Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensdarstellung (max. 5 Seiten) unter Nennung der Gesellschaftsform (ggf. Konzernzugehörigkeit), Standorte, Unternehmensstruktur, Ansprechpartner, Darstellung der Kernkompetenzen/ Geschäftsfelder und des Leistungsportfolio.
2.Nachweis zum Qualitäts- und Projektmanagement durch Vorlage von Zertifizierungsnachweisen unter Angabe der zertifizierten Bereiche (wie z.B. ISO 9000) oder detaillierten Angaben zum Qualitäts- und Projektmanagement.
3.Angaben über die technische Leitung: Name und berufliche Qualifikation der Personen, welche die Implementierungsleistungen tatsächlich und verantwortlich erbringen (mind. Projektleiter u Stellvertreter), möglichst mit Angaben über persönliche Referenzen, möglichst Angaben zur im Auftragsfall vorgesehenen prozentualen Verfügbarkeit.
4. Bestätigung, dass die im Rahmen der durchzuführenden Dienstleistungen zu vereinbarenden und im Leistungsverzeichn bis dargestellten SLAs eingehalten werden können: a) 24 Stunden Service-Hotline b) Ticket-System c) Wiederherstellungszeit für zentrale Komponenten.
5. Darstellung von vergleichbaren Referenzen, die in puncto Dienstleistungen die gem. Leistungsbeschreibung geforderten Leistungen erfüllen und die beim Studentenwerk Schleswig-Holstein AöR vorhandenen Infrastrukturen berücksichtigen. Mit dem Angebot sind mindestens drei Referenzen vorzustellen, bei denen in Art und Umfang vergleichbare Leistungen in den vergangenen 60 Monaten seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung erfolgreich realisiert und in Produktionsbetrieb genommen wurden, mit
Folgenden Angaben zum Referenzobjekt:
— Name und Anschrift des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail Adresse,
— Bezeichnung des Referenzobjektes mit Kurzbeschreibung und Angaben zur Projektgröße,
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— ggf. Angabe, ob Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils.
6. Angabe der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, die in dem Geschäftsbereich tätig sind, der für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen vorgesehen ist, getrennt nach den ausgeschriebenen Leistungsbereichen.
7. Bestätigung, dass der im Rahmen der durchzuführenden Dienstleistungen eingesetzte Personenkreis die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend und verständlich wiedergeben kann.
9. Bestätigung, dass die im Rahmen der Serviceleistungen eingesetzte Service-Hotline (Technische Unterstützung, Störungen etc.) die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend und verständlich wiedergeben kann.