Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Informationen zum Auftragnehmer 8 % Service: Qualifikation der Mitarbeiter, Technische Beratung, Schnelligkeit in Bezug auf Kundenanfragen, Möglichkeit der Fernüberwachung der Anlage, Verfügbarkeit eines Technikums für Vorversuche 10 10 10 5 Referenzen: Anzahl der verkauften Anlagen, Fokussierung der Firma auf Kunden aus der Industrie oder aus der Wissenschaft, nachgewiesene Erfahrung im Bereich FAST/SPS 10 10 10 3 Summe Punkte 80 80 80 Informationen zur Maschine 92 % Inhalte technische Kriterien Nutzraum der Anlage und Größe der Elektroden (*1,*2,*3) 10 10 10 15 Heizleistung (*4,*5,*6) 10 10 10 15 Temperaturmessung (*7,*8,*9,*10,*11,*12) 10 10 10 8 Presskraft (*13,*14,*15) 10 10 10 15 Wegaufnehmer (*16) 10 10 10 3 Graphit-Werkzeug (*17,*18) 10 10 10 2 Vakuumpumpe (*19,*20) 10 10 10 7 Zulässige Prozessgase (*21,*22) 10 10 10 3 Entbinderungseinheit (*23) 10 10 10 15 Anlagensteuerung (*24,*25,*26) 10 10 10 4 Nachrüstbarkeit teilautomatisierte Fertigung (*27) 10 10 10 2 Form des Teilnahmeantrags Inhaltliche und technische Nachvollziehbarkeit 10 10 10 3 Summe 920 920 920 Endsumme 1000 1000 1000 * Mindest-Anforderungen, die zwingend erfüllt werden müssen und als Ausschlusskriterium gewertet werden:
1) Größe der Elektroden mindestens 180 x 180 mm, besser 200 x 200 mm;
2) Öffnungsweite zwischen den Elektroden mindestens 140 mm;
3) Leichter Zugang zum Arbeitsraum, zum Pyrometer und zu den Thermoelementen;
4) Heizleistung mindestens 150 kW;
5) Maximaler Strom von mind. 9 kA;
6) Spannung von max. 10 V;
7) Messung und Aufzeichnung der Temperatur während des gesamten Zyklus;
8) Temperaturmessung im Bereich RT – 1 100C, mindestens 5 Thermoelemente (Typ K);
9) Temperaturmessung im Bereich RT – 1 600C, 1 Thermoelemente (Typ S);
10) Temperaturmessung im Bereich 300C – 2 00C, Pyrometer;
11) Pyrometermessung über eine Bohrung im Ober- oder Unterstempel;
12) Temperaturüberwachung der Elektroden;
13) Messung und Aufzeichnung der Presskraft während des gesamten Zyklus;
14) Presskraft mindestens 500 kN;
15) Gute Regelung der Kraft ab einer Presskraft 0,1 kN;
16) Messung und Aufzeichnung des Verfahrwegs der Stempel während des gesamten Zyklus mit Genauigkaeit mind. 0.005 mm;
17) Graphitwerkzeug für Proben Æ100 mm oder 100 x 100 mm im Lieferumfang enthalten;
18) Positionierung des Werkzeuges an der unteren Elektrode;
19) Messung, Regelung und Aufzeichnung des Gasflusses und des Vakuums (im Bereich 0-1000 mbar) während des gesamten Zyklus;
20) Mindestvakuum in der Anlagenkammer 20 mbar, besser darunter;
21) Betrieb der Anlage im Vakuum, mit Schutzgas Argon, Stickstoff, mit Argon/Wasserstoff, mit technischer Luft;
22) Möglichkeit des Atmosphärenwechsels von reduzierenden zu oxidierenden Bedingungen und umgekehrt;
23) Möglichkeit der Entbinderung von Bauteilen, sichere Vermeidung der Abgabe von Binderkomponenten an die Umgebungsluft;
24) Programmierung des Zyklus und Steuerung der Anlage (inkl. PID Kontroller) über fest installiertes Touch-Panel;
25) Programmierung des Zyklus, Steuerung (inkl. PID Kontroller) und Datenaufzeichnung über fest installierten PC: Aufzeichnung; Datum, Zeit, Temperatur, Kraft, Weg, Druck, Strom, Spannung, Wirkleistung;
26) Möglichkeit der Fernüberwachung der Anlage durch den Anlagenhersteller;
27) Vorbereitung der Anlage für einen teilautomatisierten Werkzeugwechsel.