Der AG schreibt Leistungen zum ordnungsgemäßen Betrieb des Schülerwohnheims Lindau (Bodensee) als Unterkunft in einer sozialpädagogisch begleiteten Wohnform nach § 13 Abs. 3 SGB VIII aus. Der künftige Auftragnehmer soll insbesondere Folgende Leistungen erbringen: Pädagogische Leitung des Schülerwohnheims und Betreuung der Schüler, Hauswirtschaftliche Leistungen, Facility Management und Services. Gegenstand des Verfahrens sind weiter u. a. Leistungen der Betreuung und Verpflegung von Schülern im Schülerwohnheim, die nicht dort untergebracht sind, sondern in externen Unterkünften, und die Organisation und Vermittlung dieser externen Unterkünfte sowie das Anbieten von Mittagessen im Schülerwohnheim an sonstige Personen, insbesondere an Tagesschüler und Lehrer, im Rahmen der Kapazitäten der Küche und der Lagerräume des Schülerwohnheims.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen zum Betrieb des Schülerwohnheims Lindau
80187-2019
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens📦
Kurze Beschreibung:
“Der AG schreibt Leistungen zum ordnungsgemäßen Betrieb des Schülerwohnheims Lindau (Bodensee) als Unterkunft in einer sozialpädagogisch begleiteten Wohnform...”
Kurze Beschreibung
Der AG schreibt Leistungen zum ordnungsgemäßen Betrieb des Schülerwohnheims Lindau (Bodensee) als Unterkunft in einer sozialpädagogisch begleiteten Wohnform nach § 13 Abs. 3 SGB VIII aus. Der künftige Auftragnehmer soll insbesondere Folgende Leistungen erbringen: Pädagogische Leitung des Schülerwohnheims und Betreuung der Schüler, Hauswirtschaftliche Leistungen, Facility Management und Services. Gegenstand des Verfahrens sind weiter u. a. Leistungen der Betreuung und Verpflegung von Schülern im Schülerwohnheim, die nicht dort untergebracht sind, sondern in externen Unterkünften, und die Organisation und Vermittlung dieser externen Unterkünfte sowie das Anbieten von Mittagessen im Schülerwohnheim an sonstige Personen, insbesondere an Tagesschüler und Lehrer, im Rahmen der Kapazitäten der Küche und der Lagerräume des Schülerwohnheims.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 8 400 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens📦
Ort der Leistung: Lindau (Bodensee)🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Lindau (Bodensee)
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AG ist örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe nach § 69 SGB VIII, Art. 15 AGSG und Betreiber des Schülerwohnheims Lindau (Bodensee), Reutiner...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AG ist örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe nach § 69 SGB VIII, Art. 15 AGSG und Betreiber des Schülerwohnheims Lindau (Bodensee), Reutiner Str. 12, 88131 Lindau. Das Schülerwohnheim dient der Unterbringung von Berufsschülern und Berufsschülerinnen, die an der Beschulung der Staatlichen Berufsschule Lindau (Bodensee) teilnehmen. Die Staatliche Berufsschule Lindau (Bodensee) ist im Beruflichen Schulzentrum Lindau, Reutiner Str. 10, 88131 Lindau (Bodensee), integriert. Die Grundstücke, auf denen sich das Gebäude des Schülerwohnheims befindet, und das Gebäude des Schülerwohnheims selbst stehen im Eigentum der GKWG Kreis-Wohnbau-GmbH Lindau (B), Oberer Schrannenplatz 6, 88131 Lindau (Bodensee). Das Gebäude des Schülerwohnheims hat der Landkreis von der GKWG Kreis-Wohnbau-GmbH Lindau (B) langfristig angemietet. Die GKWG Kreis-Wohnbau-GmbH Lindau (B) betreibt gegenwärtig die bauliche Erweiterung und Generalsanierung des Hauptgebäudes des Schülerwohnheims. