Die IKK Akademie der Auftraggeberin bietet im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Form eines Blended-Learning-Konzeptes E-Learning Produkte auf einer Lernplattform (im weiteren Verlauf „Online Campus“ genannt) an.
Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist die befristete Überlassung (Miete) des LMS, Support, Pflege und Wartung des vom Auftragnehmer bereitgestellten Online-Campus. Das der Auftraggeberin anzubietende neue Lernmanagementsystem für die IKK Akademie der Auftraggeberin hat auf einem im Markt erfolgreich eingeführten und dauerhaft gepflegten Standard-Markenprodukt zu basieren. Zurzeit betreibt die IKK Akademie ein System, das kontinuierlich von 10 000 Usern genutzt wird. Eine Erweiterung der Useranzahl ist zukünftig – im Rahmen der Vertragslaufzeit — möglich. Auf der Lernplattform stehen derzeit ca. 100 WBTs im SCORM 1.2 Format zur Verfügung. Eine Erweiterung der WBTs ist zukünftig im Rahmen der Vertragslaufzeit vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lernmanagementsystem (05/PE-IT/2019)
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Die IKK Akademie der Auftraggeberin bietet im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Form eines Blended-Learning-Konzeptes E-Learning Produkte auf...”
Kurze Beschreibung
Die IKK Akademie der Auftraggeberin bietet im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Form eines Blended-Learning-Konzeptes E-Learning Produkte auf einer Lernplattform (im weiteren Verlauf „Online Campus“ genannt) an.
Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist die befristete Überlassung (Miete) des LMS, Support, Pflege und Wartung des vom Auftragnehmer bereitgestellten Online-Campus. Das der Auftraggeberin anzubietende neue Lernmanagementsystem für die IKK Akademie der Auftraggeberin hat auf einem im Markt erfolgreich eingeführten und dauerhaft gepflegten Standard-Markenprodukt zu basieren. Zurzeit betreibt die IKK Akademie ein System, das kontinuierlich von 10 000 Usern genutzt wird. Eine Erweiterung der Useranzahl ist zukünftig – im Rahmen der Vertragslaufzeit — möglich. Auf der Lernplattform stehen derzeit ca. 100 WBTs im SCORM 1.2 Format zur Verfügung. Eine Erweiterung der WBTs ist zukünftig im Rahmen der Vertragslaufzeit vorgesehen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Unterrichtssoftwarepaket📦
Ort der Leistung: Hagen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hagen
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausschreibungsgegenstand sind zusammenfassend folgende Inhalte:
— zeitlich befristete Überlassung (Miete) des LMS (webbasiert),
— das LMS muss über folgende...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausschreibungsgegenstand sind zusammenfassend folgende Inhalte:
— zeitlich befristete Überlassung (Miete) des LMS (webbasiert),
— das LMS muss über folgende Funktionen verfügen: Postfach, Chat, Forum, Dokumentenablage (Bibliothek), frei definierbare Administration von Rollen und Zugriffen,
— mit zusätzlichem Tool „virtueller Klassenraum“ und „Webinar“ mit folgenden Funktionalitäten bzw. Kooperationsmedien, Applications-Sharing, Whiteboard, Virtueller Overheadprojektor, Virtueller Videoprojektor, Abstimmungen sowie Chat,
— optional weiteres Tool zur Seminarverwaltung für interne und externe Kunden der IKK Akademie der Auftraggeberin bevorzugt in dem angebotenen LMS integriert,
— optional weiteres Tool zum Kompetenzmanagement für interne und externe Kunden der Auftraggeberin an den Online Campus bevorzugt in dem angebotenen LMS integriert,
— Hosting beim Auftragnehmer, Support, Pflege/Wartung,
— Datenmigration und Unterstützungsleistung (optionale Leistungen) und
— Schulung zum LMS bei der Auftraggeberin am Standort in Hagen.
Das LMS ist webbasiert (Nutzer- und Administratorensicht) und ist auf einem deutschen Server des Auftragnehmers zu hosten, d. h. der Serverstandort ist in Deutschland. Der Auftragnehmer hat die angemessenen technisch-organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz gemäß DSGVO zu gewährleisten.
