführung Beteiligungsverfahren und Einweihung (Trendsportanlage),
— Herstellung der Grünfläche,
— Aufwertung des Ballspielplatzes.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Fortsetzung von „II.1.4) Kurze Beschreibung“:
Zur Vermeidung von (derzeit bestehenden) Angsträumen ist ein Beleuchtungskonzept zu erarbeiten und umzusetzen....”
Text
Fortsetzung von „II.1.4) Kurze Beschreibung“:
Zur Vermeidung von (derzeit bestehenden) Angsträumen ist ein Beleuchtungskonzept zu erarbeiten und umzusetzen. Darüber hinaus werden Querschnittsthemen wie Barrierefreiheit, generationsübergreifende Quartiersentwicklung, Kriminalprävention und Klimafolgenanpassungen bei der Planung berücksichtigt.
Ziele der Maßnahme sind:
— Entwicklung der Parkanlage,
— Aufwertung des öffentlichen Raumes und Attraktivierung des Bezirkszentrums,
— Aufwertung der Grünfläche,
— Verknüpfung und Verbesserung der Wegeführungen,
— Schaffung und Steigerung von Aufenthaltsqualitäten,
— Angebotserweiterung für Kinder und Jugendliche sowie für ältere Menschen,
— Stärkung der Identität und des Miteinanders durch einen attraktiven und nutzbaren Park.
Konkrete Maßnahmen sind:
— Neu herzustellende öffentliche Parkanlage,
— Spielplatz,
— Trendsportanlage,
— Durchführung Beteiligungsverfahren und Einweihung (Trendsportanlage),
— Herstellung der Grünfläche,
— Aufwertung des Ballspielplatzes.
Text zu II.2.4 Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftrag umfasst Leistungen der Freianlagenplanung nach HOAI 2013 und soll an Landschaftsarchitekten/innen vergeben werden.
Folgende Leistungen werden ausgeschrieben:
Freianlagenplanung (Auftragsstufe 1: Leistungsphasen 1-3, Auftragsstufe 2: Leistungsphasen 4-9 gemäß HOAI 2013 § 39 in Verbindung mit Anlage Nummer 11.1)
Die Auftraggeberin behält sich eine stufenweise und bauabschnittsweise Beauftragung vor. Sie behält sich ferner vor, aus einzelnen Leistungsphase nur Teile des jeweiligen Leistungsbilds abzurufen. Weiterhin sind besondere Leistungen zu erbringen. Ebenso behält sie sich vor, einzelne Leistungsphasen selbstständig zu bearbeiten und nicht zu vergeben. Daher sollen zunächst die Leistungsphasen 1-3 gemäß HOAI 2013 § 39 in Verbindung mit Anlage Nummer 11.1 bearbeitet werden. Im Rahmen der Planungen sollen über Beteiligungsverfahren Wünsche und Anregungen der Öffentlichkeit berücksichtigt werden. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Auftragsstufe 2 besteht nicht.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Mit diesem Teilnahmewettbewerb werden...”
Text
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Mit diesem Teilnahmewettbewerb werden Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten gesucht, die an dem Teilnahmewettbewerb teilnehmen möchten.
Sollten mehr als 5 geeignete Bewerbungen eingehen, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmerzugelassen, die anhand der im Folgenden beschriebenen Auswahlkriterien die höchste Punktzahl erreichen.
Sollten nach obigen Maßstäben mehr als 5 Bewerberinnen und Bewerber zuzulassen sein, weil alle diese Bewerber die gleiche Punktzahl erreichen, wird durch Los entschieden, welche Bewerberinnen und Bewerber zur Teilnahme zugelassen werden.
Sollten nach obigen Maßstäben mehr als 5 Bewerberinnen und Bewerber zur Teilnahme zugelassen sein, weil auf dem zweiten Rang 5 oder mehr gleichrangige Bewerberinnen und Bewerber beziehungsweise dritten Rang 4 oder mehr gleichrangige Bewerberinnen und Bewerber und so weiter stehen, wird durch Los entschieden, welche dieser Bewerberinnen und Bewerber neben den/dem Bestplatzierten zugelassen werden.
Die gegebenenfalls erforderliche Auslosung erfolgt unter juristischer Aufsicht.
In einem ersten Schritt werden die geforderten Erklärungen und Unterlagen und die einzureichenden Referenzen gesichtet. Die Unterlagen und Erklärungen und die erforderlichen Angaben zu den Referenzen werden auf Vollständigkeit geprüft. Die Referenzen werden darüber hinaus anhand einer Punktematrix gewichtet. Fehlende Nachweise und Nichterfüllung der Anforderung an die Referenzen führen zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Mit diesem Teilnahmewettbewerb werden...”
