Auftragsbekanntmachung (2019-04-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, dieses vertreten durch die Bundesanstalt für...”
Name
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, dieses vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung einer Abriebmaschine
BAW 01/2019 Lieferung einer Abriebmaschine
Produkte/Dienstleistungen: Maschinen und Geräte zum Prüfen und Messen📦
Kurze Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung einer Abriebmaschine
1️⃣
Ort der Leistung: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) ist eine Oberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und digitale Infrastruktur mit einem...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) ist eine Oberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und digitale Infrastruktur mit einem Standort in Karlsruhe und 2 Standorten in Hamburg. Die BAW ist der zentrale Dienstleister für die Beratung und Unterstützung des Bundesministeriums und der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes für die gesamte praktische und wissenschaftliche Versuchs- und Forschungsarbeit auf den Gebieten Wasserbau, Geotechnik und Bautechnik. Für den Nachweis der Verwendbarkeit von Geotextilien und Beschichtungsstoffen im Verkehrswasserbau ist eine Grundprüfung der BAW erforderlich. Dafür möchte die BAW in dieser Ausschreibung eine Abriebmaschine als neues Prüfgerät beschaffen. Mit der Abriebmaschine werden Abriebprüfungen gemäß der BAW-Richtlinien „Prüfung von Geotextilien im Verkehrswasserbau“ und „Prüfung von Beschichtungssystemen für den Korrosionsschutz im Stahlwasserbau“ durchgeführt. Der Auftragnehmer hat die Abriebmaschine gemäß den Vorgaben der Leistungsbeschreibung herzustellen, zur BAW in Karlsruhe zu liefern sowie dort zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Anschließend sind die zuständigen Mitarbeiter der BAW in die Funktionsweise und Steuerung der Abriebmaschine einzuweisen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-28 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaft von jedem Mitglied):
a) Eigenerklärung, aus der hervorgeht,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaft von jedem Mitglied):
a) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine zwingenden Ausschlussgründe im Sinne des § 123 GWB vorliegen;
b) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine fakultativen Ausschlussgründe im Sinne des § 124 GWB vorliegen;
c) Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle oder einvergleichbares Register des Herkunftslandes).
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen. Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen. Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen einreicht:
a) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschluss und Prüfberichte belegt;
b) Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind.
Die Bieter geben die vorgenannte Erklärung durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Eigenerklärung mit Angabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Eigenerklärung mit Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl seiner Führungskräfte für die letzten 3 Jahre;
b) Eigenerklärung mit Angabe von Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens über in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen, die mit den unter Ziffer II.1.4) und II.2.4 beschriebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Nennung der in dem Projekt konkret erbrachten Leistung mit Angabe des Wertes und des Erbringungszeitraums sowie eines Ansprechpartners beim jeweiligen Auftraggeber. Die Bieter dürfen auch Referenzen vorlegen, die mehr als 3 Jahre zurückliegen. Der Auftraggeber wird diese berücksichtigen, soweit dies erforderlich ist, um ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen.
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Für die Referenzen fügt der Bieter zusätzlich eine separate, selbst erstellte Anlage bei, die die unter b) genannten Informationen enthält.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Während der Vertragslaufzeit wird Versicherungsschutz mit folgenden Mindestdeckungssummen vorzuhalten und auf Verlangen nachzuweisen sein:
a)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Während der Vertragslaufzeit wird Versicherungsschutz mit folgenden Mindestdeckungssummen vorzuhalten und auf Verlangen nachzuweisen sein:
a) Personenschäden: mindestens 1 500 000 EUR je Schadensfall;
b) Sachschäden: mindestens 1 500 000 EUR je Schadensfall.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-27
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-05-27
12:00 📅
“1) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabe-Plattform des Bundes „e-Vergabe“ (www.evergabe-online.de) einzureichen. Dazu...”
1) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabe-Plattform des Bundes „e-Vergabe“ (www.evergabe-online.de) einzureichen. Dazu ist die Registrierung auf der eVergabe-Plattform unter http://www.evergabe-online.de notwendig. Die Anforderungen finden Sie unter www.evergabe-online.info (Nutzungsvoraussetzungen für Unternehmen);
2) Alle weiteren Informationen und Unterlagen in diesem Verfahren erhalten die Bieter ausschließlich über die eVergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de);
3) Auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) stehen den Bietern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Angebots benötigen. Das Angebot ist unter Berücksichtigung dieser Informationen und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen;
4) Ein Bieter kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2) und Ziffer III.1.3) der Bekanntmachung) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. auf einen Nachunternehmer oder ein konzernverbundenes Unternehmen) berufen (sog. Eignungsleihe). Die Unternehmen sind im Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer (Formblatt 292-L/F) zu benennen. Daneben soll der Bieter durch eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm dessen Kapazitäten im Auftragsfall tatsächlich zur Verfügung stehen. Diese Verpflichtungserklärung legt der Bieter in Form des ausgefüllten Formblatts 393 seinem Angebot bei (siehe zur Eignungsleihe auch Ziffer 3 (08) des den Vergabeunterlagen beigefügten Rahmendokuments);
5) Bietergemeinschaften fügen das Formblatt 401-L/F ihrem Angebot bei. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: http://www.brd.nrw.de/organisation/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir daraufhin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist aus Ziffer IV.2.2) dieser Bekanntmachung beim Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 083-196547 (2019-04-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung einer Abriebmaschine.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 97 680 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) ist eine Oberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und digitale Infrastruktur mit einem...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) ist eine Oberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und digitale Infrastruktur mit einem Standort in Karlsruhe und 2 Standorten in Hamburg. Die BAW ist der zentrale Dienstleister für die Beratung und Unterstützung des Bundesministeriumsund der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes für die gesamte praktische und wissenschaftliche Versuchs- und Forschungsarbeit auf den Gebieten Wasserbau, Geotechnik und Bautechnik. Für den Nachweis der Verwendbarkeit von Geotextilien und Beschichtungsstoffen im Verkehrswasserbau ist eine Grundprüfung der BAW erforderlich. Dafür hat die BAW in dieser Ausschreibung eine Abriebmaschine als neues Prüfgerät beschafft. Mit der Abriebmaschine werden Abriebprüfungen gemäß der BAW-Richtlinien „Prüfung von Geotextilien im Verkehrswasserbau“ und „Prüfung von Beschichtungssystemen für den Korrosionsschutz im Stahlwasserbau“ durchgeführt werden. Der Auftragnehmer hat die Abriebmaschine gemäß den Vorgaben der Leistungsbeschreibung herstellen, zur BAW in Karlsruhe liefern sowie dort installieren und in Betrieb nehmen. Anschließend sind die zuständigen Mitarbeiter der BAW in die Funktionsweise und Steuerung der Abriebmaschine einzuweisen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 083-196547
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: BAW 01/2019 Lieferung einer Abriebmaschine
Titel: Lieferung einer Abriebmaschine
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ludwig Steurer Maschinen und Seilbahnbau GmbH & Co. KG
Postanschrift: Hemmessen 153
Postort: Doren
Postleitzahl: 6933
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Österreich 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 97 680 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler STr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
Quelle: OJS 2019/S 138-339793 (2019-07-17)