Die User der Auftraggeberin nutzen unterschiedliche Endgeräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen bzw. -versionen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Qualität zweier Referenzaufträge LMS/Gestaltung (50 %)
— Die Qualität dieser Referenzen wird anhand folgender Unterkriterien bewertet:
a.)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Qualität zweier Referenzaufträge LMS/Gestaltung (50 %)
— Die Qualität dieser Referenzen wird anhand folgender Unterkriterien bewertet:
a.) Strategie/Konzept/Plattformarchitektur: 30 %;
b.) Kreation/Umsetzungsqualität//Design: 30 %;
c.) Vergleichbarkeit der Referenzaufträge mit dem Ausschreibungsinhalt: 40 %.
2. Qualität eines Referenzauftrags Implementierung LMS (15 %)
— Die Qualität dieser Referenz wird anhand folgender Unterkriterien bewertet:
a.) Workflow: 50 %;
b.) Einbeziehung und Umsetzung Kundenwünsche: 50 %.
3. Qualität zweier Referenzen Usability für das LMS (15 %)
— Die Qualität dieser Referenzen wird anhand folgender Unterkriterien bewertet:
a.) Bedienbarkeit der Plattform für verschiedene Zielgruppen (User, Administrator): 60 %;
b.) Befugnisse für Administrator: 40 %.
4. Qualität eines Referenzauftrages Bereich Art der Anbindung von Seminarmanagement und Kompetenzmanagement in das LMS (20 %)
— Die Qualität dieser Referenzen wird anhand folgender Unterkriterien bewertet:
a.) Integrierte Lösung mit einheitlichem Look and Feel 70 %;
b.) Qualität der Anbindung 10 %;
c.) Bedienbarkeit der verschiedenen Tools (SM/KM) 20 %.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeberin steht die Option zu, den Vertrag durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer um jeweils ein Jahr bis zu einer Maximallaufzeit...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeberin steht die Option zu, den Vertrag durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer um jeweils ein Jahr bis zu einer Maximallaufzeit von 6 Jahren zu verlängern. Das vorstehend genannte Optionsrecht muss von der Auftraggeberin bis spätestens 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit ausgeübt werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung des Teilnehmers/Bieters darüber abzugeben, dass keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung des Teilnehmers/Bieters darüber abzugeben, dass keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen“).
Teilnehmergemeinschaften haben die „Eigenerklärung Umsatz“, die „Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen“ und die „Eigenerklärung zu Ausschlussgründen“ dem Angebot für jedes Mitglied der Teilnehmergemeinschaft gesondert beizufügen.
Für Unterauftragnehmer sind die „Eigenerklärung Umsatz“ und/oder „Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen“ nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Teilnehmer/Bieter gemäß § 47 VgV der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit oder der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe).
In diesem Fall ist mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass sich dieser gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV“).
Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“).
Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten des Unterauftragnehmers tatsächlich zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV“).
Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit beizufügen, in welcher jeweils der Gesamtumsatz des Teilnehmers/Bieters sowie der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit beizufügen, in welcher jeweils der Gesamtumsatz des Teilnehmers/Bieters sowie der Umsatz des Teilnehmers/Bieters der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015, 2016, 2017), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung übereinstimmen oder vergleichbar sind, anzugeben ist („Eigenerklärung Umsatz“).
Teilnehmergemeinschaften haben die vorgenannten Erklärungen/Nachweise dem Angebot für jedes Mitglied der Teilnehmergemeinschaft gesondert beizufügen.
Für Unterauftragnehmer sind die vorgenannten Erklärungen/Nachweise nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Teilnehmer/Bieter gemäß § 47 VgV der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass dieser sich gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen ("Verpflichtungserklärung Unter-AN nach
§ 47 VgV"). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“).
Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach §36 Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit seinen Fähigkeiten tatsächlich zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV“). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“).
“Der durchschnittliche Gesamtumsatz der Jahre 2015, 2016, 2017 (addierter Gesamtumsatz 2015, 2016, 2017 geteilt durch drei) muss mindestens 1,0 Mio. EUR...”
Der durchschnittliche Gesamtumsatz der Jahre 2015, 2016, 2017 (addierter Gesamtumsatz 2015, 2016, 2017 geteilt durch drei) muss mindestens 1,0 Mio. EUR betragen (Mindestanforderung).
