Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung eines Elektrofahrrad-Verleihsystems
TWSEBI20190408
Produkte/Dienstleistungen: Fahrräder mit Hilfsmotor📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung eines Elektrofahrrad-Verleihsystems für die Städte Ravenasburg und Weingarten”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verwaltungssoftwarepaket📦
Ort der Leistung: Ravensburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung der TWS ist die Lieferung und Inbetriebnahme eines Elektrofahrrad-Verleihsystems, bestehend aus Elektrofahrrädern und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung der TWS ist die Lieferung und Inbetriebnahme eines Elektrofahrrad-Verleihsystems, bestehend aus Elektrofahrrädern und Verleihstationen, sowie Bereitstellung, Wartung und Betrieb der Systemsoftware. Zur Aufwertung der Radwegeinfrastruktur und Etablierung attraktiver und umweltschonender Mobilitätsangebote in den Städten Ravensburg und Weingarten ist der Aufbau eines Elektrofahrrad-Verleihsystems vorgesehen. Mit den stationsbasierten-free-floating Verleihsystem (fixe Stationen innerhalb des Stationsnetzes) soll ein neues Mobilitätsangebot geschaffen werden, welches den Nutzern öffentlich ganzjährig und ganztägig zur Verfügung gestellt wird. Außerdem soll das Elektrofahrrad-Verleihsystem in ein künftiges übergreifendes Mobilitätsangebot eingebettet werden, das zum Ziel hat, den motorisierten Personen in die Idualverkehr nachhaltig zu reduzieren. Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderte Verbundprojekt sieht ein Verleihsystem, bestehend aus 16 festinstallierten Verleih- und Verladestationen und 128 funktional passenden Elektrofahrrädern vor, welches entlang sowie im direkten Umfeld der Rad-Vorrang-Route zwischen Ravensburg und Weingarten eingerichtet wird. Eine erste Teillieferung von 6 Stationen und 36 Fahrrädern ist bereits spätestens 2 Monate nach Vergabe vorgesehen. Das Verleihsystem ist vollautomatisch (Verriegeln, Entriegeln und Laden werden durch die Systemsoftware getätigt) und in modularer Bauweise (erweiterungsfähig), inkl. Fertigteilfundamenten zum Einbau durch den Auftraggeber zusammen mit der zum Betrieb erforderlichen Systemsoftware zur Verfügung zu stellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem dreistufigen Verfahren.
Stufe 1:
Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Stufe 2:
Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
Stufe 3:
Falls mehr geeignete Bewerbungen vorliegen als Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden können, beurteilt die Vergabestelle anhand der vorgelegten Referenzen, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern aufgrund der besonderen Vergleichbarkeit mit dem Auftragsgegenstand als besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Die besondere Vergleichbarkeit mit dem Auftragsgegenstand beurteilt die Vergabestelle insbesondere danach, inwiefern die Referenzprojekte folgende Aspekte zum Gegenstand haben:
1) Stationsgebundenes Floatingsystem von Elektrofahrrädern mit Abrechnungsfunktionalität;
2) Schnittstellenoffenheit (für intermodale Mobilitätsplattformen);
3) Modularer Aufbau mit Erweiterungsmöglichkeit.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist für jeden Bewerber bzw. - bei Bewerbergemeinschaften - jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Die Unternehmen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist für jeden Bewerber bzw. - bei Bewerbergemeinschaften - jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlußgründen nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB auch für diese Unternehmen vorzulegen. Vorstehende Ausführungen unter 1. gelten für die Nachweise nach III.1.2) und III.1.3) entsprechend. Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen im Bezug auf Ausschlußgründe einzureichen:
(1) Eigenerklärung, dass die Ausschlußgründe des § 123 GWB nicht vorliegen;
(2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlu0gründen nach § 124 GWB;
(3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG).
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung einzureichen:
Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz im Bereich der Liefer- und Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren;
(2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz im Bereich der Liefer- und Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren;
(2) Vorlage einer aktuellen allgemeinen Bankauskunft über die wirtschaftliche Situation und das Zahlungsverhalten; das Ausstellungsdatum darf nicht vor dem 1.7.2018 liegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Angaben über die Zahl der in den letzten 3 Jahren (2016, 2017 und 2018) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, insgesamt und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Angaben über die Zahl der in den letzten 3 Jahren (2016, 2017 und 2018) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, insgesamt und aufgeschlüsselt nach Geschäftsführer, leitendem Personal, kaufmännischen Personal, sonstigen Mitarbeitern in Festanstellung und freien Mitarbeitern. Angabe des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen Personals (Projektleiter) einschließlich der Mitarbeiter (Erfahrung, ähnliche Projekte für Lieferung und Leistung durchgeführt);
(2) Angaben über die Erbringung von Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es sind mindestens fogende Referenzleistungen nachzweisen: Eigenerklärung über 3 vergleichbare Referenzprojekte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es sind mindestens fogende Referenzleistungen nachzweisen: Eigenerklärung über 3 vergleichbare Referenzprojekte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-08
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-31 📅
“1) Es wird darauf hingewiesen, dass am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden Württemberg (LTMG)...”
1) Es wird darauf hingewiesen, dass am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindstlohngesetz) Anwendung findet. Die sich hieraus ergebenen Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten;
2) Die Vergabeunterlagen für die Angebots- und Verhandlungsphase werden aus ausgewählten Bietern nach Abschluß des Teilnahmewettbewerbs zur Verfügung gestellt (insbesondere die Verfahrensbedingungen und ein ausführliches Leistungsverzeichnis).
3)Unter der Ziffer I.3) angegebenen Internetadresse werden Antworten auf Bewerber- und Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicher stellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrages (und ggf. ihres Angebotes) zu prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrages (oder des Angebotes) zu beachten sind;
4) Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten;
5) Interessenten haben die Möglichkeit, sich zu registrieren. Registrierte Unternehmen werden über die Veröffentlichung zusätzlicher Informationen und Unterlagen informiert. Eine Verpflichtung zur Registrierung besteht nicht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend gemacht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe genüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3)Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftragsgebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Informationen über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 049-113500 (2019-03-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung eines Elektrofahrrad-Verleihsystems.
TWSEBI20190408
Kurze Beschreibung:
“Lieferung eines Elektrofahrrad-Verleihsystems für die Städte Ravenasburg und Weingarten.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 049-113500
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Quelle: OJS 2019/S 065-152946 (2019-03-29)