Text
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Mit diesem Teilnahmewettbewerb werden Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten gesucht, die an dem Teilnahmewettbewerb teilnehmen möchten.
Sollten mehr als 5 geeignete Bewerbungen eingehen, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen, die anhand der unter III.1.3 beschriebenen Auswahlkriterien die höchste Punktzahl erreichen.
Sollten nach obigen Maßstäben mehr als 5 Bewerberinnen und Bewerber zuzulassen sein, weil alle diese Bewerber die gleiche Punktzahl erreichen, wird durch Los entschieden, welche Bewerberinnen und Bewerber zur Teilnahme zugelassen werden.
Sollten nach obigen Maßstäben mehr als 5 Bewerberinnen und Bewerber zur Teilnahme zugelassen sein, weil auf dem zweiten Rang 5 oder mehr gleichrangige Bewerberinnen und Bewerber beziehungsweise dritten Rang 4 oder mehr gleichrangige Bewerberinnen und Bewerber und so weiter stehen, wird durch Los entschieden, welche dieser Bewerberinnen und Bewerber neben den/dem Bestplatzierten zugelassen werden.
Die gegebenenfalls erforderliche Auslosung erfolgt unter juristischer Aufsicht.
In einem ersten Schritt werden die geforderten Erklärungen und Unterlagen gemäß III.1.1 und III.1.2 und die einzureichenden Referenzen gemäß III.1.3 gesichtet. Die Unterlagen und Erklärungen und die erforderlichen Angaben zu den Referenzen werden auf Vollständigkeit geprüft. Die Referenzen werden darüber hinaus anhand einer Punktematrix gewichtet. Fehlende Nachweise und Nichterfüllung der Anforderung an die Referenzen führen zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text:
“Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungsphasen 4-9 sind als Option anzubieten (stufenweise Beauftragung, Auftragsstufe 1: LPH 1-3,...”
Text
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungsphasen 4-9 sind als Option anzubieten (stufenweise Beauftragung, Auftragsstufe 1: LPH 1-3, Auftragsstufe 2: LPH 4-9)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungsphasen 4-9 sind als Option anzubieten (stufenweise Beauftragung, Auftragsstufe 1: LPH 1-3,...”
Text
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungsphasen 4-9 sind als Option anzubieten (stufenweise Beauftragung, Auftragsstufe 1: LPH 1-3, Auftragsstufe 2: LPH 4-9)
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Nach Prüfung der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (vgl. III.1.1) und...”
Text
Nach Prüfung der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (vgl. III.1.1) und der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (vgl. III.1.2) werden die Referenzen geprüft. Es erfolgt eine Wichtung der Referenzen anhand der im Folgenden aufgeführten Matrix (Auswahlkriterien). Es sind 3 Referenzen nachzuweisen:
1) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen
Die räumliche Neuordnung | Planung eines Freiraums mit mindestens folgenden Elementen | Teilbereichen: Park, Öffentliche Spielflächen für Kinder und Jugendliche (keine Kleinkinderspielflächen gem. LBO), Trendsportanlage oder Skateranlage oder Bolzplatz; Honorarzone III oder höher; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 1,5 Millionen EUR (netto); Leistungsphasen 2-3 und 5-8 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; das Projekt muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 8 bis April 2019); eigenverantwortlich erbracht.
2) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen
Neuplanung eines Freiraums; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 1,5 Millionen EUR (netto); Leistungsphasen 2-3 und 5 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; die Planung muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 5 bis April 2019); eigenverantwortlich erbracht.
3) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen Neuplanung eines Freiraums; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 0,5 Million EUR (netto);
Leistungsphasen 2-3 und 5 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; die Planung muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 5 bis April 2019); das Projekt wurde im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung vorgestellt und die Wünsche und Anregungen aus der Bürgerschaft in das Projekt eingearbeitet; eigenverantwortlich erbracht.
Die Bewerberauswahl erfolgt unter Berücksichtigung der nachfolgenden Auswahlkriterien:
Die Bewerber/innen werden zunächst ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Auswahl der Teilnehmer/innen am Teilnahmewettbewerb anhand der eingereichten und mit dem vorliegenden Projekt vergleichbaren 3 Referenzen erfolgen wird. Je mehr ein Referenzobjekt dem hiesigen Vorhaben ähnelt, desto mehr Punkte werden vergeben. Damit wird gesichert, dass der/die Bewerber/innen die ordnungsgemäße Umsetzung des anspruchsvollen Vorhabens mit seinen Besonderheiten und Schwierigkeiten erwarten lässt.