Bei einer Teilnehmergemeinschaft sind die Umsatzangaben für alle Mitglieder der Teilnehmergemeinschaft zu machen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018) beizufügen, in welcher der Auftraggeber (Name und Anschrift, Kontaktdaten des Ansprechpartners), der Ort der Leistungserbringung, der Leistungszeitraum und der Nettoauftragswert anzugeben ist. Weiter ist dabei jeweils anzugeben, ob der Teilnehmer/Bieter die Leistung als Haupt- oder Unterauftragnehmer oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft erbracht hat sowie welche besonderen Anforderungen der jeweilige Auftrag stellte („Eigenerklärung Referenzen“).
Teilnehmergemeinschaften haben die vorgenannten Erklärungen/Nachweise dem Angebot für jedes Mitglied der Teilnehmergemeinschaft gesondert beizufügen.
Für Unterauftragnehmer sind die vorgenannten Erklärungen/Nachweise nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Teilnehmer/Bieter gemäß § 47 VgV der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass dieser sich gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV“).Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“).
Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach §36 Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit seinen Fähigkeiten tatsächlich zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV“). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für das für die Auftragsausführung vorgesehene Projektteam gelten folgende Mindestanforderungen:
Alle Mitglieder des Projektteams müssen die deutsche...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Für das für die Auftragsausführung vorgesehene Projektteam gelten folgende Mindestanforderungen:
Alle Mitglieder des Projektteams müssen die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen.
Alle folgenden Aufgabenbereiche müssen durch jeweils einen für das Projekt verantwortlichen Experten abgedeckt sein:
— Projektleitung,
— Projektmanagement,
— Konzept,
— Schulung,
— Support,
— Produktion und
— Programmierung.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-06
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-12 📅
“Die Verfahrenssprache ist deutsch.
Es gilt deutsches Recht.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Ein Angebot von...”
Die Verfahrenssprache ist deutsch.
Es gilt deutsches Recht.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Ein Angebot von Teilnehmergemeinschaften findet nur dann Berücksichtigung, wenn in dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind und ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt ist. Außerdem müssen
sich die Mitglieder der Teilnehmergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag stehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Das Formblatt „Erklärung der Teilnehmergemeinschaft“ ist in dem Fall dem Angebot ausgefüllt und unterzeichnet beizufügen.
Mit dem Angebot sind folgende Nachweise vorzulegen:
— Datenschutzvereinbarung Auftragsverarbeitung (60A)
—— ein Datensicherheitskonzept, in dem der Teilnehmer/Bieter die bei ihm vorhandenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit unter Beachtung von § 35 SGB I und des 2. Kapitels des SGB X darzustellen hat. Es sind insbesondere die entsprechenden Maßnahmen betreffend die Kontrolle des Zutritts, des Zugangs, des Zugriffs, der Weitergabe und der Eingabekontrolle sowie der Einhaltung des Trennungsgebotes darzustellen (Formblatt „Sicherheitskonzept Auftragsverarbeitung“)
—— Formblatt „Standorte der Geschäftsräume des Auftragsverarbeiters“,
—— Formblatt „Auflistung der bestehenden UAN-Verhältnisse“,
—— Formblatt „Auflistung der bestehenden Wartungsverträge“,
—— Formblatt „Datenschutzbeauftragter/Ansprechpartner“ und
—— ein vom Teilnehmer/Bieter erstelltes Löschkonzept.
— Datenschutzvereinbarung Fernwartung" (60B)
—— Datenschutzvereinbarung Fernwartungsarbeiten,
—— Formblatt „Sicherheitskonzept" -- Mindestanforderungen,
—— Formblatt „Auflistung der bestehenden Unterauftragsverhältnisse",
—— Formblatt „Datenschutzbeauftragten/Ansprechpartner" und
—— ein vom Teilnehmer/Bieter erstelltes Löschkonzept.
Mit dem Angebot ist folgender Nachweis vorzulegen:
Bei Aufträgen ab einer Summe von 30 000 EUR (exkl. Umsatzsteuer) holt die Vergabestelle für den Bieter, der im Rahmen des Vergabeverfahrens den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagsentscheidung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § l50a Gewerbeordnung beim Bundesamt für Justiz ein. Die für die Abfrage notwendigen Daten sind vom Bieteranzugeben.
Dem Teilnahmeantrag ist eine Darstellung zur Bewertung der Referenzen beizufügen,
— einheitliche PDF-Präsentation mit maximal 100 Seiten Gesamtumfang zur Beschreibung aller Referenzen.