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Gebäude des Schülerwohnheims über 272 Wohnheimplätze verfügen. Der Erweiterungsneubau ist bereits weitestgehend fertiggestellt und mittlerweile in Betrieb genommen worden. Die Generalsanierung des Bestandsgebäudes dauert noch an und wird voraussichtlich im Juli 2020 abgeschlossen sein. Der Landkreis betreibt bereits den Erweiterungsneubau des Schülerwohnheims auf Grund einer Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII vom 29.10.2018, ausgestellt von der Regierung von Schwaben. Eine Betriebserlaubnis für das noch in der Generalsanierung befindliche Bestandsgebäude existiert noch nicht, ist allerdings bereits vom Landkreis beantragt. In dem Schülerwohnheim sollen auch bis zu etwa 163 überwiegend volljährige Schüler betreut und verpflegt werden, die nicht im Schülerwohnheim untergebracht sind, sondern in externen Unterkünften. Zu diesen externen Unterkünften zählen insbesondere Ferienwohnungen, die vom Landkreis im eigenen Namen und auf eigene Kosten angemietet werden, und das Gebäude Reutiner Straße 6 und 6a, 88131 Lindau („Haus Ruben“ und „Haus Lukas“), das der Landkreis von der GKWG Kreis-Wohnbau-GmbH Lindau (B) angemietet hat und das 13 volljährigen Schülern Platz bietet. Das Gebäude Reutiner Straße 6 und 6a wird voraussichtlich in den nächsten Jahren im Zuge baulicher Neustrukturierungsmaßnahmen ersatzlos wegfallen oder durch einen Neubau mit dem Zweck der Unterbringung von 50 oder mehr Schülern ersetzt werden.
Bislang hat sich der Landkreis zum Betrieb des Schülerwohnheims verschiedener Unternehmen bedient, die – vom Landkreis koordiniert – einzelne Leistungen im Zusammenhang mit dem Schülerwohnheim erbringen. Der Landkreis beabsichtigt, die von dritter Seite zu erbringenden Leistungen – unter Aufrechterhaltung seiner Funktion als Betreiber des Schülerwohnheims im Sinne des SGB VIII – zu bündeln. Mit diesem Vergabeverfahren schreibt der AG Leistungen zum ordnungsgemäßen Betrieb des Schülerwohnheims Lindau (Bodensee) als Unterkunft in einer sozialpädagogisch begleiteten Wohnform nach § 13 Abs. 3 SGB VIII aus. Der künftige Auftragnehmer soll insbesondere Folgende Leistungen erbringen: Pädagogische Leitung des Schülerwohnheims und Betreuung der Schüler, Hauswirtschaftliche Leistungen (u. a. Verpflegung der Schüler, Reinigung der Räumlichkeiten des Schülerwohnheims), Facility Management und Services. Gegenstand des Verfahrens sind weiter u. a. Leistungen der Betreuung und Verpflegung von Schülern im Schülerwohnheim, die nicht dort untergebracht sind, sondern in externen Unterkünften, und die Organisation und Vermittlung dieser externen Unterkünfte sowie das Anbieten von Mittagessen im Schülerwohnheim an sonstige Personen, insbesondere an Tagesschüler und Lehrer, im Rahmen der Kapazitäten der Küche und der Lagerräume des Schülerwohnheims.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 8 400 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Datum des Endes: 2025-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Im gegenseitigen Einverständnis ist eine Verlängerungsoption von bis zu 12 Monaten möglich.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular steht nicht der Volltext zur Verfügung. Dieser ist unter dem angegebenen Link mit dem Dokument...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular steht nicht der Volltext zur Verfügung. Dieser ist unter dem angegebenen Link mit dem Dokument „Verfahrensbedingungen“ unentgeltlich mit uneingeschränktem und vollständigem direkten Zugang abrufbar. Unter den Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen und nicht aus formalen Gründen auszuschließen sind (siehe Ziff. III.1) ) erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe und zur Teilnahme an Verhandlungsgesprächen aufgefordert werden, ausgehend von der insgesamt höchsten Punktzahl in absteigender Reihenfolge nach folgenden Kriterien, wobei sich die Wertung und Gewichtung im Einzelnen auch aus den „Verfahrensbedingungen“ ergibt:
(1) Jahresumsatz (netto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Betrieb Schülerwohnheim) in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018) (25 %);
(2) Anzahl der durchschnittlich in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018) im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Betrieb Schülerwohnheim) beschäftigten Mitarbeiter inkl. Führungskräfte, die sozialpädagogische Leistungen erbringen (25 %);