Die Bewerber/innen müssen nach oben Gesagtem drei (3) vergleichbare Referenzen einreichen. Nachfolgend werden insofern Eigenschaften von Referenzen formuliert, die aus Sicht der Vergabestelle von höchster Bedeutung für das Projekt sind, allerdings über dasjenige hinausgehen, was vorliegend mindestens zu fordern ist, um eine Vergleichbarkeit bejahen zu können.
Die Punkteverteilung (pro Referenzprojekt maximal 10 Punkte, insgesamt maximal 30 Punkte) ergibt sich aus folgender Matrix zur Auswertung der Referenzen der Bewerber/innen:
Erstellung der Maßnahme mit Öffentlichkeitsbeteiligung (Vorstellung der Ergebnisse in der Öffentlichkeit):
Nein = 0 Pkt.
Öffentlichkeitsbeteiligung = 2 Pkt.
Erstellung der Maßnahme mit Öffentlichkeitsbeteiligung und Einarbeitung der Anregungen in die Planung nach Beteiligung:
Nein = 0 Pkt.
Ja = 4 Pkt.
Projekt als Förderprojekt im Rahmen eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK oder vergleichbarem öffentlichen Förderprogramm) entstanden:
Nein = 0 Pkt.
Ja = 2 Pkt.
Leistungsphasen 6-8 oder 6-9 nach HOAI (oder vergleichbar) im Projekt ebenfalls erbracht:
Nein = 0 Pkt.
Ja = 2 Pkt.
— -> weiterer Text unter „Möglicherweise geforderte Mindeststandards“
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Nach Prüfung der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (vergleiche...”
Text
Nach Prüfung der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (vergleiche III.1.1) und der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (vergleiche III.1.2) werden die Referenzen geprüft. Es erfolgt eine Wichtung der Referenzen anhand der im Folgenden aufgeführten Matrix (Auswahlkriterien). Es sind 3 Referenzen nachzuweisen:
1) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen
Die räumliche Neuordnung | Planung eines Freiraums mit mindestens folgenden Elementen | Teilbereichen: Park, Öffentliche Spielflächen für Kinder und Jugendliche (keine Kleinkinderspielflächen gemäß LBO), Trendsportanlage oder Skateranlage oder Bolzplatz; Honorarzone III oder höher; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 1,5 Millionen EUR (netto); Leistungsphasen 2-3 und 5-8 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; das Projekt muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 8 bis einschließlich April 2019); eigenverantwortlich erbracht.
2) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen
Neuplanung eines Freiraums; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 1,5 Millionen EUR (netto); Leistungsphasen 2-3 und 5 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; die Planung muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 5 bis einschließlich April 2019); eigenverantwortlich erbracht.
3) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen
Neuplanung eines Freiraums; Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 0,5 Million EUR (netto); Leistungsphasen 2-3 und 5 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013]; beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2011; die Planung muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 5 bis einschließlich April 2019); das Projekt wurde im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung vorgestellt und die Wünsche und Anregungen aus der Bürgerschaft in das Projekt eingearbeitet; eigenverantwortlich erbracht.
Die Bewerberauswahl erfolgt unter Berücksichtigung der nachfolgenden Auswahlkriterien:
Die Bewerber/innen werden zunächst ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Auswahl der Teilnehmer/innen am Teilnahmewettbewerb anhand der eingereichten und mit dem vorliegenden Projekt vergleichbaren 3 Referenzen erfolgen wird. Je mehr ein Referenzobjekt dem hiesigen Vorhaben ähnelt, desto mehr Punkte werden vergeben. Damit wird gesichert, dass der/die Bewerber/innen die ordnungsgemäße Umsetzung des anspruchsvollen Vorhabens mit seinen Besonderheiten und Schwierigkeiten erwarten lässt.
Die Bewerber/innen müssen nach oben Gesagtem drei (3) vergleichbare Referenzen einreichen.
Nachfolgend werden insofern Eigenschaften von Referenzen formuliert, die aus Sicht der Vergabestelle von höchster Bedeutung für das Projekt sind, allerdings über dasjenige hinausgehen, was vorliegend mindestens zu fordern ist, um eine Vergleichbarkeit bejahen zu können.
