Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
2) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen (siehe auch Leistungsverzeichnis Seite L3 ff.):
2.1) Zeichnung
Maßstab 1:20, Blattgröße min. DIN A1, beidseitig mit folgenden Punkten: Fahrgestell, Behälter, Behälterlagerung, Behälterdeckel mit Scharnier, Deckelzylinder und Verriegelung, Kippzylinder, Mannloch, Verkleidung, Schüttblende, Saugschlauchkassette, Auslegersystem, Hochdruckschlauchhaspel mit Schlauchführung und Umlenkrollen, Spülschlauchantrieb, Pumpen mit Verrohrung, Filter, Übersaugsicherung und Kühlsystem, Schlammwasserablass, Umpumpanlage und Wasseraufbereitung, Schlauch- und Gerätekästen gemäß Vorgabe und die Blitzkennleuchten.
Zusätzlich ist eine Seitenansicht mit geöffnetem Behälterdeckel mit Maßangaben zu erstellen, sowie eine 3-D Zeichnung vom Ausleger-System mit allen in der Leistungsbeschreibung geforderten Details.
2.2) Antriebsplan
Aus dem Antriebsplan müssen folgende Punkte und Kriterien mit Anordnung und Verlauf ersichtlich sein:
Fahrgestell-Fahrzeugtyp, Motor-Typ, Hauptgetriebe-Typ, erforderliche Leistung (kW), max. Leistung (kW), max. Drehmoment (Nm), Nebenantriebstyp, Übersetzung des
Nebenantriebs, Durchmesser des Nebenantriebsflansches, Drehrichtungen, Drehzahlen, Angaben der Vakuum-, Hochdruck-, und Hydraulikpumpe (Typenbezeichnung,
Leistung (kW), Fördermenge, Druck und Drehmoment), Gelenkwellen, Neigungswinkel und Antriebsriemenscheiben mit Durchmesser und Anzahl der Keilriemen. Es sind die gültigen Richtlinien des Fahrgestell-Herstellers zwingend einzuhalten.
2.3) Gewichtsbilanz/Achslastberechnungen
Angabe von Fahrgestell- und Aufbau-Typ mit erkennbarer Zeichnung.
Fahrgestell:
Fahrerhaus/Radstand Leergewicht/Gesamt, Vorderachse u. Hinterachse Zul. Gesamtgewicht/Gesamt/Vorderachse/Hinterachse Techn. Gesamtgewicht/Gesamt/Vorderachse/Hinterachse Aufbaugewicht/Nutzlast
Volumen: Frischwasser, Wasser- und Schlammkammer
Berechnung der einzelnen Achslasten in kg mit prozentualer Angabe der Vorderachslast in den geforderten Beladungszuständen:
Leergewicht Fahrgestell + Aufbau (schwarz markiert)
Frischwasserkammer 100 % (blau markiert)
Wasserkammer 100 % (blau markiert)
Schlammkammer 100 % (braun markiert)
2.4) Referenzliste
Der Bieter hat eine Referenzliste über die in den letzten 3 Jahren ausgelieferten Fahrzeuge min. 5 Stück, von vergleichbar ausgestatteten Saug- Druckspülaufbauten inkl. Ausleger und Haspelkonzept mit berührungsloser Schlauchlängenmessung, konstanter und variabel einstellbarer Spülschlauchgeschwindigkeitsregelanlage mit Angabe m/min, automatischer Spüldatenerfassung, Datenspeicherung und Übertragung in ein GIS vom fest verbauten Bedienstand am Fahrzeug, zum Angebot abzugeben.
2.5) Wasseraufbereitungsanlage
Eine genaue Systembeschreibung mit detaillierten Fotos der Positionen der Filteranlage und Zyklonen.
2.6) Umpumpanlage
Eine genaue Systembeschreibung mit detaillierten Fotos der am Fahrzeug verbauten Umpumpanlage.
2.7) Hydraulikanlage
Eine genaue Systembeschreibung mit detaillierten Fotos einer auf dem Fahrzeug verbauten Anlage.
2.8) Elektrische Anlage
Eine genaue Systembeschreibung mit detaillierten Fotos der Visualisierung und dem Verlauf in der Haltung mit Darstellung: Kanal, Schacht, Schlauch und Spüldüse. Ein Protokoll mit Grafischer Auswertung als Muster über den Verlauf von Spül- und Einzugsgeschwindigkeit, HD-Pumpendruck, Spülstrahlleistungsdichte einer Spülstrecke über min. 3 Haltungen.
2.9) Bedienstellen
Die einzelnen schematischen Darstellungen mit den farblichen Schaltstellungen der verschiedenen Betriebs und Steuerungszustände, für den Bereich Vakuum,
Hochdruck, Aufbau, Fahrgestell, Datenerfassung und Dokumentation sind als Foto beizufügen.
Eine genaue Systembeschreibung mit detaillierten Fotos der gesamten Bedienung mit Display, Funk- und Kabelfernbedienung (incl. Layout), Arbeitsprotokoll als Muster (Arbeitszeiten, Reinigungsleistung und Umwelteffizienz).
Werkstatt Fahrgestell 100 km Radius Koblenz, Werkstatt Fahrgestellaufbau 150 km Radius Koblenz.