Weiterhin ist mit dem Angebot eine Erklärung des Teilnehmers zu vorgesehenen Projektleiter und Projektassistenten sowie Zurverfügungstellung eines Projektteams mit festgelegten Spezialisierungen einzureichen, („Eigenerklärung vorgesehenen Projektleiter und Projektassistenten“ und „Eigenklärung Projektteam“).
Dem Teilnahmeantrag ist darüber hinaus eine kurze Unternehmensdarstellung im PDF-Format beizufügen, in der insbesondere das Gründungsdatum, die Struktur des Bieters (Organigramm, Kunden, Standorte) sowie die Erfahrungen des Bieters im Aufgabengebiet und das zur Verfügung stehende Personal dargestellt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: keine
Postort: kein Ort
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine Verletzung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren geltend machen, so hat es diese...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine Verletzung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Auftraggeberin zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden. Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei dem Bundeskartellamt stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 027-060263 (2019-02-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lernmangamentsystem (05/PE-IT/2019)
Kurze Beschreibung:
“Die IKK Akademie der Auftraggeberin bietet im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Form eines Blended-Learning-Konzeptes E-Learning Produkte auf...”
Kurze Beschreibung
Die IKK Akademie der Auftraggeberin bietet im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Form eines Blended-Learning-Konzeptes E-Learning Produkte auf einer Lernplattform (im weiteren Verlauf „Online Campus“ genannt) an.
Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist die befristete Überlassung (Miete) des LMS, Support, Pflege und Wartung des vom Auftragnehmer bereitgestellten Online-Campus. Das der Auftraggeberin anzubietende neue Lernmanagementsystem für die IKK Akademie der Auftraggeberin hat auf einem im Markt erfolgreich eingeführten und dauerhaft gepflegten Standard-Markenprodukt zu basieren. Zurzeit betreibt die IKK Akademie ein System, das kontinuierlich von 10 000 Usern genutzt wird. Eine Erweiterung der Useranzahl ist zukünftig – im Rahmen der Vertragslaufzeit – möglich. Auf der Lernplattform stehen derzeit ca. 100 WBTs im SCORM 1.2 Format zur Verfügung. Eine Erweiterung der WBTs ist zukünftig im Rahmen der Vertragslaufzeit vorgesehen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 703400.36 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausschreibungsgegenstand sind zusammenfassend folgende Inhalte:
— zeitlich befristete Überlassung (Miete) des LMS (webbasiert),
— das LMS muss über folgende...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausschreibungsgegenstand sind zusammenfassend folgende Inhalte:
— zeitlich befristete Überlassung (Miete) des LMS (webbasiert),
— das LMS muss über folgende Funktionen verfügen:
Postfach, Chat, Forum, Dokumentenablage (Bibliothek), frei definierbare Administration von Rollen und Zugriffen,
— mit zusätzlichem Tool „virtueller Klassenraum“ und „Webinar“ mit folgenden Funktionalitäten bzw. Kooperationsmedien, Applications-Sharing, Whiteboard, Virtueller Overheadprojektor, Virtueller Videoprojektor, Abstimmungen sowie Chat,
— optional weiteres Tool zur Seminarverwaltung für interne und externe Kunden der IKK Akademie der Auftraggeberin bevorzugt in dem angebotenen LMS integriert,
— optional weiteres Tool zum Kompetenzmanagement für interne und externe Kunden der Auftraggeberin an den Online Campus bevorzugt in dem angebotenen LMS integriert,
— Hosting beim Auftragnehmer, Support, Pflege/Wartung,
— Datenmigration und Unterstützungsleistung (optionale Leistungen) und
— Schulung zum LMS bei der Auftraggeberin am Standort in Hagen.
Das LMS ist webbasiert (Nutzer- und Administratorensicht) und ist auf einem deutschen Server des Auftragnehmers zu hosten, d. h. der Serverstandort ist in Deutschland. Der Auftragnehmer hat die angemessenen technisch-organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz gemäß DSGVO zu gewährleisten.
Die User der Auftraggeberin nutzen unterschiedliche Endgeräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen bzw. -versionen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 027-060263
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Lernmangamentsystem (05/PE-IT/2019)
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: traperto GmbH
Postort: Kleve
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 703400.36 💰
Quelle: OJS 2019/S 128-314320 (2019-07-04)