(3) Unternehmensbezogene Referenzen des Bieters (50 %) über in den letzten 5 Jahren (2014 bis 2018) erbrachte Leistungen des Betriebs eines Schülerwohnheims oder einer Einrichtung vergleichbarer Art. Zum Zwecke der Bewerberauswahl werden die benannten Referenzen vom Auftraggeber anhand der unten angeführten Kriterien bewertet. In das Gesamtergebnis der Wertung des Auswahlkriteriums „Unternehmensbezogene Referenzen“ fließen die Einzelwertungen von genau 3 Referenzen ein. Dies bedeutet im Einzelnen:
— Sofern genau drei Referenzen angegeben werden, fließt jede Einzelwertung dieser drei Referenzen in das Gesamtergebnis der Wertung des Auswahlkriteriums „Unternehmensbezogene Referenzen“ ein,
— Sofern mehr als 3 Referenzen angegeben werden, fließen die Einzelwertungen der drei Referenzen in das Gesamtergebnis der Wertung des Auswahlkriteriums „Unternehmensbezogene Referenzen“ ein, welche die höchste Anzahl an Teilpunkten erhalten haben.
Die Bewertung erfolgt anhand folgender Kriterien:
— Einrichtung mit mindestens 75 zu betreuenden Personen.
— Wohnform nach § 13 Abs. 3 SGB VIII oder einer vergleichbaren Norm eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union.
— Auftragswert von mindestens 500 000,00 EUR netto pro Jahr.
— Erbringung der Leistungen im Zeitraum seit 2014 mindestens 24 Monate.
— Vollverpflegung der zu betreuenden Personen (Frühstück, Mittagessen und Abendessen).
Geeignet sind nur Bewerber, deren Bewerbung die Mindestkriterien der Eignung erfüllt und anhand der bekannt gemachten Auswahlkriterien der Eignung und deren Gewichtung mindestens 60 Punkte der maximal zu erreichenden 100 Punkte erzielt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Im gegenseitigen Einverständnis ist eine Verlängerungsoption von bis zu 12 Monaten möglich.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen (Mindestkriterium).
2) Nachweis – nicht älter als 6 Monate – über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen (Mindestkriterium).
2) Nachweis – nicht älter als 6 Monate – über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder über eine sonstige Erlaubnis zur Berufsausübung (Mindestkriterium).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung. Der Bewerber hat einen Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) – nicht älter als 10 Monate – einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung. Der Bewerber hat einen Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) – nicht älter als 10 Monate – einer gültigen Betriebshaftpflicht bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Haftpflichtversicherer dem Bewerbungsformular als Anlage zwingend beizufügen. Deckungssummen: EUR 5 Mio. für Personenschäden sowie EUR 5 Mio. für Sach- und Vermögensschäden. Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Vertragslaufzeit bestehen, z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/ den Vertrag/ Bedingungen als Anlage beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt. Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssumme nicht ausreicht: Der Bewerber hat eine Verpflichtungserklärung vorzulegen, dass die Deckungssumme im Falle der Beauftragung auf die vorgegebenen Beträge erhöht wird (Mindestkriterium).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Unternehmensreferenzen über früher ausgeführte Leistungen. Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft hat mindestens 3 Referenzprojekte über in den letzten 5...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Unternehmensreferenzen über früher ausgeführte Leistungen. Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft hat mindestens 3 Referenzprojekte über in den letzten 5 Kalenderjahren (ab 2014) erbrachte Leistungen des Betriebs eines Schülerwohnheims oder einer Einrichtung vergleichbarer Art anzugeben (Mindestkriterium).
2) Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt einschließlich Nennung des Unterauftragnehmers, der für den jeweiligen Auftragsteil eingesetzt werden soll (Mindestkriterium). Hinweis: Die Leistungen gemäß Ziffer 7 der Verfahrensbedingungen - abrufbar unter oben genanntem Link - sind als kritische Aufgaben im Sinne des § 47 Abs. 5 VgV zwingend direkt vom Bieter selbst oder im Fall einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft auszuführen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Für die Leitung des Schülerwohnheims ist eine akademisch ausgebildete und/ oder sozialpädagogische Fachkraft (z. B. Person mit Diplom in Sozialpädagogie)...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Für die Leitung des Schülerwohnheims ist eine akademisch ausgebildete und/ oder sozialpädagogische Fachkraft (z. B. Person mit Diplom in Sozialpädagogie) einzusetzen – Heimleiter (m/w/d) –, die mindestens eine dreijährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen kann.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-23
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern, 80534 München
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB: Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit (Nr. 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB: Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit (Nr. 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, (Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 160 Abs. 3 Satz 2 GWB: Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der AG schreibt Leistungen zum ordnungsgemäßen Betrieb des Schülerwohnheims Lindau (Bodensee) als Unterkunft in einer sozialpädagogisch begleiteten Wohnform...”
Kurze Beschreibung
Der AG schreibt Leistungen zum ordnungsgemäßen Betrieb des Schülerwohnheims Lindau (Bodensee) als Unterkunft in einer sozialpädagogisch begleiteten Wohnform nach § 13 Abs. 3 SGB VIII aus. Der künftige Auftragnehmer soll insbesondere Folgende Leistungen erbringen: Pädagogische Leitung des Schülerwohnheims und Betreuung der Schüler, Hauswirtschaftliche Leistungen, Facility Management und Services. Gegenstand des Verfahrens sind weiter u. a. Leistungen der Betreuung und Verpflegung von Schülern
Im Schülerwohnheim, die nicht dort untergebracht sind, sondern in externen Unterkünften, und die Organisation und Vermittlung dieser externen Unterkünfte sowie das Anbieten von Mittagessen im Schülerwohnheim an sonstige Personen, insbesondere an Tagesschüler und Lehrer, im Rahmen der Kapazitäten der Küche und der Lagerräume des Schülerwohnheims.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 8 400 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AG ist örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe nach § 69 SGB VIII, Art. 15 AGSG und Betreiber des Schülerwohnheims Lindau (Bodensee), Reutiner...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AG ist örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe nach § 69 SGB VIII, Art. 15 AGSG und Betreiber des Schülerwohnheims Lindau (Bodensee), Reutiner Str. 12, 88131 Lindau. Das Schülerwohnheim dient der Unterbringung von Berufsschülern und Berufsschülerinnen, die an der Beschulung der Staatlichen Berufsschule Lindau (Bodensee) teilnehmen. Die Staatliche Berufsschule Lindau (Bodensee) ist im Beruflichen Schulzentrum Lindau, Reutiner Str. 10, 88131 Lindau (Bodensee), integriert. Die Grundstücke, auf denen sich das Gebäude des Schülerwohnheims befindet, und das Gebäude des Schülerwohnheims selbst stehen im Eigentum der GKWG Kreis-Wohnbau-GmbH Lindau (B), Oberer Schrannenplatz 6, 88131 Lindau (Bodensee). Das Gebäude des Schülerwohnheims hat der Landkreis von der GKWG Kreis-Wohnbau-GmbH Lindau (B) langfristig angemietet. Die GKWG Kreis-Wohnbau-GmbH Lindau (B) betreibt gegenwärtig die bauliche Erweiterung und Generalsanierung des Hauptgebäudes des Schülerwohnheims. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Gebäude des Schülerwohnheims über 272 Wohnheimplätze verfügen. Der Erweiterungsneubau ist bereits weitestgehend fertiggestellt und mittlerweile in Betrieb genommen worden. Die Generalsanierung des Bestandsgebäudes dauert noch an und wird voraussichtlich im Juli 2020 abgeschlossen sein. Der Landkreis betreibt bereits den Erweiterungsneubau des Schülerwohnheims auf Grund einer Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII vom 29.10.2018, ausgestellt von der Regierung von Schwaben. Eine Betriebserlaubnis für das noch in der Generalsanierung befindliche Bestandsgebäude existiert noch nicht, ist allerdings bereits vom Landkreis beantragt. In dem Schülerwohnheim sollen auch bis zu etwa 163 überwiegend volljährige Schüler betreut und verpflegt werden, die nicht im Schülerwohnheim untergebracht sind, sondern in externen Unterkünften. Zu diesen externen Unterkünften zählen insbesondere Ferienwohnungen, die vom Landkreis im eigenen Namen und auf eigene Kosten angemietet werden, und das Gebäude Reutiner Straße 6 und 6a, 88131 Lindau („Haus
Ruben“ und „Haus Lukas“), das der Landkreis von der GKWG Kreis-Wohnbau-GmbH Lindau (B) angemietet hat und das 13 volljährigen Schülern Platz bietet. Das Gebäude Reutiner Straße 6 und 6a wird voraussichtlich in den nächsten Jahren im Zuge baulicher Neustrukturierungsmaßnahmen ersatzlos wegfallen oder durch einen Neubau mit dem Zweck der Unterbringung von 50 oder mehr Schülern ersetzt werden. Bislang hat sich der Landkreis zum Betrieb des Schülerwohnheims verschiedener Unternehmen bedient, die – vom Landkreis koordiniert – einzelne Leistungen im Zusammenhang mit dem Schülerwohnheim erbringen.
Der Landkreis beabsichtigt, die von dritter Seite zu erbringenden Leistungen – unter Aufrechterhaltung seiner Funktion als Betreiber des Schülerwohnheims im Sinne des SGB VIII – zu bündeln. Mit diesem Vergabeverfahren schreibt der AG Leistungen zum ordnungsgemäßen Betrieb des Schülerwohnheims Lindau (Bodensee) als Unterkunft in einer sozialpädagogisch begleiteten Wohnform nach § 13 Abs. 3 SGB VIII aus. Der künftige Auftragnehmer soll insbesondere Folgende Leistungen erbringen: Pädagogische Leitung des Schülerwohnheims und Betreuung der Schüler, Hauswirtschaftliche Leistungen (u. a. Verpflegung der Schüler, Reinigung der Räumlichkeiten des Schülerwohnheims), Facility Management und Services. Gegenstand des Verfahrens sind weiter u. a. Leistungen der Betreuung und Verpflegung von Schülern im Schülerwohnheim, die nicht dort untergebracht sind, sondern in externen Unterkünften, und die Organisation und Vermittlung dieser externen Unterkünfte sowie das Anbieten von Mittagessen im Schülerwohnheim an sonstige Personen, insbesondere an Tagesschüler und Lehrer, im Rahmen der Kapazitäten der Küche und der Lagerräume des Schülerwohnheims.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schriftliche Darstellung einzelner Aspekte der ausgeschriebenen Leistungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4/10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Heimleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1/10
Preis (Gewichtung): 5/10
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 163-400651
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 80187-2019
Titel: Leistungen zum Betrieb des Schülerwohnheims Lindau
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CJD Württemberg im CJD e.V.
Postanschrift: Wiener Straße 260
Postort: Stuttgart
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 8 400 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 8 400 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Telefon: +49 892176-2411📞
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB: Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit (Nr. 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB: Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit (Nr. 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, (Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 2 GWB: Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 021-046367 (2020-01-28)