Die Punkteverteilung (pro Referenzprojekt maximal 10 Punkte, insgesamt maximal 30 Punkte) ergibt sich aus folgender Matrix zur Auswertung der Referenzen der Bewerber/innen:
Erstellung der Maßnahme mit Öffentlichkeitsbeteiligung (Vorstellung der Ergebnisse in der Öffentlichkeit):
Nein = 0 Punkte Öffentlichkeitsbeteiligung = 2 Punkte
Erstellung der Maßnahme mit Öffentlichkeitsbeteiligung und Einarbeitung der Anregungen in die Planung nach Beteiligung:
Nein = 0 Punkte Ja = 4 Punkte
Projekt als Förderprojekt im Rahmen eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) oder vergleichbarem öffentlichen Förderprogramm) entstanden:
Nein = 0 Punkte Ja = 2 Punkte
Leistungsphasen 6-8 oder 6-9 nach HOAI (oder vergleichbar) im Projekt ebenfalls erbracht:
Nein = 0 Punkte Ja = 2 Punkte
— -> weiterer Text unter „Möglicherweise geforderte Mindeststandards“
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— -> Forstsetzung von „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Angabe der Eignungskriterien“:
Der Nachweis...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— -> Forstsetzung von „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Angabe der Eignungskriterien“:
Der Nachweis der Referenzprojekte erfolgt durch die Darstellung auf einem DIN A3 großen Blatt (Querformat), einseitig bedruckt gemäß Anlage 2. Es sollten hinsichtlich der an das Referenzprojekt gestellten Auswahlkriterien aussagekräftige Pläne, Perspektiven, Fotos und ein Lageplan sowie ein kurzer Erläuterungstext dargestellt werden. Die Einsendung muss digital (DIN A3 Querformat) erfolgen. Darüber hinausgehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Es besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung.
Für die Bewerbung ist ausschließlich der Vordruck des Bewerbungsformulars zu verwenden. Zusätzlich ist je ein Referenzblatt gemäß Anlage 2 für die 3 Referenzprojekte auszufüllen. Der Vordruck des Formulars sowie die Vorlage für das Referenzblatt sind Teil der Angebotsunterlagen, welche der/die Bieter/in herunterladen muss.
Um die Zulassung zur Teilnahme zu erlangen, ist es zwingend erforderlich, dass das von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsformular ausgefüllt wird und die Referenzprojekte und mögliche Nachweise beigefügt sind. Der/die Absender/in der Bewerbung muss in Textform kenntlich gemacht und eindeutig identifizierbar sein.
Eine Signatur wird nicht benötigt, es genügt allgemein die Textform. Unrichtige Angaben führen gleichwohl zum Ausschluss der Bewerber/innen vom weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— -> Forstsetzung von „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Angabe der Eignungskriterien“:
Der Nachweis...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— -> Forstsetzung von „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Angabe der Eignungskriterien“:
Der Nachweis der Referenzprojekte erfolgt zwingend durch die Darstellung auf einem DIN A3 großen Blatt (Querformat), einseitig bedruckt gemäß Anlage 2. Es sollten hinsichtlich der an das Referenzprojekt gestellten Auswahlkriterien aussagekräftige Pläne, Perspektiven, Fotos und ein Lageplan sowie ein kurzer Erläuterungstext dargestellt werden. Die Einsendung muss digital (DIN A3 Querformat) erfolgen. Darüber hinausgehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Für die Bewerbung ist ausschließlich der Vordruck des Bewerbungsformulars zu verwenden. Zusätzlich ist je ein Referenzblatt gemäß Anlage 2 für die drei Referenzprojekte auszufüllen. Nachweise und Erklärungen, die gemäß Bewerbungsbogen (Anlage 1) aufgeführt sind, sind formlos zu erbringen. Es werden keine Vordrucke zur Verfügung gestellt. Lediglich der Bewerbungsbogen sowie die Vorlage für die Referenzblätter sind Teil der Angebotsunterlagen, welche der/die Bieter/in herunterladen muss.
Um die Zulassung zur Teilnahme zu erlangen, ist es zwingend erforderlich, dass das von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsformular ausgefüllt wird und die Referenzprojekte und mögliche Nachweise beigefügt sind. Der/die Absender/in der Bewerbung muss in Textform kenntlich gemacht und eindeutig identifizierbar sein. Eine Signatur wird nicht benötigt, es genügt allgemein die Textform. Unrichtige Angaben führen gleichwohl zum Ausschluss der Bewerber/innen vom weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 153-378261 (2019-08-05)